Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrslösung Schöneweide (nicht Bahnhof) - Bauzeitraum ab Januar 2022
geschrieben von krickstadt 
'N Abend,

hier der fünfte Beitrag zu den Bauarbeiten im Sterndamm und in der Winckelmannstraße ("mehr Platz für die neuen Flexity-Trams"). Mittlerweile wurde der Bereich der Bauarbeiten ausgeweitet, die Einmündung der Haeckelstraße in die Winckelmannstraße wurde "großräumig" gesperrt:


(Webseite)

In der Winckelmannstraße wurde das verschobene Gleis inzwischen betoniert und asphaltiert, dabei wird an der Schnittstelle des neuen (unten) und des alten Gleises (oben) der deutlich größere Abstand erkennbar. Eventuell sollen die Fahrgäste aus den auf diesem Gleis pausierenden Straßenbahnen etwas bequemer aussteigen können (ich bitte für die leichte Unschärfe um Entschuldigung, um 7.33 Uhr konnte diese Stelle nicht ohne eine längere Belichtungszeit fotografiert werden):


(Webseite)

Auch im Sterndamm ist das bisher gelegte neue Gleis asphaltiert worden (außer in der Kurve aus der Winckelmannstraße):


(Webseite)

An der Einmündung der Trützschlerstraße führt das neue Gleis in einem kleinen Schwenk um einen Schachtdeckel herum (dabei verringert sich der Abstand des neuen vom westwärts führenden Gleis ein wenig):


(Webseite)

Auf der Kreuzung des Sterndamms mit dem Königsheideweg sind die Gleisbauarbeiten bis zur Mitte der Kreuzung vorgedrungen, dabei ist diese erstaunliche Konstruktion des neuen Gleises auf einem Schacht und direkt neben einem weiteren Schachtdeckel zu sehen:


(Webseite)

Wenn die Bauarbeiten zur anderen Hälfte der Kreuzung wandern, schlägt die Stunde der Umleitung der Buslinie X11 (geradeaus durch den Königsheideweg statt in den Sterndamm abbiegend), wofür sicherlich die aktuell neu gebaute Hälfte provisorisch oder bereits final "gedeckelt" wird:


(Webseite)

Insgesamt 28 Fotos dieser beiden Baustellen können unter dieser Adresse angeschaut werden.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Sind die Arbeiten an der Wendeanlage eingestellt worden ;-)?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.07.2024 11:09 von md95129.
Zitat

"md95129" am 16.7.2024 um 11.09 Uhr:

Sind die Arbeiten an der Wendeanlage eingestellt worden ;-)?

Wenn Du mit "Wendeanlage" die Wendeschleife Südostallee meinst, dann definitiv Nein. Wenn Du mit "Wendeanlage" die Wendeschleife Haeckel- / Winckelmannstraße meinst, dann auch Nein. Wenn Du auf die fehlenden Fotos von der Wendeschleife Südostallee aka Verkehrslösung Schöneweide vom vergangenen Wochenende anspielst, dann kann ich nur um Geduld bitten, denn auch ich habe noch andere Dinge zu tun, als Bilder zu machen und zu veröffentlichen. ;-)

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
md95129
Sind die Arbeiten an der Wendeanlage eingestellt worden ;-)?

Nö, warum sollten sie? Das neueste Video von Sven Okas mit Stand 15.07.2024 aus Schöneweide sowie Torstens Webcam belegen einen eher gegenteiligen Eindruck...

Viele Grüße
Arnd



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.07.2024 13:22 von Arnd Hellinger.
Zitat
krickstadt
Wenn die Bauarbeiten zur anderen Hälfte der Kreuzung wandern, schlägt die Stunde der Umleitung der Buslinie X11 (geradeaus durch den Königsheideweg statt in den Sterndamm abbiegend), wofür sicherlich die aktuell neu gebaute Hälfte provisorisch oder bereits final "gedeckelt" wird[...]

...und das ging jetzt ziemlich schnell. Heute Mittag habe ich in der Vorbeifahrt aus der SEV-60 die von der Kreuzungsmitte bis zur Haltestelle hin eingerichtete Baustelle gesehen. Auch am Bf. Schöneweide gab es einen kleinen Bauzustandswechsel. Vom Bahnhof kommend werden die Fußgänger bis Höhe Ecksteinweg über den (fast) fertigen Bürgersteig an der Schleife entlang geleitet, ab dort geht es über die neuen Gleise zur bisherigen Umleitung.

Gruß
Mike
Zitat

"Mike485" am 17.7.2024 um 23.49 Uhr:

...und das ging jetzt ziemlich schnell. Heute Mittag habe ich in der Vorbeifahrt aus der SEV-60 die von der Kreuzungsmitte bis zur Haltestelle hin eingerichtete Baustelle gesehen.

In der Tat. Vielen Dank für den Hinweis. :-)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat

"Mike485" am 17.7.2024 um 23.49 Uhr:

[...] Heute Mittag habe ich in der Vorbeifahrt aus der SEV-60 die von der Kreuzungsmitte bis zur Haltestelle hin eingerichtete Baustelle gesehen.

Dein Hinweis hat mich heute zu einem Umweg (auf dem Weg zur Arbeit) veranlasst (Buslinien 172, X11 und 265). Aus Richtung Nordwesten sind die (Verkehrs-)Zeichen an der Kreuzung Königsheideweg / Sterndamm eindeutig: Lastwagen und damit auch Busse dürfen nicht nach links abbiegen:


(Webseite)

Auf der Kreuzung selbst erkennt man, dass da zum Linksabiegen nicht viel Platz ist (trotzdem von kleineren Fahrzeuge rege genutzt wird):


(Webseite)

Auf der anderen Hälfte der Kreuzung wurden aber noch keine Arbeiten aufgenommen (der Busfahrer des Busses der Linie X11 bestätigte mir, dass die Verkehrsführung erst seit gestern so wäre):


(Webseite)

Zitat

Auch am Bf. Schöneweide gab es einen kleinen Bauzustandswechsel. Vom Bahnhof kommend werden die Fußgänger bis Höhe Ecksteinweg über den (fast) fertigen Bürgersteig an der Schleife entlang geleitet, ab dort geht es über die neuen Gleise zur bisherigen Umleitung.

"Höhe Ecksteinweg" ist an dieser Stelle "nicht genau". Anders geschrieben: Man hat einfach den an dieser Stelle in der letzten Zeit eifrig fertiggestellten, regulär geplanten Überweg freigegeben. Nur die Lichtzeichenanlagen dazu fehlen noch, hier vier Fotos davon:


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)

Damit ist jetzt der Weg für die Entfernung der Straßenbahngleise und der Neubau des Fahrradwegs sowie der einen westwärts führenden Fahrspur unter den Bahnbrücken frei. ;-)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.07.2024 06:54 von krickstadt.
Zitat
krickstadt
Dein Hinweis hat mich heute zu einem Umweg (auf dem Weg zur Arbeit) veranlasst (Buslinien 172, X11 und 265). Aus Richtung Nordwesten sind die (Verkehrs-)Zeichen an der Kreuzung Königsheideweg / Sterndamm eindeutig: Lastwagen und damit auch Busse dürfen nicht nach links abbiegen:

Da ein Bus ein Bus und kein Lastwagen ist, dürfen diese selbstverständlich abbiegen!

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat

"B-V 3313" am 18.7.2024 um 13.29 Uhr:

Da ein Bus ein Bus und kein Lastwagen ist, dürfen diese selbstverständlich abbiegen!

Hm, ist dann das Zusatzschild überflüssig und dürften Gelenkbusse wie die der Buslinie X11 links abbiegen (so die Busfahrer das hinbekommen)?

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Das Zusatzschild gilt nur für die abgebildeten Fahrzeuge (also LKW). Wenn ein Busfahrer das hinbekommt (und seine vorgegebene Strecke das vorsieht), dann darf er da abbiegen.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat

"B-V 3313" am 18.7.2024 um 13.48 Uhr:

[...] (und seine vorgegebene Strecke das vorsieht) [...]

Na gut, dann ist das also seit Gestern die Vorschrift, an dieser Kreuzung nicht abzubiegen (wie mir der Busfahrer des Busses der Linie X11 bestätigte).

In den Verkehrsmeldungen ist diese kleine, "nur" zwischen zwei regulären Haltestellen stattfindende Umleitung nicht vermerkt, und damit "nur" auf diesen seit Anfang Mai aufgestellten Schildern schriftlich festgehalten (rechts unten plus Verspätungen der Bauarbeiten im Sterndamm):


(Webseite, Foto vom 12. Mai 2024)

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Zitat

"B-V 3313" am 18.7.2024 um 13.29 Uhr:

Da ein Bus ein Bus und kein Lastwagen ist, dürfen diese selbstverständlich abbiegen!

Hm, ist dann das Zusatzschild überflüssig und dürften Gelenkbusse wie die der Buslinie X11 links abbiegen (so die Busfahrer das hinbekommen)?

Das Zusatzzeichen ist nicht überflüssig.
Das Zusatzzeichen schränkt das Abbiegeverbot auf „Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamt­masse über 3,5 t, ein­schließlich ihrer Anhän­ger, und Zug­maschinen, aus­genommen Perso­nen­kraftwagen und Kraftomnibusse“ (oberes Sinnbild) und auf „Lastkraftwagen mit Anhänger“ (unteres Sinnbild) ein. Ohne Zusatzzeichen dürften auch andere Fahrzeuge wie z.B. Radfahrer, Pkw, Motorräder, Reiter nicht links abbiegen.
Zitat
Jumbo
Zitat
krickstadt
Zitat

"B-V 3313" am 18.7.2024 um 13.29 Uhr:

Da ein Bus ein Bus und kein Lastwagen ist, dürfen diese selbstverständlich abbiegen!

Hm, ist dann das Zusatzschild überflüssig und dürften Gelenkbusse wie die der Buslinie X11 links abbiegen (so die Busfahrer das hinbekommen)?

Das Zusatzzeichen ist nicht überflüssig.
Das Zusatzzeichen schränkt das Abbiegeverbot auf „Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamt­masse über 3,5 t, ein­schließlich ihrer Anhän­ger, und Zug­maschinen, aus­genommen Perso­nen­kraftwagen und Kraftomnibusse“ (oberes Sinnbild) und auf „Lastkraftwagen mit Anhänger“ (unteres Sinnbild) ein. Ohne Zusatzzeichen dürften auch andere Fahrzeuge wie z.B. Radfahrer, Pkw, Motorräder, Reiter nicht links abbiegen.

Falsch! Es schränkt die vorgeschriebene Fahrtrichtung für Sattel­kraft­fahr­zeuge und Züge ein.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
B-V 3313
Es schränkt die vorgeschriebene Fahrtrichtung für Sattel­kraft­fahr­zeuge und Züge ein.

Nach StVO schränkt das Zusatzzeichen 1048-15 das Vorschriftszeichen 214 auf Sattelkraftfahrzeuge und Lastkraftwagen mit Anhänger ein. Allerdings könnte der zuständige Betriebsleiter nach BOKraft darüber hinausgehende Weisungen für BVG-Busfahrer erteilen und mittels Dienstanordnung das Abbiegen dort innerbetrieblich verbieten.

so long

Mario
Moin,

ich habe es endlich geschafft, Fotos von sieben Besuchen der Verkehrslösung Schöneweide (vom 20. Juni bis zum 18. Juli) zu einer Galerie zusammenzuführen und online zu stellen. Viele der Fotos habe ich schon in diesem Diskussionsfaden gezeigt, wollte Euch aber noch ein paar bisher nicht gezeigte präsentieren.

Zitat

Philipp Borchert am 23.6.2024 um 21.29 Uhr:

[...] Eine weitere, ganz ähnlich Situation habe ich an der Haltestelle auf der anderen Seite gesehen: Dort sieht es zwar aus, als käme ein offizieller Überweg direkt vor die "Tunnel"einfahrt, allerdings fehlt dafür die Blindenleiteinrichtung. Und es wirkt ziemlich eng. [...]

Am 14. Juli 2024 habe ich folgende drei Fotos erstellt, die den mittlerweile fertigen Überweg zeigen. Er hat zwar keine Blindenleitstreifen (und es scheinen auch keine vorgesehen zu sein), aber Platz ist genügend vorhanden. Ich vermute, dass blinde Fahrgäste nicht den ohne Lichtzeichenanlage ausgestatteten Überweg nutzen, sondern an der Michael-Brückner-Straße auf den mit Blindenleitstreifen ausgestatteten Seitenbahnsteig für Straßenbahnen Richtung Osten wechseln sollen, um zur Fußgängerunterführung des Bahnhofs Schöneweide zu gelangen (eventuell mit dem Hintergedanken, dass in naher (?) Zukunft ein sicherer Weg durch das Empfangsgebäude zur Verfügung stehen wird):


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)

Dann habe ich am 14. Juli 2024 folgendes Foto der Fahrleitung und der Stromschiene an der östlichen Einfahrt zur Bus- und Straßenbahnunterführung gemacht. Es scheint, dass das gleichzeitige Vorhandensein von Fahrleitung und Stromschiene noch provisorischer Natur ist. Ich nehme an, dass die Fahrleitung an dieser Stelle noch fest an die Stromschiene angebracht werden soll, weiß aber nicht, ob ich das so richtig annehme. Kennt sich jemand damit aus und könnte das genauer erläutern?


(Webseite)

Auf Johannisthaler Seite wurde bereits die dritte Seite der großen "Einmündungskreuzung" an der Aus- und Einfahrt zur Wendeschleife vorbereitet. Zum einen wird mit Drängelgitter und Verbotsschild darauf hingewiesen, dass Fußgänger nicht die Bahnbrückenunterführung auf der südlichen Seite des Sterndamms nutzen dürfen, zum anderen wird es einen Zugang zu der an dieser Ecke zum Ecksteinweg vorgesehenen "Fahrradabstellfläche" geben (auch als Ersatz für die beim Bau des Fahrradparkhauses auf Niederschöneweider Seite des Bahnhofsvorplatzes wegfallenen Fahrradabstellplätze):


(Webseite)


(Webseite)

Insgesamt 77 Fotos können unter dieser Adresse angeschaut werden.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.07.2024 09:43 von krickstadt.
Zitat
krickstadt
Zum einen wird mit Drängelgitter und Verbotsschild darauf hingewiesen, dass Fußgänger nicht die Bahnbrückenunterführung auf der südlichen Seite des Sterndamms nutzen dürfen,

Das wird an dieser Stelle völlig seinen Zweck verfehlen. Die Fußgänger, die die Bahnbrückenunterführung auf der südlichen Seite des Sterndamms nutzen, kommen, meiner Beobachtung nach, mehrheitlich von der S-Bahn. Ich frage mich jedesmal, wo die eigentlich alle hinwollen.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
krickstadt

Dann habe ich am 14. Juli 2024 folgendes Foto der Fahrleitung und der Stromschiene an der östlichen Einfahrt zur Bus- und Straßenbahnunterführung gemacht. Es scheint, dass das gleichzeitige Vorhandensein von Fahrleitung und Stromschiene noch provisorischer Natur ist. Ich nehme an, dass die Fahrleitung an dieser Stelle noch fest an die Stromschiene angebracht werden soll, weiß aber nicht, ob ich das so richtig annehme. Kennt sich jemand damit aus und könnte das genauer erläutern?

Der Fahrdraht kommt nicht an sondern in die Stromschiene. Da schaut von unten nur ein Teil heraus, der dann vom Stromabnehmer bestrichen werden kann.
Zitat
krickstadt
Zum einen wird mit Drängelgitter und Verbotsschild darauf hingewiesen, dass Fußgänger nicht die Bahnbrückenunterführung auf der südlichen Seite des Sterndamms nutzen dürfen,

Zugegeben, die breite des aktuellen südlichen Fussweges unter den Bahnbrücken über den Sterndamm ist wirklich sehr gering. Doch ich halte solch ein Drängelgitter für eine massive Fehlkonstruktion. Es gibt Menschen die vom Ecksteinweg zu Burger King gehen (und vice versa), nur mal so als Beispiel. Da würde ich auch nicht freiwillig (ist diskriminerend) zweimal die Verkehrsachse kreuzen mit gegenseitiger Blockerampel etc., warum denn (z.B. nachts)?! Erst kommt der Fussgänger, dann der Openv, dann kommt der Radfahrer, dann kommt der einspurige KFZ-Verkehr, dann der mehrspurige KFZ-Verkehr!!

Da muss Platz für Fussgänger sein, notfalls halt erstmal nur eine knappere Fahrspur für KFZ je Richtung (natürlich ist wichtig, dass Feuerwehr/Rettungswagen etc. jederzeit durchpasst), bis die Altgleise unter den Bahnbrücken rückgebaut wurden und der Platz neu aufgeteilt werden kann.

Schon alleine dass da Trampelpfade sind zu beiden Seiten sagt genug aus.

Aber die Verkehrsströme werden sich auch anderst verteilen, schon durch die Personenunterführung im Bahnhof und erst recht wenn die Verkehrslösung einschl. Tram-Verkehr zur Edisonstr. wieder am Netz ist.

(sorry for ranting)
Morgen,
es geht weiter voran auf der Baustelle
1. etliche Haltestellen Säulen wurden aufgestellt
2. das Gleis Richtung Adlershof wird bepflanzt

freundliche Grüße
Torsten



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.07.2024 15:02 von Torsten U.


Zitat

"Bd2001" am 25.7.2024 um 23.39 Uhr:

Der Fahrdraht kommt nicht an, sondern in die Stromschiene. Da schaut von unten nur ein Teil heraus, der dann vom Stromabnehmer bestrichen werden kann.

Vielen Dank für Deine Erläuterung. Das funktioniert dann also nicht wie z.Bsp. im Nord-Süd-Fernbahntunnel, wo die Stromabnehmer direkt an einer Stromschiene anliegen?

In der Zwischenzeit hat man die Fahrleitung am östlichen Tunneleingang ein wenig mehr "justiert", wie ich heute Morgen um 10.52 Uhr fotografieren konnte:


(Webseite)

Das jeweils rechts neben der Fahrleitung zu sehende Kabel ist das Tragseil, das in der Unterführung anscheinend seitlich neben der Stromschiene über Rollen geführt wird.

Zitat

"Torsten U" am 26.7.2024 um 8.16 Uhr:

[...] 1. etliche Haltestellen Säulen wurden aufgestellt

Vielen Dank für die beiden in der Abendsonne aufgenommenen Fotos. ;-)

Von diesen "Haltestellen-Kuben" scheint es nur zwei zu geben, den von Dir aufgenommenen am "West-Ost-Durchfahrungsgleis" 1 und den am "Ost-West-Durchfahrungsgleis" 2:


(Webseite)

Beim Kubus am Gleis 2 scheint die Liste der dort haltenen Linien genau auf der nicht vom schmalen Weg aus einsehbaren Seite angebracht zu sein. Die Liste der an Gleis 1 haltenen Linien ist aber schon interessant genug:


(Webseite)

Dass die Buslinie 160 durch die Bus- und Straßenbahnunterführung fahren wird, hat zwar schon "485er-Liebhaber" auf seiner Linienchronikseite angekündigt, aber die Erwähnung auf diesem Haltestellenkubus macht mich noch sicherer, dass es auch tatsächlich geschehen wird. ;-)

Alle anderen Haltestellen sind "nur" als einfache Masten ausgeführt worden, wie z.Bsp. der Mast am "Endhaltestellengleis" 6:


(Webseite)

Zitat

2. das Gleis Richtung Adlershof wird beflanzt [...]

Die Erde dafür muss schon am Sonntag, dem 14. Juli in den auf dem Seitenstreifen abgestellten großen "Taschen" enthalten gewesen sein:


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.07.2024 16:06 von krickstadt.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen