Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Stadler J/JK
geschrieben von schallundrausch 
Gleise werden mehr beansprucht ... klingt für mich nach Verschleiß, auch wenn Du das nicht geschrieben hast ;)

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: Stadler J/JK
14.11.2024 17:05
Zitat
Philipp Borchert
Die Gl/1E haben einen höheren Gleisverschleiß? Wie das? Ich meine, Drehgestellwagen sind alle U-Bahn-Fahrzeuge in Berlin. Achsabstände, Randprofile, Federung, Fahrdynamik - was bringt den Unterschied?

Eine ordentliche Investition in die H-Züge inklusive neuem Innenraum würde ich sehr begrüßen, bei den Hk ebenfalls. Die Wagen an sich sind äußerst brauchbar, zumindest aus Fahrgastsicht.

Den etwas höheren Gleisverschleiß haben alle U-Bahnwagen im Bestand mit Schaltwerk bzw. Gleichstromsteller und Gleichstrommotoren. Natürlich kein Vergleich zu Multigelenkwagen ohne echte Drehgestelle wie im Straßenbahnbetrieb.

Grund ist die Kopplung der beiden Radsätze im Drehgestell durch den längs liegenden Gleichstrommotor, der sogenannte Düwag-Antrieb. Damit können auch minimale Drehzahlunterschiede beider Radsätze, wie sie im Gleisbögen oder bei etwas ausgefahrenen Gleisen auch in Geraden auftreten, nur durch Schlupf eines Radsatzes ausgeglichen werden. Falls ein Radsatz etwas stärker verschlissen ist als der andere, treten die Erscheinungen praktisch ständig auf und verschlechtern das Fahrverhalten hinsichtlich der Neigung zum Gleiten beim Bremsen und zum Rollieren beim Anfahren. Das betrifft die U-Bahnbaureihen A3E, D/DL (bereits ausgemustert), F74 bis F79 und GI.
Bei der Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik Anfang der 1980er Jahre wurden mit der Leistungselektronik endlich Antriebe mit Drehstromasychronmotoren machbar. Bei denen sind die beiden Radsätze im Drehgestell zwar immer noch durch das Motorgehäuse verbunden, darin passten nun aber zwei getrennte Läufer, so dass die Radsätze mechanisch entkoppelt wurden und sich Drehzahlunterschiede nicht mehr nachteilig auswirken. Den sogenannten Simotrac-Antrieb erhielten die Serien F84 bis F92 sowie die A3L92. Ab Mitte der 1990er Jahre kamen dann im Zuge der Bauhöhenreduzierung für die Barrierefreiheit wieder einzelne, quer eingebaute Drehstrommotore zum Einsatz. Diese werden in den Baureihen H/HK, IK und J/JK eingesetzt. Diese flache Bauweise erforderte andere Kompromisse wie kleinere Radsatzlager und andere Achsfedern, deren Dauerfestigkeit erstmal geringer war und die Instandhaltung entgegen dem langjährigen Trend wieder etwas erhöhte. Entsprechende Gegenmaßnahmen sind umgesetzt, kosten aber Geld.

Der Werterhalt der H-Züge ist doch schon länger in Umsetzung. Sie erhalten neue, gegen Vandalismus etwas resistentere Außenlackierung, neue Polstersitze, LED-Fahrzielanzeiger, Warnlampen, Fahrzeugsignale, teilweise neue Innenverkleidungen. Entsprechende Umrüstungen sind auch für die HK-Serie in Vorbereitung.
Gegenwärtig sind aber neue Inspektionen an F76E und einzelnen A3L92 (die bisher keine größere Rissbildung zeigten) vorrangig.

so long

Mario
Re: Stadler J/JK
14.11.2024 17:38
Jetzt mal grundsätzlich: was hat Frau Bonde eigentlich nicht mitbekommen? Wir haben gegenwärtig einen Fahrzeugmangel bei der U-Bahn, weil man geglaubt hätte, dass man nach erfolgreicher Instandhaltung der A3 und der F74/76 auch die neueren Fahrzeuge deratig instandsetzen kann. Dann sind die F79 und einige A3L-Baureihen auseinandergefallen.

Woher kommt jetzt die Hoffnung, dass man die alten Fahrzeuge nochmal so schön Instandsetzen kann oder dass man die F84ff A3L92ff überhaupt derartig Ertüchtigen kann?

Gibt es da neue Erkenntnisse? Habe ich da etwas nicht mitbekommen?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.11.2024 17:38 von Nemo.
Re: Stadler J/JK
14.11.2024 18:49
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.11.2024 18:57 von Leyla.
Zitat
Leyla
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...

Ja, für das heutige Angebot zumindest ...
Laut dem gültigen und auf der Seite des Berliner Senats einsehbaren "nahverkehrsplan Berlin 2019-2023" (insbesondere Seite 265) sollten die JK/J nicht nur die vor H/HK gebauten Fahrzeuge ersetzen, sondern vielmehr für Mehrverkehre (3,3 Min-Takt auf den meisten Linien) und längere Züge beschafft werden. Deshalb wurden für J/JK auch insgesamt 1018 Wagen (J=756, JK=262) im Verkehrsvertrag berücksichtigt.
Ergo: die 606 Wagen als Mindestbestellmenge werden nicht reichen um das Umzusetzen, was seinerzeit geplant und als Verkehrswende verkauft wurde.
Re: Stadler J/JK
14.11.2024 22:32
Wenn jetzt schon der Sparhammer kommt, kann ich mir eine nennenswerte Ausweitung des Angebots nicht wirklich vorstellen.

Aber mal schauen.

Vielleicht versucht man das in die Zeit der Auslieferung der H-Generation Nachfolger zu schieben.
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 00:57
Zitat
Leyla
Vielleicht versucht man das in die Zeit der Auslieferung der H-Generation Nachfolger zu schieben.

Das Schieben praktiziert der beauftragte Hersteller nun schon zwei Jahre lang. Dafür wird er eine Vertragsstrafe zahlen müssen. Viel Arbeit für die Anwälte. Bringt aber keine zusätzlichen Fahrzeuge in den Betrieb. Daher die weitere Instandhaltung der F74/76E, A3E und A3L92 (bei denen das möglich ist).

Alle 25 GI/1E-Fahrzeuge hatten eine größere Hauptuntersuchung rund eine Million km nach der Ertüchtigung und können noch eine weitere halbe oder ganze Million km weiterfahren. Mit 35 Dienstjahren sind sie im besten Alter für Berliner U-Bahnwagen. Die Ertüchtigung hat sich gelohnt und viele Fahrpersonale des Kleinprofils fahren sie seitdem ganz gern.

so long

Mario
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 02:58
Wie sieht es aus mit dem Zustand der F84-F92?

Ist eine umfassende Ertüchtigung sinnvoll?
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 04:58
Zitat
Leyla
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...

Die Ik müssten dann aber auf der U5 bleiben...
Zitat
Flexist
Zitat
Leyla
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...

Die Ik müssten dann aber auf der U5 bleiben...

Wieso man kann ja mehr J als Jk bestellen. Dann hat man sogar mehr Wagen zur Verfügung: Statt 8 Wagen IK reichen ja 6 Wagen J
def
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 09:27
Nach Ansicht der Berliner CDU können wir uns zwar in den 2030er Jahren keine neuen U-Bahnen leisten, aber mehrere Milliarden Euro dem IOC in den Allerwertesten schieben.
Jay
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 10:00
Zitat
Leyla
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...

Könntest du das näher ausführen? Ich bin da auf einen Wert deutlich über 600 Wagen gekommen, um alle A/F/G abzulösen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Also jetzt war ich auch neugierig und rechne mal.

Ich komme auf 5+30+39+21+30+55+19+9=208 DTw der F-Serien
mach 416 Wagen

Ersatz der U5-IK
19 4-Wagen-Züge --> 9,5 ganze Züge
mal 6 Wagen Großprofilformat
= 57 Wagen. Runden wir auf macht 58 Wagen


Wir brauchen also bei Einfrieren der aktuellen Kapazität mind. 474 Wagen J


Nun zum Kleinprofil

140 Wagen A3 + 100 Wagen GI/1E - 76 Wagen von der U5 (IkGrPr)

macht 164 Wagen Jk


Macht in der Summe also 638 benötigte Wagen mindestens.

Jay hat also vollkommen recht.

Nun kommt hinzu, dass aktuell ja nur ein Notfahrplan gilt. Also selbst wenn man auf die Verkehrswende verzichtet und nur auf den Normalfahrplan zurück kommt,.bräuchte man nochmal mehr Wagen, damit U2, (U5), (U6), U7 und U9 wieder alle 4 Minuten fahren können und auch für die Verlängerung nach Tegel.

Vielleicht kann man auch wieder ein paar Wagen abziehen, weil die Einsatzverfügbarkeit höher ist und die Wartung durch die größere Standardisierung vielleicht auch schneller geht.


Achso für jegliche U-Bahn-Verlängerung bräuchte man natürlich wieder mehr Wagen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.11.2024 10:37 von PassusDuriusculus.
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 11:58
Zitat
Flexist
Zitat
Leyla
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...

Die Ik müssten dann aber auf der U5 bleiben...

Stimmt. Ich hatte die IK gedanklich schon alle ins Kleinprofil versetzt.

Dann reichen die 580 nicht.
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 12:03
Wir gehen also auf ein spannendes Ende des Jahrzehnts zu mit auseinanderfallenden U- und S-Bahnen. Wegner ist ja gerade in den USA. Schaut sich in NY wohl an wie heruntegekommen eine U-Bahn sein kann und sie dennoch funktioniert und in LA schaut er, wie eigentlich eine Millionenstadt fast ohne ÖPNV auskommt...

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 13:17
Zitat
Nemo
Wir gehen also auf ein spannendes Ende des Jahrzehnts zu mit auseinanderfallenden U- und S-Bahnen. Wegner ist ja gerade in den USA. Schaut sich in NY wohl an wie heruntegekommen eine U-Bahn sein kann und sie dennoch funktioniert und in LA schaut er, wie eigentlich eine Millionenstadt fast ohne ÖPNV auskommt...

Und dann wundert man sich über das fehlende Vertrauen der Bevölkerung in die Politik... und das hat nichts mit einer bestimmten Partei zu tun, die haben alle Dreck am Stecken.
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 13:29
Zitat
def
Nach Ansicht der Berliner CDU können wir uns zwar in den 2030er Jahren keine neuen U-Bahnen leisten, aber mehrere Milliarden Euro dem IOC in den Allerwertesten schieben.

Gerade das hat uns noch gefehlt...
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 13:42
Zitat
Leyla
Zitat
Flexist
Zitat
Leyla
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...

Die Ik müssten dann aber auf der U5 bleiben...

Stimmt. Ich hatte die IK gedanklich schon alle ins Kleinprofil versetzt.

Dann reichen die 580 nicht.

Man müsste also mindestens noch die F92, besser auch die F90 am Leben erhalten. Wie gesagt, alleine für das Grundangebot.
def
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 14:02
Zitat
Nemo
Wir gehen also auf ein spannendes Ende des Jahrzehnts zu mit auseinanderfallenden U- und S-Bahnen. Wegner ist ja gerade in den USA. Schaut sich in NY wohl an wie heruntegekommen eine U-Bahn sein kann und sie dennoch funktioniert und in LA schaut er, wie eigentlich eine Millionenstadt fast ohne ÖPNV auskommt...

Och, L.A. hat sich vorgenommen, autofreie olympische Spiele auszurichten. Olympische Spiele möchte der Wegner in Berlin ja auch und verweist auf die nachhaltigen Olympischen Spiele in Paris - einer Stadt, die auch in anderer Hinsicht viel für Nachhaltigkeit getan hat. Bin gespannt, ob er selbst auf den Elefanten im Raum kommt.

Aber stattdessen möchte seine Regierung ja offensichtlich die Olympischen Spiele ohne Zusatzangebot bewältigen.
Re: Stadler J/JK
15.11.2024 14:02
Zitat
Leyla
Zitat
Leyla
Zitat
Flexist
Zitat
Leyla
Anhand der Anzahl der Wagen (DTWx2, HZx4) in der Linienchronik bin ich auf einen Ersatzbedarf von 580 Wagen gekommen, wenn man alle Wagen gebaut vor den H/HK 1:1 ersetzen möchte.

Also würden die 606 Wagen der Mindestbestellmenge reichen.

Für das heutige Angebot zumindest...

Die Ik müssten dann aber auf der U5 bleiben...

Stimmt. Ich hatte die IK gedanklich schon alle ins Kleinprofil versetzt.

Dann reichen die 580 nicht.

Man müsste also mindestens noch die F92, besser auch die F90 am Leben erhalten. Wie gesagt, alleine für das Grundangebot.

Fallen die F84 denn eigentlich genauso auseinander wie die F79? Wenn dem so wäre, dann wäre es ja jetzt an der Zeit für die F84. Falls ja, lässt das ja für die neueren Fs nichts gutes hoffen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen