Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 11:51 |
Zitat
Lopi2000
10m Abstand zwischen dem potenziellen Standort der Leiter und der Fassade gibt es im übrigen z.B. auch in der benachbarten Krummen Straße (und sonst ziemlich flächendeckend in Berlin), weil dort Senkrechtparken angeordnet ist.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 12:49 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Lopi2000
10m Abstand zwischen dem potenziellen Standort der Leiter und der Fassade gibt es im übrigen z.B. auch in der benachbarten Krummen Straße (und sonst ziemlich flächendeckend in Berlin), weil dort Senkrechtparken angeordnet ist.
So etwas habe ich zwar überhaupt noch nicht gesehen, stelle es mir jedoch überaus platzsparend vor und verstehe nicht, wieso sich die Feuerwehr dann so weit weg vom Geschehen aufstellen soll?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 13:00 |
Zitat
Alter Köpenicker
So etwas habe ich zwar überhaupt noch nicht gesehen, stelle es mir jedoch überaus platzsparend vor und verstehe nicht, wieso sich die Feuerwehr dann so weit weg vom Geschehen aufstellen soll?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 13:44 |
Zitat
Lopi2000
Senkrechtparken meint nicht, dass die die Fahrzeuge auf der Front oder dem Heck aufgestellt werden, was in der Tat platzsparend wäre, ...
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 13:59 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Lopi2000
Senkrechtparken meint nicht, dass die die Fahrzeuge auf der Front oder dem Heck aufgestellt werden, was in der Tat platzsparend wäre, ...
Früher nannte man das: Parken quer zur Fahrtrichtung.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 15:12 |
Zitat
Der Fonz
Der Unfall hindert die Feuerwehr aber aktuell nicht am Erreichen des obersten Stockwerkes in einem Brandfall. Die Einrichtung ds Radweges war eine Reaktion auf diesen schlimmen Unfall, die aktuelle Situation ergibts sich eben aus dieser Reaktion und nicht direkt aus dem Unfallgeschehen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 15:27 |
Zitat
marc-j
Zitat
Der Fonz
Der Unfall hindert die Feuerwehr aber aktuell nicht am Erreichen des obersten Stockwerkes in einem Brandfall. Die Einrichtung ds Radweges war eine Reaktion auf diesen schlimmen Unfall, die aktuelle Situation ergibts sich eben aus dieser Reaktion und nicht direkt aus dem Unfallgeschehen.
Und warum soll dann der geschützte Radweg dem ganzen zum Opfer fallen, statt die Parkplätze?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 15:59 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 16:07 |
Zitat
Der Fonz
Wo wird denn jetzt der Radweg verschwinden?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 16:52 |
Zitat
Nemo
Zitat
tramfahrer
Die Kleist- und Bülowstraße wurde übrigens ähnlich umgebaut. Weiß die Feuerwehr schon davon?
Wahrscheinlich gibt es da keine ausgebauten Dachgeschosse oder der Radweg ist breiter oder man kann die Leiter auch auf dem Bürgersteig aufstellen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 16:57 |
Zitat
tramfahrer
Zitat
Nemo
Zitat
tramfahrer
Die Kleist- und Bülowstraße wurde übrigens ähnlich umgebaut. Weiß die Feuerwehr schon davon?
Wahrscheinlich gibt es da keine ausgebauten Dachgeschosse oder der Radweg ist breiter oder man kann die Leiter auch auf dem Bürgersteig aufstellen.
In der Bülowstraße gibt es 7 Geschosser. In der Kleiststraße wird aufgestockt. Auf dem Gehweg gibt es Jahrzehntealte Platanen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 18:03 |
Zitat
tramfahrer
In der Bülowstraße gibt es 7 Geschosser.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 18:57 |
Zitat
Der Fonz
Wo wird denn jetzt der Radweg verschwinden?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 19:48 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 21:54 |
Zitat
Der Fonz
Man kann nicht immer alles und jeden in Watte packen. Immerhin soll doch ein Radweg erhalten bleiben.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 21:54 |
Zitat
Der Fonz
Man kann nicht immer alles und jeden in Watte packen. Immerhin soll doch ein Radweg erhalten bleiben.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 22:31 |
Zitat
Der Fonz
Man kann nicht immer alles und jeden in Watte packen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 22:53 |
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Tagesspiegel
Aus Sicht von Brzezinski gibt es eine recht einfache Lösung des Problems: „Wir könnten die Park- und Fahrradspur tauschen.“ Zwar sei dies für Radfahrer „nicht die beste Variante“, da sich die Gefahr von Unfällen mit plötzlich geöffneten Autotüren erhöhe.
Diese Argumentation verstehe ich nicht. Wenn ma zwischen parkende Autos und Bürgersteig geklemmt ist, besteht doch eine viel höhere Gefahr von sich öffnenden Autotüren?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 23:05 |
Zitat
Global Fisch
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Tagesspiegel
Aus Sicht von Brzezinski gibt es eine recht einfache Lösung des Problems: „Wir könnten die Park- und Fahrradspur tauschen.“ Zwar sei dies für Radfahrer „nicht die beste Variante“, da sich die Gefahr von Unfällen mit plötzlich geöffneten Autotüren erhöhe.
Diese Argumentation verstehe ich nicht. Wenn ma zwischen parkende Autos und Bürgersteig geklemmt ist, besteht doch eine viel höhere Gefahr von sich öffnenden Autotüren?
Ja. Und nicht nur eine potentielle Gefahr, sondern eine sehr reale. Eben dort.
Berliner Morgenpost
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.10.2024 23:23 |
Zitat
Nemo
Zitat
Global Fisch
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Tagesspiegel
Aus Sicht von Brzezinski gibt es eine recht einfache Lösung des Problems: „Wir könnten die Park- und Fahrradspur tauschen.“ Zwar sei dies für Radfahrer „nicht die beste Variante“, da sich die Gefahr von Unfällen mit plötzlich geöffneten Autotüren erhöhe.
Diese Argumentation verstehe ich nicht. Wenn ma zwischen parkende Autos und Bürgersteig geklemmt ist, besteht doch eine viel höhere Gefahr von sich öffnenden Autotüren?
Ja. Und nicht nur eine potentielle Gefahr, sondern eine sehr reale. Eben dort.
Berliner Morgenpost
Die meisten Autos werden von einer einzelnen Person benutzt, die in Deutschland meistens links sitzt. Folglich geht auch die häufigste Gefahr von Türen auf der linken Seite des Autos aus.
Maßnahmen dagegen: der Radfahrer muss Abstand halten, der Autonutzer sollte nur den holländischen Griff zum öffnen benutzen, man erlaubt nur Schiebetüren bei Autos, das Auto muss die Warnblinkanlage an haben, wenn der Motor ausgeschaltet wird bis die Tür geöffnet ist.