Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 28.10.2024 18:22 |
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 28.10.2024 18:46 |
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 28.10.2024 19:05 |
Zitat
Philipp Borchert
Komisch, hätte sich diese gruselige Kunstfigur mit dem Gegnern der Straßenbahn an der Sonntagstraße befasst, käme er ganz sicher zu einer völlig anderen Konklusion.
Zitat
Nemo
Herr Schupelius [...] will die Verlängerung nach Kleinmachnow
Sorry für das Oberlehrerhafte: Du meinst Fonds, oder? Ich dachte die ganze Zeit an einen Zeichensatz.Zitat
Heidekraut
Warum legen die Nimbys nicht einen Font auf für den schonenden Umbau des Mexikoplatzes?
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 29.10.2024 07:50 |
Der Mexikoplatz wird doch gar nicht umgebaut.Zitat
Heidekraut
Warum legen die Nimbys nicht einen Font auf für den schonenden Umbau des Mexikoplatzes?
Zitat
Nemo
Der Mexikoplatz wird doch gar nicht umgebaut.Zitat
Heidekraut
Warum legen die Nimbys nicht einen Font auf für den schonenden Umbau des Mexikoplatzes?
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 29.10.2024 12:05 |
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 29.10.2024 13:24 |
Zitat
Philipp Borchert
Gab es eigentlich schon mal solche Initiativen gegen konkrete (mittlerweile umgesetzte) Neubaustrecken bei der U-Bahn in Berlin? Ich meine jetzt nicht aus den Anfangszeiten der U-Bahn, sondern, sagen wir mal, ab der Nachkriegszeit und vor allem seit der Wiedervereinigung?
Zitat
Philipp Borchert
Die Initiative vergisst zwar, dass der wesentliche Fahrzeitvorteil durch den Wegfall des (auch nicht besonders kurzen) Umsteigewegs am U-Bahnhof Krumme Lanke entsteht und übersieht die generelle Netzwirkung, ansonsten muss ich ihr (leider) zustimmen.
Zitat
Philipp Borchert
Gab es eigentlich schon mal solche Initiativen gegen konkrete (mittlerweile umgesetzte) Neubaustrecken bei der U-Bahn in Berlin? Ich meine jetzt nicht aus den Anfangszeiten der U-Bahn, sondern, sagen wir mal, ab der Nachkriegszeit und vor allem seit der Wiedervereinigung?
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 29.10.2024 19:36 |
In meiner Erinnerung waren es in erster Linie fehlende Gelder wegen des Bankenskandals. Aber gut, die CDU hätte sicherlich das Geld irgendwo herbekommen, mir fehlt da nur die Phantasie woher. Man hat ja schon überall mehr gespart als eigentlich sinnvoll war, mit einer nicht gebauten U-Bahnstrecke konnte man da noch ganz gut leben.Zitat
der weiße bim
Wegen Blockade durch linke und grüne Kräfte in den folgenden Senatsverwaltungen dauerten der Weiterbau und die durchgehende Inbetriebnahme bis Ende 2020.
Zitat
Nemo
Aber gut, die CDU hätte sicherlich das Geld irgendwo herbekommen, mir fehlt da nur die Phantasie woher. Man hat ja schon überall mehr gespart als eigentlich sinnvoll war, mit einer nicht gebauten U-Bahnstrecke konnte man da noch ganz gut leben.
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Aber gut, die CDU hätte sicherlich das Geld irgendwo herbekommen, mir fehlt da nur die Phantasie woher. Man hat ja schon überall mehr gespart als eigentlich sinnvoll war, mit einer nicht gebauten U-Bahnstrecke konnte man da noch ganz gut leben.
Beim Verkehrswegebau durch bislang schlecht erschlossenes Gelände geht es nicht ums Sparen, sondern um Investitionen für die nächsten Generationen. Der größte Anteil der Finanzierung stemmte aus Mitteln des Hauptstadt-Finanzierungsgesetzes von 1994 und seiner Fortschreibungen der Bund und steigert damit das Landesvermögen. Die Komplementärfinanzierung des Landesanteils kommt durch Steuereinnahmen der beim Bau Beschäftigten und Firmen zu großen Teilen schnell wieder rein.
Dasselbe Prinzip sollte im Sinne der Verkehrswende auch für die anderen U-Bahn- und Straßenbahnnetzerweiterungen funktionieren.
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 29.10.2024 21:13 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Aber gut, die CDU hätte sicherlich das Geld irgendwo herbekommen, mir fehlt da nur die Phantasie woher. Man hat ja schon überall mehr gespart als eigentlich sinnvoll war, mit einer nicht gebauten U-Bahnstrecke konnte man da noch ganz gut leben.
Beim Verkehrswegebau durch bislang schlecht erschlossenes Gelände geht es nicht ums Sparen, sondern um Investitionen für die nächsten Generationen. Der größte Anteil der Finanzierung stemmte aus Mitteln des Hauptstadt-Finanzierungsgesetzes von 1994 und seiner Fortschreibungen der Bund und steigert damit das Landesvermögen. Die Komplementärfinanzierung des Landesanteils kommt durch Steuereinnahmen der beim Bau Beschäftigten und Firmen zu großen Teilen schnell wieder rein.
Dasselbe Prinzip sollte im Sinne der Verkehrswende auch für die anderen U-Bahn- und Straßenbahnnetzerweiterungen funktionieren.
Re: BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus 29.10.2024 22:19 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nemo
Aber gut, die CDU hätte sicherlich das Geld irgendwo herbekommen, mir fehlt da nur die Phantasie woher. Man hat ja schon überall mehr gespart als eigentlich sinnvoll war, mit einer nicht gebauten U-Bahnstrecke konnte man da noch ganz gut leben.
Beim Verkehrswegebau durch bislang schlecht erschlossenes Gelände geht es nicht ums Sparen, sondern um Investitionen für die nächsten Generationen. Der größte Anteil der Finanzierung stemmte aus Mitteln des Hauptstadt-Finanzierungsgesetzes von 1994 und seiner Fortschreibungen der Bund und steigert damit das Landesvermögen. Die Komplementärfinanzierung des Landesanteils kommt durch Steuereinnahmen der beim Bau Beschäftigten und Firmen zu großen Teilen schnell wieder rein.
Dasselbe Prinzip sollte im Sinne der Verkehrswende auch für die anderen U-Bahn- und Straßenbahnnetzerweiterungen funktionieren.