Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
BVG schreibt Planungen zur U3-Verlängerung zum Mexikoplatz aus
geschrieben von B-V 3313 
Zitat
Nemo
Zitat
Wutzkman
Zitat
Nemo
Zitat
Wutzkman
Zitat
VvJ-Ente
Ist die Verlängerung zum Mexikoplatz eigentlich umlaufneutral zu betreiben, oder muss dafür der Abschnitt Theodor-Heuss-Platz - Ruhleben auf einen 30-Minuten-Takt ausgedünnt werden? ^^

30-Min-Takt haben wir doch heute teilweise schon. Bis zur Fertigstellung des Abschnitts geht noch der ein oder andere Fahrer in Rente und alle sind ganz überrascht, wie das passieren konnte.

Was war das Mindestaufgebot an Fahrten im BER-Tunnel, damit dieser hinreichend belüftet wurde? Ich denke daran sollten wir uns bei der Weiterführung zum Mexikoplatz orientieren.
...dann ist es aber echt rausgeschmissenes Geld. Vielleicht formuliere ich einen Einspruch gegen die Planung, mit der Befürchtung, dass man nicht genug Personal findet.

Was ist schon rausgeschmissenes Geld, wenn man dafür eine U-Bahn haben kann. ;)
Nutzlose Vorleistungen, also Tunnel ohne Betrieb, hat Berlin allerdings schon einige. Das würde ich jetzt nicht als U-Bahn bezeichnen.
Umbauen zum Radweg ?
Er hat das R-Wort gesagt! Steinigt ihn!
Zitat
Gleisdreiecke
Zitat
Nemo
Zitat
Wutzkman
Zitat
Nemo
Zitat
Wutzkman
Zitat
VvJ-Ente
Ist die Verlängerung zum Mexikoplatz eigentlich umlaufneutral zu betreiben, oder muss dafür der Abschnitt Theodor-Heuss-Platz - Ruhleben auf einen 30-Minuten-Takt ausgedünnt werden? ^^

30-Min-Takt haben wir doch heute teilweise schon. Bis zur Fertigstellung des Abschnitts geht noch der ein oder andere Fahrer in Rente und alle sind ganz überrascht, wie das passieren konnte.

Was war das Mindestaufgebot an Fahrten im BER-Tunnel, damit dieser hinreichend belüftet wurde? Ich denke daran sollten wir uns bei der Weiterführung zum Mexikoplatz orientieren.
...dann ist es aber echt rausgeschmissenes Geld. Vielleicht formuliere ich einen Einspruch gegen die Planung, mit der Befürchtung, dass man nicht genug Personal findet.

Was ist schon rausgeschmissenes Geld, wenn man dafür eine U-Bahn haben kann. ;)
Nutzlose Vorleistungen, also Tunnel ohne Betrieb, hat Berlin allerdings schon einige. Das würde ich jetzt nicht als U-Bahn bezeichnen.
Umbauen zum Radweg ?

Wenn das Frau Blonde wüsste, wie du über ihre schöne U-Bahn denkst. So wird das nie was mit dem Miteinander.
Durch die letzten paar Beiträge musste ich spontan doch sehr lachen (und hätte eigentlich weinen müssen) - danke dafür :D
Zitat
Nemo
Nutzlose Vorleistungen, also Tunnel ohne Betrieb, hat Berlin allerdings schon einige.

Aber keine des amtierenden Senats!

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
VvJ-Ente
Er hat das R-Wort gesagt! Steinigt ihn!

Bekomme ich jetzt einen VBB Bann? Oder NUR einen U-Bahn Bann?
Andererseits worauf fahren ALLE Bahnen? Irgendetwas Rundes? Eventuell sogar RÄDER ? ;)
Zitat

Thomas Krickstadt am 13.9.2024 um 7.13 Uhr:

[...] www.uvp-verbund.de [...]

Erinnerung: Unter der zitierten Adresse lassen sich nun 117 Dateien in zwei Ordnern oder lässt sich eine 323.146.330 Bytes große ZIP-Datei herunterladen.

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt

Erinnerung: Unter der zitierten Adresse lassen sich nun 117 Dateien in zwei Ordnern oder lässt sich eine 323.146.330 Bytes große ZIP-Datei herunterladen.

Gruß, Thomas

Vielen Dank für Deine Erinnerung, die war (wie alle Deine Beiträge) sehr hilfreich :-)

Viele Grüße
André
Danke auch für die Verlinkung der Genehmigungsplanung.
Dass die Aufstellung dann doch nur zweigleisig ausgeführt wird ist nachvollziehbar und gut.
Sehr erfrischend finde ich die Lösung mit dem neuen Durchlass und Rolltreppen für den Bahnsteig der S-Bahn. Lediglich die mittige Position des Aufzugs im Durchgang könnte sich nicht als optimal darstellen.
Die alte Treppe wird dann geschlossen; aber nett wäre es, den bisherige kleinen Aufzug (der wunderhübsch in das Brückenwiderlager integriert ist) auch in Betrieb zu halten.


Das ist mir langfristig zu kurz gedacht.
// [www.instagram.com] //
Zitat
Nachhaltigalist

Die alte Treppe wird dann geschlossen; aber nett wäre es, den bisherige kleinen Aufzug (der wunderhübsch in das Brückenwiderlager integriert ist) auch in Betrieb zu halten.

Wo steht das?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nachhaltigalist
[...]
Die alte Treppe wird dann geschlossen; aber nett wäre es, den bisherige kleinen Aufzug (der wunderhübsch in das Brückenwiderlager integriert ist) auch in Betrieb zu halten.

Habe ich irgendwo zu schnell gescrollt? Weder im Erläuterungsbericht noch in den Planunterlagen erkenne ich den Rückbau des vorhandenen Zugangs.

Ansonsten finde ich es schon befremdlich, dass im Erläuterungsbericht mehrfach die Wichtigkeit des Umstiegs zur S-Bahn erwähnt wird, aber die bauliche Ausführung wieder frische Luft ohne Überdachung des Umsteigeweges vorsieht. Wenigstens konnte man sich zu einem Verteilergeschoss durchringen, so dass man von jedem Zugang auf beide Seitenbahnsteige kommt. Entsprechend ist eine funktionierende Anzeige der nächsten Abfahrt notwendig.

Wer auf die Aufzüge angewiesen ist, darf derer allerdings gleich 3 nutzen. Insgesamt 4 neue Aufzüge sollen gebaut werden.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Inbetriebnahme 2030... wir werden sehen

Aber vielleicht haben wir ja Glück und die 2030er werden tatsächlich das Jahrzehnt des Schienenausbaus in Berlin.
Zitat
Nemo
Zitat
Nachhaltigalist

Die alte Treppe wird dann geschlossen

Wo steht das?

Habe dann U03.04.01_PFU_U3MEX_Lageplan_Bahnsteigebene_S-Bahn.pdf mit der ausgegrauten Treppe falsch gedeutet.
Also bleiben die alten Treppe erhalten..? Hoffe der vorhandene Aufzug auch.


Das ist mir langfristig zu kurz gedacht.
// [www.instagram.com] //
Zitat
Nachhaltigalist
Zitat
Nemo
Zitat
Nachhaltigalist

Die alte Treppe wird dann geschlossen

Wo steht das?

Habe dann U03.04.01_PFU_U3MEX_Lageplan_Bahnsteigebene_S-Bahn.pdf mit der ausgegrauten Treppe falsch gedeutet.
Also bleiben die alten Treppe erhalten..? Hoffe der vorhandene Aufzug auch.

Ja. Grau heißt Bestand. Gelb wäre Rückbau.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
Zitat
Krumme Lanke
Diese ganze Diskussion wird lächerlich. Selbst als ehemaliger Anwohner sehe ich da kein ausreichendes Potenzial. Selbst Mexikoplatz ist ja schon gewagt, aber darüber freue ich mich schon. Ich staune eher, dass die Kehranlage nur drei Gleise bekommt. Wie viele Wagen sollen dort denn rein passen?

6x 8-Wagenzüge. Nutzlänge der Abstellgleise ~ 226 m

so wie ich das jetzt aus den Plänen herausgelesen habe, gibt´s kein separates Kehrgleis. Also statt 3-gleisiger Kehr- u. Aufstellanlage werden nur die beiden (zukünftigen) Richtungsgleise als 2-gleisige Aufstellanlage (für insgesamt 4x 8-Wagenzüge) genutzt. Gekehrt wird am Bahnsteig. Dafür ein doppeleter Gleiswechsel zwischen Mexikoplatz und Krumme Lanke.

Der Verbindungstunnel in der Verteilerebene hat nur eine Höhe von 2,50 m. (wohl nachträglich in die Vorzugsvariante 1.2 [hochliegender Bahnhof, ohne Verteilerebene] eingebracht). Für größere Mitmenschen gilt dann: Kopf einziehen im Verbindungstunnel zwischen Gleis 1 und Gleis 2 ! Warum nicht gleich Variante 1.1 (tiefliegender Bahnhof, mit Verteilerebene), dann hätte man auch das Thema "Straße wird zukünftig tiefer gelegt" elegant beseitigt.
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
so wie ich das jetzt aus den Plänen herausgelesen habe, gibt´s kein separates Kehrgleis. Also statt 3-gleisiger Kehr- u. Aufstellanlage werden nur die beiden (zukünftigen) Richtungsgleise als 2-gleisige Aufstellanlage (für insgesamt 4x 8-Wagenzüge) genutzt. Gekehrt wird am Bahnsteig. Dafür ein doppeleter Gleiswechsel zwischen Mexikoplatz und Krumme Lanke.

Der Gleiswechsel ist als Weichentrapez geplant, etwas weit weg vom Bahnsteig und im Bogengleis, wird sicher einen Grund haben. Der doppelte Gleiswechsel ist wie in Pankow hinterm Bahnsteig. Wichtig ist die nicht verbaute Verlängerungsoption Richtung Düppel/Dreilinden, mit Potential auf die weitere Stadtentwicklung zu reagieren.

so long

Mario
Zitat
Jay

Wer auf die Aufzüge angewiesen ist, darf derer allerdings gleich 3 nutzen. Insgesamt 4 neue Aufzüge sollen gebaut werden.

Hat jemand schon eine Begründung gefunden, wieso die 2 Fahrstühle der Seitenbahnsteige nicht zur Oberfläche durchgehen können? Klar, aktuell sind sie unter der Straße, aber nur ganz knapp.
Zitat
neuer
Zitat
Jay

Wer auf die Aufzüge angewiesen ist, darf derer allerdings gleich 3 nutzen. Insgesamt 4 neue Aufzüge sollen gebaut werden.

Hat jemand schon eine Begründung gefunden, wieso die 2 Fahrstühle der Seitenbahnsteige nicht zur Oberfläche durchgehen können? Klar, aktuell sind sie unter der Straße, aber nur ganz knapp.

"Ganz knapp" ist aber nicht wirklich passend. Beide Aufzüge würden genau in der östlichen Fußgängerquerung der Kreuzung die Oberfläche erreichen. Der vom "Ankunftsbahnsteig" mitten auf der Fläche für Linksabbieger, der vom "Abfahrtbahnsteig" in der rechten Spur und vermutlich auch in der Schleppkurve von Rechtsabbiegern aus der Kaunstraße.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
"Ganz knapp" ist aber nicht wirklich passend. Beide Aufzüge würden genau in der östlichen Fußgängerquerung der Kreuzung die Oberfläche erreichen. Der vom "Ankunftsbahnsteig" mitten auf der Fläche für Linksabbieger, der vom "Abfahrtbahnsteig" in der rechten Spur und vermutlich auch in der Schleppkurve von Rechtsabbiegern aus der Kaunstraße.

Eine Optimierung der Kreuzung sollte aber bei einer Gesamtinvestition von über 100 Mio. schon drin liegen.
Zitat
der weiße bim
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
so wie ich das jetzt aus den Plänen herausgelesen habe, gibt´s kein separates Kehrgleis. Also statt 3-gleisiger Kehr- u. Aufstellanlage werden nur die beiden (zukünftigen) Richtungsgleise als 2-gleisige Aufstellanlage (für insgesamt 4x 8-Wagenzüge) genutzt. Gekehrt wird am Bahnsteig. Dafür ein doppeleter Gleiswechsel zwischen Mexikoplatz und Krumme Lanke.

Der Gleiswechsel ist als Weichentrapez geplant, etwas weit weg vom Bahnsteig und im Bogengleis, wird sicher einen Grund haben.

Man legt Weichen nicht in Neigungswechsel, Bogenweichen sind zwar auch nicht ideal, aber möglich. Nördlich vom Bahnsteig hat man zwei Neigungswechsel, die die Anlage der Weichen verhindern. Ein Weichentrapez ist günstiger, da man die Kreuzung spart. Da man passend zu den Bogenweichen auch eine Bogenkreuzung verwenden müsste, würde das schon ein wenig speziell und teuer werden.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.09.2024 00:23 von Nemo.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen