Die neue VBB-Chefin war bei der Fa. Bögl zu Besuch und hat nun lustige Ideen für Berlin. Zitat: "Auf dem Tempelhofer Feld könnte auch eine Magnetschwebebahn verkehren. Eine Ringstrecke könnte die Randbebauung erschließen." Ähem ja .. Das ganze Interview steht in der Berliner Zeitung:von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Letzten Sonntag auf der U3:von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Nur geht es bei der TVO doch genau darum, den Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen aus der Stadt bzw. konkret aus den Stadtteilen Biesdorf und Karlshorst herausnehmen zu können. Die "Verkehr herausnehmen mit neuen Straßen"-Argumentation höre ich seit Jahrzehnten. Welcher Straßenneubau hat das je geschafft? Im Ergebnis führt jeder Neubau dazu, dass Verkehr genau dorthin gefühvon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemoMan muss ja erstmal den Verkehr bewältigen, wenn man das dann geschafft hat, kann man sich über den Ausbau der Alternativen Gedanken machen. OK, dafür bedarf es jedoch einer Bewältigungsstrategie für die aktuellen Probleme. Die TVO schafft jedoch vorallem neue Probleme und ist daher problembewältigungstechnisch kontraproduktiv.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatdef Die TVO also gleich, der ÖPNV als jahrzehntelange Karteileiche im Flächennutzungsplan. Und dann hören wir wieder hunderttausendfach: "Ich würde ja gern öffentlich fahren, aber es dauert dreimal so lange!" Vor allem hören wir, man dürfe doch das Auto nicht benachteiligen... Sagte nicht unsere neue Verkehrssenatorin neulich so salbungsvoll, dass auch sie für wenigervon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Also ich finde, dieser Koalitionsvertrag stellt wirklich eine schöne Bestandaufnahme für alle dar, was man in Berlin alles verbessern kann. Und dass sich die Verhandlungspartner auch einig gewesen sind, dies auch wirklich zu wollen, glaube ich ich auch. Wer will schon nicht, dass es mal besser wird? Nur wenn man danach sucht, auf welchem Weg es denn besser werden soll, dann findet man nicht mevon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Letztes Wochenende kam beim Bärlauchsammeln plötzlich ein historischer Bus angefahren.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Habe ich übersehen. Die Auswirkungen auf die S21 halte ich auch nicht für das wichtigste bei dem Thema.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Der Tagesspiegel berichtet, dass wegen Baumängeln an der Brücke über den Humboldthafen jahrelange Beeinträchtigungen des Verkehrs auf der Stadtbahn drohen und die Brücke ggf. neu gebaut werden muss: Die erneute Verzögerung der S21 dürfte da noch die kleinste Auswirkung darstellen - abgesehen von dem bislang noch nicht zu beziffernden Schaden für die DB.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel "Klimaautobahn" ist als Begriff schon herrlich! Was kommt als nächstes? "Grünstellfläche" für Parkplatz, "Öffentlicher Individualverkehr" für Carsharing oder "autogene Zone" für Stau? Eine Autobahn planen ist so innovativ wie Schwarz-Weiß-Fernsehen. Nach 70 Jahren immer mehr Straßen sollte man eigentlich festgestellt haben können, dass divon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Ich stand ein Stückchen weiter: Und die Rückfahrt wurde auch noch gepixelt:von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz (irgendwie muss man bei diesem Beitrag ja schon lachen.) Was wäre denn deiner Meinung nach eine funktionierende Alternative zum Strassennetz, also der "Grundversorgung"? Ich weiß nicht, was da zu lachen ist. Ich stelle gar nicht das Straßennetz infrage, sondern nur die Auffassung, dass eine angemessene ÖPNV-Versorgung Luxus ist und sich gefälligst wirtschaftlich zu revon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Wenn man es rein ökonomisch betrachtet, ist auch der Erhalt zahlreicher Straßen in der Region in Frage zu stellen. Das tut man aber nicht, weil man sich im Grundgesetz gleichwertige Lebensverhältnisse zur Aufgabe gemacht hat und dem Straßennetz dabei unausgesprochen eine größere Priorität gibt als dem Schienennetz. Ich denke, genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Die Frage nach dvon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatdefNaja, Straßen muss man halt allein schon für Polizei, Notarzt & Feuerwehr (sprich: die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung) und die Erschließung von Orten abseits der Bahn eh vorhalten. Die Gegend ist nun auch nicht dadurch aufgefallen, dass da in den letzten 20, 30 Jahren massenhaft Schnellstraßen neu gebaut wurden, selbst die anderswo so beliebten Ortsumfahrungen scheint es kvon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Der Streckenabschnitt ist von DB Netz an die Hanseatische Infrastrukturgesellschaft verpachtet und ab 11.12.22, 0 Uhr wegen technischer Mängel gesperrt, so dass auch keine Güterkunden mehr bedient werden können. Ist schon krass. Die Straßen rundherum werden regelmäßig gehegt und gepflegt, einfach so, da fragt keiner ob sich das lohnt. Aber die Infrastruktur der Bahn darf den Bach runtevon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Ja. Es sind aber Vier- und Sechsteiler geplant, die sich passend einteilen sollen. Heißt: Sechsteiler tagsüber auf beiden Grundtakten, Vierteiler in Doppeltraktion auf den Verstärkern zur HVZ und Vierteiler solo in Tagesrandlage. Hat denn schon jemand einen Sechsteiler gesichtet? Aktuell können die auf der RE1 auch noch gar nicht fahren, da einige Bahnsteige zu kurz sind und die gepvon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Sehe ich das richtig, dass zum Fahrplanwechsel die 4-teiligen DesiroHCs die 5-teiligen Doppelstockzüge auf der RE1 ersetzen sollen?von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Und vor allem, die verlinkte Seite bis zu Ende lesen: "Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Glasflaschen und spitzen Gegenstände mitgebracht werden. Pro Person ist eine Tasche oder ein Rucksack bis maximal DIN A4 Größe an der größten Seite (21,0 x 29,7 cm) erlaubt." Große Fototaschen und Stative müssen zuhause bleiben!von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Hier noch der Link zum Abendschau-Beitrag: Was für eine ausgewogene Berichterstattung. Und die Hauptstraße in Schöneberg leidet natürlich vor allem unter der Busspur. Und in besagtem Abschnitt direkt nördlich vom Innsbrucker vermutlich auch, wurde zwar nicht berichtet, unter dem handtuchbreiten Radweg in der Dooringzone. Sollte alles abgerissen werden. Da könnte noch eine fünvon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Ist schon echt der Hammer, vor allem wenn man sich die Formulierungen des Verwaltungsgerichts anschaut. So muss wird eine "Gefahrenlage" gefordert, bevor "Beschränkungen und Verbote" des fließenden Verkehrs erlassen werden können. Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Eine Busspur ist also mindestens eine "Beschränkung des fließenden Verkehrs" und welche &von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekrautZwar sind wir hier nicht im Hamburgforum, aber die Frage steht im Raum, wann wird es das auch für Berlin geben? Das wird es und kann es erst geben, wenn die S-Bahn in Berlin es auch haben möchte. Die Hamburger S-Bahn hat sich dementsprechend aufgestellt und den ITS-Kongress im letzten Jahr als Startschuss dafür genutzt. Finanziert wurde dies gemeinsam von der DB, der Stadt Hamburvon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJayDaneben kommen ja noch die Fernbahngleise, vor denen die westlich (links) liegende Bebauung geschützt werden muss. Da wurden als Berechnungsgrundlage noch sehr laute Güterzüge einbezogen, auch wenn es nur einzelne Güterzugfahrten auf der Strecke geben soll. Mit Diesel ergibt sich dann die Möglichkeit über den Innenring umzuleiten, wenn zwischen Glasower Damm und Grünauer Kreuz irgendwas ivon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
So sieht es inzwischen aus, wenn man von der Brücke am Kamenzer Damm auf die Gleise blickt: Die S-Bahn sieht man kaum noch. Rechts 132 109 der LEG, die einen Kesselzug aus dem Tanklager abholte. Warum auf beiden Seiten der S-Bahngleise Schallschutzwände stehen, ist mir nicht klar. Auf dem ehemaligen Gaswerksgelände stehen doch keine Wohnhäuser. Die Fahrgäste der S-Bahn dürften sich hier nuvon mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Da schaut man mal zwei Tage nicht ins Forum.. Also: Es ist doch ein Achtwagenzug! Hier nochmal der Ausschnitt unter der Brücke: Damit dürften wohl alle Klarheiten beseitigt sein. :-)von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Das ist ein Achtwagenzug.Nö, sind nur sechs Wagen.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Früher waren Giesela-Züge auf der U3 selten. Derzeit sieht man sie öfter mal. GI/1 1084 am U-Bf Freie Universität (Thielplatz) am letzten Sonntag.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Sendet die ZBS nicht auch Datentelegramme vom Zug an die Balise? Ich hab das gerade nicht im Kopf und auch nicht fix zur Hand und kann mich da auch irren. Evtl. braucht es die Ausrüstung, um auf ZBS-Strecken diese als genutzt zu markieren. ZBS liest Daten aus der Balise, in Gegenrichtung wird nichts übertragen.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
So zumindest klingt, was man auf und lesen kann. Das wäre ja mal eine gute Nachricht.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Hier ein paar Fotos aus Woltersdorf: Wagen 7 am Ende der Rudolf-Breitscheid-Straße. Wagen 7 an der Schleuse. Außerdem war Wagen 31 unterwegs. Hier aufgenommen an der Haltestelle Krankenhaus. Nochmal Wagen 31 an der Kirche St. Michael. Und dann wieder der KSW-Wagen am Thälmannplatz. Wenig später die Rückfahrt an der Rudolf-Breitscheid-Straße.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum
Die Geburtstagsrundfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde mit WFL 202 483.von mitropam - Berliner Nahverkehrsforum