Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
i2030 - aktuelle Übersicht
geschrieben von Marienfelde 
Ja, die Bahn saniert sich finanziell am planen von i2030. Unfassbar, was da nur für Papier ausgegeben wird.

Liegt aber auch daran, dass absurdesten Varianten untersucht werden, ich erinnere nur an die Tunnelvariante im Korridor Spandau.
Zitat
Taktverdichtung
Der VBB verkündet in seiner Pressemitteilung Neuigkeiten vom Projekt "Prignitz-Express". Dieses geht nun in die Vorplanung.

Download als PDF.

Interessant/traurig:
Borsigwalde gibt's nur bei durchgehender Zweigleisigkeit (da liegt also der nächste Stein im Weg, nachdem der Regio "abgeräumt" wurde)
Hennigsdorf - Velten nicht mehr zweigleisig im Mischverkehr, sondern getrennt 2x eingleisig (genau genommen 3x, das Prüfgleis liegt ja noch daneben)

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Im Falle eines teilweise zweigleisigen Ausbaus:

Ich halte ja nichts davon nur die Bahnhöfe zweigleisig zu haben. Wenn es denn für den zweigleisigen Ausbau nicht reicht, müssen die Kreuzungspunkte aber so angelegt sein, dass auch bei 3 Minuten Verspätung des Gegenzuges noch eine pünktliche Weiterfahrt möglich ist. Anstatt an jedem Bahnhof eine Ausweichmöglichkeit in Zuglänge hinzukloppen. Die Miniverspätungen von wenigen Minuten sind halt der Regelfall und nicht Großstörungen, wo man die Zugkreuzung um mehrere Stationen verschiebt
Zitat
Jay
Interessant/traurig:
Borsigwalde gibt's nur bei durchgehender Zweigleisigkeit (da liegt also der nächste Stein im Weg, nachdem der Regio "abgeräumt" wurde)
Hennigsdorf - Velten nicht mehr zweigleisig im Mischverkehr, sondern getrennt 2x eingleisig (genau genommen 3x, das Prüfgleis liegt ja noch daneben)
Ich verstehe nicht, wer das bescheuerte Junktim zwischen Zweigleisigkeit und Bhf Borsigwalde zugelassen hat.
Zitat
M48er
Zitat
Jay
Interessant/traurig:
Borsigwalde gibt's nur bei durchgehender Zweigleisigkeit (da liegt also der nächste Stein im Weg, nachdem der Regio "abgeräumt" wurde)
Hennigsdorf - Velten nicht mehr zweigleisig im Mischverkehr, sondern getrennt 2x eingleisig (genau genommen 3x, das Prüfgleis liegt ja noch daneben)
Ich verstehe nicht, wer das bescheuerte Junktim zwischen Zweigleisigkeit und Bhf Borsigwalde zugelassen hat.

Das hat meines Wissens schlicht den Grund, dass sonst die Fahrplanstabilität mau ist (durch die längere Aufenthaltszeit im eingleisigen Abschnitt). Andererseits würde ich es nicht verstehen, wenn man die Strecke nicht durchgehend zweigleisig ausbaut und sich so freiwillig ein Nadelöhr schafft.
Zitat
PassusDuriusculus
Im Falle eines teilweise zweigleisigen Ausbaus:

Ich halte ja nichts davon nur die Bahnhöfe zweigleisig zu haben. Wenn es denn für den zweigleisigen Ausbau nicht reicht, müssen die Kreuzungspunkte aber so angelegt sein, dass auch bei 3 Minuten Verspätung des Gegenzuges noch eine pünktliche Weiterfahrt möglich ist. Anstatt an jedem Bahnhof eine Ausweichmöglichkeit in Zuglänge hinzukloppen. Die Miniverspätungen von wenigen Minuten sind halt der Regelfall und nicht Großstörungen, wo man die Zugkreuzung um mehrere Stationen verschiebt

Ja, da gibt es ungefähr zwei Möglichkeiten. Entweder löst man das Problem durch den Einbau von Wartezeiten im Fahrplan oder durch den Bau kilometerlanger Doppelspurinseln. Eine Kombination beider Elemente wäre sicher auch vorstellbar,

Marienfelde.
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
M48er
Zitat
Jay
Interessant/traurig:
Borsigwalde gibt's nur bei durchgehender Zweigleisigkeit (da liegt also der nächste Stein im Weg, nachdem der Regio "abgeräumt" wurde)
Hennigsdorf - Velten nicht mehr zweigleisig im Mischverkehr, sondern getrennt 2x eingleisig (genau genommen 3x, das Prüfgleis liegt ja noch daneben)
Ich verstehe nicht, wer das bescheuerte Junktim zwischen Zweigleisigkeit und Bhf Borsigwalde zugelassen hat.

Das hat meines Wissens schlicht den Grund, dass sonst die Fahrplanstabilität mau ist (durch die längere Aufenthaltszeit im eingleisigen Abschnitt). Andererseits würde ich es nicht verstehen, wenn man die Strecke nicht durchgehend zweigleisig ausbaut und sich so freiwillig ein Nadelöhr schafft.

Das Nadelöhr wird ja nicht geschaffen, es geht um die Beseitigung. Aktuell ist die Strecke ja eingleisig mit zwei Ausweichstellen und einem Begegnungsabschnitt vorhanden. Klar ist die durchgehende Zweigleisigkeit das Optimum, aber es sollte auch mit einer Rest-Eingleisigkeit und dem Haltepunkt Borsigwalde funktionieren.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
M48er
Zitat
Jay
Interessant/traurig:
Borsigwalde gibt's nur bei durchgehender Zweigleisigkeit (da liegt also der nächste Stein im Weg, nachdem der Regio "abgeräumt" wurde)
Hennigsdorf - Velten nicht mehr zweigleisig im Mischverkehr, sondern getrennt 2x eingleisig (genau genommen 3x, das Prüfgleis liegt ja noch daneben)
Ich verstehe nicht, wer das bescheuerte Junktim zwischen Zweigleisigkeit und Bhf Borsigwalde zugelassen hat.

Das hat meines Wissens schlicht den Grund, dass sonst die Fahrplanstabilität mau ist (durch die längere Aufenthaltszeit im eingleisigen Abschnitt). Andererseits würde ich es nicht verstehen, wenn man die Strecke nicht durchgehend zweigleisig ausbaut und sich so freiwillig ein Nadelöhr schafft.

Das Nadelöhr wird ja nicht geschaffen, es geht um die Beseitigung. Aktuell ist die Strecke ja eingleisig mit zwei Ausweichstellen und einem Begegnungsabschnitt vorhanden. Klar ist die durchgehende Zweigleisigkeit das Optimum, aber es sollte auch mit einer Rest-Eingleisigkeit und dem Haltepunkt Borsigwalde funktionieren.

Laut Verkehrsvertrag ist ja nur auf dem Abschnitt Schönholz-Tegel ein 10-Min.-Takt geplant. Weiter nach Hennigsdorf bleibt´s beim 20-Min-Takt, es sei denn Brandenburg begeistert sich plötzlich für die S-Bahn und bezahlt auch die entsprechenden Mehrverkehre.
Somit hat der Abschnitt Schönholz und Tegel erste Priorität für einen 2-gleisigen Ausbau. Rein theoretisch würde evtl. ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt zwischen Alt-Reinickendorf und Karl-Bonnhoeffer-Nervenklinik (inkl. der 2-Gleisigkeit in den Bahnhöfen) reichen, besser wäre aber schon, wie oben gesagt, wegen der Fahrplanstabilität mindestens der 2-gl. Ausbau zwischen Alt-Reinickendorf und Eichborndamm.
Zitat
Taktverdichtung
Der VBB verkündet in seiner Pressemitteilung Neuigkeiten vom Projekt "Prignitz-Express". Dieses geht nun in die Vorplanung.

Download als PDF.

Das klingt gar nicht so doof:
* Kurve Hohenschöpping (Widerlager sogar teilweise da...) könnte für den RE einen guten Laufweg nach Gesundbrunnen ermöglichen und ist viel günstiger als direkt über Hennigsdorf mit komplettem Ausbau. (Fragt sich nur warum man den RE6 nicht heute schon so rum schickt, im Ersatzverkehr ging es ja auch)
* alle 20min nach Velten wäre ein Traum, beim Wackelanschluss derzeit

Gruß
Johannes
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
Laut Verkehrsvertrag ist ja nur auf dem Abschnitt Schönholz-Tegel ein 10-Min.-Takt geplant. Weiter nach Hennigsdorf bleibt´s beim 20-Min-Takt, es sei denn Brandenburg begeistert sich plötzlich für die S-Bahn und bezahlt auch die entsprechenden Mehrverkehre.

Bei i2030 wird mit einem 10-Minuten-Takt bis Hennigsdorf geplant.

Jens
Aus dem Bau-Thread zur extraurbanen Dresdener Bahn heute:

Zitat
Arnd Hellinger
Derweil kämpft Rangsdorfs Bürgermeister weiter für die S2-Verlängerung und weiß dabei offenbar seinen Gemeinderat hinter sich. Warum Potsdam und VBB nicht auf Herrn Rochers Argumente eingehen, ist kaum nachvollziehbar...

Viele Grüße
Arnd
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen