Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
S4: Neuigkeiten und Diskussionen
geschrieben von LevHAM 
Wenn ich die Projektleiterin auf LinkedIn richtig verstehe, ist die Anhörung beendet.

[www.linkedin.com]
Da habe ich vielleicht die Frage falsch verstanden: Zu dieser Anhörung gibt es keine weiteren Tage, die letzte Anhörung ist definitiv beendet. Ich vermute aber, dass es eine weitere Planänderung geben wird und dazu dann zwangsläufig wieder eine neue Anhörung.
Die neuen, überwiegend durchsichtigen, Lärmschutzwände, die ursprünglich zum Erhalt der Sichtachsen in Ahrensburg entwickelt wurden, sollen nun schon "in diesem Jahr" im Projekt S4 eingesetzt werden. Also anscheinend nicht nur im PFA 3? Das wäre ja sehr zu begrüßen, wenn man als Fahrgast nicht durchgängig wie im Trog fährt. Für die Anwohner ist es natürlich auch angenehmer.

Hat da jemand Ideen oder Informationen, wo genau die eingesetzt werden sollen?

[www.deutschebahn.com]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.05.2024 15:51 von Bendix.
Verdammt, welchen Grund schieben die NIMBYs jetzt vor?
Zitat
Olifant
Verdammt, welchen Grund schieben die NIMBYs jetzt vor?

Wo schieben welche NIMBYs was vor?
Also ich finde z.B. die meisten Kommentare von Anwohnern dass ein Projekt nicht wirklich gebraucht wird als vorgeschoben. Wenn dass wirklich die Frage ist, dann würden man annehmen dass die Leute die dass schreiben dieses auch bei anderen ähnlicheren größeren Projekten hinterfragen, und nicht nur bei dem um die Ecke. Tun sie aber meistens nicht, dementsprechend halte ich so einen Kommentar/Frage für vorgeschoben

PS Ich finde ja inhaltlich das meiste Zeugs was Prellbock so sagt für falsch, aber man muss zugeben die sind da dann schon konsequenter und sind dann anscheinend auch geben viele / die meisten / fast alle Großprojekte...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.05.2024 14:38 von christian schmidt.
Moin,

Zitat
christian schmidt
...
PS Ich finde ja inhaltlich das meiste Zeugs was Prellbock so sagt für falsch, aber man muss zugeben die sind da dann schon konsequenter und sind dann anscheinend auch geben viele / die meisten / fast alle Großprojekte...

und das macht es eben so schwer, die ernst zu nehmen - es wirkt eher wie "Fundamentalopposition". Jedes Thema, das Öffentlichkeit verspricht, wird besetzt und als negativ dargestellt. Konkrete Vorschläge, wie denn bestehende Mängel behoben werden können. sehe ich bei denen eher nicht (außer: "Alles muss so bleiben wie es ist" - erinnert mich fatal an Kurt Tucholsky: »Vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße«).
Zitat
christian schmidt
...
PS Ich finde ja inhaltlich das meiste Zeugs was Prellbock so sagt für falsch, aber man muss zugeben die sind da dann schon konsequenter und sind dann anscheinend auch geben viele / die meisten / fast alle Großprojekte...
Ja, gegen alle Großprojekte wie U5, VET, Neubaustrecke Hannover-Hamburg, Fernbahntunnel Frankfurt sind sie ("deutschlandweite Planungen sollen sofort gestoppt werden"), aber einen zweiten Elbtunnel für die Schiene (was ja auch ein Großprojekt ist) wollen sie stattdessen unbedingt. Deren Sprecher ist auch fundamental gegen das "Monsterbauwerk" Sternbrücke, hatte aber an anderer Stelle kein Problem damit, statt VET eine zweistöckige Verbindungsbahn zu fordern. Wenn einer nicht konsequent ist, dann ist es Prellbock.
Ich bin bald ein Anwohner der S4 (zweite Jahreshälfte, Tonndorf) und finde den Umbau sehr gut! Die Lärmbelastung wird mit der S-Bahn mit Sicherheit sinken.
Es gibt ein paar Dinge, die mich stören:
- Dicht machen einiger Bahnübergänge
- Längere Fahrtzeit zum HBF
Aber nichts, weswegen ich auch die Barrikaden gehen würde.
Moin,

Zitat
Bendix
Die neuen, überwiegend durchsichtigen, Lärmschutzwände, die ursprünglich zum Erhalt der Sichtachsen in Ahrensburg entwickelt wurden, sollen nun schon "in diesem Jahr" im Projekt S4 eingesetzt werden. Also anscheinend nicht nur im PFA 3?
...
Hat da jemand Ideen oder Informationen, wo genau die eingesetzt werden sollen?

[www.deutschebahn.com]

nähere Informationen dazu habe ich nicht, aber ich verweise mal für weitere Hintergrundinformationen auf den parallelen Faden bei DSO, der immer noch "ungewöhnlich sachlich" ist.
Moin,

nach den Anwohnerinformationen Juni 2024 gehen die Arbeiten fürs Überwerfungsbauwerk Gleisdreieck wohl mächtig voran.
Moin,

ich bin die letzten Tage dort nicht mehr gefahren, fand es aber erstaunlich, dass das Fundament der Drehscheibe an der Bovestraße dort noch so lange Bestand hat/hatte.
Zitat
Bendix
Die neuen, überwiegend durchsichtigen, Lärmschutzwände, die ursprünglich zum Erhalt der Sichtachsen in Ahrensburg entwickelt wurden, sollen nun schon "in diesem Jahr" im Projekt S4 eingesetzt werden. Also anscheinend nicht nur im PFA 3? Das wäre ja sehr zu begrüßen, wenn man als Fahrgast nicht durchgängig wie im Trog fährt. Für die Anwohner ist es natürlich auch angenehmer.

Hat da jemand Ideen oder Informationen, wo genau die eingesetzt werden sollen?

[www.deutschebahn.com]

Und wie lange bleiben jene Wände durchsichtig bevor sie von Graffiti Vandalen zugesprüht werden?

Siehe transparente Lärmschutzwände zwischen Veddel und der Norderelbebrücke oder entlang der Wilhelmsburger Reichstrasse, oder der A25 Höhe Curslack, oder der Brücke der A7 über die B73 in Heimfeld nur um einige Beispiele zu nennen.
Zitat
Rüdiger
Zitat
Bendix
Die neuen, überwiegend durchsichtigen, Lärmschutzwände, die ursprünglich zum Erhalt der Sichtachsen in Ahrensburg entwickelt wurden, sollen nun schon "in diesem Jahr" im Projekt S4 eingesetzt werden. Also anscheinend nicht nur im PFA 3? Das wäre ja sehr zu begrüßen, wenn man als Fahrgast nicht durchgängig wie im Trog fährt. Für die Anwohner ist es natürlich auch angenehmer.

Hat da jemand Ideen oder Informationen, wo genau die eingesetzt werden sollen?

[www.deutschebahn.com]

Und wie lange bleiben jene Wände durchsichtig bevor sie von Graffiti Vandalen zugesprüht werden?
werden die Wände denn auch mal gewaschen? Dreck, Staub und Zeit setzten diese Lärmschutzfenster sicher ebenfalls zu.
Moin,

Zitat
Bendix
Die neuen, überwiegend durchsichtigen, Lärmschutzwände, die ursprünglich zum Erhalt der Sichtachsen in Ahrensburg entwickelt wurden, sollen nun schon "in diesem Jahr" im Projekt S4 eingesetzt werden. Also anscheinend nicht nur im PFA 3? Das wäre ja sehr zu begrüßen, wenn man als Fahrgast nicht durchgängig wie im Trog fährt. Für die Anwohner ist es natürlich auch angenehmer.

Hat da jemand Ideen oder Informationen, wo genau die eingesetzt werden sollen?

[www.deutschebahn.com]

Ole Thorben Buschhüter schreibt dazu (vermutet?)

Zitat
Buschhüter:
Auch im Bereich Rantzaustraße in Marienthal, wo im Zuge des S4-Baus bereits herkömmliche Schallschutzwände aufgestellt wurden, sollen diese durch die neuen transparenten Wände ausgetauscht werden. Hierfür können die vorhandenen Stahlpfosten weiterverendet werden, es müssen nur die Aluminiumelemente ersetzt werden.
Letzte Woche ist eine S-Bahn (Kurzzug 490) von Landwehr kommend, in Hasselbrook eingefahren und hatte "RB81 Bad Oldesloe" geschildert. Der RB81 hatte Verspätung und tatsächlich wollte gerade ein Mann, der die S-Bahn gesehen hat, vom Regionalbahnsteig rüber zur S-Bahn laufen. Da fuhr die S-Bahn aber schon weiter. Der Mann wusste sicher nicht, dass es (noch) nicht möglich ist vom S-Bahngleis nach Bad Oldesloe zu fahren. Warum hatte die S-Bahn das Ziel geschildert?

Und hier noch ein Link vom Baufortschritt (19.06.2024)
[www.youtube.com]
Zitat
x-ian
Letzte Woche ist eine S-Bahn (Kurzzug 490) von Landwehr kommend, in Hasselbrook eingefahren und hatte "RB81 Bad Oldesloe" geschildert.

Oh, das hätte ich aber sehr gerne gesehen. Bin allgemein schon gespannt auf den Vorlaufbetrieb mit der BR 490 auf der RB 81, besonders was das FIS angeht.

Obwohl ich mir auch vorstellen könnte, dass durch die Generalsanierung und die spätere Lieferung der neuen 490 vielleicht doch bis zum Ende mit den Dostos gefahren wird?
Zitat
Bendix
Zitat
x-ian
Letzte Woche ist eine S-Bahn (Kurzzug 490) von Landwehr kommend, in Hasselbrook eingefahren und hatte "RB81 Bad Oldesloe" geschildert.

Oh, das hätte ich aber sehr gerne gesehen. Bin allgemein schon gespannt auf den Vorlaufbetrieb mit der BR 490 auf der RB 81, besonders was das FIS angeht.

Obwohl ich mir auch vorstellen könnte, dass durch die Generalsanierung und die spätere Lieferung der neuen 490 vielleicht doch bis zum Ende mit den Dostos gefahren wird?

Moin,

die Auslieferung ist nach wie vor für 2025 vorgesehen, und dann werden die Fahrzeuge Beschäftigung brauchen. Der Einsatz der BR 490 dürfte auch verkehrsvertraglich vereinbart sein, da da ja dann der faktische Betreiberwechsel von der RBSH zur S-Bahn stattfindet. Da gab es ja mal diese Übersicht an Betriebsphasen, habe sie aber gerade nicht parat.

Die Fahrzeuge (sowohl 474 als auch 490) haben mit dem neuen Liniennetz eine Hand voll Sonderziele bekommen, die aber keine FIS-Trassen haben. So zB S4 Bad Oldesloe, RB 81, S5 Kaltenkirchen... Der 490 dürfte - ja, warum auch immer - dann mit leerem Linienfeld zum Ziel "RB 81 Bad Oldesloe" gefahren sein. Spannend wäre es, wäre es anders gewesen. Diese Sonderziele wurde anders als Hogwarts-Express behalten. Da das Linienfeld meiner Kenntnis nach nur 3 Zeichen zulassen dürfte, wird das ohnehin spannend in der Beschilderung.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Der Kurzzug ist auf den S-Bahngleisen gewesen. Daher die Verwunderung. Der Zug fuhr weiter Richtung Wandsbeker Chaussee.
Seit knapp einem Jahr fahren die Züge ja über die "neue" Brücke (welche dann von der S-Bahn genutzt werden wird) über die Güterumgehungsbahn.
Ich dachte, die Gleise wurden verschwenkt um die Brücke über die GÜB zu saniert oder neu zu bauen. Aber hier ist noch immer nicht passiert oder täusche ich mich? (oder war gerade etwas anderes der Grund, warum die Gleise verschwenkt wurden?)

Weiß dazu jemand was?
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen