ZitatDer Hanseat ZitatComputerfreak Der Gipfel ist aber dieses Schülergruppenticket. Nur weil einige zu doof sind ein kostenloses Angebot zu ordern, wird jetzt auch noch das Fahrkartensystem verkompliziert. Bei dem geht es primär um Begleitpersonen und Schüler, die in Hamburg zur Schule gehen, jedoch nicht hier wohnen. Ja OK, das mag ein Grund sein. Ich bezog mich in der SKA auf die Passagevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, eine erste Zwischenbilanz nach zehn Monaten kostenlosem Schülerticket als Antwort auf die SKA vom 23.06.2025. Ziemlich alberne SKA. Erklärungsbedürftig ist die Tatsache, dass dieses kostenlose Angebot nicht zu 100% in Anspruch genommen wird. was muss denn noch passieren? Soll da noch ein Negativpreis eingeführt werden? Angesichts der Tatsache, dass Bedürftige (Empfängervon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Die S2 befährt stadtauswärts in der Trasse der S5, bis Berliner Tor, Das beantwortet jedoch noch nicht, warum die S-Bahn das nicht kommuniziert, sondern nur darauf hinweist, dass am Hbf abweichend durch Gleis 3 gefahren wird. Außerdem: Warum fährt die S2 nicht noch 2 Minuten früher? Dann wäre auch Platz für die S5. ZitatSascha Behnda wird die Zeit abgewartet. ja das ivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei den abendlichen Bauarbeiten am Hbf Gleis 4 muss ja die S2 zwischen Altona und Berliner Tor zu anderen Zeiten fahren, da sie auch durch Gleis 3 fährt wie die sonst zeitgleich fahrende S1. Warum wird darauf nicht hingewiesen? habe ich da was übersehen? Und warum muss die S5 zwischen Elbgaustraße und Hbf ausfallen? Gleis 3 wird ja in Regelrichtung befahren und kann dann ja 4 Züge / 10 Minuten avon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Komisch! Wäre doch alles perfekt. Straße neu ausgerichtet, Grüninseln, Fußwege, Parkplätze, neues Pflaster und in der Mitte brauchte man nur den Asphalt zu entfernen, die Fahrleitung dann wieder aufzuhängen und ein paar Straßenbahnfahrzeuge zu beschaffen. Am Kreisverkehr könnte man kehren... Sim die Schienen schon so alt, dass sie erneuert werden müssen? Wenn ich das Bild so sehe, wären vielleichvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Ich denke BÜ müssten zusätzlich abgesichert bzw. abgeschafft werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Und Systemwechsel in GoA4 Betrieb wurde auch noch gar nicht durchgeführt. Nach Einführung von GoA4 werden die BÜs wohl freiwillig von den Kommen/Straßenbaulastträgern abgeschafft. ;) ZitatKoschi1988 Aber bevor nun auf GoA4 aufgerüstet wird, finde ich, dass man ETCS 2 bei der Svon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTH Ein Blick auf eine Karte hâtte genügt: An den HVV grenzt ja nur der VBN, Nun da wäre ja schon der erste Verkehrsverbund. ZitatSTHdie übrigen Kommunen sind ja in gar keinem Verbund unterwegs... Eben, genau das ist ja auch gemeint mit Ursprungsauftrag von Volker Wissing. Auch diese Kommunen müssen den ÖPNV ja irgendwie organisieren. Und das bedeutet eben, dass sie (in diesem Falle vvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, so kann man auch beweisen, dass man nicht so tief im Thema drinsteckt. Gib die Fragen der SKA einfach mal bei Microsoft Copilot ein und du bekommst gescheitere Antworten...von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt jedoch zwei Probleme: 1. Wo finden Flaschensammler nun Pfandflaschen? In den Zügen war doch reichlich. 2. Die Mülleimer in der S-Bahn waren auch kleine Tische. Wo stellt man nun die Dinge ab (Getränke Brotdose usw.)?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, bei FragdenStaat.de ist jetzt die MBU für die Verlängerung Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum veröffentlicht worden. Danke für den Hinweis. In beiden Stationen wäre es am sinnvollsten, auf Außen- bzw. Seitenbahnsteige umzurüsten und diese über die jeweils großen Straßen zu legen mit barrierefreien Abgängen zu beiden Straßenseiten pro Bahnsteig. Das wäre fahrgastfreunvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatUlzburg-Süd Was mir gar nicht mehr so bewusst war, aber eigentlich eindeutig aus den Bahnhofsplänen des Planfeststellungsverfahrens hervorgeht: die Misch-Halte für AKN und S-Bahn in Kaltenkirchen, Kaltenkirchen Süd, Henstedt-Ulzburg und Ulzburg Süd werden nur am Anfang und Ende für 15,3m auf 96cm erhöht, der Rest bleibt auf 76cm, damit die Barrierefreiheit weiterhin für die LINT gewährleistevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Ma den S-bahnverkehr nicht wieder richtig in den Plan bekommen. Man hat zwar alle gefahren, aber irgendwie immer (auch Sonderfahrplan für die Umleitung abweichend. Auf dem Bergedorfer Ast je doch fuhren (zumindest am späteren Abend) die Züge nach Plan. Im Citybereich purzelte alle s irgendwie durcheinander. So fuhren die Linien in anderen Fahrplantrassen. Angenehm war im Citytunnel das doch svon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, in Barmbek gibts ja schon einen Aufzug, und notfalls auch an allen folgenden Haltestellen… Man kann wie gewohnt alles zerreden. Die gute Nachricht ist, dass immerhin schon ein Aufzug im Dezember in Betrieb gehen soll. Man könnte ja auch warten, bis der zweite fertig ist. Wenig fahrgastfreundlich. Aber einfacher in der Kommunikation. Das Problem war mehr die Kommunikatvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Viele Bahnbrücken wurden in den letzten Jahren durch deutlich auffälligere größere bzw. markantere Brücken ersetzt. Zum Beispiel: die S2-Brücken am Berliner Tor. Die S2-Brücke über die Bille in Rothenburgsort. Die S-Bahnbrücken in Ohlsdorf über die Fuhlsbüttler Straße. Die Zollkanalbrücken. Soweit ich mich erinnere (mag sein, dass ich mich täusche) war auch das alte (laut Boris Roland dezenterevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant ZitatDjensi ZitatOlifant ZitatNeu Wulmstorf Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest. Dann soll aber auch eine dritte U2 je 10 Minuten bis Billstedt fahren. Und bis Horner Rennbahn würde die U4 halt auch fahren. Ist jetzt halt doof, dass man sich das betrieblich verbaut hat, aber das hat man ja offensichtlich so geplant,von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Bedeutet die Sperrung zwischen Hbf und Altona über Dammtor sorgt dafür dass 4 S-Bahnenlinien durch den Citytunnel fahren? Gab es sowas schon mal, dass ALLE Linien durch den Citytunnel fuhren? Schon öfters. Nur war in den früheren Fällen die Verbindungsbahn nicht ganz gesperrt, sondern nur zwischen Hbf und Dammtor bzw. Sternschanze. (Die S-Bahn will das irgendwann mal so einrivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Ganz schön witzig diese HOCHBAHN: ZitatHOCHHBAHN Dann ist die Haltestelle barrierefrei erreichbar. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind und aus Richtung Barmbek kommen, können bis Borgweg durchfahren und von dort mit dem Gegenzug zurückfahren. Nicht erwähnt wird, wer in Saarlandstraße in Richtung Borgweg zusteigen will. Soll wohl nach Barmbek fahren. Dort und auch in allen Folgvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Ziel ist ein 5-Minutentakt auf der U4. Der wird jedoch wohl frühestens mit der Verlängerung auf die Horner Geest kommen. 1. Worin besteht der Zusammenhang zwischen der Verlängerung der U4 zur Horner Geest und dem 5-Minuten-Takt? 2. Was sollte die Einführung des 5-Minuten-Taktes zeitlich über den Zeitpunkt der Verlängerung hinaus noch weiter verzögern?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Wäre es nicht sinnvoll, die 392 (Teufelsbrück - Airport) mit einer veränderten 174 (Airport statt Ohlsdorf - Volksdorf) zu einer neuen Metrobuslinie (39?) (Teufelsbrück (Fähre) - S Hamburg Airport - U Fuhlsbüttel - S Poppenbüttel - U Volksdorf) zu verbinden?von Computerfreak - Hamburger Busforum
Welchen Sinn hat diese Linie (Airport - Ohlsdorf) denn? Airport - Ohlsdorf ist abgedeckt durch S1. Flughafenstraße - Ohlsdorf ist abgedeckt durch 172.von Computerfreak - Hamburger Busforum
@Olifant Danke für die ausführliche Antwort. ZitatGünter Wolter Bei Gleisplanweb.de ist die Abstellanlage anders dargestellt, indem sie bleibt wie bisher und das stadteinwärtige Gleis mit demjenigen aus Richtung Horner Geest zusammengeführt wird, so dass es später auch die Möglichkeit gibt, dass die U2 von Legienstraße wahlweise auch Horner Rennbahn Gleis 3 halten kann. Hinter den Abstellgleivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ... Das alte Streckengleis bleibt als Abstellgleis erhalten. Der Laufsteg wird hierfür gerade gebaut. VG Wie aber wird es genau angeschlossen? Dafür bedarf es dann ja noch einer zusätzlichen Weichenverbindung, damit es ja auch von Gleis 2 (ex Gleis 1) erreichbar ist. Sonst wäre es ja auch kein Kehrgleis. Zudem müssten ja in die Anstellanlage aussetzende Züge der nach Niendovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ... Als Abhilfe hätte man also eine Verstärkung bestellen müssen. ... Warum wurde das nicht getan?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, s. hierzu auch die PM der Hochbahn, Busse 150 und X86 werden verstärkt. "werden verstärkt"... Das sind immer so wenig hilfreiche Aussagen. Was fährt denn da genau zusätzlich? Im Link und selbst bei der herunterzuladenden PDF-Datei ist kein Fahrplan zu finden.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Wahrscheinlich sind von der Stadt Hamburg, trotz der Bauarbeiten und Taktreduzierung nur Kurzzüge als Wagenlänge bestellt. Warum das denn?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Also es gab den Stundentakt Richtung Frankfurt und Köln, Ja. ZitatAJL sowie vereinzelte Züge nach München. Nein. Diese Züge fuhren (zwischen HH und H) in der Fahrplantrasse und anstatt der Züge nach Frankfurt. Dafür fuhr der Zug von Bremen nach Frankfurt. ZitatAJL Die normale Route war Bremen - München und wurde schon nach wenigen Jahren getauscht. Nein. Die Linie München - Brvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Ganz so ist das wohl nicht richtig. Es gab Anfang der 80er Jahre auch vereinzelte IC nach München über Hannover. Irgendwann hat man das dann umgedreht, dass entsprechend sinnvoll Hamburg - München die Hauptroute war, und nicht Bremen - München. Das war aber nur mal Linientausch. Keine Zusätzliche Fahrt. Die dritte Linie kam erst Sommer 1985 und Nach Bremen fuhr nur eine Pendellinie vonvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 ZitatComputerfreak ... Im Übrigen hätten diese Baumaßnahmen bereits 1981 erledigt werden können (Fahrplanperiode 1981/1982. .... ....... Nicht dein Ernst? Oder?? Vor 44 Jahren??? Doch! Der Bahnsteig war in einem noch schlechteren Zustand (Oberfläche Asphalt) und ein dreiviertel Jahr stillgelegt (wurde nicht gebraucht). Zu Bedenken ist dabei, dass die S-Bahn nach Harburg nocvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann, Aber zum einen nicht so, wie es gebraucht wird, da vom Sievekings Damm kein Linksabbiegen in die Hammer Landstraße möglich ist und deshalb die oben erwähnten Umwege nötig sind, zum anderen der reguläre Busverkehr von der Anlage rausgeschmissen wird, was seivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatComputerfreakUnd was ist daran "themenfremd"? Überleg doch schnell mal selber, was das mit dem Bau des Bahnhofs Diebsteich (so die Themenüberschrift) zu tun hat. Und warum dieser Bergedorfer Quark hier derart episch breitgetreten werden muss. Gruß, Matthias Nun wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Den Zusammenhang habe ich in meinem ersten Beitrag dazu dargevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum