Dann zitiere ich mich mal selbst: ZitatHechtwagen ZitatGraphXBerlin ZitatUnd heute fuhr eine 13 ohne M nach Louise-Schroeder-Platz. Was kann die BVG dafür wenn der Kutscher das "M" nicht eintippt? Davon abgesehen gibt es ja keine Verwechslungsgefahr. Das "M" ist ja nicht mal das Problem, aber was ist denn nun die Endstation? Mal wird U Osloer angezeigt, mal Virchow-Klinvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatUnd heute fuhr eine 13 ohne M nach Louise-Schroeder-Platz. Was kann die BVG dafür wenn der Kutscher das "M" nicht eintippt? Davon abgesehen gibt es ja keine Verwechslungsgefahr. Das "M" ist ja nicht mal das Problem, aber was ist denn nun die Endstation? Mal wird U Osloer angezeigt, mal Virchow-Klinikum und heute nun Louise-Schroeder-Platz. Da solltevon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatbaracuda Das ist ja auch nicht verkehrt, das macht die 61 und 67 ja auch gerade in dem sie Bahnhofstr/Lindenstr schildern... Und bis dorthin fahren sie ja auch original Bei 61 und 67 wird umgeschildert, aber die 68 fährt dann von Schmöckwitz bis Wendenschloß. Was'n das fürn Quatsch? Ob nun die 61 oder die 67 die Äste für die Bauzeit übernimmt, ist doch völlig egal. Und heute fuhvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKnut Rosenthal Zitatnicolaas Die Sperrung der Straßenbahnstrecke in der Seestraße wird uns noch ein wenig erhalten bleiben. Passend dazu sitze ich gerade in einer 50 nach "U Osloer Straße". Gestern war da noch das normale "Virchow-Klinikum" geschildert. Ja die 13 schildert auch endlich U Osloer Straße. Nur am DAISY steht noch Virchow-Klinikum. War das bei der Weicvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Normalerweise hat die RB 27 in Wensickendorf ihre Endstation. Von hier aus führen zwei weitgehend aufgegebene Strecken weiter: einmal in Richtung Liebenwalde und einmal in Richtung Oranienburg. Während auf ersterer Strecke 2007 versucht wurde, einen Regelbetrieb nach Zehlendorf (OHV) zu etablieren, besteht seit 2002 durchgängig bis heute auf der Strecke Richtung Oranienburgvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNiederschönhausen West ZitatAdenosin ZitatHeidekraut Und wollt ihr wirklich die M1 abschaffen? Hier will sicher niemand die M1 abschaffen. Das Pankower Netz war aber schon immer ein Stilllegungskandidat bei den autoaffinen Parteien und wurde stets als erstes genannt, wenn es darum ging, dass man Parallelverkehre abbauen möchte. In den 90igern verging gefühlt kein Monat, in dem nicht irgendvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJoe ZitatHechtwagen Weiß Jemand mehr zu dieser M13-Baustelle, also was da wo auf diesem Abschnitt gemacht wird? Und gleichzeitig Sperrung rund um das Nordkreuz (Ringbahn 21.10-4.11.) und der Strecken in den Norden(S1,S2 und S25 ab Nordbhf.[28.10-13.11])... Danke für den Hinweis, bei so einer Sperrung wird ja die M13, 50 gerne mal als Umfahrung genutzt. Das ist ja mal wieder eine supevon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Weiß Jemand mehr zu dieser M13-Baustelle, also was da wo auf diesem Abschnitt gemacht wird?von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Im neuen Straßenbahntunnel ist doch eine Schiene vorhanden und an dieser ist direkt der Fahrdraht angebracht, dachte ich eigentlich das das so gemeint ist?von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Ja, früher hat man bspw. den Korrespondenzhalt von M4 (F8) und M13 (F6 nachts) am Antonplatz gemacht, da hat die Haltestellenlänge ausgereicht. Seit einiger Zeit fährt aber die M13 nachts auch mit F8 und nun findet der Korrespondenzhalt nicht mehr am Antonplatz, sondern an der Albertinenstr. statt. Da reicht die Länge nach Umbau nun auch für zwei F8, ich meine sogar ein Doppel-GT und ein F8 passtvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Kann man sich die Situation an der Wendeschleife schon vorab anschauen, oder ist da noch alles abgesperrt?von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Hier stehen noch ein paar von den DDR-Wartehäuschen rum. Auf diesem ehemaligen Bahnsteig steht noch ein zweites Paar.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Sehr interessantes Foto. Was mich aber sehr wundert, das man das in weiser Vorraussicht nicht gleich richtig baut, mit Einbau von Betonplatten vor, zwischen und hinter den Gleisen, wie bspw. an der Kreuzung Greifswalder/Ostseestr. oder Am Friedrichshain. Das schreit ja geradezu nach jährlicher Sanierung des Asphalts bei der stark befahrenen Kreuzung. Aber danke Thomas für Deine Fotos zum aktuvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Die U9 Kurven in die Osloer Str. und dann in die Wollankstr. sind ja wohl nicht ernst gemeint, weil ja die Abstellanlage schon weiter durch die Tromsöer Str. geht und dann da wohl eher angeschlossen wird?von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Um in Berlin eine LZA-Beeinflussung auszusetzen, braucht es doch keine Unfälle. Scheinbar doch, denn genau nach dem Unfall wurde zwei oder drei Tage die Kreuzung durch Polizisten geregelt und als die Ampel wieder ging war die Vorrangschaltung weg. Das ist ja das merkwürdige...von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Kann Jemand von Euch sagen, ob nach dem Unfall an der Kreuzung Langhansstr./Roelkestr. die Vorrangschaltung für die Straßenbahn bewusst rausgenommen wurde? Jetzt schaltet die Ampel immer auf rot, wenn sich eine Bahn der Kreuzung nähert und diese zum anhalten gezwungen wird. Ist schon merkwürdig und erweckt den Eindruck das es mit dem Unfall zusammenhängt.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
9077 ist vor kurzem Langhansstr./Roelckestr. in Richtung Prenzlauer nach Unfall auf der Kreuzung entgleist. Feuerwehr und Polizei ist vor Ort. Die Front vorne links wurde beschädigt. Demnächst wird ein Kran zum eingleisen aufgestellt.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot ZitatHeidekraut Wie ist das bei Kapphaltestellen? Das gab es noch nicht, als ich im 19 Jahrhundert die Fahrerlaubnis gemacht hatte. Die Pferdebahn wurde nie links überholt. Da darfst Du (hü) ..deshalb muss die Bimmel blinken wie bei Abfahrt vom Straßenrand, dann darfste nicht.( brr) Für die Allierten hat man es es übrigens in vier Sprachen "nicht links überholen"von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Seit Ende August ist der neue DAISY-Anzeiger an der Friesickestr. (Ri. Antonplatz) "nicht in Betrieb", Die BVG wurde auch schon mehrfach informiert. Weiß Jemand ob da vielleicht Ersatzteile fehlen?von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Im Plus/Navi gibt es auf Seite 45 eine Liste von diversen Haltestellenumbennenungen ab 31.10.2021. Dann gibt es auch wieder einen "Betriebshof Weißensee" Edit: habe gerade gesehen, das die Liste schon im "Fahrplanwechsel Dezember 2021"-Thema erschienen ist. sorryvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Update: Die Ersatzhaltestelle hat man nun ganz umsteigeunfreundlich in der Langhansstr. positionert, obwohl ja die Seitenflächen in der Berliner Allee genug Platz für eine Haltestelle geboten hätte. Da wäre ja die SEV-Haltestelle stadtauswärts in der Bizetstr. (am Antonplatz) eigentlich noch günstiger. Brauch man nur geradeaus durchlaufen.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald Tschirner ZitatHechtwagen Kann man bei den Störungsmeldungen gar nicht mehr nach Verkehrsmittel und Zeitraum filtern, oder hab ich das nur übersehen? Ich finde nur Filter "Alle Meldungen", "Verkehrsmedungen" und "Aufzugsstörungen". Eine Suchfunktion scheint überhaupt nicht mehr angeboten zu werden!? ! Dann habe ich das scheinbar nicht übersehen.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Kann man bei den Störungsmeldungen gar nicht mehr nach Verkehrsmittel und Zeitraum filtern, oder hab ich das nur übersehen?von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Heute wurde dann die erste Teerschicht am neuen Abzweig aufgetragen. Leider kann man noch nicht erkennen wo die temporäre Ersatzhaltestelle am Antonplatz hinkommt. Die Haltestelle vom SEV ist aber schon zwischen Gürtelstr./Lehderstr. und Rossinistr. aufgebaut.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Auf Youtube gibs ja noch eine Führerstandsmitfahrt von Basdorf nach Liebenwalde als Mitschnitt vom damaligen Sender B1, keine Ahnung ob man das hier verlinken darf? Gleich noch eine Frage: lag die Einstellung des Probebetriebs nach Zehlendorf im Jahr 2007 nur an den Kosten eines Bahnübergangs mit Sicherung in Wensickendorf, wie in SIGNAL zu lesen war, oder gab es da noch andere Gründe?von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
@ pindriver82: das Zitat ist zwar nicht von mir, aber um das umsteigen zum SEV zu verkürzen könnte Jens Fleischmann Recht haben. Platz wäre ja an dieser Stelle, aber erstmal muss ja die Verbindung wieder her. Ach und @liebe BVG: falls Ihr mitlest und weil Ihr doch alle so lieb habt, wollt Ihr doch die Fahrgäste nicht im Regen stehen lassen. An der Friesickestr. habt Ihr noch die Wartehäuschvon Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Die roten Schilder "Haltestelle wird zur Zeit nicht bedient" sind weg. Sieht also so aus als ob morgen wieder die Bahnen in der Langhansstr. fahren. Mal sehen wie es dann am Antonplatz und mit der M4 weiter geht, leider gibs noch keinen neuen Navi.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Da hat man hier wohl mitgelesen und die Markierung am Antonplatz korrigiert. Apropos Mitlesen: Die Wartehäuschen an der Friesickestr. fehlen auch noch!von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
Das mag sein, aber wenn der Zustand so ist, das womöglich Fahrgäste gefährdet werden könnten, kann man keine Haltestellen eröffnen. Es wäre wahrscheinlich auch erstmal mit provisorischen Ersatzhaltestellen gegangen, aber es sind ja auch noch diverse andere Arbeiten zu erledigen, die das ungeschulte Auge nicht sieht und eine Eröffnung verhindern.von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C Der Linienverkehr durch die Langhansstraße wird, wie aktuell berichtet, leicht verspätet am 1.Juli wieder aufgenommen. In den letzten Tagen hat man ja wirklich nochmal richtig Gas gegegeben bei der Fertigstellung, aber am Ende hat's nicht gereicht und das war auch vorhersehbar. Die Haltestellen sind ja auch noch nicht wirklich fertig. Mal sehen ob alle Nachfolgebaumaßnahmen (von Hechtwagen - Berliner Nahverkehrsforum