ZitatR-ler Bin immernoch dafür das ganze über eine "Overfly" Brücke über das Autobahnkreuz richtung süden nach Nürnberg und Fürth an zu binden. KNR darf man halt nicht machen... Diese Variante halte ich ohnehin für wesentlich sinnvoller, da man dann binnen rund 45 Minuten in Nürnberg Hbf sein könnte und damit den Fernverkehr in alle Richtungen nutzen kann. Zudem ist man in der gleivon DaniOnline - Nahverkehrsforum Franken
Fahren aktuell noch DT-1- und DT-2-Züge am Wochenende? Ich überlege, demnächst mal für eine kleine Foto-Tour in die Franken-Metropole zu reisen. Dazu möchte ich wissen, ob sich das entsprechend lohnt.von DaniOnline - Nahverkehrsforum Franken
Eigentlich dürfte es an rollendem Material für den Ausflugsverkehr nicht fehlen, schließlich kann man auf den Fahrzeugpark des Berufsverkehrs zurückgreifen. Problem dabei ist vermutlich, dass aufgrund der vielen Betreiber verschiedener Linien der Einsatz der Züge nicht sonderlich flexibel organisiert werden kann. Vielleicht sollte es in Zukunft Lose geben, die starke Linien wie den RE1 und RE3von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Man kann es mit der Bevorrechtigung aber auch übertreiben: In Lichterfelde gibt es eine Ampel an der Kreuzung Goertzallee/Bremer Straße an der der Verkehr der Hauptstraße mit einer Verlängerung der Grünphase bis hin zum Ausfall der Rotphase der Querstraße mit Querungsmöglichkeit für Fußgänger „optimiert“ wird. In der Realität kommt der Fahrgast von der Altdorfer Straße an die Kreuzung, um dievon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Eine Alternative wäre die Verlängerung der U5 nach Jungfernheide. Kostet zwar etwas mehr als der Waisentunnel, würde aber auch erheblich mehr Nutzen bringen.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Es sind auch etliche kritische Fragen erst gar nicht aus dem Chat vorgelesen worden, aufgrund der schriftlichen Fragestellung konnte man schön aussortieren. Da ist die Präsenz-Veranstaltung besser, da man dann alles fragen kann.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Eigentlich sollte man zweigleisige Strecken mit vernünftig eingerichteten Blockabschnitten locker im 3 Minuten-Takt befahren können, davon sind die Regional- und Fernverkehrsgleise der Stadtbahn weit entfernt.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
So wie ich das verstanden habe, geht es um alle Züge von / nach München und Frankfurt. Und das über volle drei Jahre. Vor allem früh an Morgen oder spät am Abend, wenn alle Verkehrsmittel nur noch im Grundtakt oder gar im Nachtverkehr unterwegs sind, macht das durchaus etwas aus, ob man nur den kurzen Weg zum Südkreuz hat oder ob man dann zum Hauptbahnhof fährt. Ich vermute zudem, dass die Regvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatDaniOnline Dann bliebe noch die Möglichkeit, schnellere Züüge einzusetzen, die die 5 Minuten Zeitverlust wieder reinfahren können. Der ICE3 wäre da bestimmt gut verwendbar. Schlaue Sache, bei einer baubedingten Senkung der Streckengeschwindigkeit schnellere Züge einsetzen zu wollen... Ich spreche ja nicht von dem Streckenabschnitt mit den Bauarbeiten. Direkt vor oder hintervon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Dann bliebe noch die Möglichkeit, schnellere Züüge einzusetzen, die die 5 Minuten Zeitverlust wieder reinfahren können. Der ICE3 wäre da bestimmt gut verwendbar. Ich frage mich, ob das bei allen Baustellen jetzt kommen muss, dass Halte ausfallen müssen, weil man keine Reserven hat. Eigentlich sollten Fahrpläne doch so gestrickt sein, dass man noch Reserven hat, um auftretende Verspätungen wiedvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Zitatlkf ZitatLogital Der ICE fährt wegen Umbauarbeuten an der Sicherungstechnik nur 160 statt 200 auf der Anhalter Bahn. Diese verlore Zeit holt er auf in dem er Südkreuz durchrauscht. In Berlin beginnende Züge werden sicher einfach 5 Minuten eher am Hauptbahnhof losfahren können und auch in Südkreuz halten können. Von Hamburg kommende Züge können das nicht. Warum sollten dasvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatSlighter Logik: Damit die Fahrgäste nicht 10 min zu spät ankommen, müssen sie in Zukunft 30 min früher los... Kannste dir nich ausdenken, sowas... Naja, damit nicht alle Fahrgäste zu spät kommen, müssen einige früher los. Man sollte aber bedenken, dass in Südkreuz nicht gerade wenige Fahrgäste vom Halt-Ausfall betroffen wären. Warum können die Züge nicht einfach etwas frvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wie rbb 24 berichtet, kann es sein, dass ab Ende 2022 der Halt in Südkreuz für ICEs Richtung München und Frankfurt via Leipzig bauarbeitenbedingt für bis zu drei Jahre entfallen könnte. Die Züge müssten den Zeitverlust durch den Ausfall des Haltes wieder ausgleichen. Ich sehe diese Maßnahme nicht sehr fahrgastfreundlich. Zwar verweist die Bahn darauf, dass der Hauptbahnhof genug Kapazitäten havon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Frage zu den U9-Sperrungen: Welcher Abschnitt wird jeweils außer Betrieb sein?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning ZitatB-V 3313 ZitatHenning Man hat meines Wissens bei den 481er keine Seitenanzeiger und moderne FGI-Monitore eingebaut, weil dies auch das Gewicht des Fahrzeugs so stark erhöhen würde, so dass diese Züge noch mehr so schnell beschleunigen und fahren können. Das ist völlig falsch. Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben, dass man bei den 481er auf zusätzliche Anzeiger und Monivon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Es geht ja darum, den Ostbahnhof durch eine bessere ÖPNV-Anbindung so attraktiv zu machen, dass sich auch wieder mehr Fernverkehr dort lohnt. Buslinien finde ich bei Fernreisen wenig sinnvoll, da man dort wenig Platz für Gepäck hat, diese recht langsam unterwegs sind (durchschnittlich weniger als 20 km/h) und auch die Taktung bei größer als 10 Minuten unattraktiv ist. Straßenbahn-Linien wärvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Zu DDR-Zeiten war der Ostbahnhof bestens angebunden, da auch von Norden S-Bahnen via Ostkreuz Richtung Alexanderplatz und Friedrichstraße verkehrt sind. Zudem sind von Südosten auch ein oder mehrere Linien via Ostbahnhof geführt worden.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
So schön und groß der Ostbahnhof auch ist, es fehlt dort einfach an sinnvoller umsteigefreier Verkehrsanbindung. Außer mit den Stadtbahn-Linien und einer Handvoll Buslinien gibt es keine nennenswerten Zubringer. Nun kann man jetzt nicht unbedingt sagen, der Ostbahnhof sei an der falschen Stelle gebaut worden, schließlich steht er dort ja schon eine ganze Weile. Nur hat man es versäumt, die pasvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Da stimme ich Nemo zu: Alle Straßenbahn-Trassen sollten vom MIV befreit und gegen unberechtigtes Befahren gesichert werden, sofern der MIV die Straßenbahn behindert.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Leider gibt es für den virtuellen BVG-Sprechabend noch keinen neuen Ersatztermin. Warum ist das so schwer, einen neuen Termin zu finden?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Es reicht auch aus, für die Straße eine Maut einzuführen, die via automatischer Kennzeichen-Erfassung dann direkt an den Kfz-Halter in Rechnung gestellt wird. Da wird der Verkehr ganz plötzlich abnehmen.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn ich morgens unterwegs bin, dann schaue ich nicht jedes Mal auf die Homepage. Besser wären proaktive Informationen via App, die beim Öffnen von S-Bahn-, BVG- und vbb-App sofort auf dem Startbildschirm erscheint. Zudem sollten Anzeiger aller S- und U-Bahn-Linien die Laufschrift mit Infos dazu anzeigen. Eine ungeplante Stadtbahn-Sperrung sollte so wichtig sein, dass diese auf allen Kanälen kommvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn die neuen S-Bahnen früher eingesetzt werden können, dann ist endlich mal die Möglichkeit vorhanden, Fahrpläne zu verdichten oder zumindest Züge zu verlängern. In Hamburg (S-Bahn und Hochbahn) werden Neufahrzeuge meinst zur Erweiterung des Fuhrparks genutzt, während in Berlin Altfahrzeuge sofort verschrottet werden, sobald neue Züge kommen.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Bei den Öffis werden Verlängerungen von Vollsperrungen einfach hingenommen. Auf Autobahnen hört man so gut wie nie von einer Verlängerung einer baustellenbedingten Vollsperrung weit in den nächsten Werktag hinein.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wie wir aber am Beispiel der Neueröffnung der Strecke von Adlershof sehen, reicht eine Tram alleine nicht aus für eine Verbesserung. Dort benötigt die Tram nun bis zu 4 Minuten mehr Zeit als der bisherige Bus auf der gleichen Strecke. Grund dafür ist die Tatsache, dass die Tram eine extra Ampelphase bekommen wird, statt mit dem parallel fahrenden Verkehr gleichzeitig fahren zu dürfen. Da der MIVvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatRuhlebener Bitte verzeiht mein Ignoranz in dieser Sache, aber was, bitte sehr, bedeutet BRT? Bus Rapit Transit - gemeint ist damit ein leistungsstarkes Bussystem auf Eigentrasse, weitgehend unabhängig vom sonstigen Verkehr. Das müsste man eigentlich auf allen Metrobus-Linien realisieren, da die heutigen Busspuren immer wieder zugeparkt werden und damit die Busse ausgebremst werdvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Kürzlich hatte sich die BVG darüber beklagt, dass man nur noch 80 Prozent der Fahrgäste von vor Corona hat. Offenbar ist man jedoch schon damit überfordert, da auf der U7 vorhin in Spandau größere Taktlücken waren, bei der U9 gab es aufgrund eines Fahrzeugschadens gar keinen regelmäßigen Zugverkehr auf der ganzen Linie und in Rathaus Steglitz habe ich gerade 40 (!) Minuten auf den Bus 170 gewartevon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Schön wäre es, aber der Trend geht eher in Sachen 12m-/18m-Elektrobus weiter. Wenn man auf Doppeldecker-Linien bei Umstellung auf Eindecker-Busse den Takt nicht verdichtet, dann darf man sich als Verkehrsunternehmen nicht über Fahrgastverluste beklagen. Es mag sein, dass die Gelenkbusse dank der höheren Stehplatz-Kapazität den Doppeldecker-Bus fast ersetzen könnten. Der Komfortvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Vermutlich weiß man nicht genau, wie lange die A3L71er fahren dürfen. Wenn das dann nicht mehr geht, dann dürfte auch eine Verabschiedung nicht mehr durchführbar sein, so dass man deshalb die Abschiedsfahrt vorgezogen hat.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Da die Züge ja noch bis zum Ablauf der Fristen im Einsatz sein sollen, die Frage: Wann und wo werden sie aktuell eingesetzt?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum