Viele Verkehrsunternehmen wünschen ihren Kunden in irgendeiner Form Frohe Weihnachten. Zwei Fotos mit einem Beispiel aus Hameln, aufgenommen an der Haltestelle Bahnhof in Hameln. Die Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH nennt sich auch: "Die Öffis Nahverkehr Hameln-Pyrmont" Der Thread ist auch eine herzliche Einladung, weitere Beispiele hier im Forum vorzustellen!von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Gestern, 18.12.2021, habe ich zum ersten Mal einen Mercedes Elektro-Gelenkbus gesehen. Hier ein Foto von dem Bus an der Bushaltestelle Hauptbahnhof:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zwei Nachtbilder, das erste vom Mercedes-E-Bus vor dem Lindener Rathaus. Das zweite vom Solaris E-Bus vor dem Neuen Rathaus in der Innenstadt.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Sind beide auf der Ringlinie 100/200 unterwegs: Der Mercedes E-Bus (links im Bild) und der Solaris E-Bus (rechts). Hier an der Haltestelle Lindener Marktplatz. Aufnahme vom Dezember 2021.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWolf Tiefenseegang Was bedeutet eigentlich „Rundlinie“ in Hannover? Nur dass Start- und Zielpunkt der Linie identisch ist (Ringlinie), oder dass man als Fahrgast sitzen bleiben und stundenlang im Ring fahren kann wie bei den Ringlinien der Berliner S-Bahn? "Rundlinie" habe ich tatsächlich in meinem Beitrag geschrieben, aber inzwischen korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatB-V 3313 Warum hat es denn nun gebrannt? Die online-Zeitung halloLinden-Limmer berichtete am 8.102021 Folgendes dazu: "Die ÜSTRA setzt ab dem 1. November ihre 17 Elektrobusse nach und nach wieder im Linienbetrieb ein. Die E-Busse waren nach dem Großbrand auf dem Busbetriebshof Mittelfeld am 5. Juni vorsorglich außer Dienst gestellt worden. Die Untersuchungen zu dem Feuer auf dem Betvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatComputerfreak Dann wäre es doch sinnvoll gleich Tretautos einzuführen. Das verknüpft die Vorteile eines Autos mit der Umweltfreundlichkeit des Fahrrades. "Tretautos" in dem von dir gemeinten Sinn, die gibt es ja bereits. Bei dem Modell auf dem Foto zum Beispiel ist es so, dass die Motorkraft des Fahrzeuges durch das Pedalieren gesteuert wird. Wird schnell pedaliert, dann beschleunivon Jules - RadfahrInfo-Forum
ZitatComputerfreak ZitatJules Es ist wirklich schade, dass dem ÖPNV durch Corona viele Fahrgäste verloren gegangen sind. Und jetzt können die angesprochenen unterschiedliche Haltungen dazu führen, dass weiter Fahrgäste fern bleiben. So ist es. Das ist übrigens ein weiterer Grund die Finanzierung besser über Steuern, als über Nutzungsentgelte zu realisieren. Warum sollte ein steuerfinvon Jules - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang ZitatSascha Behn So oft wie ich sehe, dass das Alkoholverbot umgangen/ignoriert wird muss man sich drüber nicht unterhalten. Mindestens genauso oft wie die Maskentragepflicht an Bahnhöfen und Haltestellen. Dann müsste man bei G2 halt Strafen anwenden, die auch wirklich abschrecken. Und eine etwas höhere Kontrolldichte wäre ja wohl auch möglich. Mein Eindruck ist, davon Jules - Hamburger Busforum
Nach vielen Wochen Pause, habe ich am 3. Nov. 21 wieder einen Mercedes E-Bus gesehen. Nämlich auf der Hildesheimer Straße stadteinwärts, kurz vor dem Aegi. Allerdings nicht im Linieneinsatz. Am Samstag, 6.11.2021, konnte ich ein Foto vom Mercedes E-Bus am Lindener Markt aufnehmen, wo er auf der Ring-Linie 100/200 im Einsatz war.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Nach vielen Wochen Pause sind auf der Ring-Linie 100/200 wieder Elektrobusse im Einsatz. Hier am 5.11.2021 am Lindener Markt:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Lastenfahrräder zum Ausleihen bei Obi:von Jules - RadfahrInfo-Forum
Zitatmicha774 Was mich gestern bei einem Besuch gewundert hat, das die Fahrer*innen wieder mit Bargeld kassieren. In Berlin undenkbar. Nach anderthalb Jahren Pause ist auch in Hannover wieder der Fahrscheinkauf beim Busfahrer möglich. "Ab sofort können Fahrgäste in die Busse von ÜSTRA und regiobus auch wieder vorne einsteigen. Dort können sie erstmals ihre Fahrkarten auch bargeldlos pervon Jules - Hamburger Busforum
In Hannover ist der Einstieg in die Omnibusse jetzt wieder vorne möglich: "Bei regiobus und ÜSTRA wurden 429 Busse mit den Glaswänden ausgestattet. Alle Fahrzeugneubeschaffungen werden aktuell von Werk aus mit den Schutzscheiben versehen. Der Umfang der Kosten beläuft sich in beiden Unternehmen auf rund 600.000 Euro. Der Preis pro Scheibe beträgt dabei rd. 1.300 Euro." Und noch etvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
In Hannover ist der Einstieg in die Omnibusse jetzt wieder vorne möglich: "Bei regiobus und ÜSTRA wurden 429 Busse mit den Glaswänden ausgestattet. Alle Fahrzeugneubeschaffungen werden aktuell von Werk aus mit den Schutzscheiben versehen. Der Umfang der Kosten beläuft sich in beiden Unternehmen auf rund 600.000 Euro. Der Preis pro Scheibe beträgt dabei rd. 1.300 Euro." Und noch etvon Jules - Deutschlandforum
Bin ab Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre regelmäßig als Fahrgast im Omnibus gefahren im Hochtaunuskreis. An Lautsprecheransagen kann ich mich nicht erinnern. Wenn man die Strecke noch nicht kannte, dann sagte man dem Fahrer, wo man aussteigen wollte, setzte sich in seine Nähe und bat ihn, auf die richtige Haltstelle hinzuweisen.von Jules - Nahverkehrsforum Hessen
Interessanterweise hat auch die ödp in ihrem Wahlkampfspot die Abholzung des Dannenröder Forstes thematisiert, um sich als die wirkliche Ökopartei von den Grünen abzugrenzen: Siehe Minute 2:25 Ich habe den Link so kopiert, dass direkt die Stelle mit dem Dannenröder Forst kommt: An dieser Stelle wird in dem ödp-Werbespot Flughafenbilder und Bilder von mit Autos überfüllten Straßen gezeigt unvon Jules - Deutschlandforum
Interessanterweise hat auch die ödp in ihrem Wahlkampfspot ... Weitere Diskussion auf: Bitte hier nicht mehr weiter diskutieren, sondern im Deutschlandforum, weil es um die Bundestagswahl geht, ein bundesweites Thema.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Auf youtube gibt es eine Liste der Wahlwerbespots der Parteien zur Bundestagswahl Aber kommt in den Wahlwerbespots auch etwas vor zum Thema Verkehrswende, bei der ja der ÖPNV eine zentrale Rolle spielt. Wird der ÖPNV in Bild oder Ton in den Werbespots thematisiert? Ich habe mal nachgeschaut. Und wer gerne selbst nachschauen möchte, dem kann ich diese Playlist auf youtube empfehlen: Leidevon Jules - Deutschlandforum
Auf youtube gibt es eine Liste der Wahlwerbespots der Parteien zur Bundestagswahl ... Habe das Thema im Deutschland-Forum neu eröffnet, weil es ja kein rein Bremen-niedersächsisches Thema ist. Bitte dort nachschauen!von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
"Bis vor kurzem hätte kaum jemand vermutet, dass so ein Thema zu einer hitzigen Debatte im Bundestagswahlkampf führen könnte. Doch der Klimawandel und die damit verbundene Mobilitätswende haben sie überraschend auf die Agenda gespült: die Förderung von Lastenfahrrädern." Darüber berichtet tagesschau.de vom 24.8.2021 "Eine Milliarde Euro wollen die Grünen für die Subvention avon Jules - RadfahrInfo-Forum
Ebenfalls dem Klimaziel verpflichtet fühlt sich die Partei Volt. Das obere Plakat habe ich in Stuttgart fotografiert. Dort gibt es diesen Sommer nur Bundestagswahlen. In Hannover ist es mir nicht aufgefallen. Das zweite Plakat mit einem direkten Hinweis auf den ÖPNV ist aus Hannover. In Niedersachsen finden fast zeitgleich zu den Bundestagswahlen Kommunalwahlen statt.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn fordert die Partei Die Linke:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Das Bild von einem Elektro-Gelenkomnibus habe ich im August 2021 in Frankfurt am Hauptbahnhof aufgenommen. Der Bus ist vom spanischen Hersteller Irizar. Länge: 18.73 m Höhe: 3.30 m Breite: 2.55 m Leistung: 240 kW Passagiere maximal: 145 Angaben aus:von Jules - Nahverkehrsforum Hessen
Elektro-Gelenkbusse vom spanischen Nutzfahrzeughersteller Irizar fahren mit einer auffälligen Lackierung in Frankfurt. Unten ein Bild, das ich im Mitte August 2021 am Hauptbahnhof aufgenommen habe: Die Gelenkbusse haben eine Batteriekapazität von 560 kWh. Die Reichweite beträgt je nach Jahreszeit ca. 200 bis 320 km. Die Energieversorgung erfolgt über Nacht an einer Ladestation. Die Busse werdenvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Vier Fahrspuren stadteinwärts, aber die CDU beklagt die schlechte Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Auto. Wie absurd das ist zeigt diese Aufnahme am Pferdeturm: Die Platzierung des Wahlplakates entlarvt seine Inhaltslosigkeit:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Wegen Bauarbeiten war die Fahrt auf der Linie 6 vorgestern, am Sonntag, ein besonderes Erlebnis. Die Züge fuhren über die Kehrschleife vor dem Platz an der Stadthalle. So konnten an dem Rechtsabbieger von der Hans-Böckler-Allee in die Freundallee Gleisbauarbeiten durchgeführt werden. Normalerweise fahren die Bahnen der Linie 6 dort gar nicht lang und die Bahnen der Linie 11 fahren auf ihremvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Obwohl bereits seit 2017 die oberirdisch barrierefrei ausgebaute Innenstadtstrecke der Linien 10 und 17 zur Haltestelle Hauptbahnhof/ZOB äußerst erfolgreich in Betrieb ist, werden die Piraten in Hannover nicht müde, statt oderirdischem ÖPNV-Ausbau Stadtbahntunnel zu fordern. (Bild 1) Betrachtet man sich ein anderes ihrer Mobilitäts-Wahlkampfplakate, dann fällt auf, dass der ÖPNV im Denken manchevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Ist ja jetzt tatsächlich schon 5 Jahre her, dass der Kommunalwahlkampf in Hannover den ÖPNV als Thema entdeckt hat. Und schon wieder ist Kommunalwahlkampf. Und auch der ÖPNV ist wieder Thema: Obwohl hier vermutlich eher Fernzüge gemeint sind, denn der "Grünen-Chef" Habeck kandidiert nicht für ein kommunales Gremium in Hannover. Trotzdem passt das Thema nicht nur zur Bundestagswahl, sonvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
"Die 1963 eröffnete Salzbachtalbrücke war ursprünglich für eine Belastung von rund 20.000 Fahrzeugen ausgelegt. Weil der tägliche Verkehr diese Belastung deutlich überstieg, musste sie seit 1985 immer wieder verstärkt werden. Zuletzt fuhren täglich rund 80.000 Pkw über die Brücke." Quelle: hessenschau:"So geht es jetzt an der Salzbachtalbrücke weiter", Aktualisiert am 01.07.2von Jules - Nahverkehrsforum Hessen