Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
GSB S4 - neu
geschrieben von Carsten Puls 
Re: GSB S4 - neu
17.12.2009 16:55
Äh, ich dachte, die Strecke wäre für 4 Züge in 10 Minuten gebaut worden. Eine Verlagerung der S2 zur Verbindungsbahn brächte es auch nicht, denn da laufen in der HVZ bereits drei Linien.
Anonymer Benutzer
Re: GSB S4 - neu
17.12.2009 16:56
> 2.) einsparungen im busbereich: richtet man den busverkehr konsequent auf die S4 aus, ergäbe das eine menge an einsparungen

Ich denk mir hier einfach mal etwas für die unterschiedlichen Einzugsbereiche der R10/S4 aus :

Der Bereich Rahlstedt-Ost / Hohenhorst ist derzeit noch recht stark mit Stadtbussen und einer Eilbuslinie auf Wandsbek Markt ausgerichtet. Es ist wahrscheinlich, dass der Verkehr von Rahlstedt-Ost in Richtung Innenstadt nach dem Bau einer S4 nahezu komplett über Rahlstedt abgewickelt wird, der Verkehr aus Hohenhorst dürfte sich evtl. in Richtung Tonndorf verlagern. Außerdem ist abzusehen, dass der Verkehr aus dem Bereich Rahlstedt / Alt-Rahlstedt komplett auf die S4 abwandert. Aus dem Bereich zwischen S4 und U1 in Höhe Oldenfelde - Meiendorf dürfte ein Teil des Verkehrs ebenfalls auf die S4 abwandern, ein Teil auf der U1 bleiben. Sinnvoll wären daher folgende Linienänderungen :

9 wird für Alt-Rahlstedt als Verbindung zum Wandsbeker Markt nicht mehr benötigt, stattdessen ist eine (zusätzliche) Verbindung in Metrobusqualität von Tonndorf in Richtung Hohenhorst und weiter nach Rahlstedt sinnvoll. Die Linie 9 sollte daher von Bf. Tonndorf auf dem Wege der Linie 27 nach Hohenhorst und dann weiter wie die jetzige Linie 162 zum Bf. Rahlstedt geführt werden.

24 dürfte zwischen Meiendorf und Rahlstedt zahlreiche neue Fahrgäste gewinnen. Zu prüfen ist daher, ob auf diesem Abschnitt auch außerhalb der HVZ ein 10-Minuten-Takt gefahren werden sollte und während der HVZ teilweise auf 5 Minuten zu verdichten ist. Um die dicht besiedelte Gegend am Wildschwanbrook direkt anzubinden, sollten die Verstärkungswagen nicht an der Haltestelle Wildschwanbrook enden, sondern zur Kehre Künnekestraße der Linie 275 geführt werden.

26 Hier ist damit zu rechnen, dass sich ein Teil der Fahrgäste aus dem Bereich Rahlstedter Höhe, der bislang in Farmsen die U1 erreicht hat, zur S4 umorientiert. Es ist daher insbesondere im Hinblick auf die Verstärkungswagen zum 5-Minuten-Takt in der HVZ zu prüfen, ob diese künftig weiterhin oder ggf. anders einzusetzen sind. Zu prüfen ist ebenfalls, ob diese Linie von der Linie 9 den Abschnitt nach Großlohe übernehmen sollte, da die Linie 9 durch die Verschwenkung als Verbindung zur U-Bahn nicht mehr attraktiv ist. Zu berücksichtigen ist aber, dass die Bedeutung des U-Bahn-Anschlusses auch hier durch die Anbindung an die S4 in Rahlstedt generell abnehmen wird.

35 dürfte als Schnellbus im Bereich Hohenhorst/Rahlstedt-Ost entbehrlich sein. Falls eine Kompletteinstellung nicht durchzusetzen ist, sollte die Linie bis Jenfeld, Glatzer Straße zurückgenommen werden.

162/262 Hier ist eine Zusammenlegung der Linien zu einer Linie sinnvoll, die diejenigen Strecken bedient, die nicht von der "neuen" Linie 9 bedient werden, d.h. Wandsbek Markt - wie Linie 162 - Hohenhorst - wie Linie 262 - Sorenkoppel.

E62 wird durch die Verlagerung der Verkehre aus Rahlstedt-Ost nach Rahlstedt und die Führung der Linie 9 über Hohenhorst entbehrlich und kann eingestellt werden.

164 wird zur Hauptlinie für Rahlstedt-Ost aufgewertet und entsprechend verdichtet (HVZ alle 10 Minuten). Möglicherweise kann diese Linie von Rahlstedt bis Tonndorf verlängert werden und die Aufgaben der hier entfallenden Linie 9 übernehmen.

168/368 Für diese Linie gilt für den Abschnitt Rahlstedt - Farmsen das bereits zur Linie 26 gesagte.

275 Der Verkehr zwischen Rahlstedt und Berne, der z.Zt. überwiegend auf Berne ausgerichtet ist, dürfte sich gleichmäßiger auf Rahlstedt und Berne verteilen. Evtl. kann daher hier auf die Verstärkerwagen Berner Straße - Berne in der Früh-HVZ verzichtet werden.
Zwischen Berne und Meiendorf dürfte es zu leichten Verkehrsrückgängen durch Verlagerung auf die Linien 24 und S4 kommen. Evtl. kann auch hier auf die Verstärker in der Früh-HVZ verzichtet werden.

U1 dürfte von Verkehrsrückgängen durch Abwanderung auf die S4 betroffen sein. Es ist zu prüfen, ob auf einzelne Verstärker in der Früh-HVZ verzichtet werden kann und die zwischen den HVZen in Farmsen wendenden Züge wieder nach Wandsbek Markt zurückzuziehen sind.
Re: GSB S4 - neu
17.12.2009 17:26
Herbert schrieb:
-------------------------------------------------------
> Äh, ich dachte, die Strecke wäre für 4 Züge in 10
> Minuten gebaut worden.

Sagt bitte wer?

> Eine Verlagerung der S2 zur
> Verbindungsbahn brächte es auch nicht, denn da
> laufen in der HVZ bereits drei Linien.

Mit dem Unterschied das die Verbindungsbahn weniger Haltestellen und kürzere Fahrzeit zwischen Hauptbahnhof und Altona inne hält. Außerdem fährt die S21 schon in Holstenstrasse von der Verbindungsbahn ab. Und die Frequenz zwischen Holstenstrasse und Altona ist ebenso geringer, da dort die S11 und S21 nur temporär neben der S31 verkehren.
In der Gesamtzuganzahl und Beanspruchung kommt die Verbindungsbahn von daher etwas besserals die City-S-Bahn weg. Natürlich war das zu Zeiten wo die A1 noch häufiger verkehrte mit Sicherheit anders.

KT
-Stuttgart21? = Kosten, Krach und nur Krawall!
INW
Re: GSB S4 - neu
18.12.2009 00:50
Karl-Theodor schrieb:
-------------------------------------------------------
> Herbert schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > Äh, ich dachte, die Strecke wäre für 4 Züge in 10
> > Minuten gebaut worden.
>
> Sagt bitte wer?

In allen Unterlagen, die mir zur Verfügung stehen (u.a. die einschlägigen Bücher), ist die Rede von einem möglichen 90-Sekunden-Takt auf der City-Strecke.

Auch die Weststrecke der S1 soll seit dem Umbau der Stellwerkstechnik zumindest bis Othmarschen für 3 Züge in 10 Minuten tauglich sein. Das war einer der Gründe, warum man trotz des seit Jahren geplanten EStW West diesen Abschnitt zunächst einmal an das Stellwerk "Altona S-Bahn (As)" gehängt hat. Hierfür habe ich jedoch keinen hieb- und stichfesten Nachweis finden können.

Gruß Ingo
Re: GSB S4 - neu
18.12.2009 19:07
INW schrieb:
-------------------------------------------------------

> In allen Unterlagen, die mir zur Verfügung stehen
> (u.a. die einschlägigen Bücher), ist die Rede von
> einem möglichen 90-Sekunden-Takt auf der
> City-Strecke.

Moin Ingo,

kannst du (oder auch gern andere) bitte mir vllt. konkrete Literaturhinweise geben -> ggf. auch via PN oder Email!


> Auch die Weststrecke der S1 soll seit dem Umbau
> der Stellwerkstechnik zumindest bis Othmarschen
> für 3 Züge in 10 Minuten tauglich sein. Das war
> einer der Gründe, warum man trotz des seit Jahren
> geplanten EStW West diesen Abschnitt zunächst
> einmal an das Stellwerk "Altona S-Bahn (As)"
> gehängt hat. Hierfür habe ich jedoch keinen hieb-
> und stichfesten Nachweis finden können.

Hängt das vllt. u.a. mit einer ehemals angedachten S-Bahn zum Born zusammen?
Hatte da mal was im entfernten von einer dort Verflossenen aus der Gerüchteküche gehört! Ist aber schon eine ganze Weile her. Wie die Zeit doch vergeht; noch 6 Tage bis Weihnacht und weitere 7 und das Jahr ist wieder um.

KT
-Stuttgart21? = Kosten, Krach und nur Krawall!
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 09:30
Re: GSB S4 - neu geschrieben von: Rycon (IP-Adresse bekannt)
Datum: 17. Dezember 2009 00:51
nabends,
ui, das wird hier ja mal richtig spannend. ich frage mich, wer die mail von DT4-Fan beantwortet hat; und nach suburbias infos soll das gar bis elmshorn führen. ja, ist denn heut scho' weihnachten?



Hallo Rycon,

leider habe ich auf meine diesbezügliche Anfragen auch noch keine Antwort erhalten, Aber das wird schon, da bin ich zuversichtlich.

Noch eine kurze Anmerkung zur Durchbindung der Linie S4 über den City-Tunnel nach Altona (oder weiter mit Systemwechsel in Dt auf die Fernbahn).
Eine vierte Linie im 10-Minuten-Takt ist unter "Studiobedingungen" von der eingesetzten Stellwerkstechnik beherrschbar, aber einfach nicht realistisch. Es ständen nicht einmal die kleinsten Pufferzeiten zur Verfügung. Verspätungen wären vorprogrammiert. Nach meiner Meinung nicht durchführbar.

Einen weihnachtlichen Gruß an das gesamte Forum

Gralritter
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 10:23
Vier Linien, d.h. alle 2,5 Minuten eine S-Bahn, das sollte doch zu machen sein (siehe München mit seinem 3 bzw. 1- Minuten Abstand, der in der Praxis auf ca. 2 1/2 Minuten hinauslaufen wird). Sicher ist so etwas natürlich komplexer als bei einer unverzweigten U-Bahnlinie, die schlicht alle 150 Sekunden fährt. Aber hinzukriegen sollte das ja wohl sein.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
bc2
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 11:31
Das denke ich ausch. Wieso sollte das in Hamburg nicht gehen,wenn es doch in anderen Städten mit 90 sek Abstand funktioniert? Klar, natürlich leidet die Zuverlässigkeit, aber man hat nur den einen City-Tunnel.

Wir haben in Hamburg noch zudem das ganz große Glück, dass wir die Verbindungsbahn noch haben....

Frohe Weihnachten zusammen
LH
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 12:17
Gralritter schrieb:
-------------------------------------------------------

> Noch eine kurze Anmerkung zur Durchbindung der
> Linie S4 über den City-Tunnel nach Altona (oder
> weiter mit Systemwechsel in Dt auf die Fernbahn).
> Eine vierte Linie im 10-Minuten-Takt ist unter
> "Studiobedingungen" von der eingesetzten
> Stellwerkstechnik beherrschbar, aber einfach nicht
> realistisch. Es ständen nicht einmal die kleinsten
> Pufferzeiten zur Verfügung. Verspätungen wären
> vorprogrammiert. Nach meiner Meinung nicht
> durchführbar.

Hallo Gralritter,

die S-Bahn hat ja mal eine Studie für die S4 erarbeitet.
Wie sieht denn da das Betriebskonzept einer S4 aus, wenn deiner meinung nach 4 Züge in 10 Minuten knapp werden?

Und: Ließe sich sonst etwas mit einer Verbesserung der Stellwerkstechnik erreichen? In München hat man ja durch LZB die Kapazität erhöht (Wikipedia meint von 24 auf 30 Züge pro Stunde - also von 4 auf 5 pro 10 Minuten). Und München müsste ja auf Grund der noch zahlreicheren zulaufenden Äste noch komplizierter sein als Hamburg.

Viele Grüße & frohe Weihnachten :-)
Lars
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 12:44
Gralritter schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo DT4-Fan,
>
> interessantes Mail, aber es wäre schon interessant
> zu wissen, wer -außer der Pressestelle- aus dem
> Bereich der Angebotsplanung (S-Bahn Hamburg GmbH)
> solche Auskünfte erteilt.
> Wie ich den Marketingchef (Hr. Rother) einschätze,
> wird ihn so etwas schon sehr interessieren.
>
>
> Gruß Gralritter

Ich habe einfach diese Fragen an die S-Bahn gestellt und die haben es mir dann beantwortet.

DT4-Fan
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 12:47
Ein Artikel zur R10 aus dem Hamburger Wochenblatt

[www.hamburger-wochenblatt.de]
Seite 12

DT4-Fan
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 12:58
DT4-Fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein Artikel zur R10 aus dem Hamburger Wochenblatt
>
> [www.hamburger-wochenblatt.de]
> emOrdner/Ausgaben/Rahlstedt_KW52.pdf
> Seite 12

Mein Gott - 9 Megabyte für 20 Zeilen aussagekräftiger Text. Hätte es da nicht ein Digi-Photo der entsprechenden Passage auch getan ?

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 17:41
Pragmatisch wäre so ein Auszug ohne Frage, allerdings ist das kein Kriterium fürs deutsche Urheberrecht und der darauf aufbauenden, mehr oder minder fragwürdigen Rechtsindustrie.

Zum Inhalt des Artikel auf der letzten Seite: Am Beispiel der anstehenden Errichtung einer Straßenüberführung im Zuge des Dassauweg nördlich von Rahlstedt wird die Weitsicht der Planung mit einer maximal dreigleisigen Eisenbahnstrecke in Frage gestellt.

Anscheinend ist diese Strecke weiterhin ein trauriges Beispiel für die Unfähigkeit derartige Verkehrsbauten zukunftssicher auszulegen. Möglicherweise will ich aber einfach nur nicht einsehen, dass ein drittes Gleis bis Ahrensburg genügt. Eine alte Diskussion zum gleichen Thema: http://www.bahninfo-forum.de/read.php?5,146874.

Mit den besten Wünschen für friedliche und frohe Feiertage
Tobias

--
Tobias Becker * tobiasb@bddeeilorwww.talypso.de (auch ohne bddeeilorwww.) * OpenPGP 0xD3EDBD89 **
Re: GSB S4 - neu
24.12.2009 17:56
tobiasb schrieb:
-------------------------------------------------------
> Möglicherweise will ich aber einfach nur nicht
> einsehen, dass ein drittes Gleis bis Ahrensburg
> genügt.
>
Richtig. 4. Gleis nur bis Rahlstedt, für Rahlstedt - Ahrensburg genügt tatsächlich nur ein 3. Gleis. Zwischen Ahrensburg und Bad Oldesloe fährt die S4 auf den bisherigen Gleisen.
Re: GSB S4 - neu
02.01.2010 00:03
Wo ich das mit viertes Gleis bis Rahlstedt lese ... Wie soll denn das Passen? Vor allem: Wie soll ein zweiter Bahnsteig neben den existierenden Platz finden? Das ist viel zu eng. Da ist höchstens für ein drittes Gleis mit einem etwas schmalerem Bahnsteig Platz, so Fischbek-Artig, das wars. Außer natürlich das Gebäude östlich des Bahnhofs kommt weg und man verlegt auch den bestehenden Bahnsteig, was eine ziemliche Aktion darstellen würde.
Re: GSB S4 - neu
02.01.2010 07:33
Zitat
LevHAM
Wo ich das mit viertes Gleis bis Rahlstedt lese ... Wie soll denn das Passen? Vor allem: Wie soll ein zweiter Bahnsteig neben den existierenden Platz finden? Das ist viel zu eng. Da ist höchstens für ein drittes Gleis mit einem etwas schmalerem Bahnsteig Platz, so Fischbek-Artig, das wars. Außer natürlich das Gebäude östlich des Bahnhofs kommt weg und man verlegt auch den bestehenden Bahnsteig, was eine ziemliche Aktion darstellen würde.

Oha, wenn man schon eine S-Bahn baut wird man wohl ein paar überflüssige gebäude abreißen. Und einen bahnsteig zu verlegen ist ja auch nicht alle Welt!
Wo ist das Problem.

Da gibt es halt ne Menge zu tun und nur mit bischen Schilder umhängen und schon ham wa ne S4 isit nu ma nih jetan, kloar?

Wenn man bedenkt was in den 70er und 80er jahren so inder Innenstadt an Tunneln gebaut wurde und hier jammert man schon wenn eine Brücke zu schmal wird oder ein Bahnsteig verlegt werden muss. Aber diesse Luschibabies aus den Planungsabteilungen von heute kriegen wohl nix mehr gebacken.

Vor allem aber, wie kommt ihr auf einen zweiten Bahnsteig ? Die R10 fährt später in Rahlstedt durch!

Aber tatsächlich im Ernst hat die S-Bahn Hamburg sone Lachnummer in Planung, wonach das Empfangsgebäude (eigentlich nur noch Plazhalter um zu verhindern, dass da was gebaut wird) erhaltenbleiben soll. Auf der nordseite soll ein außenbahnsteig kommen und ein zusätzliches Gleis für die s-Bahn Richtung Innenstadt, das jetzige Gleis der R10 Richtung Hauptbahnhof soll zum S-Bahngleis richtung Ahrensburg werden und somit der "frisch renovierte" Bahnsteig unangetastet bleiben (*lol* in 10 Jahren ist der mehr als renovierungsbedürftig!!!). Die andere Bahnsteigkannte verschliosen werden das Gleis der r10 Richtung Ahrensburg in die Gegenrichtung genutzt werden und - jetzt kommt es - das Güterzuggleis an der Rampe soll dann für die R10 und die ICE-Hochgeschwindigkeitszüge Richtung Lübeck und Koppenhagen genutzt werden (vllt 2cm vom Gebäude entfernt!!!).
Problem ist nur der Güterschuppen. Aber villeicht findet sich ja ein Pächter, der dort ein Tor einbaut und es vor jeder Zugfahrt öffnet und anschließend wieder schließt. XD

Bleibt zu hoffen, dass irgendwer da noch aufwacht und die "ziemliche Aktion" anordnet.
Re: GSB S4 - neu
02.01.2010 16:37
Also soll das alles dann so aussehen? Na, immerhin hat die S-Bahn komplett eigene Gleise ...





1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.01.2010 21:08 von LevHAM.
Re: GSB S4 - neu
02.01.2010 21:32
Und hier nochmal eine neue, vielleicht besser als meine andere, Idee zur Abzweigung in Hasselbrook. Das Gleis aus Ahrensburg kommend Untertunnelt das Gleis aus Richtung Airport, die Abstellgleise müssten dann dafür weichen. Vorteil wäre das man mit dem vorhandenen Begrenzten Platz auskommt:


Re: GSB S4 - neu
02.01.2010 22:03
guten abend,

histor schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vier Linien, d.h. alle 2,5 Minuten eine S-Bahn,
> das sollte doch zu machen sein (siehe München mit
> seinem 3 bzw. 1- Minuten Abstand, der in der
> Praxis auf ca. 2 1/2 Minuten hinauslaufen wird).
> Sicher ist so etwas natürlich komplexer als bei
> einer unverzweigten U-Bahnlinie, die schlicht alle
> 150 Sekunden fährt. Aber hinzukriegen sollte das
> ja wohl sein.

hmmm.... nee. die S4 muss mit pufferzeiten eingetüddelt werden, sonst bringt das doch alles nichts. da braucht nur ´ne kleinigkeit beim fahrgastwechsel sein... ein fahrgast, der auf einer bananenschale ausrutscht und bumms - haben S1 und S3 gleich mit verspätung.
ein S1-fahrgast, der von altona nach hochkamp will wird nicht begeistert sein, wenn sein zug dauernd zu spät kommt, nur damit ein paar leutchen am anderen ende der stadt besser in die city kommen. von der S3 will ich lieber erst gar nicht reden. es gilt: jeder fahrgast ist sich selbst am nächsten.

dazu kommt: die S-Bahn ist für die presse sowieso schon ein gefundenes fressen. wenn da dann noch eine neue (teure) linie kommt, die für ständige verspätungen bis runter nach neugraben sorgt... jeder springer-journalist wird die wut der fahrgäste inhalieren und skandalisierte schlagzeilen produzieren.

und am CityTunnel rumbauen? na, das muss man erstmal den politikern beipuhlen. vielleicht hat man die ja mal soweit, tatsächlich richtung ahrensburg gleise zu genehmigen. aber wenn man dann noch damit kommt, achja, im CityTunnel müssen wir auch noch für ein paar milliönchen herumfuchteln - da fliegt denen doch der hut hoch. für die politik ist der ÖPNV nun einmal ein schwer subventioniertes fass... ohne boden.

selbstverständlich wird die S4 dann nicht zu grabe getragen, die blöße gibt man sich nicht. das wird dann schlicht auf die lange bank geschoben: man gibt einfach noch ein paar studien in auftrag. fragt alle anlieger nach ihren wünschen, was so die vereine davon halten - vom ADAC über den tischtennis- bis zum anglerverein,... wer will nochmal, wer hat noch nicht. dann wieder ein paar studien, schließlich haben sich die rahmenbedingungen geändert - und schwupps sind 20, 30 jahre rum. es ist zum mäusemelken.

gruss, rycon.


Der Hamburger Weg: [youtu.be]
Re: GSB S4 - neu
02.01.2010 22:45
LevHAM schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und hier nochmal eine neue, vielleicht besser als
> meine andere, Idee zur Abzweigung in Hasselbrook.
> Das Gleis aus Ahrensburg kommend Untertunnelt das
> Gleis aus Richtung Airport, die Abstellgleise
> müssten dann dafür weichen. Vorteil wäre das man
> mit dem vorhandenen Begrenzten Platz auskommt:
>
> [www.abload.de]

Hallo,
ich glaube nicht, dass ein Tunnel gebaut wird! Es werden dort wahrscheinlich mehrere neue Weichen eingebaut.

PS: Vielleicht wechseln die S-Bahnen auch gleich kurz hinter dem Hauptbahnhof, die Gleise. An den Bahnhöfen Berliner Tor und Landwehr fahren dann einfach die S-Bahnen der neuen Linie S4 vorbei!

Gruß
Wassermann
Dieses Thema wurde beendet.