Gibt es einen Grund, dass die Fahrten nicht mehr im regulären Fahrplan eingebaut sind wie noch vor Corona?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Bleibt es denn beim 28.8. mit der Wiederaufnahme des durchgehenden Verkehrs auf der U2? In den Bahnhöfen wird weiterhin "bis auf Weiteres" angegeben.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Wir haben aber statistisch gesehen jedes Jahr mehr Hitzetage also noch vor Jahrzehnten. Der ÖPNV muss schlichtweg so attraktiv sein, dass die Leute ihre Autos stehenlassen. Dazu gehören neben einem dichten Takt, einem guten subjektiven Sicherheitsgefühl und Sauberkeit eben im Winter halbwegs warme und im Sommer halbwegs kühle Züge. Ich besitze selbst kein Auto, hätte ich eines, würde ich aber bevon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Dann warten wir doch mal zehn, zwanzig oder (wie jetzt die 485/885) dreißig Jahre und horchen dann nochmal in die Innenräume ... Unabhängig vom Verschleiß wirkt der Innenraum aber deutlich besser akustisch gedämmt. Die Federung ist auch ein riesen Unterschied zu den älteren Baureihen. Anderer Vergleich: Auch ein ICE 1 rumpelt nach Jahrzehnten Betrieb nicht über die Schienen.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
... d.h. ab morgen wird es bei Kontrollen ein ziemliches Chaos geben und keiner weiß genau, woran es liegt? Mein Arbeitgeber meint, dass das alte BVG-Jobticket weitergelten würde, bis ein neues kommt. Aber völlig unklar ob nur im AB-Bereich oder deutschlandweit. In der Tat wäre es spannend, was der Kontrolleur in der bayerischen Pampa dazu sagt, wenn ich mit meinem BVG-Ticket wedle und sage, dasvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBäderbahnAuch dieser Zug wurde zweifelsfrei durch BVGer aufgebrochen und beschädigt. ... und du denkst was genau wird wohl die BVG machen, wenn sie deinen Beitrag und die darin enthaltene Üble Nachrede liest?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Offenbar gibt es mehrere BVGler, die zu viel Zeit dafür haben. Ich kenne aus eigener beruflicher Zusammenarbeit ein weiteres U-Bahn-Projekt der BVG, welches hier überhaupt nicht erwähnt ist, hinter den Kulissen aber "geplant" wird (im Sinne einer groben Verkehrsprognose, Kollisionspunkten, Takt etc.). Ganz ehrlich: Was soll der Quatsch? Man hängt Jahrzehnte hinter dem geplanten Ausbvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Die ganze Breite der Straße zwischen Spindlersfelder Brücke und grüner Trift ist Teil des Altstadtumfahrungskonzepts mit den notwendigen Ableitungen am Köllnischen Platz und zur Wendenschloßstraße,begonnen von der DDR und jetzt zum notwendigen Neubau der langen Brücke, weil sie heutige Lasten nicht mehr aufnehmen kann Die Lange Brücke wird nicht wegen irgendwelcher Lastproblvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Die Altstadt ist ja im wesentlichen auch autobefreit. Die Lange Brücke wird im Wesentlichen von Verkehrsteilnehmern Richtung Wendenschloss, Müggelheim, Friedrichshagen genutzt. Die Altstadt ja. Aber es sollte eben auch die Lange Brücke - immerhin erst in den 90ern saniert - ohne Behelfsbrücken genügen. Der Verkehr aus Müggelheim, Wendenschloß & Co wäre über die Allendebrücke viavon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
... zeigt aber doch schön, dass nach 20 (!!!) Jahren baulich in Köpenick überhaupt kein Straßenbahnneubau realisiert wurde und in den Prioritäten des Senats auch weiterhin keine Rolle spielt. Der geplante Neubau und somit Abriss der denkmalgeschützten Langen Brücke in Sichtbeton und MIV-freundlich zeigt gleichzeitig, dass man seit den 1970er Jahren wenig gelernt hat und neue Straßen neuen Verkehvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Ringbahn zur Zeit fast ausschließlich wieder mit 3/4-Zügen?! Ich dachte die Umstellung auf Vollzüge ist bis April fest eingeplant - oder ich hatte gerade einfach Pech?!von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Klingt ja erst einmal - bis auf das Datum 2038 (das sind 16 Jahre für die Reaktivierung einer Bahnstrecke!) - gut. Was mir aber unklar ist: "Durchgehende Zweigleisigkeit im gesamten Planungskorridor mit Ausnahmen der Verbindungskurve von und nach Michendorf sowie der Verbindungskurve zwischen Stammbahn und Innenring bei Schöneberg (aufgrund beengter Platzverhältnisse)" -> Warumvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Die große Erkältungswelle ist aber überall durch, das zeigt sich auch in den Büros ohne Feiertagszuschläge. So viele Menschen auf einmal krank gab es selten/nie. Trotzdem sollte es eine Lehre sein, die Autonomisierung des Fahrbetriebs so schnell wie möglich voranzutreiben, will man in ein paar Jahren nicht nur einen Rumpfbetrieb anbieten.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla S41/42 AI und RI mit 484 Vollzügen ab 11.12. ist so gut wie sicher, ggf. noch nicht sofort alle 12 Tagesumläufe Dafür dann S45 mit 481 Und S3 mit 480 AI & RI, Adler & Reiher, also jeder zweite Zug wird ein Vollzug? Wäre ja ein wunderbares Geschenk zu Weihnachten. Komplette Umstellung auf 483/484 dann also schon im April?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
^ Gerade aus dem Grund müsste aber alles unternommen werden, den Betrieb so schnell wie möglich autonom zu bekommen. Darum geht es mir. Die BVG findet bereits jetzt kaum noch Busfahrer und muss den Betrieb ausdünnen. Über kurz oder lang wird es durch den demographischen Wandel keine Alternative mehr zum möglichst komplett autonomen Betrieb geben. Und zwar unter- wie oberirdisch. Vielen ist überhvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Eigentlich im Jahr 2022 anachronistisch, überhaupt noch von Signalen sprechen zu müssen, sind doch bereits vollautonome Taxis im Testbetrieb international im Einsatz. Weder braucht es für die Zukunft Signale noch Menschen, die diese beachten müssen. Gerade die U-Bahn sollte da weiter sein. Anyway. Ein Berliner Fenster wird es mE bald sowieso nicht mehr geben, deshalb auch keine Monitore mehr ivon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Meine Frage war auch eher, ob definitiv im April 2023 sicher der letzte Betriebstag sein wird oder eben auch in den Monaten danach ab und an noch ein paar BR485 als Reserve vorgehalten werden, während parallel die ersten Züge geschreddert werden.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Nun ist ja bald auf der S8 Schluss. Am 14. April 2023 endet dann die Ära der BR485 offiziell auch auf der S85. Meine Frage(n): - Werden bis Ende 2023 noch BR485 als Reserve bereitgehalten, da ja das Redesign der BR481/482 dem Zeitplan hinterherhängt? - Erfolgt die Umstellung der S85 dann auf BR483/484 oder auf eine andere Baureihe? Besten Dank und Grußvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Wie realistisch ist 2024? Ich komme aus der Projektentwicklung, der Vorlauf ist aus mehreren Gründen bei solchen Vorhaben immens lang. Außerdem bin ich davon ausgegangen, dass man ein Planfeststellungsverfahren für die Brücken braucht, nicht aber für den Rest der Strecke. Kann man sich das PFV nun sparen?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Vermutlich weil immer noch S-Bahn-Fahrende der Meinung sind, für einen rennenden Fahrgast mit aller Gewalt die Türen aufhalten oder wieder aufdrücken zu müssen, obwohl in Folge a) damit die Türen beschädigt werden und b) statt einem, der zu spät kommt, der ganze Zug mit Verspätung am Ziel ankommt?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
In der Tat ist die Front der BR485 der BR483/484 am ähnlichsten. In 50 Jahren werden dann frustrierte - heute noch junge und dann alte - User der dann jungen Generation erklären, dass das ja "die letzte echte S-Bahn war" und die dann überübernächste Generation BR488 nur ein selbstfahrender Computer sei. Auf Wiedervorlage in 2072.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Wird im April bzw. Oktober 2023 die Ringbahn in zwei Schritten eigentlich auch auf einen durchgängigen 5-Minuten-Takt mit Vollzügen der BR483/484 verdichtet oder bleibt es in der Nebenverkehrszeit bei einem 5/5/10?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenningDieser Artikel sagt, dass die Vorkriegs S-Bahnzüge bis zu 63 Jahre im Einsatz waren. Das stimmt nicht, da die 476er mit 72 Jahren meines Wissens die Züge mit der längsten Einsatzzeit waren, da sie 1928 in Dienst gestellt und erst 2000 komplett ausgemustert wurden. ... und das hat Null mit der BR485 zu tun, um die es hier geht.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Findet den Unterschied: Im Jahr 2013 eröffnet die Wiener U-Bahn die neue Strecke in die Seestadt Aspern, die damals noch eine riesige Brache war. Ab Montag, 20.06.22 Betriebsbeginn, zieht die BVG den Bus 128 wieder zum Kurt-Schumacher-Platz zurück. In der entstehenden Urban Tech Republic mit geplanten 20.000 Arbeitsplätzen und 10.000 Wohnungen gibt es dann nur noch einen 20-Minuten-Takt, dvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
... ggf. doch noch Dezember 2022?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut >Eigentlich müssten doch heutige Züge - unabhängig davon, wo sie fahren - "obenrum" komplett aus Glas sein. Wie kommst Du auf solch absurde Vorstellungen? Im Tunnel sinnlos, und zwischen Schallschutzwänden genauso nutzlos. Mir ging es nicht um die Sinnhaftigkeit von U-Bahnen aus Glas, sondern um den technischen Fortschritt, der eben nicht zu mehr Komfort führt,von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Klar ist es gut, dass "Verstärkung" kommt. Aber mit der Festigkeit des Wagenkastens im Jahr 2022, nach 120 Jahren U-Bahn alleine in Berlin, zu argumentieren ist egal aus welchen Gründen schwach. Eigentlich müssten doch heutige Züge - unabhängig davon, wo sie fahren - "obenrum" komplett aus Glas sein. Und während bei den Flugzeugen die Fenster von Modell zu Modell (wieder) grövon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Die Bahnhofstraße sollte bereits in den frühen 2000er Jahren verkehrsberuhigt werden, nach Abschluss der Altstadtumfahrung. Da diese wenn dann überhaupt nur im westlichen Teil "zeitnah" kommen wird und man feststellt, dass wie durch ein Wunder neue Straßen auch mehr Verkehr anziehen, bleibt vermutlich alles beim Alten. Weniger schön - Die geplanten Lärmschutzwände und die 0815-Gestavon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Für die Planung des größten (!) Berliner Gewerbegebiets soll laut Artikel untersucht werden, ob sowohl die Bahnhöfe Bucher Straße als auch Schönerlinder Straße (auch genannt: Arkenberge) verwirklicht werden. Wenn man es mit der Mobilitätswende ernst meint, ist das eigentlich ein No-brainer. Langfristig wäre natürlich die direkte Trasse über das Karower Kreuz und Spindlersfeld zum BER die perfektvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Leute, es geht um die BR483/484. Was sollen diese Nebenkriegsschauplätze? Macht doch einen Thread auf "Vergleich BR485 mit Baureihen aus der Vorkriegszeit". Wäre sogar spannend.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum