Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
S15 Inbetriebnahme (S21 1.BA) ab 02/25
geschrieben von Leyla 
Zitat
Philipp Borchert
Die gibt es ja nach wie vor mit RE 3 und 5. Und für alle anderen Zeiten: Man steigt an der Friedrichstraße wirklich komfortabel um.

Ähm ja? Auch mit Rollstuhl, großem Gepäck, Kinderwagen oder Gehbehinderung? Das erlebe ich irgendwie anders...

Viele Grüße
Arnd
Zitat
nicolaas
Ich finde es allerdings bemerkenswert, dass bei der Strecke immer wieder in den öffentlichen Begründungen für die andauernden Verzögerungen so getan wird, als sei Gleichstrom-Energieversorgung irgendwie so Neuland wie ein Warp-Antrieb.

Die weltweit erste Gleichstrombahn mit quasi öffentlicher Personenbeförderung, gebaut von Siemens, fuhr am (damaligen) westlichen Rande unserer schönen Stadt anlässlich der Gewerbeausstellung 1879 auf einem Rundkurs in der Ost-Ecke des ULAP-Geländes (Landes-Ausstellungspark) zwischen Lehrter Bahn und ca. 25 bereits vorab fertig gestellten Viaduktbögen der Stadtbahn:

[upload.wikimedia.org]

Das Areal wird noch heute in dichtem Takt rund um die Uhr von elektrischen Bahnen durchquert, die Stadtbahn mit Fern- und S-Bahn sowie die Gleisschleife Hauptbahnhof der Straßenbahn.

Die Fahrstromversorgung der S21/S15 ist längst fertiggestellt, wurde bahnaufsichtlich abgenommen und am 3.2.2025 in Betrieb gesetzt. Darüber erschien im DB-internen Publikationsorgan "Geschäftliche Mitteilungen" Nr. 05/2025 vom 29.1.2025 eine Mitteilung. Hauptsächlich speist das neue Unterwerk/Schaltstelle Perleberger Brücke die Neubaustrecke, auch das Unterwerk/Schaltstelle Westhafen wurden zur Einspeisung der neuen Verbindungskurve erweitert.

so long

Mario
Zitat
der weiße bim
Zitat
nicolaas
Ich finde es allerdings bemerkenswert, dass bei der Strecke immer wieder in den öffentlichen Begründungen für die andauernden Verzögerungen so getan wird, als sei Gleichstrom-Energieversorgung irgendwie so Neuland wie ein Warp-Antrieb.

Die weltweit erste Gleichstrombahn mit quasi öffentlicher Personenbeförderung, gebaut von Siemens, fuhr am (damaligen) westlichen Rande unserer schönen Stadt anlässlich der Gewerbeausstellung 1879 auf einem Rundkurs in der Ost-Ecke des ULAP-Geländes (Landes-Ausstellungspark) zwischen Lehrter Bahn und ca. 25 bereits vorab fertig gestellten Viaduktbögen der Stadtbahn:

[upload.wikimedia.org]

Das Areal wird noch heute in dichtem Takt rund um die Uhr von elektrischen Bahnen durchquert, die Stadtbahn mit Fern- und S-Bahn sowie die Gleisschleife Hauptbahnhof der Straßenbahn.

Die Fahrstromversorgung der S21/S15 ist längst fertiggestellt, wurde bahnaufsichtlich abgenommen und am 3.2.2025 in Betrieb gesetzt. Darüber erschien im DB-internen Publikationsorgan "Geschäftliche Mitteilungen" Nr. 05/2025 vom 29.1.2025 eine Mitteilung. Hauptsächlich speist das neue Unterwerk/Schaltstelle Perleberger Brücke die Neubaustrecke, auch das Unterwerk/Schaltstelle Westhafen wurden zur Einspeisung der neuen Verbindungskurve erweitert.

Also stimmt wohl das Brandschutz-Gerücht? Brandwachen will man für dieses Projekt wohl nicht entbehren.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.02.2025 23:39 von Nemo.
Zitat
Nemo
Also stimmt wohl das Brandschutz-Gerücht? Brandwachen will man für dieses Projekt wohl nicht entbehren.

Ja, auch andere Sicherheitseinrichtungen sollen noch nicht ganz fertig sein.
Mit einer üblichen Wiederinbetriebnahme nach einer Baumaßnahme kann man das nicht vergleichen, es geht um die Erstinbetriebnahme einer Neubaustrecke.

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.02.2025 00:05 von der weiße bim.
@Slighter bis dahin, mit der Ringbahn nach Gesundbrunnen und von dort mit dem nächsten RB, RE nach Hauptbahnhof.
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Also stimmt wohl das Brandschutz-Gerücht? Brandwachen will man für dieses Projekt wohl nicht entbehren.

Ja, auch andere Sicherheitseinrichtungen sollen noch nicht ganz fertig sein.
Mit einer üblichen Wiederinbetriebnahme nach einer Baumaßnahme kann man das nicht vergleichen, es geht um die Erstinbetriebnahme einer Neubaustrecke.

Wenn es nur beim Brandschutz hapert, dann ist das Problem doch eher im Tunnel und nicht bei der freien Strecke zu suchen. Oder gibt es hier auch außerhalb des Tunnels Brandschutz?
Zitat
DerMichael
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Also stimmt wohl das Brandschutz-Gerücht? Brandwachen will man für dieses Projekt wohl nicht entbehren.

Ja, auch andere Sicherheitseinrichtungen sollen noch nicht ganz fertig sein.
Mit einer üblichen Wiederinbetriebnahme nach einer Baumaßnahme kann man das nicht vergleichen, es geht um die Erstinbetriebnahme einer Neubaustrecke.

Wenn es nur beim Brandschutz hapert, dann ist das Problem doch eher im Tunnel und nicht bei der freien Strecke zu suchen. Oder gibt es hier auch außerhalb des Tunnels Brandschutz?

Alles, abgesehen von der Verkehrsstation Hauptbahnhof S-Bahn Tunnel (BHBT) selbst, ist im Grunde genommen fertig.
Zitat
Leyla
Zitat
DerMichael
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Also stimmt wohl das Brandschutz-Gerücht? Brandwachen will man für dieses Projekt wohl nicht entbehren.

Ja, auch andere Sicherheitseinrichtungen sollen noch nicht ganz fertig sein.
Mit einer üblichen Wiederinbetriebnahme nach einer Baumaßnahme kann man das nicht vergleichen, es geht um die Erstinbetriebnahme einer Neubaustrecke.

Wenn es nur beim Brandschutz hapert, dann ist das Problem doch eher im Tunnel und nicht bei der freien Strecke zu suchen. Oder gibt es hier auch außerhalb des Tunnels Brandschutz?

Alles, abgesehen von der Verkehrsstation Hauptbahnhof S-Bahn Tunnel (BHBT) selbst, ist im Grunde genommen fertig.

Andere Frage: Ich kann verstehen, dass man hier keine Brandwachen einsetzen möchte.
Aber wie sieht das denn aus, wenn der Tunnel irgendwann mit dem Potsdamer Platz verbunden ist: im restlichen Tunnel bleiben die dann doch trotzdem und warum wird der Alttunnel nicht umgerüstet? Selbst Brandwachen sind doch ein Sicherheitsrisiko? Wird der Anschluss an den Potsdamer Platz später bezogen auf dieses Problem Auswirkungen haben?
Zitat
DerMichael
Zitat
Leyla

Alles, abgesehen von der Verkehrsstation Hauptbahnhof S-Bahn Tunnel (BHBT) selbst, ist im Grunde genommen fertig.

Andere Frage: Ich kann verstehen, dass man hier keine Brandwachen einsetzen möchte.
Aber wie sieht das denn aus, wenn der Tunnel irgendwann mit dem Potsdamer Platz verbunden ist: im restlichen Tunnel bleiben die dann doch trotzdem und warum wird der Alttunnel nicht umgerüstet? Selbst Brandwachen sind doch ein Sicherheitsrisiko? Wird der Anschluss an den Potsdamer Platz später bezogen auf dieses Problem Auswirkungen haben?

Es ist ein Neubau. Damit gelten die Vorschriften für Neubauten und dies lässt sich wohl auch nicht durch ein paar Brandschutzwachen lösen (ich bin allerdings kein Brandschutzexperte). In Bestandsbauwerken gelten in der Regel die Regelwerke aus der Zeit als die Anlagen neu gebaut wurden, mit damals sehr viel laxeren Vorschriften.

Um ein anderes Beispiel zu nennen: Der Tunnelquerschnitt im Nord-Süd-Tunnel ist viel zu eng hinsichtlich der Flucht- und Rettungswege z.B. und wäre heute niemals genehmigungsfähig. Da der Tunnel aber so steht wie er ist, wird der Querschnitt durch das EBA als Ist-Zustand toleriert.
Ja das ist schon klar. Aber hier wird es ja mit dem 2. BA einen Verknüpfungspunkt zwischen Neubau und Bestand geben. Ich frage mich nur, ob es da jetzt irgendwelche Konsequenzen geben wird? Was wird für den kurzen Neubauabschnitt am Brandenburger Tor gelten? Es hieß doch, dass hier ausnahmsweise vom Regellichtraum abgewichen werden darf, da es hier nicht sinnvoll wäre, weil eben davor und dahinter alles ist, wie es ist.
Oder gibt es Brandwachen nur in Bahnhöfen und das ganze bezieht sich eh nur auf den HBF?
Zitat
DerMichael
Ja das ist schon klar. Aber hier wird es ja mit dem 2. BA einen Verknüpfungspunkt zwischen Neubau und Bestand geben. Ich frage mich nur, ob es da jetzt irgendwelche Konsequenzen geben wird? Was wird für den kurzen Neubauabschnitt am Brandenburger Tor gelten? Es hieß doch, dass hier ausnahmsweise vom Regellichtraum abgewichen werden darf, da es hier nicht sinnvoll wäre, weil eben davor und dahinter alles ist, wie es ist.
Oder gibt es Brandwachen nur in Bahnhöfen und das ganze bezieht sich eh nur auf den HBF?

Brandwachen gibt es nur in den Bahnhöfen. Wo sollen die in den Tunneln entlang laufen?!
Zitat
DerMichael
Es hieß doch, dass hier ausnahmsweise vom Regellichtraum abgewichen werden darf, da es hier nicht sinnvoll wäre, weil eben davor und dahinter alles ist, wie es ist.

Das betrifft aber in erster Linie die Höhe des Tunnels.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Heidekraut
@Slighter bis dahin, mit der Ringbahn nach Gesundbrunnen und von dort mit dem nächsten RB, RE nach Hauptbahnhof.

Blödsinn und unnötig kompliziert. Die Buslinien 120 und 147 bieten jeweils eine Direktverbindung.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Peter Neumann berichtet in der Berliner Zeitung für die Abokunden von der Inbetriebsetzung der Neubaustrecke mit dem Bahnhofsprovisorium unter Einsatz des historischen Zuges der HiSB: [www.berliner-zeitung.de]
Die anderen können über "msn" mitlesen: [www.msn.com]

Zitat

Wann auf der neuen S15 der Betrieb beginnt, kann die Bahn derzeit noch nicht sagen. „Es hängt an der Abnahme der elektrischen Anlage, nicht am Fahrstrom. Die Abnahme steht noch aus und wird wohl bis Ende März leider nicht mehr klappen“, sagte ein Bahnmitarbeiter. „Im März wird’s auf jeden Fall einen Tag der offenen Tür geben, der Bahnhof ist ja baulich fertig und sieht super aus.“

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.02.2025 01:41 von der weiße bim.
^
Wenn man in dem Artikel so liest dass man für die Abnahmefahrten schon keine Fahrzeuge aus dem laufenden Betrieb bereitstellen kann und man deshalb auf die historischen Züge zurückgreifen muss, dann frage ich mich wie man denn in 5 Wochen einen zuverlässigen Regelbetrieb der neuen Linie S15 mit dem vorhandenen Fuhrpark hätte durchführen wollen?

Man benötigt für die Strecke doch mindestens 3 Halbzüge und vielleicht sogar noch einen auf Reserve oder?

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Zitat
Stefan Metze
^
Wenn man in dem Artikel so liest dass man für die Abnahmefahrten schon keine Fahrzeuge aus dem laufenden Betrieb bereitstellen kann und man deshalb auf die historischen Züge zurückgreifen muss, dann frage ich mich wie man denn in 5 Wochen einen zuverlässigen Regelbetrieb der neuen Linie S15 mit dem vorhandenen Fuhrpark hätte durchführen wollen?

Man benötigt für die Strecke doch mindestens 3 Halbzüge und vielleicht sogar noch einen auf Reserve oder?

Tut sich da gerade eine Parallele zu dem damals für die U55 hergerichteten historischen Zug auf?
Zitat
Stefan Metze
^
Wenn man in dem Artikel so liest dass man für die Abnahmefahrten schon keine Fahrzeuge aus dem laufenden Betrieb bereitstellen kann und man deshalb auf die historischen Züge zurückgreifen muss, dann frage ich mich wie man denn in 5 Wochen einen zuverlässigen Regelbetrieb der neuen Linie S15 mit dem vorhandenen Fuhrpark hätte durchführen wollen?

Man benötigt für die Strecke doch mindestens 3 Halbzüge und vielleicht sogar noch einen auf Reserve oder?

Das sind die 3 Halbzüge 484, die derzeit auf der S5 Sirius unterwegs sind. Eher fällt dort der zweite HVZ-Verstärker weg, als dass die S15 doch nicht kommt.
Gibt es eigentlich einen Verkehrsvertrag für die S15? Wenn Ja: müsste die Bahn dann nicht schon seit Ewigkeiten Strafe für Nicht-Leistung zahlen?
Wenn Nein: dann könnte die Bahn den Pendel doch an die HISB ver-sub-en, wenn es auch keine Vorschriften zum eingesetzten Material gibt.
Zitat
DerMichael
Gibt es eigentlich einen Verkehrsvertrag für die S15? Wenn Ja: müsste die Bahn dann nicht schon seit Ewigkeiten Strafe für Nicht-Leistung zahlen?
Wenn Nein: dann könnte die Bahn den Pendel doch an die HISB ver-sub-en, wenn es auch keine Vorschriften zum eingesetzten Material gibt.

Ja, die S15 ist vertragstechnisch eigentlich die S46 zum Hauptbahnhof.

Dafür bräuchte man so oder so zwei Halbzüge und der dritte kommt halt aus irgendner Reserve.
Obwohl die Eröffnung offiziell unklar ist, haben wir jetzt die Fahrpläne der S15 bei uns drin, mit Gültigkeit ab 31.03.

3 Umläufe 484 Halbzug
Zuggruppen Z+ZI (Zeppelin + Zebra, gekoppelt)
10'-Takt

Gesundbrunnen xx:03
Hauptbahnhof xx:09

Hauptbahnhof xx:17
Gesundbrunnen xx:22

weiter um xx:33

Im Nachtverkehr ist es dann 1 Umlauf:

Gesundbrunnen xx:08
Hauptbahnhof xx:14

Hauptbahnhof xx:19
Gesundbrunnen xx:24

weiter um xx:38



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.02.2025 16:14 von Leyla.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen