Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrslösung Schöneweide (nicht Bahnhof) - Bauzeitraum ab Januar 2022
geschrieben von krickstadt 
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Jay
@Alter Köpenicker: Deine Verwirrung löst sich vielleicht, wenn du dich um 90° drehst. Die zitierte Aussage bezog sich nicht auf die Brückenstraße, sondern die Michael-Brückner-Straße.

Ja, dann wird vieles klarer, vor allem wenn man auch noch weiß, daß zwischen Haltestelle und Zentrum noch eine kleine Straße ist. Ich ging ja von einer Art Fußgängerzone in diesem Bereich aus.


Zitat
Jay
Dort gibt es künftig 2 Varianten links abzubiegen. Kurz in die Kombihaltestelle (Bus 160) oder "lang" in die Zufahrtsstraße.

Na da bin ich ja mal gespannt, vor allem, wenn Automobilisten falsch abbiegen und sich plötzlich in der Wendeanlage wiederfinden.

Richtig. Ich denke auch, dass je nach Ampelschaltung an der Kreuzung künftig ein erhöhtes Falschfahr- und Unfallpotenzial besteht. Vor allem hätte diese Erschließungsstraße um das Einkaufszentrum herum auch problemlos zur Einbahnstraße gemacht werden können, was die Ampelschaltung deutlich vereinfacht und mehr Freigabezeit für andere Richtungen ermöglicht hätte. Aber freie Fahrt für freie Bürger blockiert eben vor allem Selbige, wenn man meint, überall das Fahren in alle Richtungen ermöglichen zu müssen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Heute mal bei Union vorbeigefahren. An der Brücke dort alle Gleise raus. Es wird wohl diese Zeit genutzt (Sperrung Königsplatz <> Lindenstr.), um da die Umfahrung der zu Bauenden Brücke für die Straßenbahn zu erstellen.

GLG.................Tramy1
Es wird dort eine eingleisige Verschwenkung auf eine der beiden Brückenhälften erfolgen. Im Gegensatz zum Brückenneubau in Friedrichsfelde Ost wird der MIV links und rechts des Gleises bleiben (jeweils 1 Fahrspur) und muss somit nicht die Gleise queren.
Zitat
krickstadt

Da aber in allen vier an dieser Kreuzung vorhandenen Haltestellenhäuschen eine elektrische Beleuchtung und damit auch ein Stromanschluss vorhanden ist, wundere ich mich, warum ausgerechnet diese Haltestelle mit nur einer dort haltenden Buslinie so eine Anzeige hat. An den drei anderen Haltestellen halten fünf (Richtung Johannisthaler Chaussee), vier (Richtung Gesundheitszentrum) oder drei (Richtung Wutzkyallee) Buslinien, aber es gibt an allen drei Haltestellen keine dynamischen Anzeigen.

Viele Grüße, Thomas

Ich meine, es liegt am Typ des Wetterschutzhauses. (?)
(ich meine, es sind überwiegend die aus ehemaligen "West-Berliner BVG Zeiten" bekannten Wetterschutzhäuschen?
Zitat

"Zektor" am 8.8.2024 um 2.39 Uhr:

Ich meine, es liegt am Typ des Wetterschutzhauses. (?)
(ich meine, es sind überwiegend die aus ehemaligen "West-Berliner BVG Zeiten" bekannten Wetterschutzhäuschen?

Nein, alle vier Haltestellen sind vom gleichen Typ mit gewölbten Glasdach (die in Fahrtrichtung Wutzkyallee schon seit Monaten ohne Glasscheibe und seit Wochen ohne Reinigung):



Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Moin,

hier ein kleines Update zur Wendeschleife. Gestern Nachmittag um 18.08 Uhr war der Bereich zwischen der südöstlichen Wendekurve und dem Sterndamm schon fast fertiggestellt:


(Webseite)

Es sind sogar schon Container für ein provisorisches Pausenheim augfestellt worden:


(Webseite)

Am vergangenen Montag hat man den Johannisthaler Zugang zur Fußgängerunterführung des Bahnhofs Schöneweide abgesperrt:


(Webseite)

Gestern Nachmittag standen dann auch Zäune am Sterndamm (das war am Montag noch nicht so):


(Webseite)

Und am Zaun konnte man den Grund dafür nachlesen:


(Webseite)

Am Montag hatte ich die Kombi-Haltestelle neben der verlängerten Brückenstraße fotografiert (und zu Hause bemerkte ich ein rotes Schild an der Fahrleitung, konnte aber wegen der geringen Auflösung des Fotos nicht erkennen, was genau darauf stand):


(Webseite)

Gestern Nachmittag bin ich auf meinem Heimweg von der Arbeit extra mit der S-Bahn gefahren, um dieses Schild zu fotografieren und freute mich dann über das Ergebnis, da es zwei 2023 gestellte Fragen von mir beantwortete:

Zitat

Thomas Krickstadt am 28.11.2023 um 4.13 Uhr:

[...] Kannst Du diese Werte auf die neue Wendestelle anwenden, also, dürfen alle (bisherigen und zukünftigen) BVG-Doppeldecker in der neuen Wendestelle Südostallee (ver-)kehren, und dürfen sie sogar durch die neue Unterführung fahren (lichte Höhe 4,75 m minus Bauhöhe Deckenstromschiene 28,7 cm gleich Durchfahrtshöhe 4,463 m)?


(Webseite)

Am Sterndamm habe ich so ein Schild nicht entdecken können, vermute aber, dass so ein Schild auch an der westlichen Einfahrt zur Bus- und Straßenbahnunterführung angebracht wurde.

Viele Grüße, Thomas :-)

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.08.2024 08:03 von krickstadt.
Also ist die DB schuld, wenn die BVG keine DD-Busse mehr benutzt? Ach nein, der Senat hat vergessen mehr lichte Höhe zu bestellen. ;-(
Solange wenigstens X und M11 mit den ADL fahren können ...

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
In der Abbildung auf einem Flyer scheinen die Buse in Halteposition Richtung Süden zu stehen. Macht das Sinn?

Gruß
Erik


Zitat
epi76
In der Abbildung auf einem Flyer scheinen die Buse in Halteposition Richtung Süden zu stehen. Macht das Sinn?

Gruß
Erik

Das ergibt Sinn, ja. Die Endhaltestelle der Busse befindet sich auf dem Mitteldreieck (der diagonale Schenkel), welches im Uhrzeigersinn umrundet wird.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
epi76
Macht das Sinn?

Ich würde sagen: Nein. Also doch, es ist schon so vorgesehen. Aber EINE Haltestelle für zwölf Straßenbahnen und 21 Busse die Stunde halte ich nicht für sinnvoll. Oder übersehe ich etwas?

M17 6x
60 3x
61 3x

M11 6x
X11 3x
160 3x
163 3x
166 3x
265 3x

Die sollen alle an dem Bahnsteig rechts zum Fahrgastwechsel einladen.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.08.2024 22:16 von Philipp Borchert.
Zitat
Jay
Das ergibt Sinn, ja.

Danke

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Ich habe es so verstanden, dass da mehrere Fahrzeuge halten können.
Laut Fahrplan (z.B. Do 22.8.) sieht das dann so aus (ich vermute, dass diese Haltestelle die Position 4 ist):
6:56 61
6:57 27
6:58 163
7:00 166
7:01 265
7:01 M17
7:03 M11
usw. 7 Abfahrten in 10 Minuten scheint mir das Maximum in einem 10-Minuten-Block zu sein.

(die Fahrplan Anzeige in der s Bahn App verwirrt mich etwas, weil sie auch Abfahrten Schöneweide Bhf. (gegenüber Einkaufszentrum) anzeigt, die Positionen sind mit 11 und 12 nummeriert)

Erik
Zitat

"epi76" am 8.8.2024 um 21.52 Uhr:

In der Abbildung auf einem Flyer scheinen die Buse in Halteposition Richtung Süden zu stehen. Macht das Sinn?

Zitat

Philipp Borchert am 8.8.2024 um 22.14 Uhr:

Ich würde sagen: Nein. [...] Oder übersehe ich etwas?

Erstens: Ist es jetzt nicht etwas zu spät, über Kapazitäten in einer vor fast drei Jahren planfestgestellten und nun nahezu fertigen Wendeschleife zu diskutieren? Meint Ihr eventuell, dass in den Planungsabteilungen nur Anfänger sitzen, die von der Materie keine Ahnung haben?

Zweitens: Die Simulation in dem Flyer zeigt nur vier siebtel der Bushalteplätze. Hier der Ausschnitt aus dem Übersichtplan der Planfeststellungsunterlagen, der alle sieben Halteplätze zeigt:



Und hier noch ein Schnappschuss aus dem Video (YouTube-Link), das in der Präsentationsveranstaltung vom 28. Februar 2022 gezeigt wurde:



Und hier noch ein Foto vom 14. Juli 2024 von der Fläche für die drei in der Wendekurve vorgesehenen Bushalteplätze (mir scheint dort ausreichend Platz dafür vorhanden zu sein):


(Webseite)

Ich schlage vor, wir warten ersteinmal die Eröffnung der Wendeschleife ab, und beobachten dann, ob es zu Engpässen kommt.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat

"epi76" am 9.8.2024 um 7.08 Uhr:

Laut Fahrplan (z.B. Do 22.8.) sieht das dann so aus (ich vermute, dass diese Haltestelle die Position 4 ist):

Ja, Halteposition 4 ist die gemeinsame Bus- und Straßenbahnhaltestelle Richtung Johannisthal:


(Webseite)

Zitat

6:56 61
6:57 27
6:58 163
7:00 166
7:01 265
7:01 M17
7:03 M11
usw. 7 Abfahrten in 10 Minuten scheint mir das Maximum in einem 10-Minuten-Block zu sein.

Das sind übrigens drei Straßenbahn- und vier Buslinien. Nur die vier Buslinien (163, 166, 265 und M11) gelangen von ihren Haltepositionen zu dieser Haltestelle, die drei Straßenbahnlinien (61, 27 und M17) gelangen durch die Straßenbahnunterführung dorthin.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
@Thomas Krickstadt

Es wurde nicht die Kapazität der Abstellfläche in Frage gestellt, sondern die Kapazität, des Haltestellenbahnsteiges an Position 4.
Zitat

"PassusDuriusculus" am 9.8.2024 um 8.49 Uhr:

Es wurde nicht die Kapazität der Abstellfläche in Frage gestellt, sondern die Kapazität des Haltestellenbahnsteiges an Position 4.

Ich habe das zwar etwas anders verstanden, aber auch ein solcher Engpass kann aktuell nicht so einfach beseitigt werden, oder?

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Meine Frage bezog sich auf die Visualisierung, nicht auf die Entscheidung der Planer - also "entspricht die Visualisierung der (geplanten) Realität?"

Danke für die Grafik mit den 3 zusätzlichen Stellplätzen, die waren auf dem Flyer, aus dem meine Abbildung stammt, nicht zu sehen. Hier ist die Richtung nicht so gut zu erkennen. Im Fahrplan kommt der 256er auf Position 6 statt 5 an, wenn er dann auf einen der 3 Stellplätze fährt ergibt (!) das auch wieder Sinn.

Beim Thema "Anzahl Abfahrten" ging es nach meinem Verständnis um die Kapazität von Position 4 und nicht um die Kapazität der Stellplätze.

Auf jeden Fall spannend, da ist ja (zumindest tagsüber) immer was los in der Wendeschleife!

Grüße
Erik
Zitat
krickstadt
Zitat

"epi76" am 8.8.2024 um 21.52 Uhr:

In der Abbildung auf einem Flyer scheinen die Buse in Halteposition Richtung Süden zu stehen. Macht das Sinn?

Zitat

Philipp Borchert am 8.8.2024 um 22.14 Uhr:

Ich würde sagen: Nein. [...] Oder übersehe ich etwas?

Erstens: Ist es jetzt nicht etwas zu spät, über Kapazitäten in einer vor fast drei Jahren planfestgestellten und nun nahezu fertigen Wendeschleife zu diskutieren? Meint Ihr eventuell, dass in den Planungsabteilungen nur Anfänger sitzen, die von der Materie keine Ahnung haben?
[...]

Ich denke, die Befürchtung zur Überlastung der Abfahrtshaltestelle Position 4 ist durchaus berechtigt. Die Ideen zum Konzept stammen aus den 90er Jahren und die Planung wurde seither mehr oder weniger stur mit minimalen Anpassungen (inklusive rein formalem Reset des Verfahrens) durchgezogen. Die Welt hat sich seitdem allerdings weitergedreht und es gibt dort mehr Abfahrten, als ursprünglich vorgesehen. Ich bin mir relativ sicher, dass ursprünglich kein 5er-Takt für WiSta II vorgesehen war, sondern "nur" 6 Fahrten pro Stunde, die zudem die bisher dort verkehrende Buslinie 163 ersetzen sollten. Allein das ergibt 6-9 zusätzliche Fahrten pro Stunde.

Der andere Punkt ist die Ausfahrt und hier sehe ich den limitierenden Faktor. Es hängt - mal wieder - alles von der Ampel ab, die die Fahrten in Richtung Sterndamm zulassen. Und da habe ich angesichts der Erfahrungen bei anderen Ampeln in Berlin starke Bauchschmerzen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat

"epi76" am 9.8.2024 um 9.01 Uhr:

Meine Frage bezog sich auf die Visualisierung, nicht auf die Entscheidung der Planer - also "entspricht die Visualisierung der (geplanten) Realität?"

Das kann man - glaube ich - mit "Ja" beantworten. :-)

Zitat

[...] Im Fahrplan kommt der 256er auf Position 6 statt 5 an, wenn er dann auf einen der 3 Stellplätze fährt ergibt (!) das auch wieder Sinn.

An der Halteposition 6 befindet sich die gemeinsame Bus- und Straßenbahnhaltestelle für alle Linien, die in Richtung Schöneweide die neue Bus- und Straßenbahnunterführung nutzen. Von dort aus kann man nicht so ohne weiteres die Haltepositionen für Busse erreichen. Sollte die Buslinie 265 (die meintest Du doch, oder?) denn Richtung Schöneweide weiter fahren? Die Liste der Linien, die an dieser Haltestelle halten sollen, enthält nicht die Buslinie 265, siehe mein Foto vom 26. Juli 2024:


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen