Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Bauarbeiten bei der S-Bahn
geschrieben von Rüdiger 
Zitat
Sascha Behn
Zitat
Der Hanseat
Zitat
Sascha Behn
Zitat
Erol
Zitat
Rüdiger
Hier noch ein paar Informationen zur Baustelle auf der S2:

S-Bahn Hamburg GmbH

Ha! Da steht schwarz auf weiß daß man den RE1 nehmen soll. Und dann das o g. Szenario.
An die Bahn: Setzen, Sechs!

Nicht an die Bahn, setzen sechs sondern an die Auftraggeber.

Dem HVV ist eigentlich sehr bekannt wie die Situation auf dem RE1 ist.

Das Problem besteht ja eigentlich nur bei den Zügen, die über Büchen hinaus nach Schwerin und Rostock fahren oder von dort kommen.

Evtl. sollte man dort den Halt in Bergedorf in Richtung Schwerin nur zum Einstieg und in Richtung Hamburg nur zum Ausstieg freigeben, damit diese Fahrten nicht mehr beauskunftet werden, wenn man Verbindungen zwischen dem Hbf und Bergedorf sucht.

Die Inseider werden dennoch zusteigen. Das seh ich regelmäßig beim RE in Dammtor aus Richtung Kiel.

Sicherlich, aber das sind nicht die Massen, die eine Teilräumung des Zuges erforderlich machen.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Auch heute Abend glänzte der RE mit Ausfall wegen einer Fahrzeugstörung.

Viele vom Hbf drüber zum ZOB und fahren mit dem 124 nach Bergedorf.
Berliner Tor die Haltestelle sehr gut voll mit Fahrgästen die auf den SEV bzw. X80 warten.

Mfg

Sascha Behn
Weiß eigentlich einer, wann man wieder auf der Schiene nach und von Büchen kommt und wann nach Schwerin? Die Info-Seiten sind sehr verwirrend.
Zitat
Kirk
Weiß eigentlich einer, wann man wieder auf der Schiene nach und von Büchen kommt und wann nach Schwerin? Die Info-Seiten sind sehr verwirrend.
Womöglich hilft folgende Seite?
[www.dbregio-mecklenburg-vorpommern.de]
Zitat
Koschi1988
Zitat
Kirk
Weiß eigentlich einer, wann man wieder auf der Schiene nach und von Büchen kommt und wann nach Schwerin? Die Info-Seiten sind sehr verwirrend.
Womöglich hilft folgende Seite?
[www.dbregio-mecklenburg-vorpommern.de]
Danke für den Link
Jein. Da scheint eventuell wieder ein Wurm drin zu sein. Es heißt:
von Dienstag, 22. Oktober, 3.00 Uhr bis Freitag, 15. November, 1.00 Uhr. Für mich würde das bedeuten, dass der SEV im Bereich Fernverkehr flach fällt. Am besagten Freitag aber, fahren noch die SEV-Busse. Den RE hat man aber schon eingetragen. RE ja IC(E) nicht?
Ein Video der Deutschen Bahn zum Austausch der Brücken über der Wendenstraße

[youtu.be]
Gestern, 17. Dezember 2024, am Nachmittag am Zugang Rathausmarkt zum S-Bahnsteig Jungfernstieg photographiert:

Ist das die Sperrpause, in der der neue Bahnhof/Haltepunkt Diebsteich angeschlossen wird?

Die S2 ist auch betroffen, weil, meine Vermutung, der Betriebshof Stellingen von Osten her nicht erreichbar ist.


Soweit mir bekannt ist ja. Schauen wir mal ob Diebsteich dann wieder in Betrieb geht.

Mfg

Sascha Behn
Hallo,

Zitat
Rüdiger
Die S2 ist auch betroffen, ...

Worüber man sich online wieder ausschweigt ...

Grüße
Boris
Zitat
Sascha Behn
Soweit mir bekannt ist ja. Schauen wir mal ob Diebsteich dann wieder in Betrieb geht.

Wenn ich mir das Umfeld so angucke, kann ich mir lebhaft vorstellen, dass die Züge zwar wieder am Bahnsteig entlang fahren, aber nicht halten, weil es noch gar keinen Zugang von der Straße gibt.


Gruß, Matthias
Auf der S-Bahn HH Seite gibt es noch mehr Informationen zu den angekündigten Bauarbeiten.

Ich dachte, dass während dieser Sperrung auch mal die Errichtung des Überwerfungsbauwerks zur Ausfädelung der S4 in Angriff genommen wird, weit gefehlt, passiert scheinbar weiterhin gar nichts.


Während dieser Bauzeit werden "nur" Gleise ausgetauscht. Wundert mich jedoch ein bisschen, weshalb man dies nicht bereits mit anderen Sperrungen getan hat, bspw. als die neuen Signale aufgestellt wurden oder wegen Umbaumaßnahmen wegen der S4 zwischen Berliner Tor und Ohlsdorf gesperrt war.
Ist jetzt reines Mutmaßen und habe keine Ahnung, aber wenn ich mir vorstelle, dass ich Signale mit und schwere Kabeltrommeln mit 2-Wege-Fahrzeugen zum Standort bringe zum Aufstellen und Abtransport der alten Signale, dann ist es bestimmt blöd, parallel die Gleise auszutauschen.

Bei der Sanierung der Riedbahn kamen dafür auch Hubschrauber zum Einsatz. Aber das ist natürlich ein kostspieligen Unterfangen und innerorts in einer Großstadt sorgt das sicher auch nicht für große Gegenliebe. In Hamburg beschweren sich schon die Anwohner, wenn nach 20 Uhr gebaut wird und Lärm entsteht. Nur sind Bauarbeiten in der Nachtruhe häufig die einzige Lösung ohne große wochenlange Sperrungen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.03.2025 08:19 von DB-Bahner.
zur Zeit pendelt baustellenbediengt die S-Bahn auf der Alstertalbahn nur zwischen Poppenbüttel und Ohlsdorf (morgens sogar "weiter" zum Airport). Somit entfällt auch die Verstärkungsfahrten (ex S11). Aber warum fährt man nur als Kurzzug? War schon "schön" eng am frühen(!) Nachmittag. Reduzierung von Fahrten, dabei aber das beibehalten von Halbzügen, ist weniger angenehm. Trotz Ferien. Vollzugbetrieb müsste doch wenigstens möglich sein.
Zitat
Kirk
zur Zeit pendelt baustellenbediengt die S-Bahn auf der Alstertalbahn nur zwischen Poppenbüttel und Ohlsdorf (morgens sogar "weiter" zum Airport). Somit entfällt auch die Verstärkungsfahrten (ex S11). Aber warum fährt man nur als Kurzzug? War schon "schön" eng am frühen(!) Nachmittag. Reduzierung von Fahrten, dabei aber das beibehalten von Halbzügen, ist weniger angenehm. Trotz Ferien. Vollzugbetrieb müsste doch wenigstens möglich sein.

Scheint den ganzen Tag so zu sein, dass die S1 mit Kurzzügen quasi Dreiecksfahrten macht: Poppenbüttel-Ohlsdorf Gleis 5, von dort zum Airport, dann Airport-Ohlsdorf Gleis 5 und von dort nach Poppenbüttel und das Ganze im 10 Minuten Takt wobei natürlich Vollzüge schöner wären.

Von Ohlsdorf Gleis 2 nach Barmbek Gleis 1 und v.v. pendelt ein Vollzug im 20 Minuten Takt, bin dort heute selber mitgefahren. Dank meiner sehr guten Sprachkenntnisse, u.A. Französisch und Englisch, konnte ich auch diversen Reisenden weiterhelfen die vom Flughafen kamen, in Ohlsdorf in den Pendelzug nach Barmbek eingestiegen sind und dann dort gestrandet waren.
Zitat
Rüdiger
Zitat
Kirk
zur Zeit pendelt baustellenbediengt die S-Bahn auf der Alstertalbahn nur zwischen Poppenbüttel und Ohlsdorf (morgens sogar "weiter" zum Airport). Somit entfällt auch die Verstärkungsfahrten (ex S11). Aber warum fährt man nur als Kurzzug? War schon "schön" eng am frühen(!) Nachmittag. Reduzierung von Fahrten, dabei aber das beibehalten von Halbzügen, ist weniger angenehm. Trotz Ferien. Vollzugbetrieb müsste doch wenigstens möglich sein.

Scheint den ganzen Tag so zu sein, dass die S1 mit Kurzzügen quasi Dreiecksfahrten macht: Poppenbüttel-Ohlsdorf Gleis 5, von dort zum Airport, dann Airport-Ohlsdorf Gleis 5 und von dort nach Poppenbüttel und das Ganze im 10 Minuten Takt wobei natürlich Vollzüge schöner wären.

Von Ohlsdorf Gleis 2 nach Barmbek Gleis 1 und v.v. pendelt ein Vollzug im 20 Minuten Takt, bin dort heute selber mitgefahren. Dank meiner sehr guten Sprachkenntnisse, u.A. Französisch und Englisch, konnte ich auch diversen Reisenden weiterhelfen die vom Flughafen kamen, in Ohlsdorf in den Pendelzug nach Barmbek eingestiegen sind und dann dort gestrandet waren.

wo du das gerade schreibst...wo holt die S-Bahn eigentlich immer ihre "Info-Dudes" her? In Ohlsdorf waren tatsächlich viele Kofferträger die offentsichtlich Probleme hatten den richtigen Zug und Weg zufinden. Die Gelbwesten stehen gelangweilt daneben und sind mehr mit sich beschäftigt. Frei nach dem Motto "Bitte nicht ansprechen".
Auch heute war der kleine Kurzzug Richtung Poppenbüttel, trotz Ferien, gut gefüllt. Hat man zur Zeit keine weiteren Wagen übrig?
Wahrscheinlich sind von der Stadt Hamburg, trotz der Bauarbeiten und Taktreduzierung nur Kurzzüge als Wagenlänge bestellt.

Mfg

Sascha Behn
Die "Info-Dudes" kommen von einer wenig seriösen Sub-Firma. Ich habe selbst mal dort gearbeitet und kann die geschilderten Eindrücke des Personals bestätigen. Denen ist das Geschehen um sie herum meist vollständig egal. Einige erscheinen in Ermangelung echter Kontrollen auch gar nicht erst zur Arbeit.
Zitat
Sascha Behn
Wahrscheinlich sind von der Stadt Hamburg, trotz der Bauarbeiten und Taktreduzierung nur Kurzzüge als Wagenlänge bestellt.

Warum das denn?
Weil planmäßig außerhalb der HVZ auch nur Kurzzüge im Alstertal unterwegs sind.

Mfg

Sascha Behn
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen