Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
ÖPNV-Anbindung an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg
geschrieben von Harald Tschirner 
Zitat
TemperaturBahnfahrer
Hier noch die Präsentation zum mKoK-Entwurf:
[www.dbinfrago.com]
Auf Seite 26 ist da die Rede von "Bahnsteigteilung Flughafen BER" (Nr. 165).
Vermutlich geht es da darum, es zu ermöglichen, dass zwei (kurze) Züge gleichzeitig auf einem Bahnsteig halten können, also z.B. durch zusätzliche Signale?
Weiß jemand wie da der Status ist, und ob das schon komplett fertig gestellt wurde oder erst noch fertiggestellt werden muss?

Geht derzeit nur von Gleis 2 und 3 - 1 und 4 werden noch nachgerüstet, damit man dann ab Dez. 2025 die zusätzlichen Leistungen anbieten kann.
Zitat
TobiBER
Zitat
TemperaturBahnfahrer
Hier noch die Präsentation zum mKoK-Entwurf:
[www.dbinfrago.com]
Auf Seite 26 ist da die Rede von "Bahnsteigteilung Flughafen BER" (Nr. 165).
Vermutlich geht es da darum, es zu ermöglichen, dass zwei (kurze) Züge gleichzeitig auf einem Bahnsteig halten können, also z.B. durch zusätzliche Signale?
Weiß jemand wie da der Status ist, und ob das schon komplett fertig gestellt wurde oder erst noch fertiggestellt werden muss?

Geht derzeit nur von Gleis 2 und 3 - 1 und 4 werden noch nachgerüstet, damit man dann ab Dez. 2025 die zusätzlichen Leistungen anbieten kann.

Danke für die Antwort, spannend :)
Habe eine Frage, zu einer möglichen Ost-West-Verbindung am Flughafen BER.
(Habe das im Deutschlandtakt-Thema schon kurz erwähnt, aber hier nochmal mehr dazu und eine Frage dazu, weil es hier vielleicht besser passt)
Hier ist ein Artikel über die Zuganbindungen für den Flughafen BER:
[www.airliners.de]
Im ersten Teil davon geht es um Forderungen der Fluggesellschaft Easyjet.
Danach geht es um Aussagen der BER-Flughafenchefin Aletta von Massenbach.
Aletta von Massenbach fordert eine bessere Ost-West-Axe für den BER.
Und sagt, dass der BER dazu Gespräche mit verschiedenen Ministerien führt.
Und dass in Ost-West-Richtung bisher hauptsächlich Busse fahren.
Ich kann mir vorstellen, dass z.B. Magdeburg und Posen gemeint sind.
Mögliche Strecken die mir dazu eingefallen sind:
Hannover-Braunschweig-Magdeburg-BrandenburgADH-PotsdamPirschheide-FlughafenBER-FrankfurtOder-Posen
Hannover-Wolfsburg-BerlinHBF-BerlinSüdkreuz-FlughafenBER-FrankfurtOder-Posen
Hannover-Braunschweig-Magdeburg-BrandenburgADH-PotsdamHBF-BerlinHBFOben-FlughafenBER
Was denkt ihr dazu?
Und was für eine Strecke denkt ihr, könnte mit der Aussage gemeint sein?
Die Strecke Cottbus-Forst soll jetzt auch Elektrifiziert werden:
[bmdv.bund.de]
[mil.brandenburg.de]
(Für dieses und andere Vorhaben wurden 750 Millionen Euro freigegeben)

Weiß jemand wie es auf polnischer Seite mit der Elektrifizierung der Strecke von Forst Richtung Breslau aussieht?
Sind dann Züge BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER-Cottbus-(Forst)-Breslau realistisch?
Oder ist eine Fahrt über Horka realistischer?
Habe mal ein bisschen zur ursprünglich geplanten Bahnanbindung vom BER ab der geplanten Eröffnung 2012 recherchiert, vielleicht interessiert das manche.

Zitat

Am besten ist Hannover erreichbar – dank je zweier ICEs und ICs pro Tag. Der eine IC fährt weiter bis nach Amsterdam. Hinzu kommen zwei Eurocitys, von denen einer nach Hamburg und der andere über Breslau (Wroclaw) nach Krakau fährt. [Anmerkung: Wahrscheinlich wäre das letztendlich eine Verbindung zwischen Hamburg und Krakau über BerlinHBF, Südkreuz, Flughafen BER, Cottbus und Breslau, die sich aber vom Flughafen BER aus in beide Richtungen nutzen lassen würde] Letzterer bildet zunächst die einzige Direktverbindung nach Polen, obwohl von dort schon jetzt rund zehn Prozent der Schönefelder Passagiere stammen – rund 700 000 pro Jahr. Deutlich besser kann die Anbindung laut Franz [Anmerkung: ehemaliger Geschäftsführer VBB] werden, wenn die Bahn das letzte Brandenburger Teilstück in Richtung Stettin elektrifiziert und nach dem Umbau des Ostkreuzes auch Züge von Posen und Frankfurt (Oder) her direkt nach Schönefeld gelangen.
[www.tagesspiegel.de]

Zitat

Die Deutsche Bahn nimmt den BER in ihr Liniennetz auf und bietet zur Eröffnung Fernverkehrsverbindungen nach Hamburg, Hannover, Breslau,Krakau und Amsterdam Schiphol an. Die Schieneninfrastruktur von und zum neuen Flughafen wurde uneingeschränkt ICE-tauglich gebaut.
ab BER
ICE 942
BER – Wolfsburg – Hannover – NRW, IC 146 BER – Stendal – Wolfsburg – Hannover – Amsterdam Schiphol ; EC 249 BER – Cottbus – Breslau – Krakau; EC 248 BER – Salzwedel – Lüneburg – Hamburg; IC 2242 BER – Stendal – Wolfsburg – Hannover – Münster; ICE 540 BER – Stendal – Wolfsburg – Hannover
zum BER
ICE 649 Hannover – Braunschweig – Wolfsburg – BER;IC 2241 Münster – Hannover – Wolfsburg – Stendal – BER; EC 249 Hamburg – Lüneburg – Salzwedel – BER, IC 143 Amsterdam Schiphol – Hannover – Wolfsburg – Stendal – BER; EC 248 Krakau – Breslau – Cottbus – BER; ICE 941 NRW – Hannover – Wolfsburg – BER
[tourism-insider.com]

Beitrag von 2012 aus dem alten Thema "Flughafen BBI" hier im bahninfo-forum, damals wurde der BER noch BBI genannt:
Zitat
micha774

Ankünfte:
Mo-Fr 8:11 ICE 649 aus Hannover
Mo-Sa 10:03 IC 2241 aus Münster
Mo-Sa 10:11 EC 249* aus Hamburg, fährt weiter nach Krakow
täglich 16:03 IC 143 aus Schiphol
täglich 19:05 ICE 941/951 aus Düsseldorf/ Köln

*dieser Zug fährt über Hbf tief und Südkreuz

Abfahrten:
täglich 9:12 ICE 942/952 nach Köln-Bonn Flughafen bzw. Köln
täglich 10:00 IC 146 nach Schiphol
täglich 18:03 IC 2242 nach Münster
täglich 20:31 ICE 540 nach Hannover (Fr-Mo nach Köln)

Quelle: Berliner Verkehrsblätter 3/12
[www.bahninfo-forum.de]

Rückblick von 2023 auf die geplanten Verbindungen:
[www.berliner-zeitung.de]

Ich bin weiterhin gespannt, ob nach der Eröffnung der Dresdner Bahn nächstes Jahr einzelne Fernverkehrszüge zum BER verlängert werden, und ob irgendwann eine Verbindung über Cottbus nach Breslau kommt. Immerhin kommt ja wahrscheinlich ab 2026 eine Verbindung nach Stettin.
Danke für die Zusammenfassung.

Zitat
TemperaturBahnfahrer
Ich bin weiterhin gespannt, ob nach der Eröffnung der Dresdner Bahn nächstes Jahr einzelne Fernverkehrszüge zum BER verlängert werden, und ob irgendwann eine Verbindung über Cottbus nach Breslau kommt. Immerhin kommt ja wahrscheinlich ab 2026 eine Verbindung nach Stettin.

Kaczmarek hat in einem Interview irgendwann mal gesagt dass es für Fernverkehr keinen Bedarf am BER gäbe und deshalb auf absehbare Zeit dort auch kein ICE hin und abfahren wird.

So was muss er ja auch sagen: schließlich lässt sein Konzern ja extra ICE Sprinter von Hamburg über Hannover zum Flughafen Frankfurt fahren.

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Zitat
Stefan Metze
Danke für die Zusammenfassung.

Zitat
TemperaturBahnfahrer
Ich bin weiterhin gespannt, ob nach der Eröffnung der Dresdner Bahn nächstes Jahr einzelne Fernverkehrszüge zum BER verlängert werden, und ob irgendwann eine Verbindung über Cottbus nach Breslau kommt. Immerhin kommt ja wahrscheinlich ab 2026 eine Verbindung nach Stettin.

Kaczmarek hat in einem Interview irgendwann mal gesagt dass es für Fernverkehr keinen Bedarf am BER gäbe und deshalb auf absehbare Zeit dort auch kein ICE hin und abfahren wird.

So was muss er ja auch sagen: schließlich lässt sein Konzern ja extra ICE Sprinter von Hamburg über Hannover zum Flughafen Frankfurt fahren.

Denkbar wäre es wohl, wenn man über den Flughafen nach Rummelsburg aussetzt, weil die Strecke von Hauptbahnhof über Gesundbrunnen dicht ist. Ob das dann zu der Zeit mit dem größten Bedarf am Flughafen ist, ist allerdings fraglich.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.09.2024 13:48 von Nemo.
Zitat
Stefan Metze
Kaczmarek hat in einem Interview irgendwann mal gesagt dass es für Fernverkehr keinen Bedarf am BER gäbe und deshalb auf absehbare Zeit dort auch kein ICE hin und abfahren wird.

So was muss er ja auch sagen: schließlich lässt sein Konzern ja extra ICE Sprinter von Hamburg über Hannover zum Flughafen Frankfurt fahren.

Und bezüglich der Betrachtung der Nachfragepotentiale absolut nachvollziehbar.

(1) Der besagte Sprinter Hamburg - Frankfurt fährt über den Frankfurter Hauptbahnhof, obwohl es schneller wäre, diesen auszulassen. Denn die Hauptnachfrage geht eben auch hier nicht zum Flughafen, sondern in die Stadt.

(2) Fernverkehrsanbindungen an Flughäfen haben dann ein relevantes Nachfragepotential, wenn es eine signifikante Zahl interkontinentale Fernfüge gibt. Und das ist nun einmal hierzulande vor allem der Flughafen in Frankfurt.
Dann ist auch eine deutlich höhere Bereitschaft da, einen langen, mehrere Stunden Anfahrtsweg zu akzeptieren, es fällt bei der Gesamtreisezeit wenig ins Gewicht. Bei kürzeren Flügen, also gerade innerhalb Europas, ist diese Bereitschaft viel weniger ausgeprägt. Neben der Reisezeit spielt auch eine Rolle, dass viele Ziele auch vom Flughafen "um die Ecke" angeboten werden - Fernflüge dagegen kaum oder gar nicht. Warum soll jemand aus Hamburg nach London oder Madrid erst nach Berlin fahren, wenn die Flüge auch in Hamburg verfügbar sind (und die Preisunterschiede sind meist nicht so hoch, dass sich der Umweg lohnt). Aber wer von Hamburg nach Tokio oder Los Angeles will, wird eine Fahrt nach Frankfurt am Main wohl schon einkalkulieren.
Insofern sehe ich für Berlin mit seinem gegenwärtigen und in naher Zukunft absehbaren Flugangebot nur wenig Fernverkehrspotential - insbesondere aus Richtung "Westen".

Ingolf
Habe zwei super spannende Signal Artikel von 2006 mit Vorschlägen zur Eröffnung der Dresdner Bahn gefunden, die sind zwar von 2006, aber aktueller denn je, die Dresdner Bahn soll ja in einem Jahr eröffnen:
[signalarchiv.de]
[signalarchiv.de]
(BBI war der Projektname vom Flughafen BER)

Hier Dokumente zu den momentanen Planungen für 2025 von 2019:
[web.archive.org]
"Bahn-Anbindung ab Inbetriebnahme Dresdner Bahn 2025
FEX Berlin Hbf <> Berlin Potsdamer Platz <> Berlin Südkreuz <> BER, Terminal 1-2, 4 – 24 Uhr alle 15 Minuten; 24 Stunden-Betrieb, 7 Tage die Woche

[web.archive.org]
"ab Eröffnung Dresdner Bahn in 2025: "
"Neue stündliche Direktverbindung von/nach Cottbus zum BER:
RE20 Berlin Hbf <> Flughafen BER T1-2 <> Lübben <>Lübbenau <> Cottbus"

FEX:
Fahrzeiten BER zu Südkreuz: 13 Minuten
Fahrzeiten BER zu Potsdamer Platz: 18 Minuten
Fahrzeiten BER zu Hauptbahnhof: 21 Minuten

[web.archive.org]
Hier auf Seite 12 noch das geplante Linien Netz in groß zu sehen

Dazu kommt noch der RE9 vom Flughafen BER nach Stettin ab Dezember 2026.

Der RE20 soll von Dezember 2025 bis Ende 2026 von Cottbus zum Flughafen BER fahren.
Von Ende 2026 bis Ende 2027 soll es eine Vollsperrung auf der Strecke geben, weil das zweite Gleis gebaut werden soll.

Ende 2027 soll der RE20 wieder kommen.
Dann fahren sowohl RE9 als auch RE20 zum Flughafen BER.
Langfristig gibt es Überlegungen, diese beiden Linien zusammen zu legen, auch um Kapazität auf der Dresdner Bahn und im Nord-Süd-Tunnel zu sparen.
Die Frage ist, wie schnell das möglich wäre, wegen verschiedenen Fahrzeugen und weil es zwei verschiedene Ausschreibungen sind.
Die Vergabe Berlin-Stettin läuft bis 2038. Dann soll auch die Elektrifizierung von Cottbus-Görlitz fertig sein.
Man könnte beide Linien ab 2038 zusammenlegen und außerdem über Görlitz bis Breslau verlängern.
Dann hätte man die Route:
Stettin-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER-Cottbus-Görlitz-Breslau
Ich bin nicht sicher, ob das nicht zu lang für einen RE ist, aber die Route würde viele umstiegsfreie Verbindungen ermöglichen.

Habe gelesen, dass bald (?) eine Überarbeitung des Deutschlandtaktes fertig werden soll, in der einerseits die Kohleausstiegs-Stecken (Also auch Cottbus-Görlitz als das größte (?) der Ausbauprojekte) eingebunden werden sollen, und andererseits Flughäfen besser angebunden werden sollen.
Im Deutschlandtakt gibt es ja schon eine Verbindung "Stettin-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER-Cottbus". Ich kann mir vorstellen, dass diese in der Überarbeitung über Görlitz bis Breslau verlängert wird.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.12.2024 20:09 von TemperaturBahnfahrer.
Temporär gibt es weniger IC Fahrten zum BER, und Schwerin bekommt temporär eine Verbindung zum BER, weil die Züge von Rostock über Schwerin umgeleitet werden:
[www.airliners.de]
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Diese Verbindung ist allerdings nicht dauerhaft, sondern zeitlich begrenzt. Aller Voraussicht nach endet sie zum 1.8.25, wenn die Generalsanierung der Hamburger Bahn beginnt. Mit der geplanten Eröffnung der Dresdener Bahn im Berliner Abschnitt zum Fahrplanwechsel im Dezember 25 wird der RE8 durchgebunden und den BER dann nicht mehr bedienen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Diese Verbindung ist allerdings nicht dauerhaft, sondern zeitlich begrenzt. Aller Voraussicht nach endet sie zum 1.8.25, wenn die Generalsanierung der Hamburger Bahn beginnt. Mit der geplanten Eröffnung der Dresdener Bahn im Berliner Abschnitt zum Fahrplanwechsel im Dezember 25 wird der RE8 durchgebunden und den BER dann nicht mehr bedienen.

Was das Ende der Direktverbindung Schwerin - BER angeht, ändert das zwar nichts, aber der Durchbindung des RE8 steht dann ja noch die bis April 2026 dauernde Generalsanierung im Wege. Der RE8 fährt dann ab August 25 erstmal von Schwerin über Bad Kleinen - Güstrow - Waren(Müritz) - Oranienburg nach Berlin und dort dann von Gesundbrunnen durch den Tunnel bis zum Südkreuz.
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Wenn zukünftig beides fehlt, ist der Unterschied allerdings nicht mehr besonders groß.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Der BER ist aber nun auch nicht der Nabel der Welt, der Flughafen Hamburg ist von Schwerin aus deutlich näher und für einen Großteil der Flüge vom BER gibt es Alternativen ab Hamburg.
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Die Unterschiede verschwimmen aber immer mehr. Auf der Gäubahn [Singen(Htw) - Stuttgart] gibt es beispielsweise gar keine Unterschiede mehr, ebenso wie teilweise auf der Dresdner Bahn im VBB-Land.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Die Unterschiede verschwimmen aber immer mehr. Auf der Gäubahn [Singen(Htw) - Stuttgart] gibt es beispielsweise gar keine Unterschiede mehr, ebenso wie teilweise auf der Dresdner Bahn im VBB-Land.

Auf der Dresdener Bahn sehe ich schon einen Unterschied: der RE8 müsste eigentlich RB8 heißen, da er überall hält. Nur die Kurswagen des RE17, die in die Züge der IC-Linie 17 integriert werden, sind ein echter RE, der auch Zwischenhalte auslässt. So habe ich neulich sogar bei einer Fahrplanauskunft aus dem Fahrkartenautomaten den Hinweis bekommen, ich möge doch lieber eine Verbindung mit dem RE8 nutzen, weil der im Vorschlag enthaltene RE17 erfahrungsgemäß sehr voll sei.
Zitat
Jumbo
weil der im Vorschlag enthaltene RE17 erfahrungsgemäß sehr voll sei.

Im Falle des RE17 stimmt diese Prognose zwar, verlassen kann man sich darauf aber nicht. Weil ich in der vergangenen Woche früher als geplant in Stuttgart ankam, wollte ich nicht auf den Zug warten, für den ich eine Sitzplatzreservierung vornahm und stieg in einen ICE, für den eine "geringe Auslastung" prophezeit wurde. Tatsächlich waren nur sehr wenige Sitzplätze nicht reserviert und der Zug machte sich bereits gut gefüllt auf den Weg. Ab Frankfurt war er dann voll bis unters Dach. Auch den umgekehrten Fall habe ich schon erlebt und selbst in ausreservierten Zügen noch jede Menge Platz vorgefunden.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Jumbo
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Die Unterschiede verschwimmen aber immer mehr. Auf der Gäubahn [Singen(Htw) - Stuttgart] gibt es beispielsweise gar keine Unterschiede mehr, ebenso wie teilweise auf der Dresdner Bahn im VBB-Land.

Auf der Dresdener Bahn sehe ich schon einen Unterschied: der RE8 müsste eigentlich RB8 heißen, da er überall hält. Nur die Kurswagen des RE17, die in die Züge der IC-Linie 17 integriert werden, sind ein echter RE, der auch Zwischenhalte auslässt. So habe ich neulich sogar bei einer Fahrplanauskunft aus dem Fahrkartenautomaten den Hinweis bekommen, ich möge doch lieber eine Verbindung mit dem RE8 nutzen, weil der im Vorschlag enthaltene RE17 erfahrungsgemäß sehr voll sei.

Kommt drauf an, welchen RE8 du meinst. Die HVZ-Züge nach Finsterwalde lassen Klasdorf-Glashütte, Drahnsdorf und Waldrehna aus.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen