Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Tram Altstadt Köpenick - Bauzeitraum ab 10/2024
geschrieben von Arnd Hellinger 
Zitat
stef487
Die Folien der Informationsveranstaltung zu den Baumaßnahmen in der Altstadt Köpenick vom 8. Oktober 2024 sind online:

https://nachgefragt.bvg.de/altstadt-koepenick/

https://nachgefragt.bvg.de/wp-content/uploads/Alt-Koepenick-Praes.-Final-komprimiert.pdf

Dankeschön für die Links.

Das ist ja wieder ein Ding aus dem Tollhaus, was man da mit dem provisorischem Gleis plant. Und leider so typisch Berlin.
Warum schafft man kein permanentes 2. Gleis, dass dauerhaft die Verkehrsströme an der Altstadt vorbei in Richtung Adlershof leitet?
6.000 neue Wohnungen allein auf der Halbinsel entlang der 62 und nach 3 Jahren hat man lediglich den Status Quo?
Zitat
Philipp Borchert
Von der jetzigen Haltestelle muss man ja erst mal die Gleise entlanglaufen um eine der nach Osten führenden Straßen zu erreichen. Zudem ist die Haltestelle Freiheit viel zu eng.

Es gibt einen Weg rechts am Altstadtcafé vorbei hindurch zur Lüdersstraße.

--
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren.
Ich erinnere mich dunkel ... lange nicht mehr da gewesen. Dann okay, dann ändert sich die Erschließungswirkung nicht sonderlich, aber für den nordöstlichen Bereich wird's doch etwas schlechter.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
Philipp Borchert
Ich erinnere mich dunkel ... lange nicht mehr da gewesen. Dann okay, dann ändert sich die Erschließungswirkung nicht sonderlich,

Möglicherweise war das "Altstadtcafé" bei Deinem letzten Besuch noch ein Waschmaschinengeschäft, aber ja, der Durchgang zum Futranplatz zwischen Pfarrhaus und jetzigem Bäcker, besser eigentlich Haltestellenwartehäuschen, existiert nach wie vor, man muß ihn aber kennen, es gibt dort keinen Hinweis.


Zitat
Philipp Borchert
aber für den nordöstlichen Bereich wird's doch etwas schlechter.

Auf einer dieser Folien ist die neue Haltestelle "Schüßlerplatz" zwischen Laurenz- und Rosenstraße gegenüber dem Parkplatz eingezeichnet. Das ist so ein minimaler Abstand zur heutigen Haltestelle "Freiheit", da kann man im Prinzip gar nicht sagen, was besser oder schlechter ist, da es wirklich nur ein paar Schritte sind. Wenigstens ist der Name dann passender; "Freiheit" empfand ich noch nie als sonderlich geglückt, da sich die Straße weiter weg von passenderen Namensgebern, wie "Kirche", "Laurenzstraße" oder "Kirchstraße", befindet. Ich denke, der Name "Freiheit" wurde gewählt, da zur Zeit der Umbenennung noch die Linien 27 und 68 durch die Freiheit verkehrten und eine Haltestelle gleichen Namens vor dem ehemaligen Polizeirevier bedienten und mit dieser eine Einheit geschaffen werden sollte. Umsteigen konnte man zwischen den Linien beider Haltestellen an der Ecke Bahnhofstraße aber besser.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Balu der Bär
Warum schafft man kein permanentes 2. Gleis, dass dauerhaft die Verkehrsströme an der Altstadt vorbei in Richtung Adlershof leitet?
6.000 neue Wohnungen allein auf der Halbinsel entlang der 62 und nach 3 Jahren hat man lediglich den Status Quo?

Fehlendes Planfeststellungsverfahren. Für mindestens 5-6 Jahre Wartezeit hat niemand Bock.
Vielleicht kann man 'ne Lange Brücke pullen. Am Ende der Bauarbeiten stellt man fest, dass die Interimslösung zu Fahrgastzuwächsen geführt hat, sodass das zweite Gleis weiter liegen bleiben muss.

--
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.10.2024 10:38 von Florian Schulz.
Zitat

Philipp Borchert am 10.10.2024 um 8.45 Uhr:

[...] Zudem ist die Haltestelle Freiheit viel zu eng.

Das versteh' ich, deshalb habe ich mir nach dem Lesen der Folien kurz gewünscht, dass es eine neue Haltestelle Freiheit zwischen der Straße Freiheit und dem südlichen Widerlager der Dammbrücke geben müsste, und zwar in beiden Richtungen. Der Abstand zu den Haltestellen Schüßlerplatz und Rathaus Köpenick sollte dann groß genug sein, um so eine Haltestelle rechtfertigen zu können. Außerdem müssen dann Gäste der Restaurants in der Freiheit nicht mehr bis zum Rathaus laufen, wenn sie in südlicher Richtung nach Hause fahren wollen. (OpenStreetMap.org-Link zur Altstadt Köpenick)

Zitat

Harald Tschirner am 10.10.2024 um 8.52 Uhr:

Wo findet man die Änderungen der Linienführungen bei der Straßenbahn?

Zumindest nicht in dieser Präsentation. Ich nehme an, dass man ersteinmal die Planung für das zweite Gleis in der Müggelheimer Straße präzisieren muss, um dann festlegen zu können, wie die bisher durch die Altstadt fahrenden Linien umgeleitet werden. Und diese Informationen werden dann zeitnah in den Verkehrsmeldungen auftauchen (vermute ich).

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Zumindest nicht in dieser Präsentation. Ich nehme an, dass man ersteinmal die Planung für das zweite Gleis in der Müggelheimer Straße präzisieren muss, um dann festlegen zu können, wie die bisher durch die Altstadt fahrenden Linien umgeleitet werden. Und diese Informationen werden dann zeitnah in den Verkehrsmeldungen auftauchen (vermute ich).

Solche Informationen werden auch recht zeitnah auf berlin-straba.de verbreitet. Da dort ebenso noch nichts steht, vermute ich, dass das Linienkonzept noch in der finalen Abstimmung ist.

--
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren.
Man hatte aber offenbar auch nie wirklich Lust dazu. Denn DASS irgendwann mal ein zweites Gleis an der Stelle gebaut werden soll war ja spätestens seit der Umverlegung des ostwärtigen Gleises aus der Altstadt raus klar. Auch dürfte der nun notwendige Austausch der Wasserleitungen und die Erneuerung der Gleise sowie der barrierefreie Ausbau der Haltestellen keine Sache sein, die vor einem halben Jahr ganz überraschend kam.

Ich würde hier auch keinen allzu großen Widerstand erwarten. Warum man dieses zweite Gleis stets an eine Neubaustrecke ins Allendeviertel geknüpft hat, habe ich nie verstanden.

Gab es eigentlich genauere Planungen für dieses zweite Gleis zu sehen? Ich nehme an, das wird im Prinzip nur eine Ausweiche. Aber nur zwischen Höhe Haltestelle Schlossplatz und dem Abzweig Richtung Kietzer Straße oder auch darüber hinaus? Und wo wird sich die temporäre "Gegenhaltestelle" Schloßplatz befinden? Reicht dafür denn heutzutage noch der Mittelstreifen?

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.10.2024 10:45 von Philipp Borchert.
Zitat
Florian Schulz
Zitat
krickstadt
Zumindest nicht in dieser Präsentation. Ich nehme an, dass man ersteinmal die Planung für das zweite Gleis in der Müggelheimer Straße präzisieren muss, um dann festlegen zu können, wie die bisher durch die Altstadt fahrenden Linien umgeleitet werden. Und diese Informationen werden dann zeitnah in den Verkehrsmeldungen auftauchen (vermute ich).

Solche Informationen werden auch recht zeitnah auf berlin-straba.de verbreitet. Da dort ebenso noch nichts steht, vermute ich, dass das Linienkonzept noch in der finalen Abstimmung ist.

Im Prinzip drängt es sich ja auf, den Linien 27 und 67 ihre originalen Endpunkte zu belassen, mit einer Umleitung via Adlershof und Johannisthal und die 62 zwischen Wendenschloß und Schmöckwitz bzw. Grünau fahren zu lassen. Möglicherweise ist dies jedoch viel zu einfach.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Florian Schulz
vermute ich, dass das Linienkonzept noch in der finalen Abstimmung ist.

So viele Varianten gibt es nicht. Auf der westlichen Seite der Altstadt ist doch einerseits nur Grünau/Schmöckwitz und andererseits Adlershof (mit teilweise eingleisiger Gleisführung) erreichbar.
Bei sowas geht es auch eher um die fahrplanseitigen Vertaktungen.

--
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren.
Ab 23.12.2024, wird wie folgt gefahren. Die SL fährt vom Krankenhaus Köpenick nach Alt-Schmöckwitz bzw S Grünau. Die SL 62 Süd fährtvon Wendenschloss nach S Adlershof bzw. Landschaftspark Johannisthal bzw S Scchöneweide. Alle anderen SL nördlich der Altstadt Köpenick fahren über Wuhlheide nach Schöneweide und die SL 27 fährt von Weißensee kommend nach Mahlsdorf Süd, bei den SL 61,62,63 und 67 kann es noch zu Änderungen kommen
Zitat
bengel
Ab 23.12.2024, wird wie folgt gefahren. Die SL fährt vom Krankenhaus Köpenick nach Alt-Schmöckwitz bzw S Grünau. ...

Du meinst bestimmt die Linie 68?
Wie so oft wird man dies aufgrund der Inkonsequenz, mit der die BVG ihre Straßenbahnen beschildert, nicht allzu lange vorher erfahren.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
bengel
Ab 23.12.2024, wird wie folgt gefahren. Die SL fährt vom Krankenhaus Köpenick nach Alt-Schmöckwitz bzw S Grünau. Die SL 62 Süd fährtvon Wendenschloss nach S Adlershof bzw. Landschaftspark Johannisthal bzw S Scchöneweide. Alle anderen SL nördlich der Altstadt Köpenick fahren über Wuhlheide nach Schöneweide und die SL 27 fährt von Weißensee kommend nach Mahlsdorf Süd, bei den SL 61,62,63 und 67 kann es noch zu Änderungen kommen

Wußte ich es doch, daß mein Vorschlag zu einfach war.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
bengel
Ab 23.12.2024, wird wie folgt gefahren. Die SL fährt vom Krankenhaus Köpenick nach Alt-Schmöckwitz bzw S Grünau. Die SL 62 Süd fährtvon Wendenschloss nach S Adlershof bzw. Landschaftspark Johannisthal bzw S Scchöneweide. Alle anderen SL nördlich der Altstadt Köpenick fahren über Wuhlheide nach Schöneweide und die SL 27 fährt von Weißensee kommend nach Mahlsdorf Süd, bei den SL 61,62,63 und 67 kann es noch zu Änderungen kommen

Wußte ich es doch, daß mein Vorschlag zu einfach war.

Sowohl dein Vorschlag, als auch der bedeuten am Sonntag aber zusätzliches Angebot.
Zumindest wäre es mir neu das zwischen Adlershof und Schöneweide Sonntags ein 5 Minutentakt existiert. Das würde dein Vorschlag jedenfalls bedeuten.
Nach Wendenschloß gibt es dagegen Sonntag keinen 10 Minutentakt, dafür nach Krankenhaus Köpenick. Das funktioniert mit dem anderen Vorschlag allerdings nicht.

Bei der aktuellen Personalsituation passen beide Konzepte nicht.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
bengel
Ab 23.12.2024, wird wie folgt gefahren. Die SL fährt vom Krankenhaus Köpenick nach Alt-Schmöckwitz bzw S Grünau. Die SL 62 Süd fährtvon Wendenschloss nach S Adlershof bzw. Landschaftspark Johannisthal bzw S Scchöneweide. Alle anderen SL nördlich der Altstadt Köpenick fahren über Wuhlheide nach Schöneweide und die SL 27 fährt von Weißensee kommend nach Mahlsdorf Süd, bei den SL 61,62,63 und 67 kann es noch zu Änderungen kommen

Wußte ich es doch, daß mein Vorschlag zu einfach war.

Der ist nicht zu einfach, der ist sinnfrei. Soll die 60 etwa alleine die Ostendstraße etc. bedienen?

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
Philipp Borchert
Wie so oft wird man dies aufgrund der Inkonsequenz, mit der die BVG ihre Straßenbahnen beschildert, nicht allzu lange vorher erfahren.

Denke ich auch. Zumindest bei den Linien in Karlshorst scheint die BVG jegliche Baukommunikation komplett eingestellt zu haben.
Zur Linie 21 werden unter aktuellen Verkehrsmeldungen Maßnahmen aus dem Juli angezeigt.
Die „Havarie“ tauchte dort ebenso wenig auf wie die ab nächster Woche anstehenden Umleitungen, da südlich Ehrlichstraße wieder mal gesperrt wird.

Die einzig verlässliche Quelle ist berlin-straba.
Ein Armutszeugnis sonder gleichen für die BVG.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen