Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 07:20 |
Zitat
Logital
War doer Kommunikation mit den Hauseigentümern früher einfacher? Damals gab es ja nichtmal Internet, viel früher nicht mal Telefon.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 09:58 |
Zitat
Nemo
Gegen zu viel Licht kann man auch schwächere Birnen reinschrauben.Zitat
ECG7C
Zitat
Nemo
Zitat
ECG7C
Zitat
Nemo
(wenn denn BVG und der Stadtlichtbetreiber miteinander reden würden).
Die vorgeschriebenen Abstände stimmen nicht überein. Querabspannung und Straßenlaternen. Natürlich ist es praktisch Straßenbeleuchtung an einen Fahrleitungsmast zu montieren.
Was wäre dann das Problem? Nur an jedem 2. Mast eine Lampe? Oder zwischen den kombinierten Masten noch ein Beleuchtungsmast? Das erscheint mir alles lösbar.
Könnte man machen. Aber dann gäbe es zuviel Licht. Dagegen würden Anwohner klagen. Bekämen dann Recht weil vorgeschrieben ist wie das mit den Laternen laut Vorschrift gemacht werden muss. Es gibt immer irgendjemanden der gegen irgendwas ist. Klagefreude kommt dazu und deswegen gibt es Vorschriften und Gesetze. Genau deswegen.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 10:30 |
Zitat
ECG7C
Zitat
Nemo
Gegen zu viel Licht kann man auch schwächere Birnen reinschrauben.Zitat
ECG7C
Zitat
Nemo
Zitat
ECG7C
Zitat
Nemo
(wenn denn BVG und der Stadtlichtbetreiber miteinander reden würden).
Die vorgeschriebenen Abstände stimmen nicht überein. Querabspannung und Straßenlaternen. Natürlich ist es praktisch Straßenbeleuchtung an einen Fahrleitungsmast zu montieren.
Was wäre dann das Problem? Nur an jedem 2. Mast eine Lampe? Oder zwischen den kombinierten Masten noch ein Beleuchtungsmast? Das erscheint mir alles lösbar.
Könnte man machen. Aber dann gäbe es zuviel Licht. Dagegen würden Anwohner klagen. Bekämen dann Recht weil vorgeschrieben ist wie das mit den Laternen laut Vorschrift gemacht werden muss. Es gibt immer irgendjemanden der gegen irgendwas ist. Klagefreude kommt dazu und deswegen gibt es Vorschriften und Gesetze. Genau deswegen.
Auch darum drehen sich dann die Anwohnerklagen. Aber da gibt es Regeln und Gesetze die einzuhalten sind. Ganz einfach ist das alles dann doch nicht.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 13:48 |
Zitat
Nemo
Zitat
Stichbahn
Zitat
ECG7C
Mit dem Wort "früher" ist die Antwort in der Frage schon versteckt.
Inwiefern? Ich hatte da jetzt ein ernsthaftes Wissensinteresse.
Man will wohl nicht jahrelang mit den Hauseigentümern über die Duldung eines Ankers vor Gericht streiten. Darüber hinaus kenne ich zwei technische Gründe, die die Anker heutzutage verhindern:
1. Die Statik moderner Gebäude ist möglicherweise nicht in der Lage, eine derartige Last zu tragen.
2. So ein Anker ist eine gute Kältebrücke und untergräbt so eine vernünftige Isolierung der Gebäude.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 13:54 |
Zitat
Nemo
Wie hat man das dann eigentlich auf der Warschauer Brücke geschafft, dort sind nämlich Oberleitungsmasten und Beleuchtung vereint? Ging das nur wegen der fehlenden Anwohner?
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 14:03 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Wie hat man das dann eigentlich auf der Warschauer Brücke geschafft, dort sind nämlich Oberleitungsmasten und Beleuchtung vereint? Ging das nur wegen der fehlenden Anwohner?
Das ist ein Spezialfall. Die Brückenstatik erlaubte keine zusätzlichen Fahrleitungsmaste und der Grundstückseigentümer DBAG keine Aufstellung neben der Brücke im Eisenbahnbereich. Die Senatsbauverwaltung (als damaliger Bauherr der Neubaustrecke und Eigentümer der Brücke) verwendete dann offenbar die bestehenden Maste, die bis in die 1970er Jahre schon mal die Fahrleitung trugen.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 14:24 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Zitat
Stichbahn
Zitat
ECG7C
Mit dem Wort "früher" ist die Antwort in der Frage schon versteckt.
Inwiefern? Ich hatte da jetzt ein ernsthaftes Wissensinteresse.
Man will wohl nicht jahrelang mit den Hauseigentümern über die Duldung eines Ankers vor Gericht streiten. Darüber hinaus kenne ich zwei technische Gründe, die die Anker heutzutage verhindern:
1. Die Statik moderner Gebäude ist möglicherweise nicht in der Lage, eine derartige Last zu tragen.
2. So ein Anker ist eine gute Kältebrücke und untergräbt so eine vernünftige Isolierung der Gebäude.
Die Technische Aufsichtsbehörde verlangt seit in einer westdeutschen Kleinstadt mal Oberleitungsmasten ohne Fremdeinwirkung umgefallen sind (ohne dass jemand verletzt wurde) für jeden einzelnen Fahrleitungsmast ein statisches Gutachten, um dieses zu prüfen und freizugeben. Erstklassige ABM für Ingenieurbüros, weil kein Bahnbetreiber dafür seine raren Fachleute beschäftigen kann. Die müssen schon genug tun, alles zu beauftragen, die Angaben für ihre Anlagen zu beschaffen und die Ergebnisse zusammenzustellen. Um eine Prüfstatik für eine Hauswandbefestigung zu erstellen, braucht man exakte Baupläne mit allen Fundamenten, tragenden Wänden, Materialgüten u.s.w. Welcher Besitzer eines Altbaues hat diese Angaben schon griffbereit vorliegen? Selbst bei Neubauten stößt das auf Schwierigkeiten, falls das im Bauplan nicht berücksichtigt wurde, was so gut wie nie der Fall ist.
Am Weißen See wurde vor Jahren mal ein Wandanker mit einigen Ziegelsteinen dran aus der Hauswand gerissen, fiel auf den Bürgersteig, zum Glück niemandem auf den Kopf. Kein Verantwortlicher setzt sich gern einem solchen Risiko aus. Also stets auf Nummer sicher, im Zweifel lieber zwei Nummern zu groß.
Genauso ist das mit Fremdanlagen wie Straßenbeleuchtung. Bei jeder Wartung/Reparatur der Leuchten Ersatzverkehr und Abschaltung wie beim Baumschnitt? Lieber nicht.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 14:40 |
Zitat
der weiße bim
[...] verwendete dann offenbar die bestehenden Maste, die bis in die 1970er Jahre schon mal die Fahrleitung trugen.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 15:06 |
Zitat
der weiße bim
[...] verwendete dann offenbar die bestehenden Maste, die bis in die 1970er Jahre schon mal die Fahrleitung trugen.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 16:18 |
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 16:40 |
Zitat
Slighter
Sitz hier gerade vor dem Kartenausschnitt aus der Vorplanung zu dem entsprechenden Abschnitt, den die Grünen monieren. So richtig sicher bin ich nicht, wie man den Platz gewinnen soll. Selbst wenn man sich entscheidet, einen schmalen Mittelstreifen für die Bäume zu lassen, dann hätte man doch immernoch nur eine (breite) Fahrspur für Bahn und Autos. Das könnte dann insgesamt doch etwas zu eng werden.
Was bleibt denn noch? Gehwege verkleinern? Geht ja auch nicht, wegen der dortigen Bäume. Radspur ist ja in der Breite auch vorgeschrieben.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 16:44 |
Zitat
Slighter
Was bleibt denn noch? Gehwege verkleinern? Geht ja auch nicht, wegen der dortigen Bäume. Radspur ist ja in der Breite auch vorgeschrieben.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 18:13 |
Zitat
der weiße bim
Genauso ist das mit Fremdanlagen wie Straßenbeleuchtung. Bei jeder Wartung/Reparatur der Leuchten Ersatzverkehr und Abschaltung wie beim Baumschnitt? Lieber nicht.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 23.09.2022 18:44 |
Zitat
Slighter
Was bleibt denn noch? Gehwege verkleinern? Geht ja auch nicht, wegen der dortigen Bäume. Radspur ist ja in der Breite auch vorgeschrieben.
Zitat
https://berlin-mitte.antragsgruen.de/sept22/moderne-tramplanung-fur-die-westliche-turmstrasse-klimaanpassung-aufe-35714?fbclid=IwAR0MWiR-13avJWsLcqqkbzrPYyQmXPaFyI7gIXOXgi9EbUT1cVVKsADE3DE
einseitig ein auf 3,50m erweiterter Radstreifen geschaffen wird, der
gleichzeitig in beiden Richtungen von Einsatzfahrzeugen genutzt werden
kann (safety lane)
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 24.09.2022 18:51 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
ECG7C
Zitat
Nemo
(wenn denn BVG und der Stadtlichtbetreiber miteinander reden würden).
Die vorgeschriebenen Abstände stimmen nicht überein. Querabspannung und Straßenlaternen. Natürlich ist es praktisch Straßenbeleuchtung an einen Fahrleitungsmast zu montieren.
Welche Vorschriften sollen das denn genau sein und kennen die gar keine Toleranzbereiche? Und ja, das funktioniert nicht nur in zig anderen deutschen Städten, sondern sogar hier in Berlin etwa in der Bernauer Straße oder der Invalidenstraße zwischen Lehrter und Gartenstraße/Nordbahnhof.
Es scheint also doch eher an - berlintypisch - fehlender bzw. unzureichender Kommunikation zwischen den Beteiligten zu liegen. Nachdem aber jetzt die Straßenbeleuchtung wieder landeseigen (durch Stromnetz Berlin GmbH) betrieben wird, sollten die sich mit ihrer "Konzernschwester" BVG auch leichter über solche Dinge verständigen können...
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 24.09.2022 20:07 |
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 24.09.2022 20:14 |
,Zitat
ECG7C
Lies einfach nochmal die betreffende Beiträge in Ruhe durch. Warum das alles nicht so einfach ist wurde mehrfach erläutert. Deine Kritik ist daher absurd.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 24.09.2022 20:38 |
Zitat
ECG7C
Lies einfach nochmal die betreffende Beiträge in Ruhe durch. Warum das alles nicht so einfach ist wurde mehrfach erläutert. Deine Kritik ist daher absurd.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 24.09.2022 21:32 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
ECG7C
Lies einfach nochmal die betreffende Beiträge in Ruhe durch. Warum das alles nicht so einfach ist wurde mehrfach erläutert. Deine Kritik ist daher absurd.
Aha. Dann erkläre Du uns doch bitte, warum das an den von mir genannten Beispielen oder auf der Warschauer Brücke - die wurde übrigens in den 1990ern ersatzneugebaut - ganz offensichtlich auch in Berlin machbar ist.
Re: Straßenbahnverlängerung Turmstraße II 24.09.2022 21:52 |
Zitat
ECG7C
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
ECG7C
Lies einfach nochmal die betreffende Beiträge in Ruhe durch. Warum das alles nicht so einfach ist wurde mehrfach erläutert. Deine Kritik ist daher absurd.
Aha. Dann erkläre Du uns doch bitte, warum das an den von mir genannten Beispielen oder auf der Warschauer Brücke - die wurde übrigens in den 1990ern ersatzneugebaut - ganz offensichtlich auch in Berlin machbar ist.
Hehe. Das Beispiel Warschauer Brücke kam nicht von mir.