Mal wieder eine neue Sau, die durchs dorf geführt wird. Ein typischer Schnellschuss, der keine Probleme löst aber viel neue schafft. 1. Die Bahnsteige lägen in einer Kurve. 2. Reginallinien und erst recht ICE-Linien sind keine "Straßenbahnen, die an jeder Milchkanne halten. 3. Alternativhalte zum HBF verwirren nur, weil die Fahrgästze keinen verlässlichen Bahnhof haben, wo "ihr&quvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatComputerfreak Da stellen sich doch zwei Fragen: MetroTram in GoA4-Betrieb, also fahrerlos, wie ist das zu realisieren? Warum sind da im abgebildeten Fahrzeug Sitze mit dem Rücken zum Fenster? Im Kino habe ich noch kein Sitzplatz mit Rücken zur Leinwand gesehen. Es gibt von diesem Typ mehrere Ausführungen, auch auschließlich mit Quersitzen. Ok ZitatNVB Und warum gibt es ivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Da stellen sich doch zwei Fragen: MetroTram in GoA4-Betrieb, also fahrerlos, wie ist das zu realisieren? Warum sind da im abgebildeten Fahrzeug Sitze mit dem Rücken zum Fenster? Im Kino habe ich noch kein Sitzplatz mit Rücken zur Leinwand gesehen.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ... zweifelhafter Nutzen für die mit großem Abstand teuersten U-Bahn der Welt. "zeifelhafter" Nutzen ? Was soll das sein? Besser die teuerste U-Bahn der Welt als die meist genutzte Buslinie Europas.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Das Vermeiden von LSA-Straßenquerungen für umsteigende Fahrgäste muss oberste Priorität haben. Dahinter haben Fahrzeitverkürzungen zurück zu stehen, insbesondere für Fahrgäste, die nur mit dem Bus durch die Gegend juckeln.von Computerfreak - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt - Der Senat hat mit dem VCD vereinbart Diebsteich eine 4-Gleisigen S-Bahnhof anzustreben Wozu das? Das macht die Anlege nur kompliziert, unübersichtlich und unattraktiv. Wenn (mindestens) die die Hälfte der (geplanten) S-Bahnlinien den neuen Bahnhof am Diebsteich nicht anfahren, bedarf es keines zweiten S-Bahnsteigs. Zitatchristian schmidt - Der Senat ist der Meinunvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Nun sollte sich die Hochbahn nochmals mit den Verantwortlichen im LK Stormarn zusammensetzen, damit für die Station Kiekut eine Lösung gefunden wird. Kann doch wohl nicht sein, dass das am Ende die einzige nicht barrierefrei zugängliche Station bleibt. Vielleicht könnte ja statt eines Aufzugs dort auch eine Rampe im leeren, nördlichen, Gleisbett gebaut werden. So eine Rampe verursvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatbahn42 Insgesamt eine gute Lösung würde ich sagen. Nicht das 110%ige was sich hier erträumt wurde, aber trotzdem nur wenig Abstriche. Hauptpunkte der Planung: - Barcastraße erschließt St. Georg/Lange Reihe - Bahnsteiggleicher Umstieg am HBF Nord mit Aktivierung der Bestandsröhren - Haltestelle am Jungfernstieg "mitten unter der Binnenalster" zur besseren Erreichbarkeit undvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth ... Da kam mir die Idee, den 114 von Bf. Dammtor wieder nach Gänsemarkt zu verlängern und diesen dann über Valentinskamp nach Johannes-Brahms-Platz zu führen und von dort aus den 112 nach S-Blankenese zu übernehmen. Dann hätten die Leute von der Rothenbaumchaussee weiterhin die Anbindung nach U-Stephansplatz und U-Gänsemarkt und gleichzeitig könnte der 114 als Touri-Linie (Rothenbavon Computerfreak - Hamburger Busforum
Zitatoskar92 Das sind aber eher Vorwände als Gründe. Die 111 endet Baakenhöft im Niemandsland, statt über die Versmannstr. zu den Elbbrücken zu fahren. Wozu die 111 bis Elbbrücken verlängern? zwischen HafenCity Universität und Elbbrücken fährt die U4. Zitatoskar92Die 256 ist nur an der S-Bahn Veddel (mit weitem Fußweg) ans Schnellbahnnetz angeschlossen Was spricht dagegen sinnvolle Anschlvon Computerfreak - Hamburger Busforum
Was man braucht, ist ein absolutes Unterlinienverbot.von Computerfreak - Hamburger Busforum
Zitatslhh Keine potentielle Haltestellenumgebung in Hamburg hat soviel Fahrgastpotential, das ein Halt dort den Hbf wesentlich entlasten kann. Das gilt auch für Jungfernstieg, Altona etc. Wir haben schließlich keine Zentren mit Wolkenkratzern. Es geht hier nicht um Wolkenkratzer, sondern darum, dass der Hbf dadurch entlastet wird, weil 1. die Fahrgäste diesen nicht mehr als einzigen Innensvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatslhh Das Hauptproblem am Hbf. ist aber, dass der bahnsteiggleiche Anschluß entfällt, da man wohl im Nordwestlichen Bahnhofskopf die Überwerfung nicht realisieren kann, wenn beide Strecken in einen Tunnel abgesenkt werden. Dann braucht man eigentlich die Linienpaare wie S3/S31 mehr denn je, müsste sie aber eigentlich dennoch aufgeben, da sie effektiv zu einer Taktausdünnung für alle S-Bahn-von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPAD Zumindest Sternschanze sollte eigentlich als RB-Halt beibehalten werden, auch zur Entlastung des Hauptbahnhofs. Sternschanze mag tatsächlich die einzige Station der Verbindungsbahn sein, welche einen ähnlich hohen Wirkungsgrad erzielen könnte, wie eine entsprechende Verknüpungsstation (Feldstraße) im geplanten Regionalbahntunnel. Hier besteht die Verknüpfung mit der U3 und mit der Messvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Vielleicht kann ein Admin bitte die letzten fünf Beiträge in den Frelemanntunnelthread verschieben (diesen nicht mitgezählt)? Vielen Dank! Wäre sinnvoll.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja typisch, wenn die Tanten aus dem Hause Dilet..., ähm die Experten aus dem Bundesverkehrsministerium über Verkehrsprojekte im fernen Hamburg entscheiden, dann kommen solche seltsamen Argumente, wie "geringerer Durchmesser". Das ist so klug, als wenn jemand sagt, ich habe mir lieber einen Schraubendreher anstatt einer Bohrmaschine gekauft, der passt besser in die Hosentasche. Einvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn man das Printmedium irgendwann abschaffen sollte: Meinetwegen. Aber dann ist es zwingend erforderlich, das gesamte Tabellenangebot als ein PDF downloaden zu können. Nicht wie bei der der DB, wo es weder das eine noch das andere gibt. Sich aus mehreren PDF ein Buch zusammenzubasteln ist viel zu aufwändig, insbesondere, wenn es solche Krüppel-PDFs sind, wie sie beim HVV/GEOFOX zu generivon Computerfreak - Hamburger Busforum
Was den Hauptbahnhof selbst betrifft: Eine Erweiterung des HBF um zwei Gleise gehört nicht zum "Ferlemannzunnel". Wenn die 0-Ebene die Straßenebene ist, dann liegen sämtliche Eisenbahngleise (EBO) Gl.1-14 in Nord-Süd-Richtung in der -1-Ebene. Die U-Bahngleise (BOStrab) liegen in West-OstRichtung, also 90° versetzt in der -2-Ebene (U1, U3) und -3-Ebene (U2, U4, U5). eine weiterevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an können wir hier nicht beim S-Bahn Tunnel bleiben und nicht bei sonstigen Überlegungen eines anderen Tunnels irgendwo in Hamburg? Danke Definitiv NEIN! Der Ferlemanntunnel, wie er ja genannt wird, in Ausgestaltung des vorgeschlagenen S-Bahntunnels ist ein (völlig untauglicher) Versuch die Kapazität der Fern- und Regionalbahn zwischen Hauptbahnhof und Diebsteich um zwei Gleise zuvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ich würde auch einen Regionalbahntunnel besser finden, doch es bleibt die Frage, wie man unter dem Hauptbahnhof durchkommen will. In 45 Meter Tiefe? Und von wo und wie schließe ich den Tunnel an? Unter dem Hauptbahnhof? Der Regionalbahntunnel begänne nördlich des Hauptbahnhofs. Er würde ähnlich aus den Fernbahngleisen zur Verbindungsbahn ausgefädelt werden, wie der City-S-Bahntunnelvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Nur die von LevHAM dargestellte Streckenführung (Regionalbahntunnel) und zwar in der Variante mit Altona (Der "Westbahnhof" ist unwichtig.) wäre eine Lösung des drängensden Verkehrsproblems Hamburgs. Die jetz offiziell vorgeschlagene Variante des Ferlemantunnels löst das Problem überhaupt nicht und wäre somit rausgeschmissnes Geld. Selbst nach NVB-Kategorien wäre das noch schlechter alsvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Doch betrachten wir das von einer ganz anderen Seite. Das Automaten-Bargeld-Geschäft kostet den Betrieb relativ viel, ich meine, 28 Prozent der Einnahmen gehen für die Wartung und das Handling drauf. Wenn man also die Leute für das Handyticket nachhaltig gewinnen will, reißt man mit solchen Regeln die erzielten Erfolge gleich wieder ein. Mit anderen Worten, bescheuerter kann man sich gvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Wasbringen diese Fahrgastzahlen? 1. geben sie keinerlei Auskunft darüber wieviele von wo nach wo fahren 2. haben Linien mit kürzerer Betriebszeit (S11, S2) naturgemäß weniger Fahrgäste. Somit lässt sich daraus gar nicht ermitteln welche Linien wirklich stärker genutz werden bzw. würden.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Oder in Ohlsdorf sprangen die Leute aus der Poppenbüttler S1 massenweise aus dem noch fahrenden Zug, um die fast zeitgleich einfahrende U1 noch zu kriegen und so 10 Minuten Fahrzeit zu sparen. ... wobei ich mir ... den Rumms der 471 oder 470 zurück wünschen würde, denn die blauen Flecken erinnern diese Leute ein paar Tage daran, dass es nicht opportun ist, nach dem Pfiff noch einsvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB und natürlich diese glatte "Billigfront". Diese "glatte Billigfront" war/ist um einiges schöner als diese verunglückte Front vom 490. Viel zu abgerundet, viel zu kleines Display...von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPrettyP Wird schon seine Gründe haben. Was für welche sollten das sein? ZitatPrettyPSteht uns nicht zu, das infrage zu stellen. Warum nicht?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Die Verkehrswende dient ja nicht dazu, die Nachfrage auf den ÖPNV ins Unermessliche zu treiben, Doch schon. Alleine, damit die Politik den stetigen Abngebotsausbau vorantreibt, nicht Pausen macht und niemals Angebote zurücknimmt (Fahrpläne ausdünnt). ZitatDer Hanseatsondern Autofahrer auf den Umweltverbund umzulenken. Das ist ein (kleiner) Teil davon. ZitatDer Hanseavon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatsilentium92 Hallo, Wo finde ich hier im Forum die Option, meinen Account, idealerweise inkl. aller Beiträge, zu löschen? Habe das "Kontrollcenter" schon vergeblich durchsucht. Wozu das denn? Und warum auch noch alle Beiträge?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei DT5-Online (die wohl einzig zuverlässige Seite was Hamburger Schnellbahnstatistiken betrifft) gibt es noch 15 472er im Betrieb. Christian Hinkelmann wurde gesagt, es gäbe nur noch 14 472er. Wer ist gegangen worden? Oder hat Christian H. falsch recherchiert?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum alles so kompliziert machen? Warum Leute finanziell entlasten, die den ÖPNV weniger nutzen? Das passt nicht zur Verkehrswende...von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum