Würde sich nicht eine Mischung aus Oberleitung und batterieelektrischem Antrieb anbieten, also auf kurzen Strecken und an Haltepunkten und natürlich im Depot wird geladen? Damit würde man die Elektrifizierung der gesamten Strecken vermeiden können und gleichzeitig die Reichweite verlängern.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Von der BVG-Seite: "Tram M1: Samstags wird von 9 Uhr bis 20 Uhr der Verkehr zwischen Am Kupfergraben und Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz von einem 10-Minuten-Takt auf einen ungefähren 7,5-Minuten-Takt verbessert. Auf den Außenästen zur Schillerstraße sowie Rosenthal Nord fahren die Bahnen in dieser Zeit alle 15 Minuten, statt bisher alle 20 Minuten." Das war mir neu und ist sehvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Benötigt man eigentlich in Steglitz mittelfristig einen kleinen (?) Betriebshof? Wenn ja, könnte man ja auch über ein Inselnetz nachdenken. Macht man in Spandau mittlerweile auch wieder, um 2030 eine Anbindung vom Gartenfeld mit der Urban Tech Republic und dem Kutschi hinzubekommen. Bis Jungfernheide müssen erst einmal mehrere Brückenbauten erneuert werden.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Oh ja, wenn das jemand mit guten Computerkenntnissen übernehmen würde - man könnte eine Haltestelle nach ihm benennen ;)von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
^ 1,5km Tunnel für eine Verbindung, die gerade neu per Straßenbahn erschlossen wird und künftig außer Birkenstraße und Hansaplatz keine weiteren Stationen mit dem Hauptbahnhof verbindet, die man nicht vom Westhafen und Zoo jeweils sogar schneller per S-Bahn erreichen kann? Da wäre es ja besser, den S-Bhf Bellevue zu schließen und jeweils am U-Bhf Hansaplatz und östlich der Spree Höhe Spenerstravon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Es gibt einen ganz netten Überblick über aktuelle und ehemalige Straßenbahntrassen in Berlin: Hier findet man auch ein Foto der ehemaligen Gleisreste samt noch erkennbarer Seitenbahnsteige.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Es sind meines Wissens aber ja auch nicht nur die Abstände. Jedenfalls werden die neuen Betriebshöfe so ausgelegt, dass 2,50m breite Bahnen dort abgestellt und auch gewartet werden können. Rostocker Verhältnisse bekommen wir also nie - 10cm in den Flexity-Nachfolgern hätte aber auch was.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bimLeider wagte man nicht den Schritt auf 2,50m Wagenbreite, die weiterhin einen Doppelsitz und einen überbreiten Einzelsitz bequem nebeneinander erlaubt hätte. Die beiden neuen Betriebshöfe werden immerhin für 2,50m breite Straßenbahnen geplant. Ein erster Ansatz für die übernächste Straßenbahngeneration.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Das sind interessante Aufnahmen, André! Vielen Dank! Mir war gar nicht bewusst, dass die Straße Am Treptower Park von der Bulgarischen Straße aus auch weiterhin nicht direkt, sondern über den Umweg der östlichen Puschkinallee führen wird. Was ist hier der Hintergrund? Lärmschutz für die Bewohner Am Treptower Park? So sehr ich die Autobahn ablehne, aber immerhin würde die direkte Straßenführunvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Es würde ja "reichen", wenn man mit kürzeren Zügen einen dichteren Takt bedient. Das vermeidet einerseits die Angstsituationen auf den Bahnsteigen etwas, attraktiviert den ÖPNV grundsätzlich durch den die häufigere Zugabfolge und kürzere Wartezeiten und spart etwas Material. Gleichzeitig ist mir natürlich bewusst, dass gerade die Personalkosten in den Nacht- und Frühstunden besonders hovon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
^ Was heißt "die Linien werden verbunden"? Und "bleibt bestehen" meint bis Abschluss der Bauarbeiten, also frühestens Mitte 2023?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Betrifft das eigentlich auch den Antrieb? Achte gerade darauf und gefühlt ist doch dieser am lautesten und nicht das Fahrwerk.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Das alles zeigt wie immer sehr schön, dass a) (digitales) Papier beständig ist und b) jede neue Koalition sich auch wieder neue Gedanken gemacht. Dabei wäre der Ansatz, der auf meinetram.de zu sehen ist, als bis 2030 umzusetzen durchaus möglich. Die weiterführenden Strecken entsprechend des Nahverkehrsplanes könnte man bis 2040 verwirklichen und hätte dann ein berlinweites Straßenbahnnetz, welchvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn wir schon im Planraum Pankow-Südost / Weißensee-Süd sind -> Warum gibt es bis heute (und gab es wohl auch nie) keine Idee, den 250er die Neumannstraße bis zur Wisbyer Straße zu führen und von dort entweder nach Osten ebenfalls Richtung Prenzlauer Allee oder gleich Greifswalder Straße zu führen und somit die gesamte Wohnbebauung entlang des 250er Busses, die zudem in den letzten Jahren stavon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Die Batterieindustrie entwickelt sich parallel zur E-Nutzfahrzeugindustrie im Moment weltweit so rasant, dass ein Oberleitungsbus zwar eine nette Ergänzung sein kann, aber dauerhaft doch alles andere als notwendig. E-Ladeinfrastruktur muss man eh mit planen und durch die steigende Reichweite ist das bis Ende des Jahrzehnts ohnehin kein Problem mehr. Und viel eher sehe ich auch keine Oberleitungsvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht interessant - Weder Virchow-Klinikum noch die Mahlsdorf-Hellersdorf-Verlängerung waren im April dort aufgeführt: Die Rudow-Variante kam hingegen dazu und das Spandauer Netz gilt nun als "in Planung".von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Oder: Sofort anfangen zu planen, ob und wie man am Ostkreuz nachträglich einen Fernbahnsteig hinbekommt und den Ostbahnhof vom Fern- und Regionalverkehr abkoppeln. Warum man das Potenzial des Ostkreuzes dahingehend nicht erkannt hat, ist mir völlig unklar.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Semi-OT: Wie lange könnten denn die BR485 noch eingesetzt werden, bevor eine neue HU ansteht? Hier ist z.B. vom Herbst 2022 die Rede, mir war wie 2023. Gäbe es noch eine Option auf erneute Fristverlängerung oder reichen schlicht und einfach auch nicht die Werkstattkapazitäten aus, wenn die 483/484er weiter in dem Tempo die Flotte verstärken?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Sven Heinemann meint, dass die Fahrzeuge durch herumstehen mehr altern als durch fahren. Das stimmt meiner Ansicht nach nur bedingt, wenn sie z. B. ungeschützt vor Wetter und / oder Vandalismus stehen. Ist das jetzt schon Provokation oder ernst gemeint? Die gleiche Frage hast du vor genau vierzehn Tagen gestellt, danach gab es etliche Antworten:von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Ich denke, die Wasserstadtstrecke und die UTR-Anbindung hat vermutlich tatsächlich Chancen, der Rest ist ja noch mindestens 2 Regierungswechsel (diesen nicht eingerechnet) entfernt. Die UTR-Strecke samt Betriebshof und Anbindung zum Gartenfeld wird momentan hinter den Kulissen auch als Inselbetrieb diskutiert, da durch die dritte Bahnsteigkante an der Jungfernheide und den Neubau dervon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Im Tagesspiegel gibt es einen ausführlichen Artikel zu Bussen auf Eigentrasse, die polemisch wahlweise als Brückentechnologie oder gar als Alternative zur Straßenbahn bezeichnet werden, um diese ersetzen zu können: Leider (oder zum Glück?) hinter einer Paywall. Ich denke das Thema hat einen eigenen Thread verdient, besteht doch erneut die Gefahr, dass die angestoßenen Straßenbahnplanungenvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Und mich hat Frau Herrmann in Bezug auf die Verkehrspolitik positiv überzeugt. Und nun? Ich frage mich z.B., wie ein Andi Scheuer tatsächlich in der BUNDESpolitik tätig sein kann.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Können wir bitte die Maskendiskussion lassen? Seit anderthalb Jahren so ermüdend, wissenschaftliche Nachweise werden meist von einer Seite nicht akzeptiert. Jedenfalls beschließt nicht die Verkehrssenatorin, wer auch immer es sein wird, eine Maskenpflicht und somit ist das themenfremd und führt zu nichts außer ellenlangen Diskussionen ohne jeglichen Mehrwert.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zumindest für die TVO hatte Christian Linow im letzten Signal zur "Entlastung" der Dörpfeldstraße mal recherchiert. Wenig überraschendes Ergebnis: Es gibt keine Entlastung der Dörpfeldstraße, obwohl das einer der maßgeblichen Rechtfertigungsgründe für den Bau der TVO war. Im Glienicker Weg hat sich das MIV-Aufkommen hingegen deutlich(!) gesteigert. In Adlershof sind jetzt alsovon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6JagdpilotIch geruhte Urlaub in Migrantenfreien Ländern zu machen- eine Wohltat. Was soll sowas denn sein?von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut m7486, was ist Deine Alternative? Zurück auf den Dorfanger? Alles verhindern, ausbremsen? Sich einigeln? Busse, Straßenbahnen und S-Bahn durch Fahrräder ersetzen? Nur noch Einkaufsmeilen mit Boulevartcharakter? Es wird nicht ohne eine vernünftige Planung für den MIV gehen. Natürlich darf die Straßenbahn ebensowenig fallen, wie die Busspur. Ja, u.a. der Ausbau der Fahrrad- und ÖPvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
... und einhergehend mit dem Abriss der denkmalgeschützten Langen Brücke aus dem Jahr 1892 und wider allen Versprechungen der 2000er Jahre, dass mit den Altstadtumfahrungen der Verkehr zurückgehen und die alte Brücke ausreichen würde. Jetzt hat man Altstadtumfahrungen, zementiert die DDR-Verkehrsplanung der 1960er Jahre in der Müggelheimer Straße mit dem vierspurigen Ausbau für den MIV und fordervon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Muss man wirklich nicht verstehen. 1. Sind acht Tage im Monat sehr wenig; viele Firmen werden "nach Corona" vermutlich eher 50% Anwesenheit verlangen. 2. Hat man Anrecht auf ein Jobticket, kann 24/7 fahren, am Wochenende und abends sogar noch jemanden mitnehmen und zahlt knapp 38 Euro im Monat. Die Zielgruppe ist wirklich klein und betrifft eigentlich nur jene, die z.B. nach dervon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
Heute Nacht / Morgen ging um 2 Uhr wieder für mehrere Minuten gar nichts.von m7486 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekrautEin weiterer Ausbau von Straßen und Individualverkehr wird sowieso kommen. Der Widerstand dagegen ist ideologisch gesteuert. Nein, der "Widerstand" ist wissenschaftlich gedeckt. Die simpelste Aussage: Mehr Straßen führt zu anteilig mehr Individualverkehr und somit zu weniger Fahrradfahrern / ÖPNV-Nutzern. Diese Binsenweisheit sollte unter Verkehrsinteressierten doch lanvon m7486 - Berliner Nahverkehrsforum