Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fahrgastinformation
geschrieben von marc224 
Für solche Meldungen bedarf 2 Dinge, ein fähigen Mitarbeiter in der Leitstelle der VHH bzw. Hochbahn und einer Meldung der S Bahn an die jeweiligen Busunternehmen.

Mfg

Sascha Behn
Hallo,

@Busfahrer1136: Danke.

Zitat
LevHAM
Das ist keine Vermutung, sonst hätte ich es so geschrieben.

Sieh's mir bitte nach. Ich habe mittlerweile den Überblick verloren, wer sich hier tatsächlich noch diese Mühe macht und nicht Traum und Wirklichkeit verwischt.

Zitat
LevHAM
Wie Busfahrer1136 schreibt wird auf dem EFAD angezeigt "Warten auf ... (In diesem Fall Linie S3)" zB ...

Ich sehe, man lernt nicht aus. Ist ja erfreulich, dass es das gibt, nur stellen sich mir dann mehr Fragen (rhetorisch und unerfreulich).

Wenn es diesen direkten "Draht" zwischen S-Bahn und Hochbahn gibt, wieso wird dieser offenbar nur spontan genutzt? Und wenn die S-Bahn offenbar so genaue Informationen zu den Zügen hat, wieso bekommen die direkten Kunden nicht die selben Informationen (über Anzeigen, Apps, etc.)?

Grüße
Boris
Zitat
flor!an
Gibt aber einen Unterschied was sinnvoll ist und das war gut wäre. Aber es wird wohl das gemacht was angeordnet ist

Das wäre im Zweifel auf den Fahrgast zu warten. Wurde das hier gemacht?
Moin,

Zitat
oskar92
Betrifft Veddel:
Der "Abfahrtbereich A" der Linie 13 ist in ca.30m Entfernung rechtwinklig zum Bahnsteig. Am Abfahrtbereich stehend blicken die Fahrer, etwas nach oben, geradeaus Richtung Bahnsteig. Wenn also oben am Bahnsteig eine S-Bahn zum Stehen kommt und im gleichen Moment ein Busfahrer 1 Minute vor! der fahrplanmäßigen Abfahrtzeit losfährt, dann macht er das bewußt! Weil er keinen Bock auf Fahrgäste hat!
Mein Tipp: umschulen zum LKW-Fahrer!

Die verfrühten Abfahrten der Linie 13 in S Veddel sind der Hochbahn mehr als bekannt. Dagegen wird jedoch aktiv vorgegangen, indem die Betriebslenkung regelmäßig versteckt auf der Veddel steht und eine Abfahrtszeitkontrolle durchführt. Verfrühte Abfahrten werden dabei minutiös protokolliert und ziehen arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sich.
Zitat
Cabinentaxi
Moin,

Zitat
oskar92
Betrifft Veddel:

Die verfrühten Abfahrten der Linie 13 in S Veddel sind der Hochbahn mehr als bekannt. Dagegen wird jedoch aktiv vorgegangen, indem die Betriebslenkung regelmäßig versteckt auf der Veddel steht und eine Abfahrtszeitkontrolle durchführt. Verfrühte Abfahrten werden dabei minutiös protokolliert und ziehen arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sich.

Wieso muss man dafür „auf der Veddel stehen“? Die Daten der Fahrt werden doch alle gespeichert. Wenn man am Ende eines Jahres eine Verspätungsstatistik herausgeben kann, muss es doch genauso gut möglich sein, Verfrühungen zu erkennen. Individuell oder als Mittelwert für bestimmte Haltestellen, Linien, Tageszeiten oder sogar Fahrer.
Zitat
Ingo Lange
Zitat
Cabinentaxi
Moin,

Zitat
oskar92
Betrifft Veddel:

Die verfrühten Abfahrten der Linie 13 in S Veddel sind der Hochbahn mehr als bekannt. Dagegen wird jedoch aktiv vorgegangen, indem die Betriebslenkung regelmäßig versteckt auf der Veddel steht und eine Abfahrtszeitkontrolle durchführt. Verfrühte Abfahrten werden dabei minutiös protokolliert und ziehen arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sich.

Wieso muss man dafür „auf der Veddel stehen“? Die Daten der Fahrt werden doch alle gespeichert. Wenn man am Ende eines Jahres eine Verspätungsstatistik herausgeben kann, muss es doch genauso gut möglich sein, Verfrühungen zu erkennen. Individuell oder als Mittelwert für bestimmte Haltestellen, Linien, Tageszeiten oder sogar Fahrer.

Elektronik ist fehlbar, die eigene Beobachtung vor Ort hingegen ist eindeutig.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Re: Fahrgastinformation
16.02.2025 13:01
Zitat
Cabinentaxi
Die verfrühten Abfahrten der Linie 13 in S Veddel sind der Hochbahn mehr als bekannt. Dagegen wird jedoch aktiv vorgegangen, indem die Betriebslenkung regelmäßig versteckt auf der Veddel steht und eine Abfahrtszeitkontrolle durchführt. Verfrühte Abfahrten werden dabei minutiös protokolliert und ziehen arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sich.

Ehrlichgesagt sind aber auch die Anschlusszeiten mehr als ungünstig am S Veddel. Die Ankunft vom Hauptbahnhof ist zur Minute x3 (S3) und x9 (S5), die Abfahrt der Linie 13 jeweils zu x0 und x5 (Mo - Fr). Der "offizielle" Anschluss ist jeweils 6-7 min später, praktisch schafft aber i.d.R. immer der erste Pulk auch die vorangehende Fahrt, da jedoch gerade in der HVZ ein kontinuierlicher Umsteigestrom entsteht, kann der Fahrer auch nicht mehr einfach die Türen schließen und fährt meistens verspätet ab, was zudem sicherlich an der langen Wartezeit bei der Ampel an der Ausfahrt aus der Busanlage liegt. Häufig ist es dann so, dass z.B. ein zu früh abfahrender Bus so gut wie leer losfährt, aber dann der nächste zwei S-Bahnen aufnimmt und dann natürlich bei der Fahrt durch Wilhelmsburg verspätet wird.

Halbwegs sinnvoll ist das Sonntags gelöst mit 4-5 Minuten Umsteigezeit, wodurch es so gut wie keine Chance gibt, dass ein Anschlussbus zu früh erreicht wird. M.m.n. kann man auch Mo-Fr die Umsteigezeit auf 3-4 Minuten reduzieren, da die S-Bahn meistens relativ pünktlich unterwegs ist (auf jeden Fall deutlich pünktlicher als vor der Linienumstellung). Eine digitale Anschlusssicherung wäre natürlich die beste Lösung. Und die Ausfahrt aus der Busumsteigeanlage braucht eine Busbeeinflussung, denn abseits der Hauptverkehrszeiten wird da sehr viel Zeit verschenkt, obwohl kaum anderer Verkehr stattfindet.
Re: Fahrgastinformation
16.02.2025 20:01
Zitat
Der Hanseat

Elektronik ist fehlbar, die eigene Beobachtung vor Ort hingegen ist eindeutig.

Jemand mit Klemmbrett und Kugelschreiber ist genau so fehlbar. Wenn nicht sogar mehr.
Und jemand wird dafür bezahlt, irgendwo rumzustehen den man sicher besser einsetzen könnte. Ich denke die Hochbahn hat so viele Probleme Nachwuchs zu finden.
Zitat
flor!an
Zitat
Der Hanseat

Elektronik ist fehlbar, die eigene Beobachtung vor Ort hingegen ist eindeutig.

Jemand mit Klemmbrett und Kugelschreiber ist genau so fehlbar. Wenn nicht sogar mehr.

Arbeitsrechtlich ist es aber ne andere Hausnummer.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Re: Fahrgastinformation
17.02.2025 11:13
Zitat
flor!an
Zitat
Der Hanseat

Elektronik ist fehlbar, die eigene Beobachtung vor Ort hingegen ist eindeutig.

Jemand mit Klemmbrett und Kugelschreiber ist genau so fehlbar. Wenn nicht sogar mehr.
Und jemand wird dafür bezahlt, irgendwo rumzustehen den man sicher besser einsetzen könnte. Ich denke die Hochbahn hat so viele Probleme Nachwuchs zu finden.

Beschäftigte für Qualitätskontrollen einzusetzen ist völlig in Ordnung. Das wird anderswo auch gemacht und angesichts einer zu bewältigenden Beschwerdelage gerade an dieser Haltestelle ein muss.
Re: Fahrgastinformation
17.02.2025 13:18
ob man wirklich bei 1-2 Minuten zu frühes abfahren arbeitsrechtliche Konsequenzen durchzieht? In Zeiten wo man händeringend Arbeitskräfte sucht, treibt man mit sowas eventuell die Person zur Konkurrenz. Nicht falsch verstehen, mich nervt so etwas auch (selbst schon erlebt), aber in diesen Zeiten kann das Unternehmen nicht groß wählerisch sein.
Re: Fahrgastinformation
18.02.2025 14:34
Zitat
Kirk
ob man wirklich bei 1-2 Minuten zu frühes abfahren arbeitsrechtliche Konsequenzen durchzieht? In Zeiten wo man händeringend Arbeitskräfte sucht, treibt man mit sowas eventuell die Person zur Konkurrenz. Nicht falsch verstehen, mich nervt so etwas auch (selbst schon erlebt), aber in diesen Zeiten kann das Unternehmen nicht groß wählerisch sein.
Tja - warum denn nicht? Fahrplan ist Fahrplan und Dienst am Kunden ist, ihn einzuhalten. Da kommt es herzlich wenig auf die Tageslaune des Busfahrers an.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: Fahrgastinformation
18.02.2025 17:26
Zitat
histor
Zitat
Kirk
ob man wirklich bei 1-2 Minuten zu frühes abfahren arbeitsrechtliche Konsequenzen durchzieht? In Zeiten wo man händeringend Arbeitskräfte sucht, treibt man mit sowas eventuell die Person zur Konkurrenz. Nicht falsch verstehen, mich nervt so etwas auch (selbst schon erlebt), aber in diesen Zeiten kann das Unternehmen nicht groß wählerisch sein.
Tja - warum denn nicht? Fahrplan ist Fahrplan und Dienst am Kunden ist, ihn einzuhalten. Da kommt es herzlich wenig auf die Tageslaune des Busfahrers an.

Kenne da einige VUs, die sich das mal fix verinnerlichen dürfen....
Re: Fahrgastinformation
20.02.2025 06:34
Sind die Bahnsteiganzeigen der HOCHBAHN nun erschöpft? Heute morgen fiel mir in Ohlsdorf auf, dass die beiden Anzeigekästen im hinteren Bereich des Bahnsteiges (Richtung City), entweder ausgetauscht oder überklebt wurden mit "Richtung....(Ziel)" hab es leider zu spät gesehen. Fällt dann aber doch ins Auge.
Re: Fahrgastinformation
20.02.2025 20:16
Ein Bild sagt mehr als tausend Beschreibungen.



Das Gerät auf derselben Höhe am anderen Gleis ist ebenfalls tot und abgeklebt.
Re: Fahrgastinformation
20.02.2025 21:50
Zitat
Kirk
Ein Bild sagt mehr als tausend Beschreibungen.



Das Gerät auf derselben Höhe am anderen Gleis ist ebenfalls tot und abgeklebt.

Sind "dadrin" denn noch die alten Anzeigen? Möglicherweise ist es nur der Kasten und der Inhalt wird irgnedwoanders gebraucht
Re: Fahrgastinformation
21.02.2025 06:20
ich würde mal behaupten ja. Eventuell hat man aus dem Gerät Teile entnommen für wichtigere Bahnsteiganzeiger.
Auf [schneller-durch-hamburg.de] steht die folgende Info:

Zitat:

Gespeichert von Moderation am Do., 13.02.2025 - 11:01
Antwort auf Fahrgastinformation von Paul
Permalink
Fahrgastinformation und Rolltreppe

Hallo Paul,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Die neueste Generation der Fahrgastinformationstafeln werden während der Sperrpause eingebaut und stehen Ihnen dann ab Ende März 2025 wieder zur Verfügung.

Die Rolltreppe am Zugang Bauerberg lässt sich leider nicht in Wechselrichtung schalten.

Antworten

Gespeichert von Moderation am Do., 30.01.2025 - 15:16
Antwort auf Fahrgastinformation von Oliver
Permalink
Fahrgastinformation

Hallo Oliver,

die Papptafeln sind nur eine Übergangslösung. Die neueste Generation der Fahrgastinformationstafeln soll mit dem Ende der U2-Sperrung auf den Bahnsteigen an der Horner Rennbahn eingebaut werden.

Zitat Ende.

Ich vermute, dass mit dem Begriff Fahrgastinformationstafeln die Zugzielanzeiger gemeint sind. Lassen wir uns mal überraschen.
Moin,

das ist ja ganz schön unübersichtlich:
Kirk berichtet über ausgefallene/ausgebaute Wechselanzeigen in Ohlsdorf (U1) und Rüdiger zitiert aus dem Beitrag: "U4 Horn: Herzstück kommt ans Netz" - da sehe ich jetzt keine Aussage zur U1 in Ohlsdorf.
Re: Fahrgastinformation
22.02.2025 17:45
Ich hätte es jetzt so verstanden: wenn auf der U2 neue Anzeigen gibt, ende März, werden Teile frei um sie auf anderen Strecken zu verbauen....also auch in Ohlsdorf.
Bin gespannt, wie die neuen Anzeigen aussen werden.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen