ZitatKirk die S1 hätte man in Fuhlsbüttel auch noch einen halt gönnen können. Die U1 hätte am Rothenbaumchaussee mit einem Halt mehr die Uni besser erschließen können. ich glaube, wir kommen hier ein bisschen ab vom Thema...von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Zu der Zeit war das so, aber da gab es auch noch keine Pläne für eine S-Bahn nach Osdorf, sondern die U5 sollte bis dahin fahren. Planungen die hoffentlich wieder aufgenommen werden, weil - die Idee deutlich besser war - die S-Bahn nicht ins Netz passt - die Probleme mit der Streckenführung der S-Bahn (DESY) das Aus für die S-Bahn bedeuten könnten. (Dier Stationen vor DESYvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, was lange währt, wird endlich gut! Heute morgen wurde die Station "feierlich" in Betrieb genommen, S-Bahnen hielten bereits seit Betriebsbeginn. 18 Bilder rund um die Eröffnung zeige ich auf Viele Grüße Das ganze genau 42 Jahre nach Eröffnung der Strecke Altona Diebsteich; übrigens auch mit Betriebsbeginn (ohne große Feier). Also alle 42 Jahre wird wesvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Endlich mal was Konstruktives von der FDP: Modellprojekt: FDP plant erste menschenfreie Innenstadt Kann man die FDP-Umwelt- und Verkehrspolitik eigentlich noch ernsthaft diskutieren oder kann man darauf nur noch mit Sarkasmus reagieren? Die Idee ist doch gut. Hamburg wäre die geeignete Stadt. Allerdings sollte man nicht die Innenstadt nehmen, sondern lieber die Waitzstraßevon Computerfreak - Deutschlandforum
Zitatoskar92 Ich tippe mal auf einen Zahlendreher. Bis 05. Dez. 2023 Das passt nicht zu Sonntag 5. Dezember. Den gibt tatsächlich 2032. Die U5-Bauarbeiten gehen nur bis 2026...von Computerfreak - Hamburger Busforum
Knapp 10-jährige Bauarbeiten? Was wird denn da gebaut? Die U5 ist 2032 längst fertig in dem Abschnitt.von Computerfreak - Hamburger Busforum
Diese Idee mit den Zügen flexibel fahren zu können, die S-Bahn nur alle 20 Minuten, und dann noch Regionalzüge fahren zu lassen ist einfach nur schwachsinnig und chaotisch. 1. Die S-Bahn braucht ihre eigenen Gleise, damit die Bahnsteige 96 cm hoch sein dürfen (Barrierefreiheit!) 2. Regionalzüge sollen nicht mal halten, mal nicht und auch konstante Abfahrtgleise sind wichtig, damit es übersichvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Wobei ich mir vorstellen kann, dass es vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt auch in der NVZ einen 5-Minuten-Takt bis Ohlsdorf gibt und dass dann abwechselnd Airport und Poppenbüttel angesteuert wird anstatt einen Zug zu flügeln und den nächsten in Ohlsdorf auszusetzen. So soll es wohl kommen, aber: 1. Es wäre dann ein andauernder Wechsel zwischen Flügeln und abwechselndvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatComputerfreak ZitatBÜ Liliencronstraße Und wenn in ein paar Jahren die A26 an die A7 angeschlossen ist, kann die S-Bahn von Stade bis Neugraben aus in den gesamten Hamburger Westen mit der Fahrzeit mit dem Auto leider gar nicht mehr konkurrieren, egal welche Taktlagen eingeführt werden. Bis dahin hat Habeck die SUV-Steuer, das Zweitwagenverbot, ein Tempolimit und die Elevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatrocco83 Ich bin nach wie vor der Meinung man müsste hinsichtlich einer Verknüpfung die U5 am westlichen Endpunkt direkt über die Arena hinaus bis nach Lurup planen und hier eine Verknüpfung am äußerten Ende von U5 und S32/S6 herstellen. Damit würde man den Knotenpunkt Altona-Nord nicht nur entlasten, sondern auch noch den westlichsten Stadtteilen wie z.B. Lurup und Osdorf eine alternative unvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler Die grauen Linien stellen ungenutzte Trassen, aber genau im 2-Minuten Abstand, in allen gängigen möglichen Fahrstraßen dar. Das ist sicher erstmal verwirrend und für die Praxis untauglich. Auch die jetzige S11 Richtung Poppenbüttel liegt da im Moment schon zwischen zwei 2-Min-Trassen, also genau zwischen 2 meiner grauen Linien. Das versuche ich gerade bei der Überarbeitung meinevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatComputerfreak ZitatBÜ LiliencronstraßeDenn die S5 wird im Osten wohl 5 Ziele haben: Berliner Tor, Harburg Rathaus, Neugraben (bisherige Fahrten der S31) sowie Buxtehude und Stade (bisherige Fahrten der S3). Es wird sogar 6 geben. ;) Okay auch noch Ohlsdorf, wenn es die eine Fahrt abends dann noch gibt 😅 Das wäre dann schon das siebte Ziel. Ich vermutevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Und wenn in ein paar Jahren die A26 an die A7 angeschlossen ist, kann die S-Bahn von Stade bis Neugraben aus in den gesamten Hamburger Westen mit der Fahrzeit mit dem Auto leider gar nicht mehr konkurrieren, egal welche Taktlagen eingeführt werden. Bis dahin hat Habeck die SUV-Steuer, das Zweitwagenverbot, ein Tempolimit und die Elektroautopflicht eingeführt (dank Wissivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler ZitatComputerfreak Die Fahrzeit Diebsteich - Holstenstraße beträgt künftig, wie du es eingezeichnet hast, 3 Minuten. Das waren früher mal zwei. Vielleicht nur Abfahrt Diebsteich 4,6 (Darstellung Minute 4), Holstenstraße 6,9 (Darstellung Minute 6). Nun im Neuen Fahrplan vielleicht Minute Abfahrt Diebsteich 1,7 (Darstellung Minute 1), Holstenstraße 4,0 (Darstellung Minute 4). Absovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Ein Bericht der S-Bahn zur neuen S1 ist online. Demnach soll in Ohlsdorf auch in der HVZ geflügelt werden. Wer der Sinn der Umstrukturierung nicht, dass Faktoren für eine Verspätung minimiert werden sollen? Warum belässt man es denn beim Flügeln, das gerade in der HVZ dann sehr sportlich werden kann? Der Gelackmeierte ist mal wieder der Poppenbütteler Ast, der nun statt eines S11 Vovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGünter Wolter ... Es gibt auch einen Alternativ-Vorschlag, die Trasse vom alten S-Bahnhof Altona aus auszufädeln. Dies würde aber eine Verknüpfung mit der Verbindungsbahn in Frage stellen. Nun, das sieht mir nach Privatmeinung aus. Ob die offiziellen Entscheidungsträger die schon gelesen haben und wissen, dass sie so zu entscheiden haben? Oder lassen sie sich doch von dem offiziellen Pvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler Erstmal ein großes Dankeschön für die vorläufig! erhellenden Erklärungen. Ich hab dann heute früh am Morgen mal wieder meine digitalen Buntstifte rausgeholt und mit Eifer die Trassen nach Deinen Vorgaben mit bunter Farbe neu gezeichnet und - oh Schreck - es ist ein "Skandal sondergleichen" zu Tage getreten. Wenn das stimmt, was Du sagst, dann müssen die S5 und die Svon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler Hm, wenn nun also die Trassen, bzw. Abfahrtszeiten im Hbf Richtung Neugraben getauscht zu meiner Idee sind, dann ergibt sich doch aber ein Trassenkonflikt in Altona Nord (Diebsteich)! Sowohl S3 udn S6 müssten dann auf Minute 8 starten. Etwas anderes als Trassen tauschen sehe ich gerade nicht, denn neben den beiden (gesetzten) S1/S2 Umsteigezeiten bleiben ja nur die 3 Trassen Rvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Also bleibt es tagsüber beim 2/8-Takt auf der Verbindungsbahn Ja, das sowie so. Aber auch auf der City-S-Bahn wird er wieder in beiden Richtungen eingeführt, was noch schlimmer ist. Zitatchristian schmidtund in der HVZ wird es ein 2/2/6-Takt, also noch ungleicher als jetzt schon. Wenn der Fahrplan von "Alter Wedler" gelten würde, ja. So aber nicht, sondernvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler Nachdem Du nun meine "Klassenarbeit" korrigiert hast, verrate mir (uns allen hier) doch bitte die richtigen Lösungen für die "falschen Antworten". Danke! Gruß Alter_Wedler Richtung Süden, bzw. Osten: >> Gleise: 4 + 3 Minute 4: S2 + S1 (regulär) ✓ ✓ Minute 6: S6 + --- X Minute 8: S3 + --- X Minute 0: S2 + S1 (HVZ Verstärkervon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler ... Richtung Süden, bzw. Osten: >> Gleise: 4 + 3 Minute 4: S2 + S1 (regulär) Minute 6: S6 + --- Minute 8: S3 + --- Minute 0: S2 + S1 (HVZ Verstärker) Minute 2: S5 + S4 Richtung Westen: >> Gleise: 2 + 1 Minute 8: S2 + S1 (regulär) Minute 0: S5 + S4 Minute 2: S2 + S1 (HVZ Verstärker) Minute 4: S6 + --- Minute 6: --- + S3 So müsste es jedenfalvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ LiliencronstraßeDenn die S5 wird im Osten wohl 5 Ziele haben: Berliner Tor, Harburg Rathaus, Neugraben (bisherige Fahrten der S31) sowie Buxtehude und Stade (bisherige Fahrten der S3). Es wird sogar 6 geben. ;) ZitatSören Das hab ich anders verstanden: Die bisherigen Fahrten der S31 (zumindest der Teil südlich/östlich des Hauptbahnhofs) werden als S3 laufen, ... Da hast du wohl wasvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Die S-Bahn will ja nun gerade auf Zugbehandlungen verzichten, um Personal zu sparen, bzw. weil sie davon nicht genug hat. Somit verkehren Langzüge halt auf der gesamten Strecke, auch wenn sie nur auf einem Teilabschnitt gebraucht werden, zudem auch in Zeiten wo sie nicht gebraucht werden, wenn sie zu anderen Zeiten aber gebraucht werden. Die Kapazität des S-Netzes ist pro Richtung auf 8 Fahrten /von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Braucht es für den 120-Sekunden-Takt nicht zwingend die "Digitale S-Bahn", weil sonst die Zugfolgezeiten zu kurz sind? (Ich meine mich, zu erinnern, dass es gerade nur 150 oder 180 Sekunden schafft?) Wie steht es denn darum? der 2-Minuten-Takt kann durchaus mit den älteren Signalsystemen umgesetzt werden. Sonst wären ja die heutigen Takte gar nicht möglich (z.B.: 2/8-Takvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
meiner Meinung nach sollte man auf solche zweifelhaften Praktiken wie kontrollierter Vorneeinstieg grundsätzlich und auf andere Fahrkartenkontrollen verzichten, bis alles perfekt funktioniert. Vielleicht hilft auch einfach eine Beweislastumkehr: Das VU bzw. der Verbund muss nachweisen, dass jemand keinen gültigen Fahrausweis hat.von Computerfreak - Hamburger Busforum
ZitatDer Hanseat Wenn ich aus Richtung Harburg kommend in Richtung Billstedt muss, steige ich aufgrund des deutlich kürzeren Umsteigewegs am Hbf Süd in die U3 und dann Berliner Tor in die U2/U4. Ich würde da eher Elbbrücken bevorzugen...von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Das gleiche Thema haben wir doch schon. Was aber möglicherweise interessant wäre: "Alternativbau U5". So eine Art Ersatzbau Sengelmannstraße – Bramfeld mit Verlängerungsoption nach Farmsen, alles in offener Bauweise, mit einer Haltestelle Rübenkamp und unter Nutzung der Vorratsbauten in Steilshoop. Und dann im Grüngürtel bis Bramfelder Kirche weiterbauen, wobei ab Bramfeld Kvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatd-zug-schaffner Moin aus Neumünster, ich vermute, dass das Empfangsgebäude teilunterkellert war. Gewölbe konnte ich erkennen. Danke, stimmt. Dieser Teilkeller ist wohl schon teilweise mit Trümmern und Sand zugeschüttet. Zitatd-zug-schaffner Der Stellwerksanbau dürfte kein Keller gehabt haben, da die Spannwerke zwischen den Gleisen standen. Das vermute ich auch.von Computerfreak - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Warum macht man das alles so kompliziert? Es soll doch einfacher werden. Jeder kauft sich ein erstmal das Deutschlandticktet für 49€. Wenn Anspruch auf Ermäßigung besteht (Sozialrabatt, Schülerrabatt, Bonusticket oder Profiticket, der bekommt gegen Nachweis des Kaufs des Deutschlandtickets den Zuschuss auf sein Konto überwiesen. Dann braucht keine Servicestelle des HVV einen Nachweis zu prüfenvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 @Computerfreak 1. Der "Hamburg-Takt" soll bis 2030 realisiert werden. Richtig, aber bis dahin ist es nicht mehr lange. Und in so einer zentrumsnahen Gegend sollte man damit schon früher beginnen. Überseequartiereröffnung wäre der Anlass. Zitatoskar922. "angebotsorientierter Fahrplan": Angebot für wen? Im Einzugsbereich von "Überseequartier" und &qvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum