Ich finde es interessant, dass man sich da nicht gütlich geeinigt hat. Könnte mir aber gut vorstellen, dass die BVG sich da bockig gestellt hat. Na mal schauen, ist ja noch nicht vorbei...von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, eine kurze Frage in die Runde: Was ist eure Schätzung um wie viele Minuten der Ausbau der Dresdner Bahn den RE5 realistischerweise beschleunigt? Derzeitge Fahrtzeit Wünsdorf-Waldstadt nach Berlin Hbf ist ja knapp unter 1. Bin gespannt...von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Schmälert es denn die Wirkungsweise einer City-Maut, wenn ein paar Ein- und Ausfallsstraßen nicht dabei sind? In aller Regel liegen die Ziele auch nicht direkt an der Bundesstraße, sodass fast immer noch Landesstraßen verwendet werden müssen.von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Die BZ berichtet, dass es am neuen Bahnhof nur Rolltreppen in Richtung Flughafen, nicht aber in Richtung Bahnsteige gäbe: Aus dem Bauch heraus gesprochen: Wenn dem so ist, dann wäre es mal wieder berlinisch peinlich. Da baut man für mehrere Milliarden einen Flughafen mit unterirdischem Bahnhof inklusive Zulaufstrecken, bestellt für viele Millionen Verkehrsleistungen, erklärt bei jeder Gelegenvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRF96 Doppelstockwagen sind für den FEX gar nicht so eine schlechte Idee. Sie bieten genug Platz für Gepäck, ohne zugleich zu viele Sitzplätze opfern zu müssen. Und wie bereits erwähnt, handelt es sich eher um einen Hbf - BER Shuttle, wo die beiden großen Türbereiche an den Wagenenden ausreichen sollten. Allerdings ist es halt doch etwas komisch, dass man im Jahr 2020 immer noch Linivon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Alles aussteigen...! Ein S-Bahnhof und die Wende, 1995 Ein S-Bahnhof und die Wende. Gefühlvolle Dokumentation über das Leben an der S-Bahnstation Oranienburg (Endstation der Linie S1), nach der Wiedervereinigung produziert. Hier stranden desillusionierte Menschen ohne Arbeit. Andere gehen ihrer geregelten Arbeit als Blumenverkäufer, ABM-Schwester in der Seelsorge, Bundesgrenzschutzpolizist und Svon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Der springende Punkt liegt woanders: Die Heidekrautbahn (oder jedes andere EVU) könnte und dürfte auf der Strecke auch ohne Ausschreibung fahren. Sie wird es nur nicht machen, weil die Verkehre nicht eigenwirtschaftlich sind. Oder anders gesagt: Die Einnahmen durch Fahrkarten würden nicht die Kosten decken. Der Staat muss also die NEB - oder ein anderes EVU - dafür bezahlen die Verkehre zu betreivon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Die ausgeschriebenen Linien lesen sich ja wie hier: Stichwort S1/S15: Vermutet ihr auch, dass die S15 dann im 20-Minuten-Takt gefahren wird zusätzlich zum weiter bestehenden 10-Minutentakt auf der nördlichen S1? So sieht man es zumindest in der Netzgrafik des o. g. Links. Was ich mich zudem frage: Klappt das denn mit dem S-Frohnau, wo ja dann zwei Zuggruppen wenden?von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Die USA haben ein sehr ordentliches Güterzugnetz und transportieren deutlich mehr Güter auf der Schiene. Sieh dazu: Übrigens, soweit ich weiß, weitesgehend ohne staatliche Bahn sondern durch Privatbahnen (Betrieb und Netz).von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Weiß jemand wie lange es geplant ist, dass der RE5 noch mit BR112 oder ähnlichen älteren Modellen verkehrt? Ich hatte im Kopf, dass hier der Twindexx als Triebwagen zum Einsatz kommen soll. Beim RE1 fährt man ja auch mittlerweile mit BR182, nicht wahr?von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Nicht schlecht! Was für eine Fahrt war das?von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatTomB Anhand der Fahrzeiten sieht man, dass die Nordbahn in Berlin nicht ausgebaut werden soll. Das sieht man an den Fahrzeiten m.E. nicht, eher im Gegenteil. Der RE 5 ist mit 19/20 Minuten Fahrzeit geplant (heute 21/24 Minuten), der IC mit 18/20 Minuten (heute 20/21 Minuten). Die mind. zwei Minuten Fahrzeitgewinn (plus die im Deutschland-Takt m.E. insgesamt größeren Puffer) hvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Gemessen am Maskenbedarf im med. Sektor, sind die OP-Masken die im Internet für 50c pro Stück und mehr verkauft werden vermutlich zu vernachlässigen. Ansonsten steht es den med. Einrichtungen ja auch frei die Bestände der Online-Händler zu kaufen. Allerdings dürfte es sich bei vielen der angebotenen Masken um Exemplare halten die keine med. Zertifizierung haben, also eh nicht fürs KH etc. in Fragvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Sind offenbar viele Stoffmasken zu haben, offenbar auch zu günstigen Preisen.von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRailroader ZitatVvJ-Ente Wenn nicht "jeden ÖPNV-Nutzer unter Verdacht stellen" willst, dann musst du eine zuverlässige Methode nennen, wie du diese Menschen identifizierst, bevor sie weitere Menschen anstecken können. Risikogruppen müssen sich mit wirklich wirksamen Mitteln schützen. Dazu gehören FFP3-Masken, Desinfektion usw. Du beantwortest seine Frage nicht ;) Und zwar ausvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Da sieht man mal wieder die Profitgier von privaten Unternehmen! Ups, ist ja staatlich... In Österreich hat man übrigens Fernverkehr über eine Notausschreibung bestellt um auf der Hauptachse einen 30-Minuten-Takt zu behalten: Etwas off topic: Du, def, hast sicher Recht, dass ein hippes Marketing eigentlich für ein solches Unternehmen egal wäre. Allerdings sehen wir aus ganz vielen anderen Bravon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Echt? Man kann ein Fahrrad für 20 Euro im Monat mieten? Das kenne ich noch gar nicht. Allerdings: wenn ich als jemand, der sich stärker als der Bevölkerungsschnitt für Verkehrspolitik und Radfahren interessiert, das nicht mitbekommen habe - wie vielen ist das überhaupt bekannt? Oder meintest Du diese Anbieter, bei denen man per App schauen kann, wo das nächste Fahrrad steht, es nutzvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStudie: The Subways Seeded the Massive Coronavirus Epidemic in New York City; Harris, Jeffrey E. Abstract: New York City’s multitentacled subway system was a major disseminator – if not the principal transmission vehicle – of coronavirus infection during the initial takeoff of the massive epidemic that became evident throughout the city during March 2020. The near shutoff of subway ridervon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Eine Frage wurde hier noch nicht gestellt: Warum hat das so lange gedauert und warum ist LTE in anderen deutschen U-Bahnen seit Jahren im Aufbau? Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann verlangt die BVG seit Jahren Mondpreise. Man könnte sagen, dass die BVG auf Kosten der Fahrgäste die Mobilfunker unter Druck setzt um Profit zu schlagen.von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Fragen die ich mir dazu stelle: - Wäre es im Sinne eines Klimaschutzes nicht sinnvoller die x Millarden in den ÖNPV-Ausbau zu investieren, z. B. durch mehr konventionell angetriebene Busse? - Wäre es im Sinne eines Klimaschutzes sinnvoller CO2-Verbräuche konventioneller Busse zu kompensieren und für das gesparte Geld den ÖNPV auszubauen, was wieder rum Co2 reduziert? - Was bedeutet es fürvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Ich finde die Sitze unglaublich bequem und finde den Innenraum auch sehr einladend. Insofern würde ich mir eigentlich wünschen, dass daran nichts grundlegendes verändert wird. Schade!von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe eine kleine Rechnung aufgemacht. Korrigiert mich gerne, wenn Annahmen etc. Falsch sind. Kapazitäten IST: Der RE 5 hat 10 tägliche Verbindungen pro Richtung. Ich nehme mal an, dass dort ca 500 Sitzplätze verfügbar sind. Macht also 5000. Hinzu kommt noch ein IC, dem ich mal 400 Plätze gebe. Meine Zählung bei Flixbus ist auf ca. 15 Busverbindungen gekommen (Ich habe nur die Vervon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Was für eine Prognose habt ihr zum wirtschaftlichen Erfolg des Berlin-Rostock-Asts? Derzeit verkehrt ja nur zweistündlich der RE, der von der Fahrzeit her vermutlich rund 20 Minuten langsamer ist. Wenn ich es richtig sehe gibt es für den RE keine Sparpreise, sodass man hier vermutlich viele Fahrgäste an den Flixbus verliert, die man durch IC-Sparpreise wieder bekommen könnte. Allerdings rechnvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Besten Dank! Ich muss sagen, dass ich gedacht hätte, dass es mehr Subs gibt. Sind das jetzt nur die großen oder gibt es einfach nicht mehr?von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Liebes Forum, ich suche für eine größere Veranstaltung Busunternehmen für Charterfahrten und dachte da daran, dass Unternehmen die als Subunternehmen für die BVG Linienbusleistungen erbringen vielleicht attraktive Angebote machen würden, zumal die Veranstaltung am Samstag (off peak?) geplant ist und keine Reisebusqualität benötigt wird. Insofen würde ich mich über jede Firmennennung freuenvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
"Der „Kiezbus“ kommt mit Verspätung: Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres sollte die neue Buslinie vom S-Bahnhof Frohnau bis Schildow/Kirche für zunächst zwei Jahre ihren Betrieb aufnehmen. Doch das Land Berlin hat bisher sein erforderliches Einvernehmen noch nicht erteilt." Was sagt ihr dazu?von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Zitatpeterl Eine E-Klasse ist ein Fahrzeug was von vielen normalen Angestellten als Firmenwagen gefahren wird und gerade im Vertrieb sehr beliebt ist, ... Das Unternehmen (außer dem Hersteller selbst) würde ich gerne kennenlernen, welches seinen normalen Vertriebsangestellten eine E-Klasse einfach so hinstellt. Als Erfolgsprämie bei z.B. Immobilienmaklern mag das ja so sein, aber dvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Vielleicht / vermutlich ist die Luxuskarosse auch nur geleast und geht bald wieder zurück zum Absender... Ein kurzer Einwurf: Eine E-Klasse ist ein Fahrzeug was von vielen normalen Angestellten als Firmenwagen gefahren wird und gerade im Vertrieb sehr beliebt ist, wie auch ein BMW 5er.von peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Guten Abend, im TS findet sich ein Artikel über die Verkehrsanbindung des Stadions Alte Försterei. Wie seht ihr die Lage und welche Verbesserungsvarianten favorisiert ihr? Mein erster Kommentar: Dass Fußballfans 1000m zum S-Bahnhof laufen "müssen" finde ich komplett unproblematisch. Bleibt eigentlich nur die Frage wie man - die Verfügbarkeit von genügend Wagenmaterial unterstelltvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Leider ist die Deutsche Bahn gefangen in einem Dickicht aus Trassenpreisen, Stationsentgelten, Energieumlagen und weiterer Bürokratie. In der letzten Zeit wird von vielen Verbänden die Halbierung der Trassenpreise gefordert, um mehr Chancengleichheit im Wettbewerb mit dem Straßengüter- und -personenverkehr und dem Luftverkehr herzustellen. Ehrlich gesagt, sehe ich die Gefahrvon peterl - Berliner Nahverkehrsforum