Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
GSB S4 - neu
geschrieben von Carsten Puls 
Re: GSB S4 - neu
03.11.2009 22:41
Guten Abend DT-Merkenstraße,

ich denke mal das es zwei Alternativen gibt.

1. Den Bahnsteig der R10 umbauen oder
2. eine Weiche von dem Bahnsteig der S1 bzw. S11 zur Strecke nach Bad Oldesloe einbauen zu lassen.

Es ist nur eine Vermutung mehr kann ich nicht sagen.

Dein Mexxi
Re: GSB S4 - neu
03.11.2009 23:41
So einfach wird das nicht sein können Hasselbrook. Gab hier schon einmal vor ca. 1 1/2 Jahren einen entsprechenden thread mit Detail-Vorschlägen.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: GSB S4 - neu
04.11.2009 10:55
histor schrieb:
-------------------------------------------------------
> So einfach wird das nicht sein können Hasselbrook.
> Gab hier schon einmal vor ca. 1 1/2 Jahren einen
> entsprechenden thread mit Detail-Vorschlägen.

Horst, dein Erinnerungsvermögen lässt keinen Zweifel verlautbaren.

Ich bin mal so freundlich und verweise:
[www.bahninfo-forum.de]

KT
-Stuttgart21? = Kosten, Krach und nur Krawall!




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.11.2009 10:56 von Karl-Theodor.
Re: GSB S4 - neu
11.12.2009 21:10
Mal wieder was neues zur S4:

[www.hh-heute.de]

Grüße
Re: GSB S4 - neu
11.12.2009 21:31
Wie wat wo? Was heißt denn "Trassenfreihaltung" überhaupt? Ist derzeit problemlos möglich, kurzerhand auf nötigen Flächen für einen viergleisigen Ausbau etwas zu bauen?
bc2
Re: GSB S4 - neu
13.12.2009 00:59
Auch wieder Quatsch! Jetzt wo klar ist, dass die S4 kommen muss, kann man nicht Bauwerke bauen, die nur für zwei Gleise ausgelegt sind. Denken die Leute in den Behörden richtig? Die Bauvorleistungen für die alt-U4 waren vielleicht unnütz, aber Bauvorleistungen für eine S4 könnten ein Segen sein. Man kann bei den Behörden scheinbar nicht richtig aus den Fehlern lernen...

Wenn die Fehmarnbeltquerung kommt, und das wird sie, wird es genau auf dieser Strecke zu unglaublichen Probleme kommen...
INW
Re: GSB S4 - neu
13.12.2009 02:09
bc2 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn die Fehmarnbeltquerung kommt, und das wird
> sie, wird es genau auf dieser Strecke zu
> unglaublichen Probleme kommen...

Und dann müssen für teuer Geld etliche Brücken neu gebaut werden.
Heutzutage baut man eben möglichst billig, Bauvorleistungen für irgendwann in den nächsten 1.000 Jahren kommende Dinge legt man nicht mehr auf Vorrat an...

Bei den Planungszeiten für solche Projekte (vom ersten Bleistiftstrich bis zum Ende aller Klagefristen) vergehen doch locker 3-5 Jahre -- macht einen Baubeginn nicht vor 2015.
2018 soll die Fehmarnbeltquerung fertig sein -- bis dahin muß aber der Nahverkehr reibungslos auf eigener Trasse mindestens bis einschließlich Nordgrenze Ahrensburg laufen, also muß die Nahverkehrstrasse spätestens 2017 fertig sein. 2 Jahre Bauzeit für eine Vollbahnstrecke dieser Größenordnung erscheint mir dann aber doch etwas kurz...

Gruß Ingo
Re: GSB S4 - neu
13.12.2009 10:38
Ich glaube nicht das es so große Probleme auf der Vogelfluglinie geben wird wenn die feste Fehmarnbeltquerung kommt, schließlich lief ja schon vorher fast der ganze Personen -und Güterverkehr nach und von Skandinavien auf der Strecke.

Erst mit der Eröffnung der Storebæltbro wurde der gesamte Güter- und Nachtreiseverkehr "umgeleitet" und das ist noch gar nicht solange her - am am 1. Juni 1997 wurde die Brücke für den Eisenbahnverkehr eröffnet.

Die Vogelfluglinie bekommt lediglich ihre alte Bedeutung zurück.
Natürlich wird einiges zu tun sein:

Elektrifizierung und 2-gleisiger Ausbau bis Puttgarden
Elektrifizierung und 2-gleisiger Ausbau von Rødby bis Ringsted
langfristig Erneuerung der Storstrømsbro (Verbindung Falster-Seeland)

aber es lief ja im Prinzip damals auch alles, wenn ich nur daran denke was damals in Puttgarden und Rødby los war - da wurde rangiert und gefahren das es eine Freude war. Stillstand gab es da nicht.

Das im Prinzip nur eine Strecke ihre volle Bedeutung zurückerlangt ist eine Tatsache die auch die Anwohner der Bahnstrecke immer wieder erfolgreich zu verdrengen versuchen. Die hatten eigentlich nur ein paar Jahre vorrübergehend mal etwas Ruhe gehabt...
bc2
Re: GSB S4 - neu
13.12.2009 20:48
Na, aber jetzt kommt soviel Güterverkehr und Personenverkehr auf die Schiene, wie noch nie zuvor... Der Fehmarnbelt ist nunmal die schnellste Verbindung nach Koppenhagen und weiter nach Schweden. Der Personenverkehr wird also stark zunehmen und der Güterverkehr noch stärker. Langfristig muss noch ein schneller Zug her, z.B. ein ICE mit Tempo 230.

Die Fehmarnsundbrücke wird ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen sein und auch die lustige Eingleisige Strecke nach Puttgarden.

Auf Hamburger Stadtgebiet muss daher die S4 kommen. Auch die Güterumgehungsbahn muss wohl zweigleisig werden.
Re: GSB S4 - neu
13.12.2009 21:07
GUB könnte man zweigleisig ausbauen, aber für den güterverkehr wird sie nicht mehr gebraucht werden. Da könnte bald eine S-Bahn fahren.
Re: GSB S4 - neu
13.12.2009 21:36
Man könnte mit der GUB einen S-Bahn Ring wie in Berlin machen. Wovon dann ein paar Abzweigerlinien die Stadtteile besser anbindet.

Z.B. Finkenwerder, Niendorf

DT4-Fan
Re: GSB S4 - neu
14.12.2009 02:03
Zitat

DT4-Fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Man könnte mit der GUB einen S-Bahn Ring wie in
> Berlin machen. Wovon dann ein paar Abzweigerlinien
> die Stadtteile besser anbindet.
>
> Z.B. Finkenwerder, Niendorf
Man könnte es auch bleiben lassen - wäre sicher die bessere Alternative

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: GSB S4 - neu
15.12.2009 10:15
Ich habe eine E-Mail bekommen mit mehreren Infos zur S4:


Zitat

vielen Dank nochmals für Ihr schreiben. Wir haben ein paar Informationen von der Angebotsplanung bekommen und möchten Sie Ihnen gerne mitteilen:

-Ist die S-Bahn 2015 fertig oder dauert es doch länger?
Der Zeitpunkt des Baus und der Fertigstellung wird nicht von der S-Bahn Hamburg GmbH gesetzt. Die Länder und der Bund als Finanzierer der Infrastruktur entscheiden darüber. Die S-Bahn gibt nur die Empfehlung ab, bis spätestens zur Eröffnung der festen Fehmarnbelt-Querung eine separate Infrastruktur fertiggestellt zu haben, da sonst absehbar der Regionalbahn-Verkehr unter dem zusätzlichen Skandinavienverkehr leiden wird. Die Fehmarnbelt-Querung soll nach derzeitigem Stand 2019 fertiggestellt sein.

-Welche neuen Stationen werden gebaut?
Es ist geplant, neue Stationen an folgenden Stationen zu errichten: Claudiusstraße/ Rathaus Wandsbek Bovestraße (für Claudiusstraße und Bovestraße entfällt der heutige Bahnhof Wandsbek) Holstenhofweg Pulverhof Gartenholz (ist voraussichtlich im März 2010 bereits vorhanden, würde an separater Infrastruktur mit errichtet)

-Wird es einen 5 min. Takt bis Rahlstedt/Ahrensburg geben ?
Aufgrund der Fahrgastprognosen ist dies nicht geplant.

-Wann wird mit den arbeiten begonnen?
siehe Antwort zur ersten Frage

-Gibt es eine S4 und S41?
Nein, es gibt nur eine S4.

-Welche Fahrzeuge werden eingesetzt?
S-Bahn-Züge, die im Gleichstrom- wie im Wechselstrom-Netz gleichermaßen einsetzbar sind (wie bei der Stader S-Bahn), mit einer Höchstgeschwindigkeit, die die Züge auch auf gemischten Streckenabschnitten "mitschwimmen" lässt (auf jeden Fall größer 100 km/h).

-Gibt es nach dem Bau der S-Bahn noch die Regionalbahn oder gibt es nur noch den Regionalexpress?
Die S-Bahn soll in der Planung die Regionalbahnverkehre auf der gesamten Strecke zwischen Hamburg Hbf und Bad Oldesloe ersetzen. Die Regionalexpressverkehre bleiben unverändert bestehen.


DT4-Fan



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.12.2009 10:19 von DT4-Fan.
Re: GSB S4 - neu
15.12.2009 15:00
Re: GSB S4 - neu NEU
geschrieben von: DT4-Fan (IP-Adresse bekannt)
Datum: 15. Dezember 2009 10:15
Ich habe eine E-Mail bekommen mit mehreren Infos zur S4:



Hallo DT4-Fan,

interessantes Mail, aber es wäre schon interessant zu wissen, wer -außer der Pressestelle- aus dem Bereich der Angebotsplanung (S-Bahn Hamburg GmbH) solche Auskünfte erteilt.
Wie ich den Marketingchef (Hr. Rother) einschätze, wird ihn so etwas schon sehr interessieren.


Gruß Gralritter
Re: GSB S4 - neu
15.12.2009 15:21
Interessant finde ich das die S4 durch den City-Tunnel fahren soll und das die neuen Fahrzeuge wohl mehr als 100 fahren können sollen! Bis Stade wären zB 140 maximum drin! Das würde die Fahrtzeit sicher etwas verkürzen. Was auf der Strecke nach Ahrensburg Vmax ist weiß ich jetzt nicht, glaube nicht mehr als 120 ...
Re: GSB S4 - neu
15.12.2009 15:45
Hallo,

ich kann die oben genannten Informationen bestätigen und ergänzen. Da ich zur Zeit eine studentische Hausarbeit über die S-Bahn Hamburg schreibe, bin ich auch in Kontakt mit der Angebotsplanung.

Die neue Linien wird die S4 und durch den City-Tunnel geführt. Weiter solls dann gehen über Altona Nord (heute Diebsteich), wo eine Ausfädelung in die Fernbahngleise erfolgen soll. Dann ohne Halt bis Pinneberg. Ab dort wird bis Elmshorn überall gehalten. Neben den bestehenden Stationen sollen Pinneberg Nord und Elmshorn Süd dazukommen. In Elmshorn verzweigt sich die Linie nach Itzehoe und Neumünster.

Takt:
- 60min Bad Oldesloe - Gartenholz (HVZ 20min)
- 20min Gartenholz - Altona (HVZ 10min)
- 20min Altona - Elmshorn
- je 60min Elmshorn - Itzehoe / Neumünster (evt. einzelne Verdichter in HVZ nach Itzehoe)

Fahrzeug:
Vmax auf jeden Fall größer als 100km/h, angedacht sind 140 km/h.

Wahrscheinlich findet der Stromsystemwechsel direkt östlich Hasselbrook statt, d.h. zwischen Hasselbrook und Oldesloe wird mit Oberleitung gefahren.

Die Zweisystemer nach Stade werden sicher nicht ersetzt, sondern weiterhin mit nur 100km/h gen Stade zuckeln.

Mit 140km/h wird die S4 dann schon eine recht flotte Linie :-)

Liebe Grüße
Re: GSB S4 - neu
17.12.2009 00:51
nabends,

ui, das wird hier ja mal richtig spannend. ich frage mich, wer die mail von DT4-Fan beantwortet hat; und nach suburbias infos soll das gar bis elmshorn führen. ja, ist denn heut scho´ weihnachten?

etwas bauweh bekomme ich bei dem gedanken, per oberleitung zu elektrifizieren und zweisystemer anzuschaffen. irgendwer - ich glaube willi laaser (?) - hat hiermal mit bestechend-einleuchtenden argumenten ausgeführt, warum zweisystemer nicht der weißheit letzten schlusses sind. wobei 140 km/h bei derartigen außenstrecken ein wort ist. ist eine stromschiene bei solchen geschwindigkeiten praktisch noch sinnvoll?

eine reine S4 - daher ausschließlich über den City-Tunnel - halte ich für gerechtfertigt, insbesondere dann, wenn man die nahezu sinnfreie (und praktisch nur von einzelnen fahrgästen speziell genutzten) S2 abnippelt.

für S4 (->ahrensburg)-befürworter gäbe es übrigens noch zwei argumente, um selbst (verkehrs-) politiker das ganze schmackhaft zu machen:

1.) neukunden: ich vermute, das das potential an NEU-kunden in dem bereich sehr hoch ist. der HVV braucht neu-kunden (also keine bestandskunden, sprich leute, die bereits eine HVV-zeitkarte haben), um die kosten zu decken. eine S4 würde entsprechende, neue kundengruppen erschließen.

2.) einsparungen im busbereich: richtet man den busverkehr konsequent auf die S4 aus, ergäbe das eine menge an einsparungen (respektive würde die S4 in dem bereich tierrisch profitieren), bei gleichzeitiger attraktivitätssteigerung für die fahrgäste. beinahe eine eierlegende wollmilchsau. das einstellen bzw. ausdünnen der R10 würde ebenso mittel aus dem verkehrsetat freisetzen; und auf die laufenden kosten kommt es schließlich an.

man muss nicht gleich bis elmshorn fahren. es wäre schon unglaublich viel gewonnen, würde die S4 bis altona geführt. ich vermute, das wirtschaftlich alle beteiligten gut dastehen würden; selbstverständlich unter der investitionsbedingung, das der bund sich beteiligt. ich kann mir aber nicht vorstellen, das die kosten/nutzen-analyse unter 1 sein wird.

gruss, rycon


Der Hamburger Weg: [youtu.be]
INW
Re: GSB S4 - neu
17.12.2009 02:29
Rycon schrieb:
-------------------------------------------------------
> man muss nicht gleich bis elmshorn fahren. es wäre
> schon unglaublich viel gewonnen, würde die S4 bis
> altona geführt. ich vermute, das wirtschaftlich
> alle beteiligten gut dastehen würden;
> selbstverständlich unter der
> investitionsbedingung, das der bund sich
> beteiligt. ich kann mir aber nicht vorstellen, das
> die kosten/nutzen-analyse unter 1 sein wird.

Eine S-Bahn bis Elmshorn würde das schon seit mehr als 20 Jahren geplante 3. Gleis nördlich Pinneberg erfordern.
Hier gibt es ebenfalls noch Massen an Neukunden für den HVV abzugreifen, die derzeit noch lieber im allmorgendlichen Stau vor Stellingen stehen, als die eh schon kurz vor überfüllten Regionalzüge zu nutzen.
Würde man mit einer der beiden Linien (S3/S4) ab irgendwo nördlich Altona Expreß fahren, ließe sich auch eine ansprechende Fahrzeit schaffen -- hier würde ich wegen der größeren geplanten Endgeschwindigkeit der Fahrzeuge die S4 hinter Diebsteich ausfädeln, damit die Fahrgäste von nördlich Pinneberg zur Verbindungsbahn nicht zweimal umsteigen müssen. Ich kann nur nicht abschätzen, ob die Entfernung zwischen Bf. Diebsteich und Holstenkampbrücke für das Überwerfungsbauwerk ausreichend groß ist.

Gruß Ingo
Re: GSB S4 - neu
17.12.2009 10:15
Hallo Rycon,

> etwas bauweh bekomme ich bei dem gedanken, per
> oberleitung zu elektrifizieren und zweisystemer
> anzuschaffen. irgendwer - ich glaube willi laaser
> (?) - hat hiermal mit bestechend-einleuchtenden
> argumenten ausgeführt, warum zweisystemer nicht
> der weißheit letzten schlusses sind. wobei 140
> km/h bei derartigen außenstrecken ein wort ist.
> ist eine stromschiene bei solchen
> geschwindigkeiten praktisch noch sinnvoll?

Nur welche Alternative gibt's hinter Gartenholz? Köf-Vorpsann bis Bad Oldesloe? ;-)



Grüße,
Boris
Re: GSB S4 - neu
17.12.2009 14:10
Interessant wäre noch die Frage ob durch den Betrieb einer zusätzlichen S-Bahnlinie wie der S4 auf der City-S-Bahnstrecke, eine andere Linie wie bspw. die S2 ganz eingestellt, bis Hbf. bspw. zurückgenommen oder mit Fahrten auf die Verbindungsbahn ausgelagert wird. Denn ich kann mir doch recht schlecht vorstellen das 4 S-Bahnlinien im 10 min Takt nahtlos über die City-S-Bahn fahren können. Da entstehen mit Sicherheit absehbar "Münchner Verhältnisse".

KT
-Stuttgart21? = Kosten, Krach und nur Krawall!
Dieses Thema wurde beendet.