Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Nachrüsten von U-Bahn-Stationen mit Fahrstühlen
geschrieben von HHNights 
Blickrichtung Borgweg vom Bahnsteig Gleis 1+2


1. Temporärer Zugang zu Gleis 3+4

2. Ein Bauzug fährt in die Abstellung bzw. ins Gleislager


Bauzug


Blick in das verrammelte Treppenhaus Gleis 3+4



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.2024 18:11 von Rüdiger.


Impressionen aus der Haltestelle Messberg von heute, 15. Oktober 2024

1. Blick auf den im Bau befindlichen Aufzug vom Bahnsteig zum Sperrengeschoss

2. Baustelleneinrichtungsfläche im Sperrengeschoss



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.2024 18:12 von Rüdiger.


1. Hier entsteht der Aufzug vom Sperrengeschoss zur Oberfläche

2. Zugang auf der Westseite



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.2024 18:12 von Rüdiger.


Blick über den vollerhöhten Bahnsteig, die Beleuchtung der Deckenstützen wurde auch wieder installiert



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.2024 18:12 von Rüdiger.


Blick zum östlichen Ausgang, dort wird gerade die Fahrtreppe erneuert.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.2024 18:13 von Rüdiger.


Heute, 12 Dezember 2024, an der Station Messberg, der Aufzug vom Bahnsteig zum Sperrengeschoss nähert sich seiner Vollendung, die Auf- und Abwärtsfunktion der Kabine wurde gerade getestet.


Heute, 12 Dezember 2024, an der Station Messberg, der Aufzug vom Bahnsteig zum Sperrengeschoss nähert sich seiner Vollendung, die Auf- und Abwärtsfunktion der Kabine wurde gerade getestet.


Moin,

wie der NDR berichtet, sind im nächsten Jahr nur noch die Stationen Kiekut, Sierichstraße und Sternschanze nicht barrierefrei.
Zitat
Sonnabend
Moin,

wie der NDR berichtet, sind im nächsten Jahr nur noch die Stationen Kiekut, Sierichstraße und Sternschanze nicht barrierefrei.

Zur Sternschanze gab es ja immer mal wieder Pläne die alte Haltestelle aufzugeben und sie dann etwas weiter Richtung Messehallen neu zu bauen.
Sierichstraße müsste aber wohl ein kompletter Neubau her, da bekommt man aufgrund des engen Bahnsteigs keinen Fahrstuhlschacht rein. Und auch die unmittelbar angrenzenden Brücken im Westen und Osten verschlanken das Profil des Bahnsteigs enorm. Eigentlich könnte man nur die Brücken im Osten abreißen und mitsamt dem Bahndamm die Strecke dort deutlich verbreitern. Dann kann auch endlich ein Ausgang Richtung Westen zur Bushaltestelle realisiert werden.
Wäre aber alles eine Frage des Denkmalschutzes.

mfg fox

---
"Ich bringe unseren Busfahrern noch sportlicheres Fahren bei"
Reza "Racer" F., Gruppenleiter Betriebsrennsport
Zitat
FoxMcLoud
Zitat
Sonnabend
Moin,

wie der NDR berichtet, sind im nächsten Jahr nur noch die Stationen Kiekut, Sierichstraße und Sternschanze nicht barrierefrei.

Zur Sternschanze gab es ja immer mal wieder Pläne die alte Haltestelle aufzugeben und sie dann etwas weiter Richtung Messehallen neu zu bauen.
Sierichstraße müsste aber wohl ein kompletter Neubau her, da bekommt man aufgrund des engen Bahnsteigs keinen Fahrstuhlschacht rein. Und auch die unmittelbar angrenzenden Brücken im Westen und Osten verschlanken das Profil des Bahnsteigs enorm. Eigentlich könnte man nur die Brücken im Osten abreißen und mitsamt dem Bahndamm die Strecke dort deutlich verbreitern. Dann kann auch endlich ein Ausgang Richtung Westen zur Bushaltestelle realisiert werden.
Wäre aber alles eine Frage des Denkmalschutzes.

mfg fox

Moin,

zwei Korrekturen bzw. Anmerkungen...:
- Die Pläne an der Sternschanze gibt es, nur wartet man die Planungen des VET ab und baut nicht blind drauf los. Die Pläne dafür lägen fertig in der Schublade.
- Denkmalschutz ist keine Einbahnstraße, die Bahnsteige der U3 sollen auf 120m verlängert werden, dann ist eine Veränderung an der Hst Sierichstraße unumgänglich. Man muss sich nur an bestimmte Regeln halten und mit den zuständigen Behörden sprechen... Sierichstraße ist da ja nicht allein mit.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Moin,

im Hochbahn Blog zur barrierefreien Wiedereröffnung Hudtwalckerstraße von vor einem Jahr steht (insbes. bei den Kommentaren und Antworten) so Einiges zu Sierichstraße & Co. Angedacht ist 2028, wenn der gesamte Nordring sowieso wegen U5-Borgweg außer Betrieb sein wird.

Denkmalschutz dürfte "händelbar" sein, da die
Zitat
Denkmalliste Stand 09/2024:
"Brücke der U-Bahn-Linie U3 über die Sierichstraße und Eingang Bahnhof Sierichstraße (Bahnbrücke (U-Bahn)/ Brückenwiderlager/ Bahnhofseingang (U-Bahn)" und die

"Brücke der U-Bahn-Linie U3 über die Dorotheenstraße (Bahnbrücke (U-Bahn)"

als

"Teil des Ensembles U-Bahnlinie U3, Bahnhof Saarlandstraße, Brücke Alster, Dorotheenstraße, Leinpfadkanal, Sierichstraße, Wiesenstieg; Tunneleingänge an den U-Bahnhöfen Barmbeker Straße (2) und Borgweg (1)"

denselben Status als "Baudenkmale" haben, wie der sich derzeit im Umbau befindende Bahnhof Saarlandstraße.
Moin,

wie die Hochbahn in einer PM mitteilt, sind bei der Renovierung der Haltestelle Saarlandstraße bisher unentdeckte Kriegsschäden sichtbar geworden - die Inbetriebnahme der Aufzüge verschiebt sich jeweils um rund 1/2 Jahr.
Zitat

sind bei der Renovierung der Haltestelle Saarlandstraße bisher unentdeckte Kriegsschäden sichtbar geworden
Wer bekommt die Rechnung? Trump oder Starmer *DuckUndWeg
Moin,

Zitat
Kirk
Zitat

sind bei der Renovierung der Haltestelle Saarlandstraße bisher unentdeckte Kriegsschäden sichtbar geworden
Wer bekommt die Rechnung? Trump oder Starmer *DuckUndWeg

Royal Airforce --> Karl III
Ganz schön witzig diese HOCHBAHN:

Zitat
HOCHHBAHN
Dann ist die Haltestelle barrierefrei erreichbar. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind und aus Richtung Barmbek kommen, können bis Borgweg durchfahren und von dort mit dem Gegenzug zurückfahren.

Nicht erwähnt wird, wer in Saarlandstraße in Richtung Borgweg zusteigen will. Soll wohl nach Barmbek fahren. Dort und auch in allen Folgestationen ist Bahnsteigwechsel angesagt. Es sei denn man bleibt in einem Zug der Barmbek endet einfach drinne und lässt sich mit Umsetzen.
Zitat
Computerfreak
Ganz schön witzig diese HOCHBAHN:

Zitat
HOCHHBAHN
Dann ist die Haltestelle barrierefrei erreichbar. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind und aus Richtung Barmbek kommen, können bis Borgweg durchfahren und von dort mit dem Gegenzug zurückfahren.

Nicht erwähnt wird, wer in Saarlandstraße in Richtung Borgweg zusteigen will. Soll wohl nach Barmbek fahren. Dort und auch in allen Folgestationen ist Bahnsteigwechsel angesagt. Es sei denn man bleibt in einem Zug der Barmbek endet einfach drinne und lässt sich mit Umsetzen.

Moin, in Barmbek gibts ja schon einen Aufzug, und notfalls auch an allen folgenden Haltestellen…

Man kann wie gewohnt alles zerreden. Die gute Nachricht ist, dass immerhin schon ein Aufzug im Dezember in Betrieb gehen soll. Man könnte ja auch warten, bis der zweite fertig ist. Wenig fahrgastfreundlich. Aber einfacher in der Kommunikation. Wie haben das die Menschen nur die letzten 113 Jahre ohne Aufzug gemacht?

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Zitat
DT5-Online

Moin, in Barmbek gibts ja schon einen Aufzug, und notfalls auch an allen folgenden Haltestellen…

Man kann wie gewohnt alles zerreden. Die gute Nachricht ist, dass immerhin schon ein Aufzug im Dezember in Betrieb gehen soll. Man könnte ja auch warten, bis der zweite fertig ist. Wenig fahrgastfreundlich. Aber einfacher in der Kommunikation.

Das Problem war mehr die Kommunikation der HOCHBAHN, nicht der Sachverhalt als solcher (also was da wann passieren soll). Paar Wörter mehr hätten wohl alles beruhigt.


Zitat
DT5-Online
Wie haben das die Menschen nur die letzten 113 Jahre ohne Aufzug gemacht?

VG


Nun, wie wie wir alle wissen, haben die Betroffenen einfach ihren E-Rolli unter den Arm geklemmt und sind damit die Treppen dann hinauf bzw. hinab gesprintet. ;)
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen