Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
ÖPNV-Anbindung an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg
geschrieben von Harald Tschirner 
Zitat
Lopi2000
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Der BER ist aber nun auch nicht der Nabel der Welt, der Flughafen Hamburg ist von Schwerin aus deutlich näher und für einen Großteil der Flüge vom BER gibt es Alternativen ab Hamburg.

Das stimmt natürlich. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass ein Wegfall eines IC ja kein Problem wäre, da es ja den RE gibt.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Die Unterschiede verschwimmen aber immer mehr. Auf der Gäubahn [Singen(Htw) - Stuttgart] gibt es beispielsweise gar keine Unterschiede mehr, ebenso wie teilweise auf der Dresdner Bahn im VBB-Land.

Einer der Hauptunterschiede ist für mich die Möglichkeit der Sitzplatzreservierung.
Zitat
TemperaturBahnfahrer
Temporär gibt es weniger IC Fahrten zum BER, und Schwerin bekommt temporär eine Verbindung zum BER, weil die Züge von Rostock über Schwerin umgeleitet werden:
[www.airliners.de]

Nur ein kleiner Teil. Über Schwerin verbleiben lediglich 3IC-Zugpaare des IC17. Der Rest entfällt ersatzlos.
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.
Hatte diese Verbindung tatsächlich nicht auf dem Schirm, danke für den Hinweis.
Zitat
TemperaturBahnfahrer
[web.archive.org]
Hierzu noch als Ergänzung:
Auf Seite 20 im PDF sind alle geplanten Linien zum BER ab Dezember 2025 zu sehen, auf Seite 18 sind die momentanen Linien zu sehen.
- Der FEX fährt dann BerlinHBF-PotsdamerPlatz-Südkreuz-FlughafenBER.
- Von der Stadtbahn, Alexanderplatz und Zoologischer Garten fahren keine Regios mehr direkt zum BER, nur noch S-Bahnen fahren direkt zum BER. Alternative ist, am Hauptbahnhof in den FEX umzusteigen.
- Von Gesundbrunnen fährt nur der IC alle zwei Stunden direkt, sonst kann man am Hauptbahnhof in den FEX umsteigen, dabei hilft auch die neue City-S-Bahn / S21 / S15, die 2025 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof eröffnen soll. (Außerdem fahren ja noch Regios zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof)

(Theoretisch könnte man jeden zweiten FEX vom Hauptbahnhof zum Gesundbrunnen verlängern, das ist aber vorerst soweit ich weiß nicht geplant)

Ab 2026 soll dann der neue RE9 dazu kommen, Stettin-Gesundbrunnen-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER:
[www.vbb.de]
Der RE9 soll alle zwei Stunden fahren.

Zitat

Habe zwei super spannende Signal Artikel von 2006 mit Vorschlägen zur Eröffnung der Dresdner Bahn gefunden, die sind zwar von 2006, aber aktueller denn je, die Dresdner Bahn soll ja in einem Jahr eröffnen:
[signalarchiv.de]
[signalarchiv.de]
(BBI war der Projektname vom Flughafen BER)

Hierzu noch als Ergänzung:
Mit der Dresdner Bahn gibt es die realistische Möglichkeit für ICEs am BER.
Bisher am Südkreuz endende ICEs (z.B. aus Richtung Braunschweig/Wolfsburg) könnten zum Flughafen weiterfahren, und von dort zum ICE Instandhaltungswerk Berlin-Rummelsburg fahren.
Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass der BER nach der Eröffnung der Dresdner Bahn solche ICE-Verbindungen bekommt?

Das steht ja ein bisschen in Konkurrenz zu Regionalbahnen vom BER zur Stadtbahn, da die Ostanbindung des BERs teilweise nur eingleisig ist, sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus.

Optimal wäre ein Ausbau der Ostanbindung des BERs, mit Zweigleisigkeit und Überwerfungsbauwerken sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus. Das ist aber soweit ich weiß vorerst nicht geplant.
Haltet ihr einen Ausbau der Ostanbindung des BERs in den nächsten 20 Jahren für realistisch?

Wenn man sich zwischen ICEs am BER und Regionalzügen vom BER zur Stadtbahn entscheiden muss, würde ich persönlich ICEs für sinnvoller halten, da ICEs das Einzugsgebiet vom BER vergrößern, und dieser dadurch für Fluggesellschaften interessanter wird, wovon auch Berliner profitieren, z.B. durch mehr angebotene Flugziele.
Zitat
TemperaturBahnfahrer

Optimal wäre ein Ausbau der Ostanbindung des BERs, mit Zweigleisigkeit und Überwerfungsbauwerken sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus. Das ist aber soweit ich weiß vorerst nicht geplant.
Haltet ihr einen Ausbau der Ostanbindung des BERs in den nächsten 20 Jahren für realistisch?

Ist halt die Frage, wieviele Züge du da lang fahren lassen willst und von welcher Unpünktlichkeit du ausgehst, dass sich die Züge in der relativ kurzen eingleisigen Verbindungskurve begegnen müssen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.12.2024 18:21 von Nemo.
Der Tagesspiegel schreibt: Wie gut ist der BER angebunden?: Wirtschaft fordert ICE-Verbindungen zum Hauptstadt-Flughafen

Zusammengefasst
Die Wirtschaft fordert eine bessere Anbindung des Flughafens BER, insbesondere durch ICE-Verbindungen und den Ausbau von Autobahnen und Bahnstrecken. Die Dresdner Bahn, die im Dezember eröffnet wird, soll die Anbindung verbessern, aber die Bahn lehnt zusätzliche ICE-Verbindungen ab.

Zitat
...Vorschlag, die in Berlin endenden ICE bis zum BER zu verlängern. Bislang hält nur eine IC-Linie am Flughafenterminal. Auf diesen Vorschlag ging Kaczmarek nicht ein. Er blockte die Diskussion ab, diese kehre in einer Art „tibetischen Gebetsmühle“ immer wieder zurück.

Bei der kategorischen Ablehnung von Fernzugverbindungen stellt sich mir die Frage, warum man dann 400 Meter Bahnsteige unter den Flughafen gebaut hat. Wozu sind die da? Und vor allem: wozu ist Herr Kaczmarek da. Fast alles was er anfässt scheitert, verzögert sich oder wird verschoben. Ein richtiger Low-Performer halt. Sein nächstes "wir bekommen es nicht rechtzeitig hin" Projekt wird ja die Siemensbahn die ja in gut 50 Monaten fertig sein soll 🤣

Hier geht's zum Artikel. (zur Zeit nicht hinter einer Paywall)

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Um Himmelswillen, der BER ist doch super angebunden. Zusätzliche Regios Stadtbahn <> BER wären noch nice.

Die Straßen kann ich nicht ganz einschätzen, würde aber behaupten, dass da nicht mehr Stau als anderswo ist.

Sollte die Region wirklich boomen demnächst, kommen ja noch die Reglos nach Stettin dazu, Eine dritte S-Bahn-Zuggruppe wäre denkbar, vllt. ja doch noch die Regios von der Stadtbahn.
Mir sind aktuell (außer vielleicht in Tagesrandlage oder bei Bauarbeiten) keine ICEs bekannt die Südkreuz enden.

Aber diese Forderung "In Paris muss man nur 5 Minuten auf did U-Bahn am Flughafen warten, der FEX sollte öfter fahren..."
Die 34 Doppelstockwagen (4×5 FEX + 1×4 RE20 + 2x5 RB24/RB32) pro Stunde muss man erstmal vollbekommen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.07.2025 08:57 von PassusDuriusculus.
Zitat
Stefan Metze


Bei der kategorischen Ablehnung von Fernzugverbindungen stellt sich mir die Frage, warum man dann 400 Meter Bahnsteige unter den Flughafen gebaut hat. Wozu sind die da?

Man sieht halt, dass Infrastrukturplanung und Fahrplanung nicht Hand in Hand gehen. Nebenbei was hätte das Volk und die Presse gezürnt, wenn man auch anlässlich von Umleitungen keine Fernzüge dort halten lassen könnte, wo doch der alte Flughafenbahnhof bald nicht mehr verfügbar sein wird? Der Vorteil der 400m-Bahnsteige ist, dass man dort dann mit zwei Regionalzügen an einem Gleis halten kann. Ansonsten teile ich die wirtschaftlichen Bedenken der Bahn gegen eine derartige Verlängerung. Die Züge werden dann entweder einen Umweg nach Berlin nehmen und so für die meisten Fahrgäste 20min Fahrzeit verlieren, oder sie würden größtenteils leer weiter zum Flughafen fahren und Trassen blockieren, sodass weniger Regionalverkehrszüge fahren können.

Da ist doch ein regelmäßiger Takt im Regionalverkehr sinnvoller.

Hätte man den Flughafen in Sperenberg gebaut, wären dort die Fernzüge aus Leipzig und Dresden quasi vorbei gekommen. Da man den Flughafen aber abseits der großen Verkehrsströme gebaut hat, gibts auch kaum Fernverkehr dort.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Ich find's jetzt auch nicht so schlimm, wenn man Infrastruktur zur Abwechslung mal nicht am vermeintlichen Minimum ausgerichtet hat und sich dann über Überlastung beklagt.

Und nachdem der Bund den Fernverkehr allein dem Markt überlässt, ist halt eine Planung schlecht möglich. Überhaupt kann ich die ewigen Rufe nach besseren ICE-Verbindungen für jedes Provinznest und jeden Provinzflughafen nicht mehr hören. Wer das möchte, soll sich halt an den Bund wenden und bestellte Leistungen im Fernverkehr fordern.
Zitat
PassusDuriusculus
Aber diese Forderung "In Paris muss man nur 5 Minuten auf did U-Bahn am Flughafen warten, der FEX sollte öfter fahren..."
Die 34 Doppelstockwagen (4×5 FEX + 1×4 RE20 + 2x5 RB24/RB32) pro Stunde muss man erstmal vollbekommen.

Das ist das ideale Maximum was bestellt fahren soll. Doch leider gibt es da noch die Realität und die sagt: Ausfälle und regelmäßiger 3-Wagen Einsatz auf der RB24 und RB32. Bei dem RE20 bin ich mir auch nicht sicher ob der so zuverlässig fahren wird. Auch hier fallen heute schon oft die Verstärkerfahrten nach Lübben aus. Das soll in 5 Monaten plötzlich alles anders und perfekt sein?

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Zitat
Stefan Metze
Zitat
PassusDuriusculus
Aber diese Forderung "In Paris muss man nur 5 Minuten auf did U-Bahn am Flughafen warten, der FEX sollte öfter fahren..."
Die 34 Doppelstockwagen (4×5 FEX + 1×4 RE20 + 2x5 RB24/RB32) pro Stunde muss man erstmal vollbekommen.

Das ist das ideale Maximum was bestellt fahren soll. Doch leider gibt es da noch die Realität und die sagt: Ausfälle und regelmäßiger 3-Wagen Einsatz auf der RB24 und RB32. Bei dem RE20 bin ich mir auch nicht sicher ob der so zuverlässig fahren wird. Auch hier fallen heute schon oft die Verstärkerfahrten nach Lübben aus. Das soll in 5 Monaten plötzlich alles anders und perfekt sein?

Nein, aber dein Fernverkehr ändert daran auch nichts und wird im Zweifel eher zu weiteren Ausfällen führen oder selber ausfallen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Zitat
Stefan Metze
Zitat
PassusDuriusculus
Aber diese Forderung "In Paris muss man nur 5 Minuten auf did U-Bahn am Flughafen warten, der FEX sollte öfter fahren..."
Die 34 Doppelstockwagen (4×5 FEX + 1×4 RE20 + 2x5 RB24/RB32) pro Stunde muss man erstmal vollbekommen.

Das ist das ideale Maximum was bestellt fahren soll. Doch leider gibt es da noch die Realität und die sagt: Ausfälle und regelmäßiger 3-Wagen Einsatz auf der RB24 und RB32. Bei dem RE20 bin ich mir auch nicht sicher ob der so zuverlässig fahren wird. Auch hier fallen heute schon oft die Verstärkerfahrten nach Lübben aus. Das soll in 5 Monaten plötzlich alles anders und perfekt sein?

Nein, aber dein Fernverkehr ändert daran auch nichts und wird im Zweifel eher zu weiteren Ausfällen führen oder selber ausfallen.

Und durch die tarifliche Trennung von Nah- und Fernverkehr würde es praktisch auch nicht viel nutzen.

Der Flughafen liegt auch in anderer Hinsicht ungünstig im Netz, weil er südlich des Berliner Hauptbahnhofs mit vielen anderen Fernverkehrszielen konkurriert.

Beim Wiener Hauptbahnhof laufen viel mehr Züge aus Richtung Westen ein als aus Osten, und der Flughafen liegt östlich davon. Außerdem ist das Fahrgastaufkommen westlich davon weitaus stärker, so dass Flügelungen möglich sind. Es ist also einfacher möglich, Züge oder Zugteile zum Flughafen durchzubinden als das beim BER der Fall wäre.
Zitat
Nemo
Nein, aber dein Fernverkehr ändert daran auch nichts und wird im Zweifel eher zu weiteren Ausfällen führen oder selber ausfallen.

Was für eine Bankrotterklärung für das System Bahn wenn man einige Fernzüge zu einem Fernbahnhof leiten und dort halten lassen will...zum Glück ist es nicht mein Fernverkehr.

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.07.2025 09:54 von Stefan Metze.
Zitat
Stefan Metze
Zitat
Nemo
Nein, aber dein Fernverkehr ändert daran auch nichts und wird im Zweifel eher zu weiteren Ausfällen führen oder selber ausfallen.

Was für eine Bankrotterklärung für das System Bahn wenn man einige Fernzüge zu einem Fernbahnhof leiten und dort halten lassen will...zum Glück ist es nicht mein Fernverkehr.

Ja, das System ist bankrott. Aber auch in einem nicht bankrotten System würde ein Zug, der statt am Ostbahnhof nach Rummelsburg auszusetzen weiter zum Flughafen fahren würde, ca. eine Stunde später in der Wartung in Rummelsburg erscheinen. Würde er das dann auch noch auf der Einsetzfahrt machen, müsste er eine Stunde früher losfahren. Das wären dann bei einem Stundentakt bis zu zwei ICE-Züge mehr, die man bräuchte.

Das wird schwer mit Fahrgeldeinnahmen zu finanzieren sein.

Bei den Zügen, die von Norden kommen und in Südkreuz enden, geht das vielleicht sogar kostenneutral, wenn sie denn ebenfalls nach Rummelsburg aussetzen, meistens machen die aber am Südkreuz nur eine Bahnsteigwede - oder?

Vielleicht sollte man wirklich für den Flughafenexpress 10€ Zuschlag verlangen, dann kriegt man die Fernzüge und auch die S-Bahnen vielleicht sogar voll und alle sind glücklich.

Der Flughafen ist per teurem Express wie international üblich angebunden, der Berliner hat seine langsame Schnellbahnanbindung des Flughafens, sodass er weiterhin mit dem Auto dorthin fahren darf, ohne sich dabei blöd vorzukommen und der Flughafen hat seinen Fernbahnanschluss.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.07.2025 11:15 von Nemo.
Zitat
Nemo

Bei den Zügen, die von Norden kommen und in Südkreuz enden, geht das vielleicht sogar kostenneutral, wenn sie denn ebenfalls nach Rummelsburg aussetzen, meistens machen die aber am Südkreuz nur eine Bahnsteigwede - oder?

Das meiste was aus Norden kommt, ist am Südkreuz durchgebunden Richtung Frankfurt/München/Dresden, wenn nicht gerade irgendwelche Bauarbeiten sind. Nur Abends wird dort regulär geendet und dann geht es leer nach Grunewald/Rummelsburg etc., aber abends möchte wohl kaum jemand zum BER.

Zitat
Nemo
Vielleicht sollte man wirklich für den Flughafenexpress 10€ Zuschlag verlangen, dann kriegt man die Fernzüge und auch die S-Bahnen vielleicht sogar voll und alle sind glücklich.

Einen FEX-Zuschlag würde ich auch für Vertretbar halten, macht man in Wien mit dem CAT ja auch so. Ist nur die Frage ob die Leute tatsächlich bereit sind dafür zu zahlen, oder der FEX dann leer durch die Gegend fährt und wir überfüllte S-Bahnen haben. Eher vielleicht sinnvoll ein allgemeiner Flughafenzuschlag für alle Verkehrsmittel, wie vielerorts üblich. Den Aufschrei kann ich mir aber jetzt schon leibhaftig vorstellen.

—————————————————

Ich hab nen Bus und meine Busfahrerin heißt Layla, sie fährt schöner, schneller, weiter.
Zitat
Bumsi
Eher vielleicht sinnvoll ein allgemeiner Flughafenzuschlag für alle Verkehrsmittel, wie vielerorts üblich. Den Aufschrei kann ich mir aber jetzt schon leibhaftig vorstellen.

Man schreit doch schon "Abzocke!" weil der Flughafen im C-Bereich liegt!

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.07.2025 12:18 von Nemo.
Zitat
Stefan Metze
Der Tagesspiegel schreibt: Wie gut ist der BER angebunden?: Wirtschaft fordert ICE-Verbindungen zum Hauptstadt-Flughafen

(...)

Hier geht's zum Artikel. (zur Zeit nicht hinter einer Paywall)

Viel interessanter ist doch eher noch die Aussage des brandenburgischen Wirtschaftsministers zur Verlängerung der U7.
Zitat

Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) gab bei der Konferenz im Ludwig-Erhard-Haus der IHK ausdrücklich keine Zusage. Er betonte, dass Brandenburg viel größer sei als die Airportregion und auch in ländlichen Regionen wie der Prignitz investiert werden müsse. Keller sicherte nur ganz allgemein zu, eine Lösung finden zu wollen. Auf Bondes Argument, dass die U7 mit mehreren Zwischenstationen „der Erschließung des Wirtschaftsraums rund um den BER“ diene, ging er nicht ein.
Auf Nachfrage, was für ihn Priorität habe, sagte Keller: „die Fläche.“ Wieder einmal zeigte sich, dass die U7 für die Potsdamer Landespolitik nur ein Projekt ist, von dem Berliner profitieren.

Auf gut Deutsch: die U7 wird weiter ein Luftschloss der Berliner Landespolitik bleiben.

-----------
Die Deutsche Sprache ist Freeware, nicht Open Source. Du kannst sie kostenlos nutzen - aber nicht verändern



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.07.2025 12:22 von frolueb.
Zitat
Nemo
Man schreit doch schon "Abzocke!" weil der Flughafen im C-Bereich liegt!

Irgendwie habe ich grad ein Déjà-vu.
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die Berliner Verkehrspolitik in Sachen ÖPNV denkt "Alle wollen nur zum Flughafen BER oder zum Hauptbahnhof, alles andere ist egal "
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen