Hallo zusammen, seit einiger Zeit werden ja in Berlin neue Bushaltestellen mit dem sogenannten Kasseler Sonderbord Plus ausgestattet. So z.B. auch entlang der M10 über die Turmstraße. Dieses bietet durch die Höhe von 22 cm die Möglichkeit, auf die Klapprampe zu verzichten und trotzdem barrierefrei einzusteigen. Wenn man sich die deutschlandweite ÖPNV-Landschaft ansieht, wird dieses Thema in devon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
Die Sonnenallee ist doch breit genug. Außerhalb des S-Bahn-Ringes 2 Spuren pro Richtung plus Grünstreifen. Innerhalb des Ringes teilweise etwas enger, aber dafür breiterer Mittelstreifen, also eine ideale Trasse.von SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve In der Morgenpost findet sich heute eine Abbildung der neuen Abstellanlage am Güterbahnhof Schönholz. Schallschutz gib es nur nach Westen. Was mir bei der Grafik auffällt: Warum baut man bei der Oberleitungsanlage keine Quertragwerke sondern Einzelmasten an jedem Gleis? Sieht etwas seltsam aus.von SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
Super Sache dass es hier weiter geht! Aber die Zeiräume sind wirklich grauenhaft. Würde da wenigstens stehen: "nach Realisierung des Abschnitts bis zur Turmstraße wird Anfang 2022 der nächte Bauabschnitt bis Jungfernheide begonnen, Inbetriebnahme ist für Dezember 2022 vorgesehen", aber 2028? Was machen die so lange? Gibts da nicht noch einen Mittelweg? 2023, 24 oder 25?von SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatMarienfelde [...] 10. Pankow - Wollankstraße - Turmstraße: "Der ÖPNV-Bedarfsplan sieht für die genannte Strecke eine schienengebundene Erschließung vor. Diese ist als dringlicher Bedarf mit geplanter Inbetriebnahme nach 2030 vorgesehen. Die Realisierung der Strecke als Straßenbahn oder als anderes Verkehrsmittel ist in Abhängigkeit von den verkehrlichen Bewertungen und weivon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er ZitatSVT_137 Und überhaupt: Hauptbahnhof - Brandenburger Tor - Potsdamer Platz: warum fehlt diese wichtige Verbindung oder ist das wieder zu sensibel/nicht erwünscht wegen Bundestag/Kanzleramt? Weil man in der Relation bald dichten Regionalverkehr hat und zudem eine S-Bahn plant (leider ohne Halt im Bereich Bundestag). Ich finde es sehr sinnvoll, dass der Senat stattdessen den M41von SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen Dank für diese Zusammenfassen zu dem sehr wichtigen Thema. Mein Kommentar dazu: Es wäre schön wenn dies alles kurzfristig umgesetzt wird. Die bisher angesetzten Zeiträume sind unterirdisch. Wenn da wenigtens stehen würde: "Alexanderplatz - Kulturforum: Eröffnung 2024 Potsdamer Platz - Steglitz: Eröffnung 2026 usw." Aber so? Nach bisheriger Erfahrung kommen dannvon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
Es müsste halt wirklich erstmal so eine Art Grundangebot geschaffen werden. Vertakteter Güterverkehr trifft es schon ganz gut. Soetwas können aber kaum private schaffen. Das müsste schon die DB machen und dann ein Angebot aus einem Guss anzubieten. Es wäre auch viel gewonnen wenn Post und Stückgut wieder im Hauptlauf auf die Bahn verlegt werden. Diese Abkehr von der Schiene war ohnehin der reinstvon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
Das ist alles in erster Linie eine politische Frage. Wenn man es mit der Verkehrswende ernst meint, setzt man auf die Schiene. Die Frage ist, ob man es als den Verkehr der Zukunft ansieht, wenn überall auf innerstädtischen Haupt- und Nebenstraßen LKW en masse herum fahren. Das ist auch eine Frage von Lebensqualität. Möchte man soetwas? Zumindest ich halte dies nicht für zukunftsfähig. Mit Schienevon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Für den Wiederaufbau des Nordbahn-Abschnitts reicht es dagegen nicht, einfach nur Verkehr zu bestellen. Der, der diesen Verkehr bestellen will, muss auch die nötigen Infrastruktur-Investitionen finanzieren. Das ist entweder das Land bei reinem Regionalverkehr, oder aber der Bund (z.B. im Rahmen einer BVWP-Maßnahme oder Deutschland-Takt). Viele Grüße André Frage am Rande: Wvon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHavelländer ZitatSVT_137 Aber was ist am heutigen Stand toll? In allen Bereichen besteht Ausbau bzw. Wiederaufbaubedarf: -bei der S-Bahn: noch immer ist der Vorkriegsstand nicht erreicht -Fern- und Regionalbahn: noch immer ist der Vorkriegsstand nicht erreicht -Straßenbahn: vom Vorkriegsstand kann man nur träumen -U-Bahn: das Netz ist tatsächlich gewachsen im Vergleich zur Vorkriegszeivon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRathausSpandau ZitatHavelländer Ich bin froh, daß alles so gekommen ist wie es heute ist und träume davon wie es wohl wäre, wenn der 200km Plan der BVG realisiert worden wäre. Ganz deiner Meinung. Aber was ist am heutigen Stand toll? In allen Bereichen besteht Ausbau bzw. Wiederaufbaubedarf: -bei der S-Bahn: noch immer ist der Vorkriegsstand nicht erreicht -Fern- und Regionalbahn: novon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHavelländer Netter Zeitungsartikel ... ich halte es für Striche im Stadtplan, an die sich beim nächsten Regierungswechsel in Berlin niemand mehr erinnert. Klar ist der U-Bahn Bau teurer, allerdings nachhaltiger und leistungsfähiger. Ich stelle mir gerade ein Berlin ohne die U-Bahn Bauten nach 1945 und ohne Stadtautobahn und leistungsfähige Ausfallstraßen vor. Jeder längere Weg wäre eine &qvon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum
Im Gegensatz zu den heutigen Experimenten mit Batterie-E-Bussen, die noch nirgendwo wirklich problemlos laufen, siehe z.B. den aktuellen Artikel zu Sileo in Bonn, sind O-Busse seit Jahrzehnten international bewährte und funktionierende Technik. Auch Deutschland war auf diesem Gebiet mal viel weiter als mit den drei Restbetrieben heute. Dass diejenigen, die die Technik beibehalten haben letztenendvon SVT_137 - Berliner Nahverkehrsforum