Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3
geschrieben von Forummaster Hamburg 
Zitat
DB-Bahner
Verschließbare Warteräume gibt es meines Wissens nur noch bei der Fernbahn - HBF, Dammtor, Harburg...
Problem ist bei der heutigen Gesellschafft und Zuwanderer, das diese geschlossenen Warteräume leider den normalen Kunden nur noch selten zur Verfügung stehen, da diese dann ausschließlich von Obdachlosen bewohnt und als Toilette benutzt werden.
Unkunden und Vandalismus nimmt immer größere Ausmaße an, das der Gedanke an ständig besetzten Bahnhöfen und/oder Zugangsbeschränkung mit Drehkreuzen wie weltweit üblich (z.B. London) auch hier in Deutschland wieder drüber nachgedacht werden müsste.

In London hatte man zwar an vielen Station ihr Alter anhand der Bausubstanz erkannt - aber es war immer alles sauber, kein Müll, keine Fäkalien auf dem Boden und keine Bettler!

Also ich denke geschlossene Warteräume sind dort wo sie gepflegt werden kein Problem. Dort wo nicht können sie es schon werden. Dass ist aber auch bei vielen anderen Sachen ähnlich - es gibt genug Fußgängertunnel die hell, sauber und kein Problem sind, und welche die dunkel, dreckig und stinkig sind - und oft auch direkt nebeneinander bei Zuständigkeitsgrenzen.

Ich finde auch Pinkelgeruch so dass schlimmste, glaube aber nicht dass das an Obdachlosen liegt - würdest Du in dein eigenes Wohnzimmer pinkeln? Ich habe auch nicht nie Obdachlose beim Pinkeln gesehen, betrunkenen junge Männer die eindeutig nicht obdachlos aussahen dagegen leider öfters.

Ich finde auch dass mehr Leute zur Sauberheit und auch allgemein als sichtbares Personal eingestellt werden sollten (insbesondere bei S-Bahn-Haltestellen). Aber ich denke Sperren hilfen da wenig, da müssten dann nur zusätzlich noch mal mehr Personal nur zur Sperrenkontrolle eingestellt werden.
Zitat
christian schmidt
Zitat
DB-Bahner
Verschließbare Warteräume gibt es meines Wissens nur noch bei der Fernbahn - HBF, Dammtor, Harburg...
Problem ist bei der heutigen Gesellschafft und Zuwanderer, das diese geschlossenen Warteräume leider den normalen Kunden nur noch selten zur Verfügung stehen, da diese dann ausschließlich von Obdachlosen bewohnt und als Toilette benutzt werden.
Unkunden und Vandalismus nimmt immer größere Ausmaße an, das der Gedanke an ständig besetzten Bahnhöfen und/oder Zugangsbeschränkung mit Drehkreuzen wie weltweit üblich (z.B. London) auch hier in Deutschland wieder drüber nachgedacht werden müsste.

In London hatte man zwar an vielen Station ihr Alter anhand der Bausubstanz erkannt - aber es war immer alles sauber, kein Müll, keine Fäkalien auf dem Boden und keine Bettler!

Also ich denke geschlossene Warteräume sind dort wo sie gepflegt werden kein Problem. Dort wo nicht können sie es schon werden. Dass ist aber auch bei vielen anderen Sachen ähnlich - es gibt genug Fußgängertunnel die hell, sauber und kein Problem sind, und welche die dunkel, dreckig und stinkig sind - und oft auch direkt nebeneinander bei Zuständigkeitsgrenzen.

Ich finde auch Pinkelgeruch so dass schlimmste, glaube aber nicht dass das an Obdachlosen liegt - würdest Du in dein eigenes Wohnzimmer pinkeln? Ich habe auch nicht nie Obdachlose beim Pinkeln gesehen, betrunkenen junge Männer die eindeutig nicht obdachlos aussahen dagegen leider öfters."

Ich finde auch dass mehr Leute zur Sauberheit und auch allgemein als sichtbares Personal eingestellt werden sollten (insbesondere bei S-Bahn-Haltestellen). Aber ich denke Sperren hilfen da wenig, da müssten dann nur zusätzlich noch mal mehr Personal nur zur Sperrenkontrolle eingestellt werden.

Anbei eine aktuelle Kundenbeschwerde zu Holstenstraße, welche wirklich ein sozialer Brennpunkt und Spiegelbild unserer Gesellschaft ist.
Meinen Sie, das wird dann mit geschlossenen Warteräumen besser?

"Kunde beschwert sich über den Zustand an der SBahn Station Holstenstraße. Seit geraumer zeit ist es des Öfteren vorgekommen das sich unzählige Unkunden vor dem Aufzug versammeln. Unteranderem sollen laut dem Kunden, die Unkunden Alkohol und Drogen konsumieren und die Nutzung des Aufzuges somit verhindern. Teilweise wenn es zum Abend hin kälter wird, sitzen die Unkunden im Aufzug, es besteht keine Möglichkeit diesen Aufzug zu nutzen.
Genau das habe ich auch schon beobachtet. Oben auf dem Bahnsteig ist der Zugang zum Fahrstuhl ein Stück weg vom Wartebereich hinter der Treppe. Dort treffen sich gerne mal einige Junkies. Unten an der Treppe steht meist ein Bettler, der nach nicht mehr benötigten Tageskarten fragt. Insbesondere bei Regen steht dort meist auch eine Trinkergruppe, oft sitzen dort auch einige Junkies auf dem Boden.
Jep, S Holstenstraße ist keine schöne Haltestelle, wobei ich finde dass es dort an der Bushaltestelle Richtung Altona am schlimmsten/häufigsten stinkt.

Aber meiner Meinung nach auch ein gutes Beispiel warum Sperren die falsche Idee sind - ich sehe nicht wo da dafür Platz wäre, und man brächte doch auch viel mehr Personal um die Sperren zu besetzen als man Aufsichts- und Reinigungspersonal bräuchte um da besser Ordnung zu halten. Und da wohnende Obdachlose sind dass doch auch nicht oder?

(PS Zumindest in den 80ern gab es S Holstenstraße immer einige Drogenhändler, ihre Ware haben die damals z.T. im Grün hinter der Bushaltestelle Richtung Feldstraße geparkt)
Habe jetzt schon ein paar mal gesehen:

Kellinghusenstrasse steht auf beiden stadteinwärtigen Gleisen eine U1.
Nachdem die irritieren Menschen wieder ausgestiegen sind fährt die U1 auf dem U3 Gleis als erstes ab.

Immer ein DT5, aber ich konnte nicht erkennen, ob 6er oder 9er.
Weiß wer wo die herkommen? Sind das Umläufe, die von Barmbek auf die U1 gehen?
Und wenn ja warum.
Zitat
zurückbleiben-bitte
Habe jetzt schon ein paar mal gesehen:

Kellinghusenstrasse steht auf beiden stadteinwärtigen Gleisen eine U1.
Nachdem die irritieren Menschen wieder ausgestiegen sind fährt die U1 auf dem U3 Gleis als erstes ab.

Immer ein DT5, aber ich konnte nicht erkennen, ob 6er oder 9er.
Weiß wer wo die herkommen? Sind das Umläufe, die von Barmbek auf die U1 gehen?
Und wenn ja warum.

In der Nachmittags-HVZ fahren von Saarlandstraße DT5 6er über Kellingshusenstraße nach Farmsen. Durch den kurzen Taktabstand und einer leichten Verzögerung kann es leicht dazu kommen, dass auch beiden Gleisen eine U1 in Richtung Innenstadt steht.
Zitat
Andreas1

In der Nachmittags-HVZ fahren von Saarlandstraße DT5 6er über Kellingshusenstraße nach Farmsen. Durch den kurzen Taktabstand und einer leichten Verzögerung kann es leicht dazu kommen, dass auch beiden Gleisen eine U1 in Richtung Innenstadt steht.

Cool Danke für die Info. Kann man einsehen, wann diese Züge auf der Strecke sind?
Zitat
zurückbleiben-bitte
Zitat
Andreas1

In der Nachmittags-HVZ fahren von Saarlandstraße DT5 6er über Kellingshusenstraße nach Farmsen. Durch den kurzen Taktabstand und einer leichten Verzögerung kann es leicht dazu kommen, dass auch beiden Gleisen eine U1 in Richtung Innenstadt steht.

Cool Danke für die Info. Kann man einsehen, wann diese Züge auf der Strecke sind?

Ab Kellinghusenstraße:
16 :57
17 :07 :17 :27 :37 :47

zwei weitere Verstärkerzüge fahren i.d.R. schon ab Ochenzoll. Ab Kellinghustentraße entsprechend 17:57 + 18:07
Ist es eigentlich außergewöhnlich, dass die S2 ,Baustellen bedingt, in den Ferien Sternschanze über den Citytunnel erreicht? Somit wird fährt die Bahn ja fast eine Schleife. Wie wird das denn Geschildert? Schon "Sternschanze" ab Aumühle/Bergedorf oder erst Altona? Könnte mir vorstellen, dass es bei vielen (uninformierten) Leuten zu Verwirrung sorgt, wenn der Zug zur Sternschanze plötzlich nach dem Hauptbahnhof "abtaucht".
Zitat
Kirk
Ist es eigentlich außergewöhnlich, dass die S2 ,Baustellen bedingt, in den Ferien Sternschanze über den Citytunnel erreicht? Somit wird fährt die Bahn ja fast eine Schleife. Wie wird das denn Geschildert? Schon "Sternschanze" ab Aumühle/Bergedorf oder erst Altona? Könnte mir vorstellen, dass es bei vielen (uninformierten) Leuten zu Verwirrung sorgt, wenn der Zug zur Sternschanze plötzlich nach dem Hauptbahnhof "abtaucht".

Ich denke erst ab Altona. Ich glaube nicht, dass die Software es hinbekommt, 2 unterschiedliche Linienwege miteinander zu verknüpfen. Wahrscheinlich wird man für alle Liniennummern eine Führung über Dammtor und Jungfernstieg programmiert haben, um im Falle einer Umleitung noch Schildern zu können, da es keine S11 o.ä. mehr gibt. Diese Führung der S2 via Tunnel endet dann aber vermutlich in Altona, außer es man hat die Führung der S2 via Tunnel bis Sternschanze programmiert - halte ich aber für eher unwahrscheinlich.

Interessant ist auch, dass die S2 sich auf jeden Fall kreuzen muss. Die Frage ist ob dies südlich oder nördlich von Altona passiert.
Betrieblich gesehen sind die Abschnitte Aumühle - Jungfernstieg - Altona und Altona und Sternschanze 2 Zugfahrten.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
NWT47
Interessant ist auch, dass die S2 sich auf jeden Fall kreuzen muss. Die Frage ist ob dies südlich oder nördlich von Altona passiert.

Die Kreuzung findet südlich statt. Da die S2 Richtung Sternschanze von Gleis 2 in Altona fährt und Richtung Bergedorf von Gleis 3, laut DB Navigator.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Sascha Behn
Zitat
NWT47
Interessant ist auch, dass die S2 sich auf jeden Fall kreuzen muss. Die Frage ist ob dies südlich oder nördlich von Altona passiert.

Die Kreuzung findet südlich statt. Da die S2 Richtung Sternschanze von Gleis 2 in Altona fährt und Richtung Bergedorf von Gleis 3, laut DB Navigator.

Kann eine S-Bahn aus Richtung Königstraße kommend in Altona auf Gleis 2 einfahren?
Und von Gleis 3 in den Tunnel Richtung Königstraße?
Zitat
oskar92
Zitat
Sascha Behn
Zitat
NWT47
Interessant ist auch, dass die S2 sich auf jeden Fall kreuzen muss. Die Frage ist ob dies südlich oder nördlich von Altona passiert.

Die Kreuzung findet südlich statt. Da die S2 Richtung Sternschanze von Gleis 2 in Altona fährt und Richtung Bergedorf von Gleis 3, laut DB Navigator.

Kann eine S-Bahn aus Richtung Königstraße kommend in Altona auf Gleis 2 einfahren?
Und von Gleis 3 in den Tunnel Richtung Königstraße?

Ja, laut Gleisplan ist das möglich. Allerdings muss das Kehrgleis und das Gegengleis gekreuzt werden
Zitat
oskar92
Zitat
Sascha Behn
Zitat
NWT47
Interessant ist auch, dass die S2 sich auf jeden Fall kreuzen muss. Die Frage ist ob dies südlich oder nördlich von Altona passiert.

Die Kreuzung findet südlich statt. Da die S2 Richtung Sternschanze von Gleis 2 in Altona fährt und Richtung Bergedorf von Gleis 3, laut DB Navigator.

Kann eine S-Bahn aus Richtung Königstraße kommend in Altona auf Gleis 2 einfahren?
Und von Gleis 3 in den Tunnel Richtung Königstraße?

Ja, die S2 ist eine Zeitlang sogar planmäßig in Altona Richtung Bergedorf gestartet.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
NWT47
Zitat
oskar92
Zitat
Sascha Behn
Zitat
NWT47
Interessant ist auch, dass die S2 sich auf jeden Fall kreuzen muss. Die Frage ist ob dies südlich oder nördlich von Altona passiert.

Die Kreuzung findet südlich statt. Da die S2 Richtung Sternschanze von Gleis 2 in Altona fährt und Richtung Bergedorf von Gleis 3, laut DB Navigator.

Kann eine S-Bahn aus Richtung Königstraße kommend in Altona auf Gleis 2 einfahren?
Und von Gleis 3 in den Tunnel Richtung Königstraße?

Ja, laut Gleisplan ist das möglich. Allerdings muss das Kehrgleis und das Gegengleis gekreuzt werden

Wobei das Kehrgleis nächste Woche nicht genutzt wird und Züge aus und nach Bergedorf sich nicht gegenseitig behindern.

Mfg

Sascha Behn
Hallo,

Zitat
Sascha Behn
Da die S2 Richtung Sternschanze von Gleis 2 in Altona fährt und Richtung Bergedorf von Gleis 3, laut DB Navigator.

Es wurde im Gegengleis gefahren - also von Gleis 3 nach Sternschanze und 2 nach Bergedorf. Die Anzeigen waren - wieder einmal - komplett durcheinander.

Grüße
Boris
Folgendes Bild habe ich eben durch Zufall auf Wikipedia im Artikel über den S-Bahnhof Rissen (Link) gefunden. Es entstand den Angaben nach kurz vor Eröffnung des neuen Rissener Bahnhofs im Mai 1983.
Hängt da wirklich ein 1.-Klasse-IC-Waggon an der S-Bahn? 🤔 Und wenn ja, weiß jemand, was das damit auf sich hatte?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.05.2024 22:05 von reinbeker.


Ja es ist ein IC Waggon. Meine Vermutung, ein Bahnhofsfest zur Eröffnung der Verschiebung im Bereich Rissen. Bin erst 1984 geboren.

Mfg

Sascha Behn
richtig und im 472/473 war ein Sonderpostamt untergebracht:
schau mal hier
[www.youtube.com]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen