Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrslösung Schöneweide (nicht Bahnhof) - Bauzeitraum ab Januar 2022
geschrieben von krickstadt 
Da füge ich zur allgemeinen Information noch eine Frage hinzu.

Am 23.10. fragte ich die BVG an, ob und wann die Daisyanzeige für den 165er Richtung Köpenick wieder in Betrieb gehen wird.

Am 30. Oktober erhielt ich folgende Antwort:
"Unser Ziel ist es, unser Dienstleistungsangebot den Wünschen unserer Kund*innen anzupassen und ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Beim Erreichen dieser anspruchsvollen Ziele sind uns Ihre Hinweise, Wünsche und Kritiken eine wichtige Hilfe.
Daher haben wir Ihren Hinweis den Kolleg*innen der jeweils zuständigen Fachbereiche zur Prüfung, zur internen Auswertung und möglichen Ergreifung weiterführender Maßnahmen weitergeleitet.

Wir freuen uns, Sie auch zukünftig als unseren Fahrgast begrüßen zu können, und wünschen ihnen allzeit gute Fahrt mit unseren Verkehrsmitteln."

Am selben Tag antworte ich hierauf
"Ich bitte noch darum die Erkenntnis des Fachbereiches mir dann weiterzuleiten."

Bis heute (weitere zwei Wochen später) bekam ich darauf keine Antwort.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.11.2024 13:03 von Logital.
Zitat
Logital
Am 23.10. fragte ich die BVG an, ob und wann die Daisyanzeige für den 165er Richtung Köpenick wieder in Betrieb gehen wird.

Zitat
Am 30. Oktober erhielt ich folgende Antwort:
bla, bla, bla

Am selben Tag antworte ich hierauf
"Ich bitte noch darum die Erkenntnis des Fachbereiches mir dann weiterzuleiten."

Bis heute (weitere zwei Wochen später) bekam ich darauf keine Antwort.

Du bist aber optimistisch.
Ich schätze, mit Deiner Anfrage hast Du den Abbau des Anzeigers beschleunigt. Für mindergenutzte Linien, wie die 165, braucht es solche Anzeiger nicht.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Moin.

Zitat

Arnd Hellinger am 4.11.2024 um 22.06 Uhr:

[...]Hinsichtlich des bis dato nicht fortgeführten Rückbaus der Straßenbahninfrastruktur unter der EÜ Sterndamm und im daran anschließenden Abschnitt der Michael-Brückner-Straße gibt es mittlerweile auch eine Anfrage eines mir vollkommen unbekannten Herrn L. D. an SenMVKU.

Zitat

"Torsten U" am 12.11.2024 um 8.26 Uhr:

[...] hier die Antwort auf die Anfrage vom Abgeordneten Düsterhöft [...]

Heute wurde die parlamentarische Anfrage nebst Antworten im Newsletter des Berliner Abgeordnetenhauses veröffentlicht:

Anfrage des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) vom 14.10.2024 und Antwort vom 6.11.2024: Verkehrsplanung oder Kunstprojekt? Der Sterndamm als Berliner Dauerbauausstellung

In den Antworten werden auch zwei weitere parlamentarischen Anfragen von Herrn Düsterhöft erwähnt. Zur leichteren Erreichbarkeit hier die Adressen dieser beiden Anfragen:

<https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19040.pdf>
<https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20222.pdf>

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Auf der Facebookseite von Herrn Düsterhöft wird berichtet das die Straßenbahngleise unter der Brücke Sterndamm zeitnah bis Ende des Jahres entfernt werden sollten.
Hoffen wir auf eine baldige Freigabe des Verkehrs in beide Richtungen. Die BVG wollte die Gleise drinlassen und hatte bisher keine Mittel für den Ausbau geplant.
Zitat
Eisenhut
Auf der Facebookseite von Herrn Düsterhöft wird berichtet das die Straßenbahngleise unter der Brücke Sterndamm zeitnah bis Ende des Jahres entfernt werden sollten. (...) Die BVG wollte die Gleise drinlassen und hatte bisher keine Mittel für den Ausbau geplant.

Das verstehen indes weder Herr Düsterhöft noch ich. Der PFB schreibt nämlich explizit den Rückbau der alten Gleise vor...

Viele Grüße
Arnd
Man könnte sie ja einfach zuteeren, das hält ja manchmal Generationen wie wir wissen.
Zitat
Nordender
Man könnte sie ja einfach zuteeren, das hält ja manchmal Generationen wie wir wissen.

Reicht das dann noch mit der Durchfahrtshöhe?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nordender
Man könnte sie ja einfach zuteeren, das hält ja manchmal Generationen wie wir wissen.

Nö, tut es nicht bzw. nur bei geringer Beanspruchung - also im Sterndamm eher nicht...

Viele Grüße
Arnd
Warum muss man die unbedingt ausbauen? Stören die in irgendeiner Form? Einfach Spurrinne zuteeren und gut...

Was übersehe ich?
Zitat
Slighter
Warum muss man die unbedingt ausbauen? Stören die in irgendeiner Form? Einfach Spurrinne zuteeren und gut...

Was übersehe ich?

Sie dürften weder irgendwann noch einmal benötigt werden noch der Straßenoberfläche in dem Bereich gut tun, in dem man sie einfach nur zuteert.
Zitat
Lopi2000
Zitat
Slighter
Warum muss man die unbedingt ausbauen? Stören die in irgendeiner Form? Einfach Spurrinne zuteeren und gut...

Was übersehe ich?

Sie dürften weder irgendwann noch einmal benötigt werden noch der Straßenoberfläche in dem Bereich gut tun, in dem man sie einfach nur zuteert.

Müsste im Bereich der Straßenbahngleise nicht der Radweg sein? Wenn man da einfach nur die Rillen zuschmiert, dann schafft man Sturzfallen für die Radfahrer.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Slighter
Warum muss man die unbedingt ausbauen? Stören die in irgendeiner Form? Einfach Spurrinne zuteeren und gut...

Was übersehe ich?

Vielleicht Bestandsschutz. Ich bin mir in vager Erinnerung, dass versprochen wurde, dass die Gleise ausgebaut werden.

Da es sich im Moment, so könnte man sagen, auch an der Stelle für vermutlich längere Zeit nur um eine Interimslösung handeln wird, wäre meine erste Idee auch, warum es nicht mit zuteeren für's erste getan ist. Auf östlicher Seite des Bahndamms ist zumindest mir momentan der Endzustand noch in grossen Teilen unklar. Aber weitere zur Verfügung stehende Fahrspuren wären schon erleichternd. Für Einsatzkräfte, für Radfahrer, für KFZ-Verkehr, ...
Es gibt genug Beispiele wo man so gut teerte und jetzt überrascht Gleise findet. So dumm ist das nicht. Im Bereich Baumschulenweg lagen die stillgelegten Gleisen noch Ewigkeiten offen und machte die wartenden Busfahrgäste neidisch auf einst besseren Verkehr.
Na ja, zumindest vor dem Bahnhof SW werden die Gleise seit Anfang Dezember ausgebaut.

freundliche Grüße
Torsten


Ich hoffe dann dürfen dort auch wieder SEV-Busse halten, oder will man jetzt jedesmal seine Fahrgäste zeitraubend mit langen Fusswegen durch die Wista karren?
Zitat

"Torsten U" am 14.12.2024 um 10.36 Uhr:

[...] zumindest vor dem Bahnhof SW werden die Gleise seit Anfang Dezember ausgebaut.

Am Standort des geplanten Pausenheims wurden die dabei anfallenden Asphalt-Stücke zu zwei großen Haufen aufgehäuft. Im Sterndamm unter den Bahnbrücken werden die Gleise (noch) nicht ausgebaut?

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
Nordender
Ich hoffe dann dürfen dort auch wieder SEV-Busse halten,

Ich nehme an, das hat andere Gründe. Die SEV-Busse der Linie S47 fuhren jedenfalls immer an der Haltestelle des 165ers ab. Ich hoffe aber, dass in absehbarer Zukunft diese Haltestelle näher an die Straßenbahnhaltestelle in der verlängerten Brückenstraße heranrückt, damit der Fußweg von den Bahnsteigen etwas kürzer wird.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Moin,

auf der gestern aktualisierten BVG-Webseite "Herzensprojekte -> Schöneweide" wird Folgendes verkündet:

Zitat

Aktuelles: [...] Unterhalb der Eisenbahnüberführung auf dem Sterndamm sowie am Bahnhofsvorplatz an der Michael-Brückner-Straße erfolgt seit dem 2. Dezember 2024 bis voraussichtlich März 2025 noch der Rückbau der Gleise. Der Sterndamm bleibt für den MIV bis dahin weiterhin stadteinwärts als Einbahnstraße befahrbar.

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Auf der gestern aktualisierten BVG-Webseite "Herzensprojekte -> Schöneweide" wird Folgendes verkündet:

Zitat

Aktuelles: [...] Unterhalb der Eisenbahnüberführung auf dem Sterndamm sowie am Bahnhofsvorplatz an der Michael-Brückner-Straße erfolgt seit dem 2. Dezember 2024 bis voraussichtlich März 2025 noch der Rückbau der Gleise. Der Sterndamm bleibt für den MIV bis dahin weiterhin stadteinwärts als Einbahnstraße befahrbar.

Schön und gut, aber wie sieht es denn real vor Ort aus und was genau soll daran noch "bis vsl. März 2025" benötigen? Geht es heutzutage tatsächlich schneller, eine komplette Bundestagswahl zu organisieren als 200 m gebrauchte Gleise ab- und dafür 5.000 qm Fahrbahn bzw. PBL aufzubauen...?

So langsam stößt auch mein Verständnis für berlintypische Bauzeitangaben irgendwo an Grenzen. :-(

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Nordender
Es gibt genug Beispiele wo man so gut teerte und jetzt überrascht Gleise findet. So dumm ist das nicht. Im Bereich Baumschulenweg lagen die stillgelegten Gleisen noch Ewigkeiten offen und machte die wartenden Busfahrgäste neidisch auf einst besseren Verkehr.

Oh, echt? Wo genau da, und von welcher Zeit sprechen wir hier?
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen