Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 13:22 |
Zitat
Arnd Hellinger am 26.12.2022 um 22.44 Uhr:
[...] vielleicht geschehen da ja in 2023 doch noch Zeichen und Wunder.
Zitat
Ein vollständiger barrierefreier Zugang zum S-Bahnhof Johannisthal wird angestrebt. Der S-Bahnhof ist gegenwärtig bereits barrierefrei von der Fußgängerbrücke am Adlergestell erreichbar. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen der Fußgängerbrücke Richtung Wagner-Régeny-Allee hat der Senat bei der DB Station & Service AG die Errichtung eines Aufzuges an der Fußgängerbrücke bestellt. Nach aktuellem Planungsstand ist die Inbetriebnahme des Aufzuges für das dritte Quartal 2024 vorgesehen. Mit Inbetriebnahme des Aufzuges ist der S-Bahnhof von beiden Seiten vollständig barrierefrei erreichbar.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 14:15 |
Zitat
Richtung Wagner-Régeny-Allee [korrekt: Wagner-Régeny-Straße]
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 15:06 |
Zitat
"VvJ-Ente" am 29.12.2022 um 14.15 Uhr:
Wo kommt denn die Korrektur her?
Zitat
Die Wagner-Régeny-Straße heißt nördlich der Igo-Etrich-Straße (also auch auf Höhe des S-Bahnhofs Johannisthal) Wagner-Régeny-Allee, warum auch immer...
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 15:55 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 16:28 |
Zitat
Florian Schulz am 29.12.2022 um 15.55 Uhr:
Private Kartendienste sind mit Vorsicht zu genießen, wenn es um offizielle Sachen geht.
Zitat
Für so etwas sind die amtlichen Kartenwerke die geeignetere Anlaufstelle: [fbinter.stadt-berlin.de]
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 17:32 |
Zitat
krickstadt
Woher weißt Du, dass der Abschnitt der Wagner-Régeny-Straße nördlich der Igo-Etrich-Straße Wagner-Régeny-Allee heißt?
Gruß, Thomas
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 17:56 |
Zitat
"VvJ-Ente" am 29.12.2022 um 17.32 Uhr:
Ich fahre da meistens einmal die Woche lang [...]
Zitat
[...] bei Openstreetmap steht es auch richtig im Plan.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 18:51 |
Zitat
VvJ-Ente
Zitat
Richtung Wagner-Régeny-Allee [korrekt: Wagner-Régeny-Straße]
Wo kommt denn die Korrektur her? Die Wagner-Régeny-Straße heißt nördlich der Igo-Etrich-Straße (also auch auf Höhe des S-Bahnhofs Johannisthal) Wagner-Régeny-Allee, warum auch immer...
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 19:10 |
Zitat
Alter Köpenicker
Das habe ich zwar auch schon einmal irgendwo so gesehen, es aber ebenfalls als Fehler abgetan. Solche Doppelbenennungen sollten doch eigentlich nicht mehr vorkommen. Auch aus diesem Grunde wurde doch der Abschnitt der Köpenicker Allee, der sich im Bezirk Treptow-Köpenick befand und von dem die Köpenicker Straße abzweigte, in Rudolf-Rühl-Allee umbenannt. Der Straßenzug Glienicker Straße - Glienicker Weg wäre auch noch so ein Kandidat.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 20:22 |
Zitat
krickstadt
Ich muss anscheinend anfangen, andere Karten zu verwenden. Kann man in Openstreetmap Links auf gefundene Orte teilen oder sogar mit eigenen Texten dazu ausstatten (wie es mir bei der oben verlinkten Karte erlaubt ist)?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 22:32 |
Ich selbst benutze es nicht, aber soweit ich weiß, kann man bei komoot.de Touren mit Wegmarken mit Text und Fotos einstellen.Zitat
krickstadt
Kann man in Openstreetmap Links auf gefundene Orte teilen oder sogar mit eigenen Texten dazu ausstatten (wie es mir bei der oben verlinkten Karte erlaubt ist)? Ich habe nach der Suche in der Openstreetmap nach der Wagner-Régeny-Allee leider keinen diesbezüglichen Hinweis in der Karte oder in der Openstreetmap-FAQ gefunden ...
Gruß, Thomas
PS: Wie es Florian gezeigt hat, können Fundstellen in "fbinter.stadt-berlin.de" geteilt werden, auch wenn es sehr aufwendige Adressen und bei einem Klick darauf nicht besonders schnell zu sehen sind.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 29.12.2022 22:41 |
Zitat
"Jumbo" am 29.12.2022 um 20.22 Uhr:
Man kann eine Markierung setzen: "www.openstreetmap.org" [...]
Zitat
[...] und zwar mit dem 3. Symbol von unten am rechten Rand (ein Pfeil, der aus einem Viereck heraus zeigt) [...]
Zitat
[...] und dann bei "Kartenmarker setzen" einen Haken setzen.
Zitat
Texte kann man – meines Wissens – bei openstreetmap.org selbst nicht per Link hinzufügen. Aber möglicherweise gibt es andere Webseiten, die auf Openstreetmap basieren und so eine Funktion bieten.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 30.12.2022 00:24 |
Zitat
krickstadt
Zitat
"Jumbo" am 29.12.2022 um 20.22 Uhr:
Man kann eine Markierung setzen: "www.openstreetmap.org" [...]
Oh, bei meinem kurzen Versuch oben bin ich nach der Suche über Google zu der Adresse "www.openstreetmap.de" geleitet worden, dann habe ich "OpenStreetMap mit deutschem Kartenstil" ausgewählt und habe darin nicht das ...
Zitat
[...] und zwar mit dem 3. Symbol von unten am rechten Rand (ein Pfeil, der aus einem Viereck heraus zeigt) [...]
... gefunden. Ist das noch die selbe Openstreetmap, von der Du schreibst?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 30.12.2022 06:05 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
Alter Köpenicker
Das habe ich zwar auch schon einmal irgendwo so gesehen, es aber ebenfalls als Fehler abgetan. Solche Doppelbenennungen sollten doch eigentlich nicht mehr vorkommen. Auch aus diesem Grunde wurde doch der Abschnitt der Köpenicker Allee, der sich im Bezirk Treptow-Köpenick befand und von dem die Köpenicker Straße abzweigte, in Rudolf-Rühl-Allee umbenannt. Der Straßenzug Glienicker Straße - Glienicker Weg wäre auch noch so ein Kandidat.
Naja, streng genommen ist es ja keine Doppelbenennung sondern eine Straße und eine Allee.
Zitat
Lopi2000
Man hat sich 2019 bewusst dafür entschieden, weil die Straßenverlängerung offenbar zu spät kam und man sonst hätte umnummieren müssen: [www.berlin.de]
Falls der Link nicht funktioniert: Er soll zur Drucksache VIII/0751 der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin führen.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 30.12.2022 06:32 |
Zitat
Alter Köpenicker
Die Ausrede mit der Umnumerierung zieht jedenfalls nicht, da spätestens seit 1927 in Berlin die Hausnummern so vergeben werden, daß Straßen problemlos verlängert werden können (Zick-Zack-Numerierung).
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 30.12.2022 07:00 |
Zitat
Florian Schulz
Zitat
Alter Köpenicker
Die Ausrede mit der Umnumerierung zieht jedenfalls nicht, da spätestens seit 1927 in Berlin die Hausnummern so vergeben werden, daß Straßen problemlos verlängert werden können (Zick-Zack-Numerierung).
Weiter oben habe ich doch den Link zu Karte von Berlin (K5) der Landesvermessung gepostet. Die Hausnummerierung der "Straße" beginnt erst dort wo die neue "Allee" ansetzt. Folglich hätte man die Nummerierung schlecht fortsetzen können, weil sie dann ins Negative gegangen wäre.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.01.2023 13:39 |
Zitat
Thomas Krickstadt am 26.12.2022 um 19.53 Uhr:
Möchte die Bahn da etwa noch eine Teilfertigstellung zum Jahresende schaffen?
Zitat
Arnd Hellinger am 26.12.2022 um 22.44 Uhr:
Nun ja, Senatsgelder gibt es abzugsfrei eben nur für im vereinbarten Kalenderjahr fertiggestellte Projekte bzw. definierte Vorhaben teile... :-)
Zitat
Thomas Krickstadt am 29.12.2022 um 17.56 Uhr:
Also gibt es an den Ecken zur Wagner-Régeny-Allee mittlerweile Straßenschilder?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.01.2023 16:11 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.01.2023 18:38 |
Zitat
"VvJ-Ente" am 1.1.2023 um 16.11 Uhr:
[...] habe ich dazu (noch) nichts geschrieben.
Zitat
So wie du (noch?) nichts zu komoot geschrieben hast.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.01.2023 19:39 |