Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
GSB S4 - neu
geschrieben von Carsten Puls 
Re: GSB S4 - neu
14.10.2009 10:15
Also, erstens früher vor Eröffnung der Storebæltquerung lief nahezu der gesamte Personen und Güterverkehr via Hamburg - Lübeck - Puttgarden - Rødby.
Das funktionierte einwandfrei, in Puttgarden und Rødby war Verkehr hoch 3 und es wurde rangiert das es eine Freude war.

Damals gab es auch keine Anwohnerproteste das auf den Strecken Züge gefahren sind, es waren auch keine so leisen Fahrzeuge wie den Ic3 sondern auch rumpelnde Güterzüge.

Nach der Fertigstellung der Storebæltquerung wurde es schlagartig ruhiger, der Güterverkehr lief über die neue Verbindung und die Anwohner (zumindest nördlich von Lübeck) hatten himmlische Ruhe, jetzt wo die Brücke auf der Tagesordnung steht geht das Gejammer los, ständiger Verkehr usw... die Leute vergessenh schnell wie es einmal war.

Lange Rede kurzer Sinn den Güterverkehr dürfte man euch heutzutage auf der Strecke managen können, selbstverständlich wäre ein 2 gleisiger Ausbau der Strecke Hamburg Puttgarden die optimale Lösung.

Sollte eine S-Bahn Verbindung bis Bad Oldesloe gewünscht werden müßten mindestens 2 zusätzliche Gleise gelegt werden um die S-Bahn autark fahren zu lassen, denn zu den stark ansteigenden Verkehr ließe sich ein S-Bahn Betrieb auf der gleichen Trasse wie der Fernverkehr kaum realiseren, zumal u.a. auch ein Hochgeschwindigkeitsverkehr zumindest erwünscht ist.

Also 4 Gleise zwischen Hamburg Hbf und Bad Oldesloe. Erst mal mußte wahrscheinlich großflächig Land angekauft werden, die benötigten Flächen gehören schließlich nicht alle der Bahn, dann müßten sämtliche Brücken verbreitert werden, mit verbreitern ist es da meist nicht getan es müßten Neubauten her...

Ich habe da nur eine Frage: Wer soll das alles bezahlen ? Der Großteil der strecke befindet sich auf schleswig-holsteinischen Gebiet. Schleswig- Holstein ist aber nahezu pleite, Hamburg wird auch nicht freiwillig mehr bezahlen als unbedingt notwendig, der Bund und die Bahn auch nicht. Außerdem wird man sich erst mal darauf berufen das gerade groß in die Strecke investiert wurde -Elektrifizierung, neue Signaltechnik, neue Fahrzeuge...

Also ich gehe erst mal davon aus das sich die Bereitschaft erneut in die Strecke groß zu investieren arg in Grenzen halten wird zumal wir uns bekanntlich gerade in einer Finanzkrise befinden.

Tut mir leid regelmäßig taucht gerade im Hamburger Raum dieses Thema immer wieder auf, da wurde wohl schon vor 20 - 30 Jahren drüber diskutiert. Auch wenn man eine S-Bahn heutzutage auch mit Oberleitung fahren lassen kann wie nach Stade, auf der Strecke nach Lübeck mit dem jetzt schon vielen Verkehr ohne extra Gleise kaum machbar sein.
Re: GSB S4 - neu
14.10.2009 12:11
Hallo Grisu,

> Auch
> wenn man eine S-Bahn heutzutage auch mit
> Oberleitung fahren lassen kann wie nach Stade, auf
> der Strecke nach Lübeck mit dem jetzt schon vielen
> Verkehr ohne extra Gleise kaum machbar sein.

Wer denkt denn an sowas, außerhalb dieses Forums? ;-)


> Also 4 Gleise zwischen Hamburg Hbf und Bad
> Oldesloe.

Wie kommst Du auf das schmale Brett? Offiziell wird von nichts anderem gesprochen, als einem Ausbau bis Ahrensburg (-Gartenholz). Ob der in Gänze viergleisig wird sei mal dahingestellt. Nach Bad Oldesloe wird ab Gartenholz in die bestehende Strecke eingefädelt und eh in einem deutlich niedrigeren Takt gefahren.



Grüße,
Boris
Re: GSB S4 - neu
14.10.2009 15:09
Neue Züge bräuchte man nicht beschaffen, man kann ja auch die Dostos weiter benutzen! Grüße Pelzkopf
Re: GSB S4 - neu
14.10.2009 16:12
Gerade mit dem Einfädeln in die bestehende Strecke sehe ich Probleme, durch zusätzlich stark zunehmenden Güterverkehr und steigenden Personenverkehr nach Dänemark. Es dürfte dann ziemlich eng werden auf der Strecke.
Re: GSB S4 - neu
15.10.2009 10:40
Die Handelskammern fordern S4

[www.abendblatt.de]

DT4-Fan
bc2
Re: GSB S4 - neu
15.10.2009 12:25
Pelzkopf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Neue Züge bräuchte man nicht beschaffen, man kann
> ja auch die Dostos weiter benutzen! Grüße Pelzkopf

So schön die Dostos auch sind, als S-Bahn sind diese einfach ungeeignet:

1. Dostos + Lokomotive sind nicht so Spurtstark wie ein S-Bahntriebwagen. 0,5m/s² gegen 1,3 m/s² macht schon einen gewaltigen Unterschied bei so kurzen Haltestellenabständen.
2. Dostos haben nur Zwei Türen, und zusätzlich noch zwei Ebenen. Der Fahrgastwechsel geht bei Hochfrequentierten Haltestellen nicht schnell genug.
3. Eine Elektrifizierung mit Stromschiene ist günstiger als eine Elektrifizierung mit Oberleitung.
4. Auf Dauer müssten die Dostos eh durch Triebwagen ersetzt werden, da dies nicht durch den City-Tunnel passen.

Noch eine Anekdote: In München hatte man immer wieder Versuche mit Lokbespannten Zügen auf der S-Bahnstrecken gemacht, da man nicht noch eine Serie 420er bestellen wollte. Die Versuche fielen in der Ohnehin schon verstopften Stammstrecke durch. Man bestellte nochmal 420er, um sie nach nur wenigen Jahren Betrieb gegen 423 auszutauschen. So viel zum Thema Dosto's als S-Bahn.

Daher werden Dostos wohl nur auf Regionalbahnstrecken und Regionalexpressstrecken anzutreffen sein. BItte nicht verwechseln mit den S-Bahnen im Osten, das sind eigentlich Regionalbahnen, und auch die werden irgendwann auf Triebwagen umgerüstet werden, siehe Leipzig.
Re: GSB S4 - neu
15.10.2009 13:31
Fordern können die Handelskammern ja gerne, aber angesichts der enormen Kosten glaube ich trotzdem nicht an einer Verwirklichung
Re: GSB S4 - neu
15.10.2009 19:03
Ist viel zu teuer! Alle beklagen sich Wiirtschaftskriese, Wirtschaftskrise! Anschein gehts den besser als man denkt!
bc2
Re: GSB S4 - neu
15.10.2009 21:23
Durch Miesepetrigkeit und grundsätzlicher Ablehnung hat noch niemand seine Intelligenz unter Beweis gestellt...
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 00:37
Hallo,
ich habe heute (Donnerstag, 15.10.2009) eine Regionalbahn mit 4 Dostos nach Ahrensburg fahren gesehen! Sind denn schon alle Umläufe umgestellt worden?

Gruß
Wassermann
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 07:21
Zum Teil aber noch nicht alle.

Mfg

Sascha Behn
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 09:18
Bei mir sind die Dostos meistens auf den Zügen dike nach Bad Oldeslohe fahren und ab und zu auch auf den Ahrensburg RB.

DT4-Fan
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 10:19
Das sind viel bessere Züge als ein S-Bahnzug!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.2009 10:20 von Pelzkopf.
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 12:03
Pelzkopf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das sind viel bessere Züge als ein S-Bahnzug!


Ich weiß nicht, in welchem Traum du gefangen bist, aber es stimmt einfach nicht!

Viele Grüße
Dominik Herz
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 14:21
Wollen wir es mal so sagen, die Regionalzüge sind mit Sicherheit komfortabler als die S-Bahn Züge, die Doppelstockwagen haben vernünftige Sitze, Klimaanlage und eine enorme Laufruhe.

Dafür hat die S-Bahn eine gute Anfahrbeschleunigung und kann viele Fahrgäste schnell befördern und hat eine enorme Flexibilität, die Züge lassen sich schnell nach Bedarf verlängern bzw. verkürzen.

So eine Flexibilität gibt es auch im Fernverkehr, in Dänemark mit dem IC3, dort wird gekuppelt und Diesel kombiniert mit Strom gefahren (IC3/ER4) das es eine Freude ist und das mittlerweile seit Anno 1991.

Da hätten wir dzw. die Bahn sich ruhig mal ein Beispiel nehmen können...

Aber das nur am Rande...
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 15:57
bc2 schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Daher werden Dostos wohl nur auf
> Regionalbahnstrecken und Regionalexpressstrecken
> anzutreffen sein. BItte nicht verwechseln mit den
> S-Bahnen im Osten, das sind eigentlich
> Regionalbahnen, und auch die werden irgendwann auf
> Triebwagen umgerüstet werden, siehe Leipzig.

Meinst Du Doppelstocktriebzüge? Nun, ganz so einfach ist die Frage, ob ein Doppelstockfahrzeug oder ein einstöckiges Fahrzeug besser ist, nicht. Dies hängt vom jeweiligen S-Bahnsystem und dessen Konzeption ab. In Hamburg ist es keine Frage, ein Doppelstockeinsatz ist schon technisch nicht möglich.

Es gibt aber sehr wohl S-Bahnsysteme (und ich meine auch S-Bahn!), wo Doppelstockzüge eingesetzt werden. So z.B. Zürich oder Paris. In Zürich z.B. haben diese Züge den Vorteil, dass sie genügend Platzkapazitäten bieten, weil auf den meisten Strecken nicht mehr als ein 15min-Takt gefahren werden kann. Teilweise müssen sie sich die Strecken auch teilen mit dem Fernverkehr. Einstöckige Fahrzeuge würden also zumindest in den Stosszeiten gar nicht ausreichen. Und die Doppelstockzüge sind mit den maximal möglichen drei Einheiten 300 m lang!

In der ersten Baureihe wurden Kompositionen gebaut, die aus drei Wagen plus einer Lok bestanden. Inzwischen gibts die zweite Baureihe, wo man auf die Lok verzichtet und stattdessen viergliedrige Triebzüge gebaut hat. Diese sind in der Beschleunigung deutlich schneller als die lokbespannten Züge und etwa vergleichbar mit einem einstöckigen S-Bahntriebzug.

Der Fahrgastwechsel dauert natürlich bei Doppelstockzügen länger, deswegen ist die Kapazität der Stammstrecke nicht so hoch. In Zürich sind bis auf den Bahnhof Stadelhofen die Bahnhöfe deshalb viergleisig angelegt, so dann man theoretisch auch mit Doppelstockzügen alle 2,5 min fahren kann. Allerdings kann dieser Takt durch den nur dreigleisigen Bahnhof Stadelhofen nicht ganz gefahren werden.

Solche Doppelstocktriebzüge könnten in und um Hamburg gut im Regionalverkehr eingesetzt werden, z.B. nach Lübeck, Kiel und auf allen Metronomstrecken. Durch die schnellere Beschleunigung könnte man einige Minuten Fahrzeit rausholen und die Kapazitätsprobleme auf den Strecken etwas entschärfen.

Ich habe vor paar Monaten mal irgendwo gelesen, dass die Bahn auch solche Triebzüge anschaffen soll. Weiss jemand, zu welchem Zeitpunkt und für welche Strecken?

Liebe Grüsse
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 18:26
Wie ich letztens mit der S-Bahn nach Stade gefahren bin, habe ich gemerkt wie toll die S-Bahn ist. Erstmal war es unheimlich voll und unruhig, und mir tat der Popo weh, von diesen scheiß harten sitzen. Tscha die alten Regionalbahnen waren viel besser. Sie hatten richtige Ablagen, man konnte sitzen wie auf dem Sofa+ Ruhe und WC. Und die Luft war durch die Fenster die man noch richtig öffnen konnte viel besser. Jetzt fahren dort nur noch S-Bahn Rappelkisten. Es wird nichts besser sondern immer schlechter.
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 19:38
Zitat

Pelzkopf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wie ich letztens mit der S-Bahn nach Stade
> gefahren bin,
Fahr doch mit dem Metronom

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 19:42
Der fährt ja auch nur stündlich, schade. Viele Grüße Pelzkopf
bc2
Re: GSB S4 - neu
16.10.2009 20:50
suburbia schrieb:
-------------------------------------------------------

> Meinst Du Doppelstocktriebzüge? Nun, ganz so
> einfach ist die Frage, ob ein Doppelstockfahrzeug
> oder ein einstöckiges Fahrzeug besser ist, nicht.

Die Frage ist ganz leicht, man muss nur wissen, welche Ansprüche man an ein System hat.

> Es gibt aber sehr wohl S-Bahnsysteme (und ich
> meine auch S-Bahn!), wo Doppelstockzüge eingesetzt
> werden.

Das stimmt, es gibt soetwas wie drei Arten von S-Bahnsystemen: Das Berliner System, das Münchner System und das System der ehm. DDR oder einfach ehm. Stadtexpress. Das System Paris und Zürich sind dem Stadtexpress ähnlich, und das ist doch eigentlich eine Regionalbahn, also der Status Quo auf der R10.

> Einstöckige Fahrzeuge würden also zumindest in den
> Stosszeiten gar nicht ausreichen. Und die
> Doppelstockzüge sind mit den maximal möglichen
> drei Einheiten 300 m lang!

Zustimmung.

> In der ersten Baureihe wurden Kompositionen
> gebaut, die aus drei Wagen plus einer Lok
> bestanden. Inzwischen gibts die zweite Baureihe,
> wo man auf die Lok verzichtet und stattdessen
> viergliedrige Triebzüge gebaut hat. Diese sind in
> der Beschleunigung deutlich schneller als die
> lokbespannten Züge und etwa vergleichbar mit einem
> einstöckigen S-Bahntriebzug.

Sie eignen sich auch sicherlich gut für Stadtexpress S-Bahnen,wo ET 425 nicht mehr ausreichen. Vielleicht bieten Sie sogar noch riesen Vorteile. Wenn ich mir die S3 in Rhein-Neckar anschaue, dann sollte man solche Fahrzeuge wählen.

> Der Fahrgastwechsel dauert natürlich bei
> Doppelstockzügen länger, deswegen ist die
> Kapazität der Stammstrecke nicht so hoch. In
> Zürich sind bis auf den Bahnhof Stadelhofen die
> Bahnhöfe deshalb viergleisig angelegt, so dann man
> theoretisch auch mit Doppelstockzügen alle 2,5 min
> fahren kann. Allerdings kann dieser Takt durch den
> nur dreigleisigen Bahnhof Stadelhofen nicht ganz
> gefahren werden.

Viergleissysteme sind durchaus eine gute Entscheidung für diese Probleme.

> Solche Doppelstocktriebzüge könnten in und um
> Hamburg gut im Regionalverkehr eingesetzt werden,
> z.B. nach Lübeck, Kiel und auf allen
> Metronomstrecken. Durch die schnellere
> Beschleunigung könnte man einige Minuten Fahrzeit
> rausholen und die Kapazitätsprobleme auf den
> Strecken etwas entschärfen.

Sicherlich. Man könnte es sehr bedauern, dass man sich nicht vorher darüber gedanken gemacht hat. Das jetzige Wagenmaterial bleibt uns wohl jetzt noch mind. 30 Jahre erhalten. Lediglich die Farbgebung würde sich ändern. Am besten wäre die Strecke nach Kiel und nach Uelzen. Die wird wohl auf Dauer noch Rappelvoll bleiben. Bei der R10 ist abzuwarten, was die S4 bringen würde. Wagenmaterial ist teuer, man sieht es ja, dass allein für die S4 Triebwagen für 150 Mio ¤ gekauft werden müssten. Ganz zu schweigen davon, dass es sich dann wohl um ET 479 handeln würde...

> Ich habe vor paar Monaten mal irgendwo gelesen,
> dass die Bahn auch solche Triebzüge anschaffen
> soll. Weiss jemand, zu welchem Zeitpunkt und für
> welche Strecken?

Ich weiß es leider auch nicht. Ich war immer noch auf dem Stand, dass diese Fahrzege entwickelt werden, und die Prototypen sehr störanfällig sind. Immerhin sind wären sie ja auch einer Revolution auf der Schiene, wenn sie denn kommen.
Dieses Thema wurde beendet.