Re: Verkehrspolitik in Berlin 05.03.2025 23:44 |
Zitat
def
Am SEZ hat sich ein unverantwortlicher Haltestellenkubus offensichtlich ohne zu schauen (und ohne Arm hebende:n Betreuer:in!) dem richtigen Verkehr in den Weg gestellt. [www.tagesspiegel.de]
Leider war es diesmal nicht dunkel, so dass der übliche Verdächtige nicht die Eltern des Kubus' verantwortlich machen kann. Ich bin gespannt, wen er trotzdem findet, außer natürlich der Person am Steuer.
Zum Glück keine Verletzten, vor einiger Zeit wurde bei einem ähnlichen Unfall in München ein 18-Jähriger getötet.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.03.2025 06:06 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.03.2025 06:57 |
Zitat
Jay
Zitat
def
Am SEZ hat sich ein unverantwortlicher Haltestellenkubus offensichtlich ohne zu schauen (und ohne Arm hebende:n Betreuer:in!) dem richtigen Verkehr in den Weg gestellt. [www.tagesspiegel.de]
Leider war es diesmal nicht dunkel, so dass der übliche Verdächtige nicht die Eltern des Kubus' verantwortlich machen kann. Ich bin gespannt, wen er trotzdem findet, außer natürlich der Person am Steuer.
Zum Glück keine Verletzten, vor einiger Zeit wurde bei einem ähnlichen Unfall in München ein 18-Jähriger getötet.
Schon vergessen? Nur eine Haltestelle weiter durften zwei Mitarbeiterinnen des Klinikums Friedrichshain nach Dienstschluss ihr Leben lassen, weil ein Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und nicht nur den Kubus abräumte.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.03.2025 08:14 |
Zitat
def
Zitat
DerMichael
Ganz so einfach ist das (leider) nicht. Da machen die Gerichte nicht mit.
Die Gerichte urteilen aber auch Grundlage beschlossener Gesetze. Was haben schwarze und rote CDU denn bisher getan, um die Rechtslage zu verändern, z.B. im Bundesrat?
Zumindest gegen eine Erhöhung der vorhandenen Gebühren dürfte das Urteil aber nicht sprechen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.03.2025 11:05 |
Zitat
def
Potsdam erhöht die Gebühren für Anwohner:innen-Parken von 30 auf 145 Euro. Die letzte Erhöhung war 1993...
Der Artikel geht dann auch auf die Diskussion in Berlin ein und verlinkt eine Überblickskarte über alle Anwohner:innen-Parkzonen. Eigentlich ziemlich erschütternd, in welch' kleinem Anteil der Stadtfläche das Lagern von vierrädrigem Privateigentum im Straßenraum überhaupt etwas kostet (selbst wenn man gedanklich Wald- und Forstgebiete sowie Wasserflächen hinausrechnet). In vier Bezirken (Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Reinickendorf) gibt es überhaupt keine Parkraumbewirtschaftung. Zum Vergleich - und zur Freude meines Lieblingsusers - mal die Karte mit den Kurzparkzonen in Wien.
Ebenfalls im verlinkten RBB-Artikel interessant: die jährlichen Kosten für Anwohner:innen-Parken in den zehn größten deutschen Städten. Berlin ist mit Abstand am günstigsten, in Düsseldorf (Platz 9) ist es immerhin mit 50 Euro pro zwei Jahre gut 2,5 mal so teuer.
Was lernen wir daraus?
1. (mal wieder) Es gibt keine Haushaltskrise.
2. Es gibt in den meisten Teilen der Stadt keinen Parkdruck.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.03.2025 18:46 |
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 07:07 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 09:41 |
Zitat
Heidekraut
Ich warte seit gut 4 Monaten auf meine Plakette, beantragt am 1.11.2024. Nun rechne ich mit einem höheren Kostensatz.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 09:52 |
Zitat
VvJ-Ente
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 11:14 |
Zitat
Nordender
Zitat
VvJ-Ente
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Auf der Landsberger wohl schon lange vorbei, die Hälfte Baustelle, der Rest mit nicht abgestimmten Ampeln.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 11:29 |
Zitat
def
Zitat
Nordender
Zitat
VvJ-Ente
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Auf der Landsberger wohl schon lange vorbei, die Hälfte Baustelle, der Rest mit nicht abgestimmten Ampeln.
Warum sollte das jemanden vom Rasen abhalten?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 13:41 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 15:13 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.03.2025 15:44 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 08.03.2025 09:43 |
Zitat
Nemo
Autofahrer fahren ja immer energiesparend und lassen das Auto bei Anblick einer roten Ampel ausrollen. So habe ich das in der Fahrschule gelernt.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 08.03.2025 11:26 |
Zitat
Alter Köpenicker
Vermutlich fahren die meisten gar nicht so gerne, wie immer behauptet wird und legen deshalb eben möglichst viele Pausen ein, die an roten Ampeln verbracht werden.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 08.03.2025 15:25 |
Zitat
X-Town Traffic
PKW-Bestand sinkt
Im Vergleich zum Vorjahr gab es in Berlin 11.000 (entspricht -0,9 %) gemeldete Autos weniger.
In Brandenburg stieg der PKW-Anteil hingegen genau um diese Zahl.
[www.spiegel.de]
Bevölkerung wächst
Zum 31. Dezember 2024 hatten 3.897.145 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Berlin gemeldet, das sind das 19.045 Personen mehr als ein Jahr zuvor.
[www.rbb24.de]
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 07:57 |
Zitat
def
Zitat
Jay
Zitat
def
Am SEZ hat sich ein unverantwortlicher Haltestellenkubus offensichtlich ohne zu schauen (und ohne Arm hebende:n Betreuer:in!) dem richtigen Verkehr in den Weg gestellt. [www.tagesspiegel.de]
Leider war es diesmal nicht dunkel, so dass der übliche Verdächtige nicht die Eltern des Kubus' verantwortlich machen kann. Ich bin gespannt, wen er trotzdem findet, außer natürlich der Person am Steuer.
Zum Glück keine Verletzten, vor einiger Zeit wurde bei einem ähnlichen Unfall in München ein 18-Jähriger getötet.
Schon vergessen? Nur eine Haltestelle weiter durften zwei Mitarbeiterinnen des Klinikums Friedrichshain nach Dienstschluss ihr Leben lassen, weil ein Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und nicht nur den Kubus abräumte.
Stimmt, da war was. Das lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Haltestellen im Straßenraum sind eine tödliche Gefahr, die Straßenbahn augenblicklich stillzulegen! Und Eltern, die ihre Kinder an Haltestellen warten lassen (womöglich im Dunkeln!) ist natürlich das Sorgerecht zu entziehen!
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 07:58 |
Zitat
VvJ-Ente
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 08:35 |