Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 27.06.2024 11:09 |
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 27.06.2024 11:18 |
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 27.06.2024 11:24 |
Zitat
Philipp Borchert
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum man die einstigen "Draußenwerber"-Flächen nicht mehr vertreibt und sich in vielen Haltestellen daher nur noch BVG-Eigenwerbung findet.
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 27.06.2024 12:01 |
Zitat
Stefan Metze
Zitat
Philipp Borchert
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum man die einstigen "Draußenwerber"-Flächen nicht mehr vertreibt und sich in vielen Haltestellen daher nur noch BVG-Eigenwerbung findet.
Zumal man mit den heutigen Möglichkeiten nicht mal mehr Plakate drucken und ständig auswechseln müsste. Man könnte also viel gezielter rotierende Displaywerbung aber auch sinnvolle Informationen anzeigen...so wie es in anderen Städten ja bereits praktiziert wird.
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 27.06.2024 12:21 |
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 16.07.2024 13:58 |
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 16.07.2024 14:43 |
Zitat
der weiße bim
Außer Insekten und Vögeln werden besonders kreative Menschen die markanten gelben Kuben lieben ;-)
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 16.07.2024 15:17 |
Zitat
der weiße bim
In Teltow südlich von Berlin hat der barrierefreie Umbau der Bushaltestellen begonnen, wobei die Dachbegrünung der Wartehallen gleich mit vorgenommen wird: [www.tagesspiegel.de]
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 16.07.2024 16:08 |
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 16.07.2024 16:32 |
Zitat
Heidekraut
Die jetzigen gewölbten Glasdächer schützen jedenfalls nicht oder kaum vor der Sonneneinstrahlung. Schatten ist für mich das wichtigste.
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 16.07.2024 18:20 |
Zitat
Lopi2000
Da die Wartehallendächer ohnehin bislang eher selten durch Graffiti auffallen, würde ich die Konstruktion nicht unbedingt nur von potenziellem Graffiti abhängig machen. Für mich sind die knallig gelben Dächer auch ein schöner Farbakzent innerhalb des Corporate Design der BVG.
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 16.07.2024 22:52 |
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 17.07.2024 09:04 |
Zitat
der weiße bim
Der Tagesspiegel zeigte im gestrigen Bezirksnewsletter Lichtenberg ein privates Foto der im Test befindlichen Gründachhaltestelle: [leute.tagesspiegel.de]
Außer Insekten und Vögeln werden besonders kreative Menschen die markanten gelben Kuben lieben ;-)
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 17.07.2024 09:29 |
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 17.07.2024 09:31 |
Zitat
Stefan Metze
Zitat
der weiße bim
Der Tagesspiegel zeigte im gestrigen Bezirksnewsletter Lichtenberg ein privates Foto der im Test befindlichen Gründachhaltestelle: [leute.tagesspiegel.de]
Außer Insekten und Vögeln werden besonders kreative Menschen die markanten gelben Kuben lieben ;-)
Auch die senkrechten Stege zwischen den Sitzen werden relativ schnell mit Tags und Aufklebern zugepflastert sein.
Zitat
Stefan Metze
Die BVG hat sich mit den neuen Wartehallen zusätzliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten selbst aufgebrummt.
Der gelbe Dachkranz wird über die Jahre stark verbleichen in Sonnenarmen Bereichen mit viel Bäumen drum rum wird schnell Algenbewuchs zu verzeichnen sein.
Zitat
Stefan Metze
Sehr schön sind die neuen Wartehallen auch nicht sie sehen klobig und wie aus den 70ern Anfang der 80er aus.
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 17.07.2024 21:30 |
Zitat
Stefan Metze
Zitat
der weiße bim
Der Tagesspiegel zeigte im gestrigen Bezirksnewsletter Lichtenberg ein privates Foto der im Test befindlichen Gründachhaltestelle: [leute.tagesspiegel.de]
Außer Insekten und Vögeln werden besonders kreative Menschen die markanten gelben Kuben lieben ;-)
Auch die senkrechten Stege zwischen den Sitzen werden relativ schnell mit Tags und Aufklebern zugepflastert sein.
Die BVG hat sich mit den neuen Wartehallen zusätzliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten selbst aufgebrummt.
Der gelbe Dachkranz wird über die Jahre stark verbleichen in Sonnenarmen Bereichen mit viel Bäumen drum rum wird schnell Algenbewuchs zu verzeichnen sein.
Sehr schön sind die neuen Wartehallen auch nicht sie sehen klobig und wie aus den 70ern Anfang der 80er aus.
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 18.07.2024 07:28 |
Zitat
PassusDuriusculus
(Ich mag das Design der neuen Häuschen)
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 18.07.2024 08:13 |
Zitat
GraphXBerlin
Wie sieht denn eine typische 2020er-Haltestelle aus?
Wie wäre es komplett aus Edelstahl? Hochdruckreiniger und gut is... ;-)
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 23.06.2025 06:35 |
Zitat
Anfrage der Abgeordneten Tamara Lüdke (SPD) vom 22.5.2025 und Antwort vom 13.6.2025: Neue BVG-Wartehäuschen - Nachhaltigkeit, Design und Entscheidungsprozesse
Vorbemerkung der Verwaltung: Die Schriftliche Anfrage betrifft (zum Teil) Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl um eine sachgerechte Antwort bemüht und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) um Stellungnahme gebeten, die bei der nachfolgenden Beantwortung berücksichtigt ist.
Vorbemerkung der Abgeordneten: Nach Angaben des Tagesspiegel-Artikels "Streit über neue BVG-Wartehäuschen" vom 22. Februar 2025 verzögert sich die Einführung einer neuen Generation von BVG-Wartehäuschen erneut. Zwei Prototypen stehen seit Anfang 2024 auf einem Betriebshof in Lichtenberg - bislang ohne öffentliche Vorstellung. Grund dafür sind anhaltende Auseinandersetzungen über das Design und den Entscheidungsprozess. Der "Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume Berlin" kritisierte das Erscheinungsbild ebenso wie die mangelnde Transparenz der Verfahren. In diesem Zusammenhang wurde auch der Vorwurf des "Greenwashings" laut, was Umweltverbände wie der BUND Berlin zurückweisen. Bereits 2019 hatte das Abgeordnetenhaus beschlossen, neue Wartehäuschen mit Gründächern auszustatten. Für ein Pilotprojekt standen im Haushalt 2020/2021 100.000 Euro bereit. Ob diese Vorgaben umgesetzt werden, ist bislang offen.
Frage 1: Inwiefern wurden die vom Abgeordnetenhaus 2019 beschlossene Begrünung von Wartehäuschen bei der Entwicklung der neuen Wartehallengeneration berücksichtigt? Welche ökologischen Kriterien wurden bei der Konzeption der neuen Wartehäuschen berücksichtigt?
a. Sind Begrünungselemente (z. B. Dach- oder Seitenbegrünung) vorgesehen?
b. Welche nachhaltigen Materialien kommen zum Einsatz?
Frage 2: Wurden die im Doppelhaushalt 2020/2021 bereitgestellten Mittel in Höhe von 100.000 Euro für das Pilotprojekt vollständig abgerufen und verwendet? Wenn nein, warum nicht?
Frage 3: Welche konkreten Designvorgaben wurden für die neuen Wartehäuschen formuliert? Inwiefern flossen Aspekte der Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität und des Witterungsschutzes in die Planung ein?
Antwort zu 1., 2. und 3.: Die Fragen 1, 2 und 3 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Die BVG teilt hierzu mit: "Verschiedene Herausforderungen wie das hohe Durchschnittsalter des Bestands, hohe Wartungsaufwände sowie neue Entwicklungen und Vorgaben sollen durch eine Neukonzeption der BVG-Wartehalle adressiert werden. Alle oben genannten Aspekte wurden in den bisherigen Arbeiten berücksichtigt. Auch sind im Sinne der Nachhaltigkeit die Recyclingfähigkeit von Elementen aus Metall und Stahl, Beton und Glas sowie modular eine Dachbegrünung und Ausstattung mit Photovoltaik (PV)-Elementen mitgedacht worden."
Des Weiteren teilt die BVG mit, dass das gesamte Erneuerungsprogramm der Wartehallen aus den Einnahmen aus Werbung in und an Wartehallen finanziert wird.
Frage 4: Welche Kritikpunkte wurden vom "Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume Berlin" hinsichtlich des aktuellen Prototypen geäußert?
Frage 5: Wie sollen diese Kritikpunkte im weiteren Verfahren berücksichtigt werden?
Antwort zu 4. und 5.: Die Fragen 4 und 5 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Eine detaillierte Übersicht über die Kritikpunkte und den Gesprächsverlauf sind dem Protokoll zur Sitzung des Gestaltungsbeirats am 21.2.2025 zu entnehmen. Die Protokolle der Sitzungen sind auf der Website der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt unter dem Link <https://www.berlin.de/sen/uvk/ueber-uns/gestaltungsbeirat-oeffentliche-raeume/sitzungen/> veröffentlicht.
Frage 6: Wer war federführend für den Entwurf des Prototyps verantwortlich (intern oder extern)?
Frage 7: Wie ist die Entscheidungsstruktur zur Designfrage organisiert?
a. Welche Stellen (z. B. BVG, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bezirke, externe Fachgremien) sind involviert?
b. Wie wurde die Abstimmung zwischen diesen Stellen bislang koordiniert?
c. Welche Kritik wurde am bisherigen Entscheidungsprozess laut?
Antwort zu 6. und 7.: Die Fragen 6 und 7 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Die BVG teilt hierzu mit: "Auf Basis eines umfangreichen Anforderungskatalogs entwickelten Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen der BVG und einem beauftragten Architektenbüro seit 2021 und teils unter Pandemiebedingungen ein neues Wartehallenkonzept. Im weiteren Prozess, teils nach Prototypenerstellung, ist die BVG mit verschiedenen Stakeholdern in den Dialog getreten, darunter Vertreter*innen der Senatsverwaltungen für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt, für Wirtschaft und Energie, für Stadtentwicklung sowie der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung. Darüber hinaus wurde auch mit Behinderten- und Seniorenverbänden der AG Verkehr barrierefrei der Austausch gesucht. Die Beschäftigung im Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume ist auf Einladung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erfolgt, das Protokoll ist nachlesbar.
Die Gestaltung des weiteren Prozesses und eine strukturierte Einbindung der Stakeholder wird durch die BVG forciert und ist Teil des aktuellen Austauschs mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen."
Frage 8: Wie viele Prototypen oder Exemplare der neuen Wartehäuschen wurden bereits hergestellt? Wie hoch liegen die Kosten dafür?
Antwort zu 8.: Die BVG teilt hierzu mit: "Insgesamt wurden sechs Prototypen gebaut. Über Kosten können vor einer Vergabe für eine spätere Serienfertigung keine Angaben gemacht werden."
Frage 9: Sollte das bisherige Design nicht umgesetzt werden - was geschieht mit bereits produzierten Exemplaren?
Antwort zu 9.: Die BVG teilt hierzu mit: "Die verbauten Elemente können für die Instandsetzung der bisherigen, also bereits im Straßenland stehenden Wartehallen genutzt werden."
Frage 10: Bis wann ist mit einer endgültigen Entscheidung über Design, Ausschreibung und Aufstellung der Wartehäuschen zu rechnen?
Frage 11: Wie wird sichergestellt, dass bei künftigen Projekten dieser Größenordnung eine bessere Einbindung von Expertengremien und ein transparenter Entscheidungsprozess gewährleistet sind?
Antwort zu 10. und 11.: Die Fragen 10 und 11 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit: "Die BVG steht derzeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Austausch über das weitere Vorgehen. Über den weiteren Prozess und Zeitplan wird zu gegebener Zeit informiert werden."
.
Re: Gründächer für Straßenbahn- und Bushaltestellen 24.06.2025 10:05 |
Zitat
krickstadt
Moin,
es ist heute schon wieder einmal im Newsletter des Berliner Abgeordnetenhauses eine parlamentarische Anfrage nebst Antworten zu diesem Diskussionsthema veröffentlicht worden