Zitatelixir ZitatHansL Ich träume halt immer noch von einer vernünftigen Verbindung Nürnberg-Prag mit Schnellzügen und nicht nur mit weiß angemalten Bussen. Nach TER sollte das über Marktredwitz gehen und nicht über Schwandorf. Das ist gestorben, wenn die Elektrifizierung im oberen Pegnitztal gescheitert ist. Das gab es schon mal, IC anfangs der 1990er Jahre. Morgens hin abends zurück, über Fvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatUHM Zitatschroed2 2. Warum soll/muss der Fern- und Güterverkehr überhaupt durchs obere Pegnitztal (ausser, weil der Bayreuther OB da rumgreint) ? Irgendwie bietet sich für mich da immer noch eine Elektrifizierung Neukirchen-Weiden viel eher an, wenn Hersbruck-Schwandorf und Regensburg-Hof eh elektrifiziert werden sollen. Ja, ist eingleisig...so wie die Strecke der EC durchs Allgäu... Weilvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Der Begriff ist mir nicht geläufig. Ich habe überhaupt nichts gegen diese Idee. Für Regionalverkehr sicher eine elegante Lösung, wenn sie funktioniert. Aber Fern- und Güterverkehr mit dieser Technologie durch das obere Pegnitztal? Das müsste man sich dann eher abschminken. 1. BEMU ist eigentlich ein durchaus eingeführter Fachbegriff (und wenn man danach bei google sucht, kommen aucvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth an HansL Bei den ganzen Überlegungen, zu besonderen Fahrzeugen im Pegnitztal wundert mich ja fast schon, das auf meine Lieblingslösung keiner kommt: Stromschienenbetrieb von Vorra bis Neuhaus, und in den drei folgenden Tunnel gen Marktredwitz. Nicht Deckenstromschiene, das passt ja nicht, aber Seitenstromschiene Bauform S-Bahn Berlin ginge locker, bei der für Deinevon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
GoA4-Systeme von Siemens (Signaltechnik und/oder Fahrzeuge) gibt es inzwischen einige (wenn auch nicht in D)von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Gibt es bei der VAG überhaupt Überlegungen, den DT3F zum DT3 zurückzubauen? vielleicht...aber wohl nichts konkretesvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Zitatschroed2 ... bei denen zumindest die Rückwirkungsfreiheit nachgewiesen werden muss. Sorry, genau dafür sind sie schon zugelassen. WAS ist WOFÜR schon zugelassen ? DT3F in DT3 ? Und WANN ?von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es eine "Neuzulassung" dafür braucht. Es gibt eine Typzulassung für den DT3. Ein Zurückgebauter DT3F würde dem entsprechen. Eine einfache technische Überprüfung ob es dem Typ entspricht müsste reichen. Ansonsten müsste man bei jeder Änderung der Bestuhlung eine Neuzulassung beantragen. Eine Änderung der Bestuhlung interevon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Dafür hat der DT3 gegenüber dem DT3F 10 Sitz und 22 Stehplätze mehr und wiegt 2 Tonnen weniger. Zu sagen ein Rückbau auf DT3 macht keinen Sinn, ist wohl sehr kurz gedacht. geht technisch schon, bedeutet aber eine Neuzulassung nach aktuellem Regelwerk bei der TAB...mit dem entsprechenden Aufwandvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Es kann durchaus sein, dass im zuge der ECTS Umstellung der Europäischen Bahnen, dies so billig wird, dass man das gesamte Ubahn Netz ein einen Rutsch von PZB/LZB auf ECTS umstellt. Grundsätzlich müsste auch der DT3 auf ein anderes System umrüstbar sein. grundsätzlich richtig, wobei bei U-Bahnen anstelle von ETCS eher CBTC zum Einsatz kommen dürfte. Wiki erklärt das gerne genavon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatCityBahn GT8N Die Fahrzeuge sind im Siemens Testcenter Wegberth-Wildenrath. Wegberg-Wildenrath, bitte...von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
hat sich erledigtvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
Zitat90408 reloaded Zitatelixir ZitatR-ler Zitatschroed2 ZitatR-ler Das ist zulassungstechnisch am einfachsten. darf ich fragen, auf welcher Grundlage diese Meinung entstanden ist ? Recherche bei vergleichbaren Projekten. Kannst du dazu Beispiele nennen? Das nötige know how kann man ja bei der Straßenbahn anfragen. Die Verlängerung der 3 Teiler hat ja super geklappt. Oder vielleicht docvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir ZitatR-ler Zitatschroed2 ZitatR-ler Das ist zulassungstechnisch am einfachsten. darf ich fragen, auf welcher Grundlage diese Meinung entstanden ist ? Recherche bei vergleichbaren Projekten. Kannst du dazu Beispiele nennen? Interessant wäre auch der Zeitpunkt. Vor 2010 war eine Zulassung für ein Schienenfahrzeug erheblich einfacher als danach...von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo Technisch ist sowas also möglich, wenn Alstom das schafft dann müsste Siemens bei den DT3 DT3F doch auch hinbekommen. das ist nur bedingt ein technisches Thema. Und wenn gerade mal.wieder um eine bestimmten Firma geht: die hat so was auch schon in den letzten Jahren gemacht (z.B in Potsdam)... Allerdings gibt es für jedes umgesetzte Projekt dieser Art auch eine erhebliche Anvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatR-ler Das ist zulassungstechnisch am einfachsten. darf ich fragen, auf welcher Grundlage diese Meinung entstanden ist ?von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatRSB Da dann allerdings eine Neuzulassung erforderlich wäre, stellt sich die Frage, ob die Fahrzeuge nach den heutigen Zulassungskriterien noch ohne Weiteres zulassungsfähig wären. Theoretisch geht eine Änderungszulasdung (wo nur die "neuen" Funktionen und natürlich das zulassungsrelevante Verhalten des Gesamtfahrzeugs nach den aktuellen Anforderungen betrachtet werden) schon, abevon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
für die Hinderniserkennung in Türspalten gibt es normative Anforderung (ich habe mal was von einer Lehre mit den Abmessungen 35x45 mm auf einer bestimmten Höhe über dem Fussboden gehört - 45 mm quer wird erkannt, 35mm quer wird nicht erkannt). Das war aber nicht in Nürnberg und die VAG stellt ja gerne weitergehende Anforderungen...von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
Attracta-Parkaus...das ist auch seit mindestens 25 Jahren nur noch für Alteingessene nachvollziehbarvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
das einzige, was mir da einfällt, ist ein recht kurzes Stück direkt an der Kreuzung mit der Nürnberger Strasse (da wo jetzt der Müller ist) bis zur Einfahrt vom Parkhausvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
wenn man bedenkt, dass der liebe Herr Brehm im Jahre 2015 einer der lautesten Gegner der STUB im LK ERH war....von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
komisch...ich habe genau 0 Bedarf an Hardcopy-Altaktenlage und kenne das in meinem beruflichen Umfeld in der Schienenfahrzeugtechnik in den letzten (mindestens) 10 Jahren auch nicht mehr. Das kommt wohl sehr darauf an, an welchen Themen und mit welchen Methoden gearbeitet wird. Deswegen sind jegliche Pauschalaussagen zum Thema Homeoffice wohl alles andere als allgemeingültigvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
zu beachten ist auch, dass das Gebiet um Neunkirchen/Brand herum nicht zum Landkreis ERH gehört, sondern zum Landkreis FO (und deswegen vor 5 Jahren nicht mit abgestimmt hat - dafür die ganze Nordwestecke des Landkreises ERH mit teilweise 80%-Neinstimmen)von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
generell möchte ich auf folgendes hinweisen: in der Bahnindustrie ist es alles andere als unüblich, dass sich die Mitarbeiter/innen nicht öffentlich zu Detailaspekten aus ihrem Arbeitsbereich äussern dürfen. Dementspechende Regelungen stehen dann auch im Arbeitsvertrag... Wenn jemand zu Themen wie diesen mehr wissen möchte, kann in Nürnberg z.B. die AEBT kontaktieren, die auf diesen Gebietvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
Es ist komplett ausgezählt und es hat sich nichts wesentliches geänderttvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
momentan steht es 40:60 für NEIN, also FÜR die StUBvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
Frankenbahner schrieb: ------------------------------------------------------- > > DAs betrifft auch das Nachtbusnetz: warum fahren > Nachtlinien in ach so wichtige Orte wie Steudach > oder Hüttendorf, aber nicht nach Herzogenaurach > oder Eschenau? weil die ersten beiden zu ER gehören, die anderen zu ERH.von schroed2 - Nahverkehrsforum Franken
Vestar schrieb: ------------------------------------------------------- > Auch bei den Bussen der OVF sieht es so aus das > ich diese problemlos benutzen kann. Ich weiß aber > nicht wie es in den verschiedenen Regionen ist in > denen andere Betreiber Dienstleistungen anbieten. > > Danke und Gruß Hallo, auf der Homepage des OVF gibt es im Download-Bereich die Fvon schroed2 - Nahverkehrsforum Franken