Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 18.05.2024 14:40 |
Zitat
Alter Köpenicker
Das liegt mir fern. Ich hatte dabei vor allem Buslinien im Sinn, deren Nummer bereits doppelt vergeben ist sowie die Einführung vierstelliger Liniennummern. Aber Du hast Recht - auch die Regionalzuglinien gehören auf den Prüfstand gestellt.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 18.05.2024 16:20 |
Zitat
fatabbot
Zitat
Alter Köpenicker
Das liegt mir fern. Ich hatte dabei vor allem Buslinien im Sinn, deren Nummer bereits doppelt vergeben ist sowie die Einführung vierstelliger Liniennummern. Aber Du hast Recht - auch die Regionalzuglinien gehören auf den Prüfstand gestellt.
Wobei ja im dreistelligen Bereich noch Reserven vorhanden wären.
Allerdings haben wir ja auch mehrfach vergebene Liniennummern für Straßenbahnen, Regionalbahnen und S-Bahnen.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 18.05.2024 22:34 |
Zitat
fatabbot
Zitat
Alter Köpenicker
Das liegt mir fern. Ich hatte dabei vor allem Buslinien im Sinn, deren Nummer bereits doppelt vergeben ist sowie die Einführung vierstelliger Liniennummern. Aber Du hast Recht - auch die Regionalzuglinien gehören auf den Prüfstand gestellt.
Wobei ja im dreistelligen Bereich noch Reserven vorhanden wären.
Allerdings haben wir ja auch mehrfach vergebene Liniennummern für Straßenbahnen, Regionalbahnen und S-Bahnen.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 18.05.2024 23:23 |
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 18.05.2024 23:57 |
Zitat
B-V 3313
Bei der Einführung der Expressbuslinien gab es anfangs keine Frontschilder, die Wagen wiesen eine entsprechende "Werbung" auf. Die Schilder kamen erst etwas später und blieben dann bis ca. 1998/99.
Zitat
def
Ich weiß nicht, ob doppelt vergebene Liniennummern wirklich so ein Problem sind, wenn sie in ganz verschiedenen Regionen liegen. Verwechselt wirklich jemand die Cottbuser mit der Frankfurter 1?
Zitat
def
Was natürlich vermieden werden sollte: dass verschiedene Linien mit gleicher Nummer eine gemeinsame Station bedienen.
Zitat
GraphXBerlin
Einfach ein "P" nebst zweistelliger Liniennummer so wie M und X bereits vorhanden.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 19.05.2024 22:10 |
Zitat
Jumbo
Dem wird in manchen Regionen entgegengesteuert, indem in der Werbung die Abstufung PlusBus – Taktbus – Linienbus – Rufbus verdeutlicht wird. Das sehe ich beim VBB aber gar nicht.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
def
Ich weiß nicht, ob doppelt vergebene Liniennummern wirklich so ein Problem sind, wenn sie in ganz verschiedenen Regionen liegen. Verwechselt wirklich jemand die Cottbuser mit der Frankfurter 1?
Das kann ich mir nicht vorstellen und ich finde, im Stadtlinienverkehr sollte jeder Stadt ihre eigene Numerierung zugestanden werden, auch für Buslinien. Deswegen finde ich es auch affig und inkonsequent, den Potsdamer Straßenbahnlinien die 90er Nummern zuzuordnen. Außerdem kann man so besser zwischen Stadt- und Überlandlinien unterscheiden. Das kann von Bedeutung sein, wenn die Überlandbusse eine andere Haltepolitik haben, als die Stadtbusse, wie zum Beispiel in Frankfurt. Die Nummern von Überlandbuslinien sollten pro Bundesland jedoch nur einmal vergeben werden.
Ebenso sollten nicht zwei Liniennummern an eine Linie verschwendet werden.Zitat
def
Was natürlich vermieden werden sollte: dass verschiedene Linien mit gleicher Nummer eine gemeinsame Station bedienen.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 20.05.2024 00:37 |
Zitat
Taktverdichtung
Ich sehe das genau andersherum. Wenn jede Linie eine eigene Nummer hat, kann man diese in Datenbanken besser wiederfinden.
Zitat
Taktverdichtung
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
def
Ich weiß nicht, ob doppelt vergebene Liniennummern wirklich so ein Problem sind, wenn sie in ganz verschiedenen Regionen liegen. Verwechselt wirklich jemand die Cottbuser mit der Frankfurter 1?
Das kann ich mir nicht vorstellen und ich finde, im Stadtlinienverkehr sollte jeder Stadt ihre eigene Numerierung zugestanden werden, auch für Buslinien. Deswegen finde ich es auch affig und inkonsequent, den Potsdamer Straßenbahnlinien die 90er Nummern zuzuordnen. Außerdem kann man so besser zwischen Stadt- und Überlandlinien unterscheiden. Das kann von Bedeutung sein, wenn die Überlandbusse eine andere Haltepolitik haben, als die Stadtbusse, wie zum Beispiel in Frankfurt. Die Nummern von Überlandbuslinien sollten pro Bundesland jedoch nur einmal vergeben werden.
Zitat
def
Was natürlich vermieden werden sollte: dass verschiedene Linien mit gleicher Nummer eine gemeinsame Station bedienen.
Ich sehe das genau andersherum. Wenn jede Linie eine eigene Nummer hat, kann man diese in Datenbanken besser wiederfinden. Wenn jemand vom VBB die pünktliste Straßenbahnlinie herausfinden möchte, gibt es nicht das Problem, dass man ausversehen die Pünktlichkeitswerte der Cottbusser Linie 1 vom April und die von der Frankfurter Linie 1 von Mai zusammenrechnet. Auch für andere technische Systeme scheint es einfacher zu sein, wenn jede Nummer im VBB-Gebiet einmalig ist. Straßenbahnen hätten bis auf ein paar Metro-Linien immer zweistellige Liniennummern, Busse immer dreistellige Liniennummern.
M1 - M19: Metro-Tram Berlin (M11 und M19 müssten umbenannt werden, wobei ja erst genannte Linie langfristig größtenteils sowieso zur Straßenbahn wird). Ebenso werden 12, 16 und 18 zu 22, 26 und 28. Die 20er, 30er und 60er sind alle anderen Berliner Tram-Linien. 40er, 50er und 70er gehen jeweils an eine kreisfreie Stadt (Brandenburg, Frankfurt und Cottbus) -> Die 50 muss dann natürlich umbenannt werden. 80er bleiben wie gehabt die Linien, die in Brandenburg außerhalb der kreisfreien Städte verkehren, die 90er bleiben in Potsdam.
Ebenso sollten nicht zwei Liniennummern an eine Linie verschwendet werden.
Zitat
Taktverdichtung
Zitat
def
Ich weiß nicht, ob doppelt vergebene Liniennummern wirklich so ein Problem sind, wenn sie in ganz verschiedenen Regionen liegen. Verwechselt wirklich jemand die Cottbuser mit der Frankfurter 1? Was natürlich vermieden werden sollte: dass verschiedene Linien mit gleicher Nummer eine gemeinsame Station bedienen.
Ich sehe das genau andersherum. Wenn jede Linie eine eigene Nummer hat, kann man diese in Datenbanken besser wiederfinden. Wenn jemand vom VBB die pünktliste Straßenbahnlinie herausfinden möchte, gibt es nicht das Problem, dass man ausversehen die Pünktlichkeitswerte der Cottbusser Linie 1 vom April und die von der Frankfurter Linie 1 von Mai zusammenrechnet. Auch für andere technische Systeme scheint es einfacher zu sein, wenn jede Nummer im VBB-Gebiet einmalig ist. Straßenbahnen hätten bis auf ein paar Metro-Linien immer zweistellige Liniennummern, Busse immer dreistellige Liniennummern.
M1 - M19: Metro-Tram Berlin (M11 und M19 müssten umbenannt werden, wobei ja erst genannte Linie langfristig größtenteils sowieso zur Straßenbahn wird). Ebenso werden 12, 16 und 18 zu 22, 26 und 28. Die 20er, 30er und 60er sind alle anderen Berliner Tram-Linien. 40er, 50er und 70er gehen jeweils an eine kreisfreie Stadt (Brandenburg, Frankfurt und Cottbus) -> Die 50 muss dann natürlich umbenannt werden. 80er bleiben wie gehabt die Linien, die in Brandenburg außerhalb der kreisfreien Städte verkehren, die 90er bleiben in Potsdam.
Zitat
Lopi2000
Man kommt also als Ortsunkundiger an einem Bahnhof an, hat sich grob gemerkt, mit der Buslinie 87xx weiterzufahren und stellt dann fest, dass nahezu alle Liniennummern mit 87 beginnen.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 20.05.2024 07:33 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Lopi2000
Man kommt also als Ortsunkundiger an einem Bahnhof an, hat sich grob gemerkt, mit der Buslinie 87xx weiterzufahren und stellt dann fest, dass nahezu alle Liniennummern mit 87 beginnen.
Vielleicht wäre man generell besser beraten, sich die letzten Ziffern zu merken, wenn man Schwierigkeiten hat, sich kurzer Zahlen zu entsinnen. Auch in Berlin fangen mehr Buslinien mit 1 an, als mit 7 aufhören, so daß man selbst bei dreistelligen Zahlen vor dem gleichen Dilemma stehen würde. Andererseits hätte man beispielsweise am Bf. Köpenick ein Problem, wenn man sich nur die 9 oder die 69 gemerkt hätte. Offenbar ein Teufelskreis.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 20.05.2024 09:44 |
Zitat
def
Öffentliche Verkehrsmittel fahren für Fahrgäste, nicht für Datenbanken.
Zitat
def
Außerdem kann man das Problem durch interne Nummern leicht umgehen, damit muss man die Fahrgäste aber nicht behelligen.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 20.05.2024 09:50 |
Zitat
PassusDuriusculus
Ergo kommen wir m.M.n. nicht um die dreistelligen Liniennummern herum. Und wenn man das in Berlin kann, kann man das auch in Brandenburg, also ist das doch super 400 bis 999 ins Umland zugeben. Laut VBB Webseite verkehren um um die 700 Buslinien in Brandenburg. Da kratzen wir ja dann in der Summe knapp an der Tausender Grenze, aber dank M19, N62, X34, etc. haben wir da noch genug Spielraum.
(Hervorhebung der Liniennummern durch mich)Zitat
Textausgabe der VBB-Fahrinfo
Fahren Sie mit 800 von Kremmen, Orion ab Gleis 2 in Richtung S Oranienburg Bhf bis S Oranienburg Bhf.
Ihre Abfahrt von Kremmen, Orion ist am 20.05.24 um 09:54 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in S Oranienburg Bhf ist an Gleis 3 um 10:40 (pünktlich) Uhr.
Fahren Sie mit RB32 von S Oranienburg Bhf ab Gleis 26 in Richtung S Schönefeld (bei Berlin) Bhf bis S Ostkreuz Bhf (Berlin).
Ihre Abfahrt von S Oranienburg Bhf ist um 10:45 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in S Ostkreuz Bhf (Berlin) ist an Gleis 13 um 11:17 (pünktlich) Uhr.
Fahren Sie mit RE2 von S Ostkreuz Bhf (Berlin) ab Gleis 1 in Richtung Cottbus, Hauptbahnhof bis Cottbus, Hauptbahnhof.
Ihre Abfahrt von S Ostkreuz Bhf (Berlin) ist um 11:39 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in Cottbus, Hauptbahnhof ist an Gleis 8 um 12:54 (pünktlich) Uhr.
Fahren Sie mit 800 von Cottbus, Hauptbahnhof in Richtung PlusBus Hoyerswerda bis Spremberg, Busbahnhof.
Ihre Abfahrt von Cottbus, Hauptbahnhof ist um 13:47 Uhr, Ihre Ankunft in Spremberg, Busbahnhof ist um 14:25 Uhr.
Fahren Sie mit 800 von Spremberg, Busbahnhof in Richtung PlusBus Lausitz Hoyerswerda bis Schwarze Pumpe, Busbahnhof.
Ihre Abfahrt von Spremberg, Busbahnhof ist um 14:36 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in Schwarze Pumpe, Busbahnhof ist um 14:48 (pünktlich) Uhr.
Die Gesamtreisedauer beträgt: 4:54 Stunden
Diese Verbindung ist an folgenden Tagen möglich: Sa, So, an diesem Tag
Die Anzahl Umstiege beträgt: 4
Zitat
Jumbo
Zitat
PassusDuriusculus
Ergo kommen wir m.M.n. nicht um die dreistelligen Liniennummern herum. Und wenn man das in Berlin kann, kann man das auch in Brandenburg, also ist das doch super 400 bis 999 ins Umland zugeben. Laut VBB Webseite verkehren um um die 700 Buslinien in Brandenburg. Da kratzen wir ja dann in der Summe knapp an der Tausender Grenze, aber dank M19, N62, X34, etc. haben wir da noch genug Spielraum.
Reicht aber trotzdem nicht. Für die Verbindung von Orion nach Schwarze Pumpe soll ich aktuell gleich 3x den Bus 800 benutzen.
(Hervorhebung der Liniennummern durch mich)Zitat
Textausgabe der VBB-Fahrinfo
Fahren Sie mit 800 von Kremmen, Orion ab Gleis 2 in Richtung S Oranienburg Bhf bis S Oranienburg Bhf.
Ihre Abfahrt von Kremmen, Orion ist am 20.05.24 um 09:54 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in S Oranienburg Bhf ist an Gleis 3 um 10:40 (pünktlich) Uhr.
Fahren Sie mit RB32 von S Oranienburg Bhf ab Gleis 26 in Richtung S Schönefeld (bei Berlin) Bhf bis S Ostkreuz Bhf (Berlin).
Ihre Abfahrt von S Oranienburg Bhf ist um 10:45 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in S Ostkreuz Bhf (Berlin) ist an Gleis 13 um 11:17 (pünktlich) Uhr.
Fahren Sie mit RE2 von S Ostkreuz Bhf (Berlin) ab Gleis 1 in Richtung Cottbus, Hauptbahnhof bis Cottbus, Hauptbahnhof.
Ihre Abfahrt von S Ostkreuz Bhf (Berlin) ist um 11:39 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in Cottbus, Hauptbahnhof ist an Gleis 8 um 12:54 (pünktlich) Uhr.
Fahren Sie mit 800 von Cottbus, Hauptbahnhof in Richtung PlusBus Hoyerswerda bis Spremberg, Busbahnhof.
Ihre Abfahrt von Cottbus, Hauptbahnhof ist um 13:47 Uhr, Ihre Ankunft in Spremberg, Busbahnhof ist um 14:25 Uhr.
Fahren Sie mit 800 von Spremberg, Busbahnhof in Richtung PlusBus Lausitz Hoyerswerda bis Schwarze Pumpe, Busbahnhof.
Ihre Abfahrt von Spremberg, Busbahnhof ist um 14:36 (pünktlich) Uhr, Ihre Ankunft in Schwarze Pumpe, Busbahnhof ist um 14:48 (pünktlich) Uhr.
Die Gesamtreisedauer beträgt: 4:54 Stunden
Diese Verbindung ist an folgenden Tagen möglich: Sa, So, an diesem Tag
Die Anzahl Umstiege beträgt: 4
Wobei die beiden 800er am Ende das Problem sein könnten, dass eine Nummer für mehrere Linien verwendet wird.
Übrigens auch ein nettes Fahrziel „PlusBus Lausitz Hoyerswerda“.
Re: Aktualität und Richtigkeit der Fahrgastinformation III 20.05.2024 12:00 |