Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
U4 Horner Geest
geschrieben von christian schmidt 
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 19:17
Moin,

der Grund nicht von/bis Berliner Tor den SEV laufen zu lassen ist ziemlich simpel. Die Berlinertordammbrücke wird wechselseitig neu gebaut und im Zuge der Baustelle steht nicht ausreichend Platz für den SEV zur Verfügung. Zudem ist es erforderlich gelegentlich kurzfristige Vollsperrungen einrichten, dass passt nicht zu einem verlässlichen SEV in diesem Bereich. Zudem sind an der Kreuzung Hammerbrookstraße/Am Strohhause die Bauarbeiten noch nicht so abgeschlossen, dass ein Rechtsabbiegen mit Gelenkbussen möglich ist. Regelmäßig gibt es mit langen, nach rechts Richtung Berliner Tor abbiegenden LKW dort Probleme.
KHH
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 21:10
Zitat
Djensi
Moin,

der Grund nicht von/bis Berliner Tor den SEV laufen zu lassen ist ziemlich simpel. Die Berlinertordammbrücke wird wechselseitig neu gebaut und im Zuge der Baustelle steht nicht ausreichend Platz für den SEV zur Verfügung. Zudem ist es erforderlich gelegentlich kurzfristige Vollsperrungen einrichten, dass passt nicht zu einem verlässlichen SEV in diesem Bereich. Zudem sind an der Kreuzung Hammerbrookstraße/Am Strohhause die Bauarbeiten noch nicht so abgeschlossen, dass ein Rechtsabbiegen mit Gelenkbussen möglich ist. Regelmäßig gibt es mit langen, nach rechts Richtung Berliner Tor abbiegenden LKW dort Probleme.

Solch einen Schmarrn habe ich lange nicht gelesen.

Natürlich kann der SEV über die Berlinertordammbrücke fahren, die Gelenkbusse des X35 fahren dort ja auch. Zwei Vollsperrungen gab es im Februar, und solange der SEV läuft, darf es eben keine Vollsperrungen geben. Man muss Baustellen eben vernünftig koordinieren.

Und wenn man an der Hammerbrookstraße nicht rechts abbiegen kann, weil da irgendwelche Schnarchnasen in der Behörde nicht ordentlich geplant haben, dann müssen eben entsprechende Maßnahmen getroffen werden, den SEV zu ermöglichen. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten. Etwa: Baustelle provisorisch zuschütten für die Zeit des SEV, falls es Probleme mit LKW in der Hammerbrookstraße gibt muss diese eben für LKW gesperrt werden, und das muss durch die Polizei überwacht werden. Und wenn man die Busse nicht durch die Hammerbrookstraße wenden kann, muss man sich eben eine andere Möglichkeit dafür suchen. Es gibt ja genügend Blöcke, die man umfahren kann. Zur Not fallen eben ein paar Parkplätze und Fahrspuren für Autos weg.

Es kann doch nicht sein, dass zehntausende Fahrgäste pro Tag durch einen schlecht organisierten Ersatzverkehr unnötig viel Zeit verlieren. Und das bloß, weil ein paar inkompetente Behördenmitarbeiter nicht in der Lage sind, Baustellen vernünftig zu koordinieren. Und diesen Komplettversagern sollen wir Fahrgäste über unsere Steuergelder noch riesige Gehälter und Pensionen finanzieren. Das darf nicht sein.
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 21:15
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 21:18
@ KHH solch einen Schmarn habe ich lange nicht gelesen.
Zitat
masi1157
Mäh!

Nö! Ist noch nicht nötig. Der Rasen wächst erst wieder in der wärmeren Jahreszeit.
Ich weiß jetzt nicht genau wo die Bauarbeiten im Bereich der Carl-Petersen-Straße verlaufen. Des halb fährt der SEV da ja nicht und auch die 530 fährt eine Umleitung. Sofern der Kreisel am Hammer Steindamm normal passierbar ist, wäre das Beste, den SEV Hammer Kirche enden/und beginnen zulassen (außer in der kurzen Zeit wo die U-Bahnstrecke auch zwischen Burgstraße und Hammer Kirche gesperrt ist). Das Kehren ginge dann über den Kreisel und in der Straße "Bei der Hammer Kirche" werden dann PopUp-Überliegerplätze eingerichtet für den SEV. Start Richtung Osten wäre dann für den SEV die Haltestelle Hammerkirche in der Hammer Landstraße.
Vermutlich wurde auch das von der HOCHBAHN geprüft und (hoffentlich nur aus technischen Gründen) verworfen.
KHH
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 21:33
Zitat
Djensi
@ KHH solch einen Schmarn habe ich lange nicht gelesen.

Getroffene Hunde bellen.
KHH
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 21:38
Zitat
Computerfreak
Ich weiß jetzt nicht genau wo die Bauarbeiten im Bereich der Carl-Petersen-Straße verlaufen. Des halb fährt der SEV da ja nicht und auch die 530 fährt eine Umleitung. Sofern der Kreisel am Hammer Steindamm normal passierbar ist, wäre das Beste, den SEV Hammer Kirche enden/und beginnen zulassen (außer in der kurzen Zeit wo die U-Bahnstrecke auch zwischen Burgstraße und Hammer Kirche gesperrt ist). Das Kehren ginge dann über den Kreisel und in der Straße "Bei der Hammer Kirche" werden dann PopUp-Überliegerplätze eingerichtet für den SEV. Start Richtung Osten wäre dann für den SEV die Haltestelle Hammerkirche in der Hammer Landstraße.
Vermutlich wurde auch das von der HOCHBAHN geprüft und (hoffentlich nur aus technischen Gründen) verworfen.

Man könnte den Hammer Steindamm für den Individualverkehr sperren und die Busse durch den Kreisel wenden lassen.

Das wäre auf jeden Fall um Klassen besser als das was man jetzt verbrochen hat.

Dass auch in der Carl-Petersen-Straße gebaut wird (und die Busse deshalb weiträumig über Sievekingsallee umgeleitet werden), unterstreicht doch die von mir angesprochene grandiose Inkompetenz bei der Koordination von Baustellen.
Re: U4 Horner Geest
06.03.2025 18:23
Moin,

ihr unterstellt der BVM aber wirklich interessante Absichten. Niemand sitzt in der BVM und würfelt sich Baustellen aus, oder koordiniert sie so, dass es Verkehrsteilnehmer besonders schwer haben. Aber meckern ist und war schon immer einfach.

Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann, und wo ein einfacher barrierefreier Umstieg möglich ist. Einfacher als an der Hammer Kirche. Die HOCHBAHN hat das Ziel "so viel U-Bahn wie möglich" ausgerufen, wieso sollten sie dann Busse so weit wie möglich fahren lassen? Wo fängt man an, wo hört man auf? Wäre es dann nicht auch sinnvoll, bis Hauptbahnhof zu fahren, weil man am ZOB ja auch wenden kann und alle Linien erreicht?

Das würde nur eine SKA zur Geldverschwendung beim SEV provozieren, und die Frage aufwerfen, wer das eigentlich fahren soll. Der Personal- und Fahrzeugbedarf für sechs Busse pro 10 Minuten zwischen Legienstraße und Burgstraße in beide Richtungen dürfte schon enorm sein. In Zeiten, in denen weder Gelenkbusse noch Busfahrer am Baum wachsen.

VG

DT5 Online - Seit über 10 Jahren die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
KHH
Re: U4 Horner Geest
06.03.2025 19:19
Ich hoffe, wir sind uns dahingehend einig, dass das Ziel bei der Organisation von SEV sein sollte, dass die Fahrgäste möglichst wenig Zeit verlieren.

Fahrzeit bei der derzeitigen Organisation: Burgstraße 0 - Hammer Kirche 7 - Rauhes Haus 9 - Horner Rennbahn 14 - Legienstraße 18.

Nach meinen Erfahrungen von alten SEV auf direktem Weg zwischen Berliner Tor und Horner Rennbahn über Borgfelder Straße und Hammer Landstraße brauchte der SEV von Berliner Tor bis Rauhes Haus ca. 7-8 Minuten. Wenn man also SEV ab Berliner Tor einsetzt, ist schon die Fahrt mit dem SEV kürzer als jetzt. Der Fahrgast spart also ca. 1-2 Minuten, dazu ist die Strecke BT - BG zweimal gerechnet, ergibt einen Fahrgastvorteil von 3-4 Minuten.

Dann: statt alle Busse nach Legienstraße fahren zu lassen fährt ein (größerer) Teil wie 2023/24 ab Rauhes Haus als Direktbus weiter bis Billstedt. Die Fahrzeit von Rauhes Haus nach Billstedt war 2023/24 in Richtung Billstedt mit 10 Minuten angesetzt (davon ging eine halbe Minute schon für die Wendefahrt am Rauhen Haus drauf), Richtung Rauhes Haus mit 8 Minuten. Bei den Fahrten, die ich gemacht habe, hat die Fahrzeit bis auf ein einziges Mal immer locker ausgereicht. Also ist ein Ansatz von 9 Minuten für die Fahrt RH - BI ohne Halt hinreichen. Ein Bus, der nach BI statt nach LG fährt, braucht also die gleiche Zeit. Also genau null Mehraufwand für die Hochbahn. Aber für den Fahrgast ein Riesenvorteil, nicht nur die Fahrzeit von LG nach BI, sondern auch für die Fahrgäste, die in Billstedt ohnehin aus- oder umsteigen, entfällt ein Umstieg. Dazu kommt, dass die Station Legienstraße wegen der recht schmalen Treppen zum Umsteigen wenig geeignet ist, Billstedt ist als Umsteigestation gebaut mit hinreichend breiten Wegen und Treppen. Fahrgastvorteil ca. 5 Minuten.

Also: SEV-Fahrzeit gleich (eher etwas geringer), zurückgelegte Strecke länger, weniger Umstiege nötig, Fahrzeitersparnis für Fahrgäste.

Der Fahrzeug- und Personalbedarf für den SEV Burgstraße - Legienstraße ist hoch, keine Frage. Aber für die von mir skizzierte Lösung ist er nicht größer, wegen der direkteren Strecke.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.03.2025 19:42 von KHH.
Re: U4 Horner Geest
06.03.2025 21:15
@KHH

DT5 hat es ja schon ein Stück weit erläutert, warum die Planung derzeit so ist.
Beim letzten Mal hatte man BT für die Busse mehr Platz und die Hammerbrookstraße konnte teilweise zweispurig befahren werden. Wie erwähnt haben sich die Bauarbeiten für die Fernwärmetrasse nach dort verlagert. Der Anschluss an die Übergabestation Spaldingstraße (Stichwort "erfolgte Überleitung von Industrieabwärme ins Fernwärmenetz") muss nach meinen Informationen bis zum Winter abgeschlossen sein, um dann die Einspeisung Richtung Norden vornehmen zu können. Die Bauunternehmen können nicht einfach drei Wochen aufhören zu arbeiten, oder temporär etwas zuschütten. Im Bereich der Kreuzung mussten eine Vielzahl unterirdischer Infrastruktur temporär verlegt werden, die jetzt wieder an ihren Platz, tiefer in die Erde gebracht werden muss. Auch da sind Verzögerungen im Ablauf nicht möglich, zudem liegen die Schächte wegen der Umleitung zu oberflächennah und könnten bei einer temporären Zuschüttung beschädigt werden.
Recht anschaulich ein Bild von oben [www.instagram.com]
(falls Begehrlichkeiten für die freien Flächen erhoben wird, da wurde mittlerweile der Fuß- und Radwegverkehr hinverlegt)

Die Baustelle Berlinertordammbrücke darf sich nicht verzögern, weil auch schon die Sperrzeiten mit der Bahn für die Nordseite in 2026 nach einem festen Zeitplan festgelegt sind.

Also bevor man beim nächsten Mal auf die Planer draufhaut (ich bin keiner, kenne aber welche ;-) ), die Situationen sind sehr komplex und eine Herausforderung.

Daher ist die Zumutbarkeit der jetzigen Lösung, zum Teil in der Ferienzeit, gegeben. Ich denke auch, dass sich das mit dem SEV noch einspielen wird. Anfangs hat es beim letzten Mal mit dem SEV auch nicht so perfekt geklappt, entweder standen alle Busse da oder keiner...
Zitat
AJL
Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will.
Das ist schon ein schlechter Witz. Das bei der Planung der angekündigte 90-Sekunden-Takt niemals kommt, war wohl ohnehin klar.
Aber das jetzt wo 80% der HafenCity fertiggestellt ist, nicht mal der 5-Minuten-Takt kommt ist schon sehr armseelig.

Das wird auch bei der U5 nicht anders werden. Nichts mit alle 90 Sekunden. Nicht umsonst werden die Sitzplätze zur Hälfte gestrichen - es soll gequetscht werden.

Es wird bestenfalls irgendwann jeweils 5-Minuten-Takt auf U2 und U4 geben sowie 1 Verstärker je 10 Minuten Billstedt - Schlump/Christuskirche ist meine Vermutung. Also 120 Sekunden Takt auf dem Kernabschnitt.

Die U5 wird den 90-Sekunden-Takt nur zu Demonstrationszwecken und bei Veranstaltungen im Volkspark fahren (nur auf einem Teil der Strecke). Da ist sonst weder der Bedarf da noch würde es mit den Anschlüssen bei den bahnsteiggleichen Übergängen passen. Z. B. Sengelmannstraße, bei 150-Sekunden-Takt hat nur jede zweite U5 Anschluss an die U1, bei 120-Sekunden-Takt nur jede fünfte (und eine von fünf versetzt), 100 Sekunden jede dritte. Der Sichtanschluss muss bei so kurzen Takten auch aufgegeben werden, zumindest zur U5 hin.
Re: U4 Horner Geest
07.03.2025 07:32
Zitat
KHH
Ich hoffe, wir sind uns dahingehend einig, dass das Ziel bei der Organisation von SEV sein sollte, dass die Fahrgäste möglichst wenig Zeit verlieren.

Fahrzeit bei der derzeitigen Organisation: Burgstraße 0 - Hammer Kirche 7 - Rauhes Haus 9 - Horner Rennbahn 14 - Legienstraße 18.

(......)

Also: SEV-Fahrzeit gleich (eher etwas geringer), zurückgelegte Strecke länger, weniger Umstiege nötig, Fahrzeitersparnis für Fahrgäste.

Der Fahrzeug- und Personalbedarf für den SEV Burgstraße - Legienstraße ist hoch, keine Frage. Aber für die von mir skizzierte Lösung ist er nicht größer, wegen der direkteren Strecke.

Der Vergleich hinkt in zweierlei Hinsicht: Zum einen vergleichst Du einen Expreßbus mit einem Milchkannenbus, zum anderen würdest Du in Deiner Variante den Milchkannenbus ja trotzdem zusätzlich benötigen. Oder wie sollen Fahrgäste sonst z.B. nach Legienstraße kommen, wenn der SEV nur direkt nach Billstedt fährt?

Also nix mit "nicht größer".

Gruß T.
KHH
Re: U4 Horner Geest
07.03.2025 09:23
Zitat
aahz77
Zitat
KHH
Ich hoffe, wir sind uns dahingehend einig, dass das Ziel bei der Organisation von SEV sein sollte, dass die Fahrgäste möglichst wenig Zeit verlieren.

Fahrzeit bei der derzeitigen Organisation: Burgstraße 0 - Hammer Kirche 7 - Rauhes Haus 9 - Horner Rennbahn 14 - Legienstraße 18.

(......)

Also: SEV-Fahrzeit gleich (eher etwas geringer), zurückgelegte Strecke länger, weniger Umstiege nötig, Fahrzeitersparnis für Fahrgäste.

Der Fahrzeug- und Personalbedarf für den SEV Burgstraße - Legienstraße ist hoch, keine Frage. Aber für die von mir skizzierte Lösung ist er nicht größer, wegen der direkteren Strecke.

Der Vergleich hinkt in zweierlei Hinsicht: Zum einen vergleichst Du einen Expreßbus mit einem Milchkannenbus, zum anderen würdest Du in Deiner Variante den Milchkannenbus ja trotzdem zusätzlich benötigen. Oder wie sollen Fahrgäste sonst z.B. nach Legienstraße kommen, wenn der SEV nur direkt nach Billstedt fährt?

Also nix mit "nicht größer".

Gruß T.

Als du mich zitiert hast, hast du einen wichtigen Satz weggelassen:

Zitat
KHH
statt alle Busse nach Legienstraße fahren zu lassen fährt ein (größerer) Teil wie 2023/24 ab Rauhes Haus als Direktbus weiter bis Billstedt

Beim SEV von Mai 2023 bis Mai 2024 fuhren pro U-Bahn zwei Direktbusse nach Billstedt und ein Milchkannenbus, wie du es zu nennen beliebst, nach Legienstraße. In den Hauptverkehrszeiten mehr. Der Direktbus hat erstaunlich gut funktioniert, der Milchkannenbus war ein fürchterliches Herumgekurve. Die Fahrzeit des Direktbusses war etwas kürzer als die des Milchkannenbusses. (Von RH nach BI 10 Minuten, von BI nach RH 8.)

Jetzt waren drei Busse pro U-Bahn angekündigt. Da ist es doch offensichtlich, was man tun kann (ich habe es ja geschrieben, aber du hast den Satz ignoriert). Man orientiert sich an dem damaligen SEV und fährt von 3 Bussen zwei als Direktbus nach Billstedt und einer fährt über Horner Rennbahn nach Legienstraße. Und von der Fahrzeit (und damit Wagenbedarf und Personalbedarf) nicht aufwendiger. Aber für die Kunden um Klassen besser.
Zitat
DT5-Online
Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann,

Aber zum einen nicht so, wie es gebraucht wird, da vom Sievekings Damm kein Linksabbiegen in die Hammer Landstraße möglich ist und deshalb die oben erwähnten Umwege nötig sind, zum anderen der reguläre Busverkehr von der Anlage rausgeschmissen wird, was seinerseits zu logistischen Problemen führt.


Zitat
DT5-Online
und wo ein einfacher barrierefreier Umstieg möglich ist. Einfacher als an der Hammer Kirche.
*LoL* Unwesentlich einfacher, dafür nicht mehr zu den regulären Buslinien der Busanlage: so ist die Personenunterführung zum Abfahrtsbereich F nicht barrierefrei, die an der Hammer Kirche schon. Der Abfahrtsbereiche A (hier irrelevant) und G sind im Prinzip gar nicht mehr zu erreichen bzw. nur via LSA-Querung, was auf dasselbe hinausläuft.

Zitat
DT5-Online
Die HOCHBAHN hat das Ziel "so viel U-Bahn wie möglich" ausgerufen

Eben von daher ist die Verlängerung des SEV bis Burgstraße nicht zu rechtfertigen, es sei denn es ginge an der Hammer Kirche aus technischen Gründen nicht. Ein Doppel Umstieg Bus - U-Bahn - Bus (z.B. SEV - U2 - 261) wäre hier nicht nur sicherer, sondern auch bequemer und man wird nicht um die U-Bahnfahrt betrogen.
KHH
Re: U4 Horner Geest
08.03.2025 09:09
Zitat
Computerfreak
Zitat
DT5-Online
Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann,

Aber zum einen nicht so, wie es gebraucht wird, da vom Sievekings Damm kein Linksabbiegen in die Hammer Landstraße möglich ist und deshalb die oben erwähnten Umwege nötig sind, zum anderen der reguläre Busverkehr von der Anlage rausgeschmissen wird, was seinerseits zu logistischen Problemen führt.

Mein Reden. Die Busanlage ist für einen Ersatzverkehr aus Richtung Osten völlig ungeeignet, weil aus ihr in fast alle Richtungen ausgefahren werden kann, nur eben nicht in die Richtung, die für einen Ersatzverkehr in Richtung Osten gebraucht wird. Schon vor zwei Jahren, als man über die Carl-Petersen-Straße fuhr, war der Zeitverlust auf dem Umweg so lang, dass der größte Teil der Fahrgäste bis Hammer Kirche gefahren und dort umgestiegen ist. Und dieses Mal ist der Umweg noch länger, weil über Sievekingsallee gefahren wird. Das sind 7 Minuten Fahrzeit (ohne Stau) für eine Strecke von weniger als einem Kilometer. Einfach indiskutabel, zumal es ja eine direkte Verbindung über die Hammer Landstraße gibt. Ein SEV von Berliner Tor über Borgfelder Straße und Hammer Landstraße ist nach 7 Minuten erfahrungsgemäß bereits an der Haltestelle Rauhes Haus, oder zumindest unmittelbar davor.

Das Auslagern der normalen Buslinien aus der Busanlage Burgstraße sehe ich wie Computerfreak problematisch. Die Umsteigewege von der U-Bahn zu den normalen Buslinien sind zu lang.

Hammer Kirche funktioniert zum Umsteigen auch nicht. Ich kann mir zwar vorstellen, dass die Busse von Rauhes Haus kommend den Hammer Steindamm hochfahren, am oberen Eingang Hammer Kirche (Haltestelle 116) halten, durch den Kreisel an der Carl-Petersen-Straße wenden und durch den Hammer Steindamm zurückfahren, an der Haltestelle des 116ers wieder einsetzen und nach Osten weiterfahren. Man müsste wohl den Hammer Steindamm für den Individualverkehr sperren, um das abwickeln zu können. So weit, so gut. Aber die Treppe in Hammer Kirche ist viel zu schmal, um den Umsteigeverkehr abzuwickeln. Ich hatte vor ein paar Tagen Schwierigkeiten, die Treppe runterzukommen, weil mir gerade der Strom der aus der U-Bahn aussteigenden Fahrgäste entgegen kam.

Darum wiederhole ich meine Forderung, den Ersatzverkehr ab Berliner Tor einzusetzen. Die Station Berliner Tor ist für die Fußgängerströme ausreichend dimensioniert, der Ersatzverkehr kann geradlinig ohne großen Zeitverlust über Borgfelder Straße - Hammer Landstraße fahren. Das hat ja bei früheren Sperrungen immer sehr gut funktioniert, das einzige Problem waren immer mal wieder zu volle Busse. Das kann man durch einen der Nachfrage angepassten Fahrzeugeinsatz lösen. Und das beste ist: der Fahrzeugbedarf ist nicht höher als bei der derzeitigen Umwegstrecke, die Fahrgäste sparen mindestens 5 Minuten Fahrzeit ein gegenüber dem jetzigen Zustand.

Zitat
Computerfreak
und man wird nicht um die U-Bahnfahrt betrogen.
Natürlich soll die U-Bahn bis Hammer Kirche fahren, sofern die Strecke frei ist. Auch wenn der Ersatzverkehr am Berliner Tor einsetzt. Das würde ja auch den Ersatzverkehr ein kleines bisschen entlasten, wenn die Fahrgäste bis Burgstraße und Hammer Kirche mit der U-Bahn weiterfahren. Vielleicht kann man dann einen Bus in 10 Minuten weniger einsetzen.
Re: U4 Horner Geest
13.03.2025 22:58
Moin,

heute hat die Hochbahn wieder zum Rundgang durch die Baustelle eingeladen, bevor in gut anderthalb Wochen der Betrieb östlich der Hst Horner Rennbahn aufgenommen wird, wurde vor der Wiedereinschaltung des Fahrstroms ein Rundgang durchs Kreuzungsbauwerk angeboten.

Beim heutigen Rundgang gab es dann auch zwei kleine Überraschungen:
- Die abgestellten Ersatzteilspender (1 T-Wagen, 2 DT1) zogen alle Blicke auf sich und waren dem NDR sogar eine eigene Meldung wert.
- Die ersten neuen Zugzielanzeigen hängen!

Ich hab auf die schnelle nicht den Post wiedergefunden, wo die Hochbahn zitiert wurde, dass die nun kommen sollen... Fakt ist: Mindestens Horner Rennbahn wird ab Wiederinbetriebnahme an allen drei Gleisen neue Geräte besitzen. Sie kommen von Funkwerk und werden bis 2027 die alten solari udine-Anzeigen ablösen. Den vollen Funktionsumfang (Mehrzuganzeige) könne man erst nach vollständiger Ablösung der Altgeräte bieten. (Das ist wohl auch ein Indiz dafür, dass man sich nicht ganz so viel länger Zeit lässt, als die S-Bahn... dazu haben wir ja an anderer Stelle bereits philosophiert). Ohlsdorf dürfte damit wohl demnächst seine fehlenden Anzeigen zurückbekommen.

Abgesehen von diesen kleinen Highlights, die eigentlich gar nicht Thema waren, habe ich natürlich auch aktuelle Baustellenbilder mitgebracht: [dt5online.de]

VG

DT5 Online - Seit über 10 Jahren die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Re: U4 Horner Geest
14.03.2025 07:27
Zitat
DT5-Online
Moin,

heute hat die Hochbahn wieder zum Rundgang durch die Baustelle eingeladen, bevor in gut anderthalb Wochen der Betrieb östlich der Hst Horner Rennbahn aufgenommen wird, wurde vor der Wiedereinschaltung des Fahrstroms ein Rundgang durchs Kreuzungsbauwerk angeboten.

Beim heutigen Rundgang gab es dann auch zwei kleine Überraschungen:
- Die abgestellten Ersatzteilspender (1 T-Wagen, 2 DT1) zogen alle Blicke auf sich und waren dem NDR sogar eine eigene Meldung wert.
- Die ersten neuen Zugzielanzeigen hängen!

Ich hab auf die schnelle nicht den Post wiedergefunden, wo die Hochbahn zitiert wurde, dass die nun kommen sollen... Fakt ist: Mindestens Horner Rennbahn wird ab Wiederinbetriebnahme an allen drei Gleisen neue Geräte besitzen. Sie kommen von Funkwerk und werden bis 2027 die alten solari udine-Anzeigen ablösen. Den vollen Funktionsumfang (Mehrzuganzeige) könne man erst nach vollständiger Ablösung der Altgeräte bieten. (Das ist wohl auch ein Indiz dafür, dass man sich nicht ganz so viel länger Zeit lässt, als die S-Bahn... dazu haben wir ja an anderer Stelle bereits philosophiert). Ohlsdorf dürfte damit wohl demnächst seine fehlenden Anzeigen zurückbekommen.

Abgesehen von diesen kleinen Highlights, die eigentlich gar nicht Thema waren, habe ich natürlich auch aktuelle Baustellenbilder mitgebracht: [dt5online.de]

VG

Vielen Dank, Marcel, für die tollen Bilder. Eins ist mir noch nicht ganz klar: Die Kehranlage war doch 2-gleisig, ist die denn jetzt 3-gleisig?

VG Rüdiger
Re: U4 Horner Geest
14.03.2025 09:11
Zitat
Rüdiger
Vielen Dank, Marcel, für die tollen Bilder. Eins ist mir noch nicht ganz klar: Die Kehranlage war doch 2-gleisig, ist die denn jetzt 3-gleisig?

VG Rüdiger

Moin Rüdiger,

exakt. Das alte Streckengleis bleibt als Abstellgleis erhalten. Der Laufsteg wird hierfür gerade gebaut.

VG

DT5 Online - Seit über 10 Jahren die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Re: U4 Horner Geest
14.03.2025 11:50
Moin

und vielen Dank für den Bericht und die Bilder, Marcel.
Hier geht's zum erwähnten NDR-Bericht mit Video.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen