Wäre es nicht sinnvoll, die 392 (Teufelsbrück - Airport) mit einer veränderten 174 (Airport statt Ohlsdorf - Volksdorf) zu einer neuen Metrobuslinie (39?) (Teufelsbrück (Fähre) - S Hamburg Airport - U Fuhlsbüttel - S Poppenbüttel - U Volksdorf) zu verbinden?von Computerfreak - Hamburger Busforum
Welchen Sinn hat diese Linie (Airport - Ohlsdorf) denn? Airport - Ohlsdorf ist abgedeckt durch S1. Flughafenstraße - Ohlsdorf ist abgedeckt durch 172.von Computerfreak - Hamburger Busforum
@Olifant Danke für die ausführliche Antwort. ZitatGünter Wolter Bei Gleisplanweb.de ist die Abstellanlage anders dargestellt, indem sie bleibt wie bisher und das stadteinwärtige Gleis mit demjenigen aus Richtung Horner Geest zusammengeführt wird, so dass es später auch die Möglichkeit gibt, dass die U2 von Legienstraße wahlweise auch Horner Rennbahn Gleis 3 halten kann. Hinter den Abstellgleivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ... Das alte Streckengleis bleibt als Abstellgleis erhalten. Der Laufsteg wird hierfür gerade gebaut. VG Wie aber wird es genau angeschlossen? Dafür bedarf es dann ja noch einer zusätzlichen Weichenverbindung, damit es ja auch von Gleis 2 (ex Gleis 1) erreichbar ist. Sonst wäre es ja auch kein Kehrgleis. Zudem müssten ja in die Anstellanlage aussetzende Züge der nach Niendovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ... Als Abhilfe hätte man also eine Verstärkung bestellen müssen. ... Warum wurde das nicht getan?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, s. hierzu auch die PM der Hochbahn, Busse 150 und X86 werden verstärkt. "werden verstärkt"... Das sind immer so wenig hilfreiche Aussagen. Was fährt denn da genau zusätzlich? Im Link und selbst bei der herunterzuladenden PDF-Datei ist kein Fahrplan zu finden.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Wahrscheinlich sind von der Stadt Hamburg, trotz der Bauarbeiten und Taktreduzierung nur Kurzzüge als Wagenlänge bestellt. Warum das denn?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Also es gab den Stundentakt Richtung Frankfurt und Köln, Ja. ZitatAJL sowie vereinzelte Züge nach München. Nein. Diese Züge fuhren (zwischen HH und H) in der Fahrplantrasse und anstatt der Züge nach Frankfurt. Dafür fuhr der Zug von Bremen nach Frankfurt. ZitatAJL Die normale Route war Bremen - München und wurde schon nach wenigen Jahren getauscht. Nein. Die Linie München - Brvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Ganz so ist das wohl nicht richtig. Es gab Anfang der 80er Jahre auch vereinzelte IC nach München über Hannover. Irgendwann hat man das dann umgedreht, dass entsprechend sinnvoll Hamburg - München die Hauptroute war, und nicht Bremen - München. Das war aber nur mal Linientausch. Keine Zusätzliche Fahrt. Die dritte Linie kam erst Sommer 1985 und Nach Bremen fuhr nur eine Pendellinie vonvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 ZitatComputerfreak ... Im Übrigen hätten diese Baumaßnahmen bereits 1981 erledigt werden können (Fahrplanperiode 1981/1982. .... ....... Nicht dein Ernst? Oder?? Vor 44 Jahren??? Doch! Der Bahnsteig war in einem noch schlechteren Zustand (Oberfläche Asphalt) und ein dreiviertel Jahr stillgelegt (wurde nicht gebraucht). Zu Bedenken ist dabei, dass die S-Bahn nach Harburg nocvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann, Aber zum einen nicht so, wie es gebraucht wird, da vom Sievekings Damm kein Linksabbiegen in die Hammer Landstraße möglich ist und deshalb die oben erwähnten Umwege nötig sind, zum anderen der reguläre Busverkehr von der Anlage rausgeschmissen wird, was seivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatComputerfreakUnd was ist daran "themenfremd"? Überleg doch schnell mal selber, was das mit dem Bau des Bahnhofs Diebsteich (so die Themenüberschrift) zu tun hat. Und warum dieser Bergedorfer Quark hier derart episch breitgetreten werden muss. Gruß, Matthias Nun wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Den Zusammenhang habe ich in meinem ersten Beitrag dazu dargevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn ZitatComputerfreak Der Teil bis Bovestraße hätte bei zügigem Bau schon längst eröffnet werden können. Dazwischen liegt nur Corona, einige Klagen und der Fachkräftemangel auf dem Bau. ;) Die Klagen waren eigentlich schon abgefrühstückt. Der Rest mag stimmen.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich weiß jetzt nicht genau wo die Bauarbeiten im Bereich der Carl-Petersen-Straße verlaufen. Des halb fährt der SEV da ja nicht und auch die 530 fährt eine Umleitung. Sofern der Kreisel am Hammer Steindamm normal passierbar ist, wäre das Beste, den SEV Hammer Kirche enden/und beginnen zulassen (außer in der kurzen Zeit wo die U-Bahnstrecke auch zwischen Burgstraße und Hammer Kirche gesperrt ist).von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Mäh! Nö! Ist noch nicht nötig. Der Rasen wächst erst wieder in der wärmeren Jahreszeit.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Teil bis Bovestraße hätte bei zügigem Bau schon längst eröffnet werden können.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Verteilt auf andere Linien, denn wenn man sich die "Verbesserungen" der letzten Jahre in Hamburg ansieht, wurde das Angebot auf manchen Linien reduziert um andere Linien auszubauen. Wenn man solche Umverteilungen macht, dann bitte immer von Bus zu Bahn. Und da gibt es in Hamburg noch viel Spielraum.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBergedorfer Sorry, dass ich diesen kalten und auch themenfremden Kaffee nochmal aufwärme, aber ich muss nochmal was dazu sagen: Was sollen immer diese albernen Entschuldigungen. Wenn du was dazu schreiben willst, dann tu es einfach. Und was ist daran "themenfremd"? ZitatBergedorfer Im Bergedorfer Bahnhof gibt es drei Voranzeiger, die einem verraten, ob der nächste Zug nach Altvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatComputerfreak Die S-Bahn will ja eh das Flügeln in Ohlsdorf aufgeben. Fragt sich nur worauf die noch warten. Der HVV wartet auf Geld, um tagsüber einen 5-Minuten-Takt auf der S1 nach Ohlsdorf zu finanzieren. Nun, in den 70er/80er Jahren wurde bis 1985 im Abschnitt Hauptbahnhof - Barmbek (auf verschiedene Art und Weise, mal nur S1 mal S1 und S10 mal S1 und S21, dann S11von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will. Wo, wann und wie?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Die S-Bahn will ja eh das Flügeln in Ohlsdorf aufgeben. Fragt sich nur worauf die noch warten.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Es geht einfacher: S1, S3 und S5 planmäßig und S2 in der Zeitlage der Verstärker. ZitatComputerfreak Mehr als drei Züge (also 3 Linien) pro 10 Minuten können da nicht angeboten werden, weil Gleis 2 dann in Gegenrichtung befahren wird und die Signaldichte in dieser Richtung nicht so groß ist...von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Die Kürzung des Angebot resultiert doch aus den Kürzungen für den SPNV in Schleswig-Holstein? Darum schrieb ich ja technisch machbar. Nun das Land spart ja doppelt so viele Zugkilometer zwischen Pinneberg und Landesgrenze im Regionalverkehr ein während der Bauzeit, wie es für den zusätzlichen S-Bahnverkehr ausgeben müsste.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die Verstärker auf S1 und S2 werden wohl bis Berliner Tor zurückgezogen oder fallen ganz aus. Diese Züge fahren am Pfingstwochenende sowieso nicht. ZitatNWT47 Die S5 wird ebenfalls nur bis Neugraben, Harburg Rathaus oder Hammerbrook (wenn Wenden dort zeitlich möglich ist) fahren. Mit ganz viel Glück hält der RE5 dann noch in Neugraben. Meine Vermutung und auch Empfehlung:von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, die Kombination S3 mit Langzügen und zusätzlich noch S21 bzw. S5 könnte die Stromversorgung im Abschnitt Pinneberg - Elbgaustraße überfordern. Hinzu kommt, dass die S5 mit der S3 im 2/8-Takt fährt, was auf dem Abschnitt Elbgaustraße - Pinneberg auch so nicht möglich ist. Andererseits enden diesmal mehr Regionalzüge aus Elmshorn in Pinneberg RE6, RE7, RE70 RB61 und RB71 (welche in der HVZvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Bahnsteigtüren hätten da schon was, damit da niemand mehr in den Gleisbereich gerät. Im übrigen wären ja die Sofya-Türen gar nicht so hässlich, da sie ja auch Transparent sind. Das Hauptproblem wären da nur die Bildbeeinträchtigungen für Zugfotografen. Eine weitere Forderung wäre, den Bahnsteig zu verbreitern, damit er mehr Platz bietet. Dies könnte geschehen, indem der dienstbahnsteig jenseitvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Anscheint geht es in März nun mit den ersten Bahnsteig für die Fernbahn los: Zitathttps://www.shz.de/lokales/elmshorn-barmstedt/artikel/bauarbeiten-keine-zuege-zwischen-pinneberg-und-hamburg-im-maerz-48382011 ...Der Grund sind laut Nordbahn und Deutscher Bahn umfangreiche Bauarbeiten der DB zur Verlegung des Bahnhofs Altona nach Diebsteich. So werden Maßnahmen für den Bau desvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Zu deiner zweiten Frage: Ja, der Aufzug führt direkt zum Durchgang. Wenn du vom Halifaxweg die Unterführung zum Rotbuchenstieg durchläufst ensteht rechts der Aufzug Ja danke, das habe ich so gehofft. ZitatRüdiger als sogenannter Durchlader heisst vorwärts rein, vorwärts raus. So soll es sein. ZitatRüdigerHabe die Bilder vom November bzw. Dezember 2024, die ich hier schon hvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Da währen meinerseits drei Fragen: 1. Währen Oberlichter und Seitenfenster nicht sinnvoll, um mehr Tageslicht in die Station zu lassen? Noch geht es ja so, aber wenn der andere Bahnsteig genauso gestaltet wird, dann hat quasi einen oberirdischen Tunnel. Vielleicht will man das ja oder es lässt sich nachträglich noch ändern. 2. Führt der Aufzug später direkt zur Fußgängerunterführung ohne devon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBendix Dann hättest du aber die höhengleiche Kreuzung direkt hinter der Systemwechselstelle, ich weiß nicht ob das mit dem 15-Minuten-Takt zur HVZ funktioniert. Die S-Bahn würde dann bis Bovestraße einen 10-Minuten-Takt anbieten, danach maximal alle 20 Minuten. Dauer: bis zur Generalsanierung der Strecke. Danach ohnehin SEV, danach richtige S-Bahn. ZitatBendix ZitatComputerfreak 1. Kovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum