Die S-Bahn hat Steigungen bis 4%, das dürfte das Maximum sein. Ich meine im Kopf zu haben, dass die Rampen beim Elbtunnel teils steiler sind. Man könnte aber sicherlich einen westlich parallelen Tunnel mit weniger Steigung bohren, der am Nordende auf dem Weg nach Bahrenfeld die Autobahn unterquert. Im Süden dürfte zwischen A7 und Güterbahnhof genug Platz für die längere Rampe sein.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, [...] Auf der Suche nach Neuigkeiten ("Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden für Ende 2022 / Anfang 2023 erwartet") habe ich zwar noch keine Ergebnisse gefunden, aber die DB hat ihre Präsentation für die Stadtplaner Eimsbüttel am 12.04.2022 etwas aufgebohrt (und besser lesbar). Der Link führt bei mir leider ins Leere.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Also ich habe noch mal über den Ferlemanntunnel nachgedacht. [...] Ich dazu gibt es dann 3 Möglichkeiten: 1) Gleisdreieck so ungefähr in der jetzigen Lage, wobei es dann parallel zur Plöner Straße in den Tunnel geht, und ab Altona auch vor der Harkortstraße, dann unterirdisches Verzeigungsbauwerk, dann Tunnel bis zum Ferdinandstor mit 3 unterirdischen Haltestellen, z.Bvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreakWarum wird der zweite Bahnsteig nicht auf der stadteinwärtigen Seite gebaut? Wo soll denn auf der Stadtseite noch ein Bahnsteig hinpassen? Da ist das Bahnhofsgeäude, nördlich davon Wohnbauten und südlich Busanlage und Parkplatz. Im Osten ist viel mehr Platz, da entspannt den Mittelbahnsteig auszubauen. ZitatSo müssen die Fahrgäste immer erst sehen, von welchem Bahnsteig dervon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange > sowie Lichtsensoren entlang der Strecken, die die Auslastung in den vorbeifahrenden Zügen messen können Wie muss man sich das denn vorstellen? Lichtschranken quer über die Gleise, die durch die Wagen leuchten? Oder Sensoren, die registrieren, wie hell es aus den Fenstern scheint? Möglicherweise über Drucksensoren am Gleis, die die Masse erkennen und die Differenz zu einevon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören Nummer 2 und Nummer 6 versteh ich auch mit Erklärung nicht. Wenn du nach der Nummerierung der Lösungen gehst: (Hinweis: Der folgende Textabschnitt ist in Weiß gehalten, um potenziell noch Spielende nicht zu spoilern) 2) Palme für Kokos sollte klar sein. Die Französische Flagge ist ein Hinweis auf das Herkunftsland und zugleich eine Anspielung auf den Präsidenten Macron, was ähnvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ich möchte mich anschließen und wünsche ebenfalls allen ein schönes Weihnachtsfest :)von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatzurückbleiben-bitte Ab dem Frühjahr wird auf einem Testgleis der U1 geprobt[...] Hatte mich in letzter Zeit schon gefragt, was da gebaut wird. Das erklärt's, danke.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Gerade in Glöwen (Fahrtrichtung HH) einen Langzug der Baureihe 490 überholt. Liefert er sich mit den Wechselstromabnehmern selbst nach Hamburg aus? Oder was sucht der in Brandenburg? Könnte auch eine Testfahrt sein.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX ZitatAJL[...] Optimal wäre den Bahnhof 200 Meter südlich in Troglage ( wie Eidelstedt-Zentrum ) unter der Süntelstraße zu bauen. Dem würde ich so zustimmen. [...] Dagegen spricht jedoch der geplante Bahnhof Schnelsen Süd. Hörgensweg und Schnelsen sind schon jetzt so dicht beeinander, dass sich der neue Bahnhof kaum lohnt. Es wird nicht dadurch besser, wenn man Schnelsen noch weitevon PrettyP - Hamburger Busforum
Ich find's richtig gut. Natürlich ist die Dramatik ein klein wenig übertrieben, aber trifft doch den Nagel sehr gut auf den Kopf.von PrettyP - Auslandsforum
ZitatBusfahrer1136 Im Hochbahn-Blog wird erwähnt, dass künftig statt 96 nur noch 58 Sitzplätze pro 40m zur Verfügung stehen. Dass dies die Kapazität steigert, liegt ohne Frage auf der Hand, ich als "Langstreckenfahrer" sehe das jedoch durchaus kritisch. Viel Kapazität ist schön, aber wenn sie nicht bequem und damit für viele Menschen keine gute Mobilitätsalternative ist, kann das durchavon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Etwas absurd fand ich das, was ich am Freitag Mittag gesehen habe: Ein Bus auf Leerfahrt mit Reklame für irgendwas mit Dracula, dazu gehörte auf der Front ein Roundel mit einer Pistole. In der Matrix stand weiterhin #StopptDenKrieg. Glaube, da hat jemand nicht ganz mitgedacht :)von PrettyP - Hamburger Busforum
ZitatOlifant ZitatKasimir Herzog Korrektur, ich habe nochmal in den Bauzeitenplan geschaut: es geht los mit einer Sperrung der GUB im Frühjahr 2023.. die ist ja wenn erstmal bei der DB angemeldet zwingend zu erreichen. Danach wird zuerst der heute brachliegende Nord-Bahnsteig umgebaut.. dann werden beide U1-Streckengleise an den Nord-Bahnsteig geklappt und der Süd-Bahnsteig vollständig umgebaut.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Die neue S5 fährt ja westlich von Neugraben maximal im 10 Minuten Takt bis Buxtehude und maximal im 20 Minuten Takt weiter bis Stade. Wo enden denn die übrigen Züge, ausserhalb der HVZ? In Neugraben, oder gar schon in Harburg Rathaus? Da es ja letztlich nur ein Tausch der beiden Linien westlich von Neugraben ist, würde ich mal denken, dass die S3 dann wie jetzt die S31 stets bis Nvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol ZitatDer Hanseat ZitatErol ... und viel mehr Ohne Maske... Aber auch das wird kontrolliert und es werden Bußgelder ausgestellt. Wo? Wann? Nie gesehen. Z.B. am Dienstag (5.7.) Abend in der U3 zwischen Schlump und Kelle erlebt. Dort hatte ein Fahrgast keine Maske und musste folgerichtig Strafe zahlen. Insgesamt gibt es aber zu wenige Kontrollen.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX ZitatSören Ja, ich weiss, für den Hbf hab ich gerade selber Himmelsrichtungen vorgeschlagen. Wenn da wer alternative Vorschläge hat, her damit! Um die Leute komplett zu verwirren: Linkes und Rechtes Alsterufer. Dann ergeben auch die Schachbretter auf den Bahnsteigen Sinn.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Du mögest mir die Nachfrage verzeihen: Wenn, wie du sagst, die Strecke mit dem 9€-Ticket benutzbar ist, warum nimmst du dann den Umweg über Konstanz? Gibt es da etwas, das ich übersehe?von PrettyP - Auslandsforum
ZitatKirk Zur Zeit wird ja schon die Haltestelle "Alsterdorf" total platt gemacht. Weiß Jemand wie lange der letzte Umbau her ist? [...] Laut Wikipedia "Ende der 1990er", also ca 25 Jahre (siehe hier).von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Warum besteht eine Treppe denn aus zwei schmalen Treppen nebeneinander? Was ist der Zweck des wuchtigen Mittelteils? Trennung der Auf- und Abgänger vielleicht?von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDennis_HH Zitatoskar92 Zitat aus Ankündigung in "Nahverkehr Hamburg": "Über das Design der umstrittenen neuen Sternbrücke kann ab heute online abgestimmt werden, ..." Leider kann ich nur die Ankündigung des Artikels lesen, der Artikel selbst ist hinter der Bezahlschranke. Kann bitte mal jemand hier mitteilen wie / wo man an der Online-Abstimmung teilnehmen kann. Lautvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist ja völliger Blödsinn, wenn man mit FFP2 einsteigt, kann man die auch bis zum Ende der Fahrt tragen. Ich finde die FFP2-Pflicht in Ordnung, trage selbst ohnehin fast nur FFP2 in Bus und Bahn. Und bis auf einen etwas stärkeren Zug durch die Ohrenbänder sind die auch nicht unangenehmer zu tragen als die OP-Masken.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Re Hufnerstraße, die sinnvollste Lösung für Busse wäre nördlich der Kanalbrücke eine nach Norden führende Busspur einzurichten, die Einbahnstraße in der Poppenhusenstraße umzudrehen und es zu ermöglichen vom hinteren Ende der Bushaltestellen im Wiesendamm direkt in die Poppenhusenstraße fahren zu können.[…] Das wird nicht ohne weiteres möglich sein, denn die Hufnerstraßevon PrettyP - Hamburger Busforum
Zitatzurückbleiben-bitte Die Hochbahn hat nun einen Plan mit U5 S4 S32 S21 nach KaKi. Dafür ohne AKN und R. Auffällig ist auch, dass hier jetzt auch die zeitweiligen Linien eingezeichnet sind. Da hat aber jemand sämtliche Kosten und Mühen gescheut. Und das ist bei der Hochbahn so zu finden? Eieiei...von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich fände es eine gute Lösung, wenn der HVV das Fahrplanbuch weiterhin im Shop anbieten würde, und auf Bestellung druckt und verschickt. Wäre dann wohl etwas teurer, aber so wird nicht unnütz Papier verbraucht und die Leute, die es haben wollen, können es bekommen.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
1, 2, 3, 3von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Passend zu diesem Thema habe ich heute Morgen an der Haltestelle Stephansplatz neue Schilder gesehen: Ausgang Planten un Blomen Auf dem Bahnsteig lag noch ein neues Schild, von dem ich leider kein Bild machen konnte. Ins Auge sticht sofort der durchgängige Streifen am oberen Rand in Linienfarbe, ähnlich wie man es aus Wien kennt.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLost Crusader 42 ZitatSonnabend ...da müssen wohl die Älteren aushelfen. Im letzten Jahrtausend waren die Fernseher ("Empfangsgeräte") noch im Verhältnis 4:3 (Breite:Höhe) und das wirkt in den Proportionen ähnlich, wie die Fensterfront der 472er. Ich kannte die nur als "Toastbrot" oder verwechsle ich da was? Sind das nicht die neuen Berliner S-Bahnzüge? Oder kriegenvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Begriff war mir als Spitzname für die 472 nicht geläufig, danke für die Erläuterung.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Die 472 haben mW keine Fernseher erhalten, im Ursprungszustand gab es die erst Recht nicht. Oder versteh ich hier was falsch?von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum