Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrspolitik in Berlin
geschrieben von krickstadt 
Zitat
def
Am SEZ hat sich ein unverantwortlicher Haltestellenkubus offensichtlich ohne zu schauen (und ohne Arm hebende:n Betreuer:in!) dem richtigen Verkehr in den Weg gestellt. [www.tagesspiegel.de]

Leider war es diesmal nicht dunkel, so dass der übliche Verdächtige nicht die Eltern des Kubus' verantwortlich machen kann. Ich bin gespannt, wen er trotzdem findet, außer natürlich der Person am Steuer.

Zum Glück keine Verletzten, vor einiger Zeit wurde bei einem ähnlichen Unfall in München ein 18-Jähriger getötet.

Schon vergessen? Nur eine Haltestelle weiter durften zwei Mitarbeiterinnen des Klinikums Friedrichshain nach Dienstschluss ihr Leben lassen, weil ein Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und nicht nur den Kubus abräumte.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Zitat
Jay
Zitat
def
Am SEZ hat sich ein unverantwortlicher Haltestellenkubus offensichtlich ohne zu schauen (und ohne Arm hebende:n Betreuer:in!) dem richtigen Verkehr in den Weg gestellt. [www.tagesspiegel.de]

Leider war es diesmal nicht dunkel, so dass der übliche Verdächtige nicht die Eltern des Kubus' verantwortlich machen kann. Ich bin gespannt, wen er trotzdem findet, außer natürlich der Person am Steuer.

Zum Glück keine Verletzten, vor einiger Zeit wurde bei einem ähnlichen Unfall in München ein 18-Jähriger getötet.

Schon vergessen? Nur eine Haltestelle weiter durften zwei Mitarbeiterinnen des Klinikums Friedrichshain nach Dienstschluss ihr Leben lassen, weil ein Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und nicht nur den Kubus abräumte.

Stimmt, da war was. Das lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Haltestellen im Straßenraum sind eine tödliche Gefahr, die Straßenbahn augenblicklich stillzulegen! Und Eltern, die ihre Kinder an Haltestellen warten lassen (womöglich im Dunkeln!) ist natürlich das Sorgerecht zu entziehen!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.03.2025 07:39 von def.
Zitat
def
Zitat
DerMichael
Ganz so einfach ist das (leider) nicht. Da machen die Gerichte nicht mit.

Die Gerichte urteilen aber auch Grundlage beschlossener Gesetze. Was haben schwarze und rote CDU denn bisher getan, um die Rechtslage zu verändern, z.B. im Bundesrat?
Zumindest gegen eine Erhöhung der vorhandenen Gebühren dürfte das Urteil aber nicht sprechen.

Die Einführung von Parkraumbewirtschaftung wurde doch aber durch die StVO-Novelle vereinfacht, soweit ich weiß.
Zitat
def
Potsdam erhöht die Gebühren für Anwohner:innen-Parken von 30 auf 145 Euro. Die letzte Erhöhung war 1993...

Der Artikel geht dann auch auf die Diskussion in Berlin ein und verlinkt eine Überblickskarte über alle Anwohner:innen-Parkzonen. Eigentlich ziemlich erschütternd, in welch' kleinem Anteil der Stadtfläche das Lagern von vierrädrigem Privateigentum im Straßenraum überhaupt etwas kostet (selbst wenn man gedanklich Wald- und Forstgebiete sowie Wasserflächen hinausrechnet). In vier Bezirken (Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Reinickendorf) gibt es überhaupt keine Parkraumbewirtschaftung. Zum Vergleich - und zur Freude meines Lieblingsusers - mal die Karte mit den Kurzparkzonen in Wien.

Ebenfalls im verlinkten RBB-Artikel interessant: die jährlichen Kosten für Anwohner:innen-Parken in den zehn größten deutschen Städten. Berlin ist mit Abstand am günstigsten, in Düsseldorf (Platz 9) ist es immerhin mit 50 Euro pro zwei Jahre gut 2,5 mal so teuer.

Was lernen wir daraus?

1. (mal wieder) Es gibt keine Haushaltskrise.
2. Es gibt in den meisten Teilen der Stadt keinen Parkdruck.

1. Vorab: Wie in Berlin ist auch in Potsdam Parken vor der Haustür meistens gebührenfrei. "Betroffen sind mehr als 8.000 Anwohnerparkplätze", ergibt sich aus dem RBB-Artikel - in einer Stadt mit ca. 185.000 Einwohnern und einer PKW-Quote von etwa 38%.

2. Zu Berlin: Immerhin geht es voran. Am 1.12.2024 sind die Zonen 132 - 138 (Charlottenburg innerhalb der Ringbahn und nördlich des Kaiserdamms) hinzugekommen.

Die verlinkte Karte ist hinsichtlich der Zonen 90 und 91 (Neu-Tempelhof) sogar ein Blick in die Zukunft, sie werden nämlich erst Ende März 2025 eingeführt.

Auffällig sind natürlich die noch nicht parkraumbewirtschafteten Flächen rund ums Hallesche Tor und im Neuköllner Norden, um mal innerhalb der Ringbahn zu bleiben.

3. Auch wenn der Anteil der parkraumbewirtschafteten Flächen nach wie vor deutlich unter 10% liegen dürfte, ergeben sich dennoch verkehrspolitisch erwünschte Verlagerungseffekte, weil sich in den bewirtschafteten Bereichen hunderttausende Arbeitsplätze befinden. Der Druck auf Pendler zum Verkehrsträgerwechsel wird dadurch nachweisbar erhöht (ohne jetzt nach irgendwelchen Links dazu zu suchen).

4. Wünschenswert wäre natürlich eine mit dem Ausbau der Parkraumbewirtschaftung schritthaltende Kapazitätserweiterung bei den Öffis, insbesondere auch bei der U-Bahn.

5. Die in Potsdam jetzt aufgerufenen Beträge (145 € für ein Jahr, knapp 40 Cent für einen Tag) halte ich für gut vertretbar,

Marienfelde.
Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!
Ich warte seit gut 4 Monaten auf meine Plakette, beantragt am 1.11.2024. Nun rechne ich mit einem höheren Kostensatz.
Zitat
Heidekraut
Ich warte seit gut 4 Monaten auf meine Plakette, beantragt am 1.11.2024. Nun rechne ich mit einem höheren Kostensatz.

Hast Du sie denn vorzeitig beantragt, während sie noch gültig war, um einer möglichen Kostenerhöhung zuvor zu kommen? Das scheint nicht möglich zu sein ("Nach Ablauf der Gültigkeit können Sie einen neuen Parkausweis beantragen; eine Verlängerung ist nicht möglich.") Insofern könnte es auch sein, dass von Amts wegen das Ende der Gültigkeit abgewartet wird, bevor sie aktiv werden.
Zitat
VvJ-Ente
Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!

Auf der Landsberger wohl schon lange vorbei, die Hälfte Baustelle, der Rest mit nicht abgestimmten Ampeln.
Zitat
Nordender
Zitat
VvJ-Ente
Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!

Auf der Landsberger wohl schon lange vorbei, die Hälfte Baustelle, der Rest mit nicht abgestimmten Ampeln.

Warum sollte das jemanden vom Rasen abhalten?
Zitat
def
Zitat
Nordender
Zitat
VvJ-Ente
Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!

Auf der Landsberger wohl schon lange vorbei, die Hälfte Baustelle, der Rest mit nicht abgestimmten Ampeln.

Warum sollte das jemanden vom Rasen abhalten?

Autofahrer fahren ja immer energiesparend und lassen das Auto bei Anblick einer roten Ampel ausrollen. So habe ich das in der Fahrschule gelernt.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Die Ampeln dort sind so gut, die bremsen sogar Straßenbahnen aus, ich empfehle Zechliner Str.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.03.2025 15:11 von Nordender.
PKW-Bestand sinkt

Im Vergleich zum Vorjahr gab es in Berlin 11.000 (entspricht -0,9 %) gemeldete Autos weniger.
In Brandenburg stieg der PKW-Anteil hingegen genau um diese Zahl.
[www.spiegel.de]


Bevölkerung wächst

Zum 31. Dezember 2024 hatten 3.897.145 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Berlin gemeldet, das sind das 19.045 Personen mehr als ein Jahr zuvor.
[www.rbb24.de]
Es gab überhaupt keine Rückmeldung, nicht mal eine Bestätigung des Antrags aber das kenne ich schon. Der alte ist zum 31.12.24 ausgelaufen. Also habe ich zwei Monate vorher einen neuen beantragt.
Zitat
Nemo
Autofahrer fahren ja immer energiesparend und lassen das Auto bei Anblick einer roten Ampel ausrollen. So habe ich das in der Fahrschule gelernt.

Die Realität ist offenbar eine gänzlich andere. Meiner Beobachtung nach geht es Autofahrern mitnichten darum, möglichst effizient von A nach B zu kommen - sie streben lediglich an, möglichst schnell von einer Ampel zur nächsten zu kommen, koste es, was es wolle. Vermutlich fahren die meisten gar nicht so gerne, wie immer behauptet wird und legen deshalb eben möglichst viele Pausen ein, die an roten Ampeln verbracht werden.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Vermutlich fahren die meisten gar nicht so gerne, wie immer behauptet wird und legen deshalb eben möglichst viele Pausen ein, die an roten Ampeln verbracht werden.

haha, der ist gut. Bei manchen stimmt das mit Sicherheit. Aber genauso wenig wie es "den" Radfahrer gibt, gibt es auch nicht "den" Autofahrer.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.03.2025 11:27 von phönix.
Vielleicht sollte man das hier nochmal irgendwie zusammengefasst anpinnen und vllt. auch mal in der Verwaltung/Politik an die Tische tackern...

Zitat
X-Town Traffic
PKW-Bestand sinkt

Im Vergleich zum Vorjahr gab es in Berlin 11.000 (entspricht -0,9 %) gemeldete Autos weniger.
In Brandenburg stieg der PKW-Anteil hingegen genau um diese Zahl.
[www.spiegel.de]


Bevölkerung wächst

Zum 31. Dezember 2024 hatten 3.897.145 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Berlin gemeldet, das sind das 19.045 Personen mehr als ein Jahr zuvor.
[www.rbb24.de]


Der Trend geht zu Rad und Bahn

In Berlin gibt es immer mehr Autos – die immer weniger fahren.
[www.spiegel.de]


Verkehrsbelastung ist in Berlin um bis zur Hälfte gesunken

[www.rbb24.de]
Zitat
def
Zitat
Jay
Zitat
def
Am SEZ hat sich ein unverantwortlicher Haltestellenkubus offensichtlich ohne zu schauen (und ohne Arm hebende:n Betreuer:in!) dem richtigen Verkehr in den Weg gestellt. [www.tagesspiegel.de]

Leider war es diesmal nicht dunkel, so dass der übliche Verdächtige nicht die Eltern des Kubus' verantwortlich machen kann. Ich bin gespannt, wen er trotzdem findet, außer natürlich der Person am Steuer.

Zum Glück keine Verletzten, vor einiger Zeit wurde bei einem ähnlichen Unfall in München ein 18-Jähriger getötet.

Schon vergessen? Nur eine Haltestelle weiter durften zwei Mitarbeiterinnen des Klinikums Friedrichshain nach Dienstschluss ihr Leben lassen, weil ein Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und nicht nur den Kubus abräumte.

Stimmt, da war was. Das lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Haltestellen im Straßenraum sind eine tödliche Gefahr, die Straßenbahn augenblicklich stillzulegen! Und Eltern, die ihre Kinder an Haltestellen warten lassen (womöglich im Dunkeln!) ist natürlich das Sorgerecht zu entziehen!

Einzig wenn ein Erzieher dabei ist, welcher den Arm hebt. Dann geht's.
Zitat
VvJ-Ente
Zitat
TomB
Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert
Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!!

Diese Grünen wieder...
Der Tagesspiegel berichtet: Keine zwei Kilometer Luftlinie von der künftigen TVO, die quadratkilometerweise Forstfläche vernichten wird, scheitert eine direkte Radwege-Verbindung zwischen Köpenick und Johannisthal durch die Köllnische Heide an Umweltschutzbedenken der Berliner Forsten. Es ist nur noch lächerlich.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen