Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
StUB Erlangen (Planung)
geschrieben von Manfred Erlg 
Heute war wieder ein StUB-Dialogforum. Es war erkennbar, dass alle aus Zweckverband und Politik, die da waren, sehr erleichtert waren, dass der Bürgerentscheid gewonnen wurde. (Nürnberg war leider gar nicht vertreten, der OB ist auf Dienstreise und sein Adlatus kam auch nicht)

Der Fokus lag auf der Strecke auf Nürnberger Stadtgebiet. Im Wesentlichen ist die Strecke ein "wir fahren geradeaus entlang der B4". Den Streckenverlauf gab es als sehr detaillierten Ausdruck; ich habe einen mitgenommen @Daniel Vielberth wenn du den haben willst, melde dich gerne bei mir per PN.

Die "spannenden" Stellen kommen erst noch wenn es um Erlangen bzw Herzogenaurach geht, aber man konnte sehen, dass man in "Abschnitt 1A" schon ziemlich weit ist. Die einzige wirklich "haarige" Sache - die Einflugschneise des Flughafens - hat man auch gut gelöst, wobei da nicht ins Detail gegangen wurde wie genau.

Die Fragen gingen teilweise schon ziemlich ins Detail so zum Beispiel zur Frage der Streckenführung beim Bus in Tennenlohe und wie man denn die zuständige Stelle überzeugt, die Brücke entsprechend herzurichten. Andere Fragen waren zur Zahl der Fahrrad-Stellplätze, zur Wendeschleife Reutles und zu Fragen der Geschwindigkeit Ampelbevorrechtigung und derlei.

Die Glühweinfahrt im Vorlauf war ein nettes "Goodie" und meine Wenigkeit durfte beim Heimweg nach Erlangen mal wieder erfahren, wie unzuverlässig die S-Bahn leider immer wieder ist.

Ich gehe davon aus, dass die Folien sowie die Fragen und Antworten die Tage auf der Website des Zweckverbandes hochgeladen werden, aber wenn ihr mich, einen der da war, trotzdem etwas fragen wollt, nur zu...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.2024 09:28 von Nukebro.
Zitat
Nukebro
Ich gehe davon aus, dass die Folien sowie die Fragen und Antworten die Tage auf der Website des Zweckverbandes hochgeladen werden, aber wenn ihr mich, einen der da war, trotzdem etwas fragen wollt, nur zu...

Die Seiten der Präsentation (als pdf-Seiten) gibt es schon einige Zeit in den Artikeln zu den Streckenabschnitten (https://www.stadtumlandbahn.de/aktuelles/neuigkeiten/)
[www.bahninfo-forum.de]

Ist es zu viel verlangt, wenigstens mal im Thema nachzusehen, was schon veröffentlicht wurde?

Da sind alle Informationen zur aktuellen Planung zu finden.
Die Seite für das 16. Dialogforum ist heute eingerichtet worden:

[www.stadtumlandbahn.de]

Es gibt eine kurze Übersicht, einige Fotos und den Link auf die Präsentation. Der Bericht folgt.
Vermutlich liegt der Fehler bei mir. Ich dachte die Straßenbahn sollte ihre Endhaltestelle bei Schaeffler/Osttor haben. Am Plan sehe ich nun erfreulicherweise eine weitere zusätzliche Haltestelle Herzogenaurach/Zentrum.
So etwa könnte die Wendeanlage auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Herzogenaurach (heute Parkplatz) aussehen. Der Fußweg zum bisherigen Busverknüpfungspunkt an der Schütt hat eine Länge von ca. 400 m. Die Grafik stammt aus einem Vortrag des ZV StUB auf der Stadtratssitzung H. am 29. März 2023 (der Link wurde hier Anfang April 2023 mitgeteilt).

[buergerinfo-herzogenaurach.digitalfabrix.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.11.2024 11:45 von Manfred Erlg.


Zitat
Manfred Erlg
So etwa könnte die Wendeanlage auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Herzogenaurach (heute Parkplatz) aussehen. Der Fußweg zum bisherigen Busverknüpfungspunkt an der Schütt hat eine Länge von ca. 400 m. Die Grafik stammt aus einem Vortrag des ZV StUB auf der Stadtratssitzung H. am 29. März 2023 (der Link wurde hier Anfang April 2023 mitgeteilt).

[buergerinfo-herzogenaurach.digitalfabrix.de]

Wendeschleife Herzogenaurach/Zentrum.
Schön viel Grün.
Der ZV StUB informiert über neue Termine für Vor-Ort-Veranstaltungen:

- Am 6. und 7. März 2025 findet unser nächster Beteiligungsworkshop zur StUB für Kindern und Jugendliche statt. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema “Kommunikation zur StUB”. Details:

[www.stadtumlandbahn.de]

- Am Dienstag, 25. März 2025, um 18.30 findet ein Lokalforum zur Stadt-Umland-Bahn im Behindertenzentrum Boxdorf (BZB) in Nürnberg statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

- Am Dienstag, 08. April 2025, um 18:30 findet ein Lokalforum zur StUB im Feuerwehrhaus in Herzogenaurach statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

- 17. Dialogforum: Am Abend des 5. Mai 2025 findet unser nächstes Dialogforum statt. Nähere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorher auf unserer Website veröffentlicht.

- Das 18. 17. Dialogforum soll am 10. November stattfinden.

Desweiteren gibt es regelmäßige Termine für Digitale Fragestunden (online), den ersten am 20. März.

Alle Termine: [www.stadtumlandbahn.de]

---------------------------------------

Nachtrag: Der Termin für das 17. Dialogforum ist mit Verweis auf die zwei Lokalforen gestrichen worden:

Zitat

Aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen haben wir uns dazu entschieden, das im Mai vorgesehene Dialogforum in zwei lokale Veranstaltungen – Ende März in Nürnberg Boxdorf und Anfang April in Herzogenaurach – aufzuteilen. So können wir uns den jeweiligen Streckenabschnitten im Detail widmen und besser mit den Anwohnenden vor Ort ins Gespräch kommen.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.03.2025 09:43 von Manfred Erlg.
Noch ein Termin: Ortsbeirat Tennenlohe - 13.03.2025 - 19:30 Uhr, Ort: Gasthof zum Schloss, Scheune

Nach der Begrüßung:

TOP Ö 2
Stadt-Umland-Bahn im Bereich Tennenlohe - Stand der Detailplanung (Bericht durch den Zweckverband)

TOP Ö 3
Lärmbelästigung durch den Autohof
Bezug: Sitzung des Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschusses vom 10. Dezember 2024

Zu TOP Ö 2 gibt es bereits neuere Detailpläne auf der Website unter Abschnitte im Fokus:

[www.stadtumlandbahn.de]
Die nächste Veranstaltung ist heute Abend in Boxdorf. Ich bin leider verhindert. Geht sonst jemand hin und berichtet dann?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Manfred Erlg
So etwa könnte die Wendeanlage auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Herzogenaurach (heute Parkplatz) aussehen. Der Fußweg zum bisherigen Busverknüpfungspunkt an der Schütt hat eine Länge von ca. 400 m. Die Grafik stammt aus einem Vortrag des ZV StUB auf der Stadtratssitzung H. am 29. März 2023 (der Link wurde hier Anfang April 2023 mitgeteilt).

[buergerinfo-herzogenaurach.digitalfabrix.de]

Bei 400 Meter Fußweg stellt sich fast die Frage, ob es sinnvoll sein könnte, diese "fahrenden Gehsteige", wie man sie von Flughäfen kennt, einzurichten. Aber vermutlich müssten die überdacht werden, damit die Elektrik nicht korrodiert.

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!


Zitat
Nukebro
Zitat
Manfred Erlg
So etwa könnte die Wendeanlage auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Herzogenaurach (heute Parkplatz) aussehen. Der Fußweg zum bisherigen Busverknüpfungspunkt an der Schütt hat eine Länge von ca. 400 m. Die Grafik stammt aus einem Vortrag des ZV StUB auf der Stadtratssitzung H. am 29. März 2023 (der Link wurde hier Anfang April 2023 mitgeteilt).

[buergerinfo-herzogenaurach.digitalfabrix.de]

Bei 400 Meter Fußweg stellt sich fast die Frage, ob es sinnvoll sein könnte, diese "fahrenden Gehsteige", wie man sie von Flughäfen kennt, einzurichten. Aber vermutlich müssten die überdacht werden, damit die Elektrik nicht korrodiert.

Warst du schon mal in Herzogenaurach?

Die Wendeanlage liegt neben der INA, in der Nähe der Innenstadt (über den Kreisel) und der Realschule (Fußweg entlang der Hans-Maier-Straße).
Die Busse ins Umland werden dann von der Wendeanlage aus fahren.

Die alte Wendeanlage "An der Schütt" ist kein Ziel an sich.

VG Laufer
Zitat
laufer
Zitat
Nukebro
Zitat
Manfred Erlg
So etwa könnte die Wendeanlage auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Herzogenaurach (heute Parkplatz) aussehen. Der Fußweg zum bisherigen Busverknüpfungspunkt an der Schütt hat eine Länge von ca. 400 m. Die Grafik stammt aus einem Vortrag des ZV StUB auf der Stadtratssitzung H. am 29. März 2023 (der Link wurde hier Anfang April 2023 mitgeteilt).

[buergerinfo-herzogenaurach.digitalfabrix.de]

Bei 400 Meter Fußweg stellt sich fast die Frage, ob es sinnvoll sein könnte, diese "fahrenden Gehsteige", wie man sie von Flughäfen kennt, einzurichten. Aber vermutlich müssten die überdacht werden, damit die Elektrik nicht korrodiert.

Warst du schon mal in Herzogenaurach?

Die Wendeanlage liegt neben der INA, in der Nähe der Innenstadt (über den Kreisel) und der Realschule (Fußweg entlang der Hans-Maier-Straße).
Die Busse ins Umland werden dann von der Wendeanlage aus fahren.

Die alte Wendeanlage "An der Schütt" ist kein Ziel an sich.

VG Laufer

Wenn die Wendeanlage kein Ziel an sich ist, warum lag sie dann bisher immer da? Platzgründe? Und wenn es am Platz liegt/lag, warum wird das mit der StUB besser? Es werden ja beileibe nicht alle Busse durch die StUB ersetzt...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Fahrzeugbedarf StUB
29.03.2025 17:28
Da es zuletzt im "Kleinkrusch"-Thema (edit: hauptsächlich im Thema "neue Straßenbahnen für Nürnberg" [www.bahninfo-forum.de] ab hier) um die StUB ging und der Aspekt des Fuhrparks diskutiert wurde, versuche ich Mal im eigentlich StUB spezifischen Thema meine Überlegungen darzulegen, damit die später einfacher wieder zu finden sind.

Hintergrund ist, dass wohl eine Avenio-Option bis 31. März 2025 (also sehr bald) abgerufen werden muss, wenn man die Fahrzeuge noch vor 2030 haben will und auch die Frage aufkam, ob man nach 2030 überhaupt noch Avenio kaufen kann.

Ich gehe Mal vereinfachend davon aus, dass es weder positive noch negative Synergien mit dem Bestandsnetz gibt, um es einfacher zu rechnen zu machen. Die Zahlen stammen – so weit nicht anders angegeben – aus der FAQ-Seite des Zweckverbandes [www.stadtumlandbahn.de]

Der Zweckverband geht – Stand der Erstellung der FAQ – von einem 10-Minuten-Takt aus. Die FAQ erwähnen aber auch Verstärkerfahrten auf der Strecke Nürnberg-Büchenbach.

Überschlagen wir zuerst für Fahrzeuge für den Grundtakt. Laut Fahrzeitenrechner [www.stadtumlandbahn.de] dauert die Fahrt von Herzogenaurach Zentrum bis am Wegfeld 51 Minuten. Folglich benötigt man pro Richtung 6 Fahrzeuge für den 10-Minuten-Takt (das 6. Fahrzeug was am Wegfeld los fährt ist bereits in Herzogenaurach bevor das 7. Los fährt und umgekehrt). Das wären also 12. [de.m.wikipedia.org] Wikipedia spricht von einem Fahrzeugbestand von "69+", darunter "21+" Avenio. Wenn man aber die Fahrzeugnummern 2001-2026 durchzählt kommt man auf 27. Der Stand der Wikipedia scheint also veraltet zu sein.

[www.vag.de] diese Meldung spricht von 12 bestellten Avenio plus damals 75 Optionen. Geht man davon aus, dass der Avenio den kompletten Fuhrpark ersetzen soll ist die Abrufung aller Optionen vermutlich ausreichend für den derzeitigen Verkehr in Nürnberg + StUB alle zehn Minuten. Raum für Zuwachs besteht aber nicht (69 Bestand laut Wikipedia + 6 Avenio die Wikipedia nicht nennt = 75. Mindestbedarf StUB ohne Reserven = 12)

Zuletzt die Frage zu Verstärkerfahrten. Der Fahrzeitrechner sagt, dass es von "am Wegfeld" zu "Mönaustraße" 38 Minuten dauert. Das wären nach meiner Rechnung pro Richtung 4 zusätzliche Straßenbahnen, wenn man davon ausgeht, dass die Verstärker im versetzten 10-Minuten-Takt zum Grundtakt fahren. Ob man die dann nur in Lastrichtung verkehren lässt oder in beide Richtungen ist vermutlich noch offen.

Mein Fazit also: Daniel Vielberth hat nicht unrecht, dass es mit den Avenio alleine eng werden könnte. Insbesondere, wenn in Nürnberg mehr als 75 Straßenbahnen benötigt werden, was angesichts der dortigen Ausbaupläne wahrscheinlich scheint.

Wenn man allerdings eh einen anderen Fahrzeugtyp bestellt, stellt sich die Frage, ob der nicht "StUB optimiert" sein kann. Zum Beispiel durch höhere Beschleunigung oder größere Fahrzeuglänge.

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.03.2025 17:41 von Nukebro.
Ich glaube nicht, dass man sich mit der Fahrzeugbeschaffung für die StUB beschäftigen muss, solange ein Baubeginn nicht absehbar ist. Wie zuletzt kommuniziert worden ist, sollen bis Ende des Jahres die Unterlagen für die Planfeststellung bis Reutles eingereicht werden, im noch gültigen Terminplan aber bis zur Erlanger Südkreuzung. Das ist schon mal ein halbes Jahr Verzug.

Und nach der Kommunalwahl in einem Jahr wird es bei den StUB-Beführwortern ein böses Erwachen aus den Träumen geben. Im Vergleich zu den Ergebnissen der Bundestagswahl in Erlangen wird es innerhalb der Blöcke pro und kontra StUB noch Verschiebungen geben, aber entscheiden werden die Verluste von Pro an Kontra. [Absatz geändert]

// Ich hatte hier fälschlich die Ergebnisse der Bundestagswahl im Wahlkreis, nicht in der Stadt Erlangen gepostet. //

Wegen der Erlanger Finanzkrise gibt es seit einiger Zeit eine Kampagne gegen die StUB, die Erlangen sich angeblich nicht mehr leisten kann (heute wieder in mehreren Leserbriefen in den EN).

Falls die StUB dann doch noch gebaut wird, wird sie an der Südkreuzung verenden oder vielleicht noch über die Paul-Gossen-Straße bis zur Brucker Kreuzung weitergebaut.

Damit ihr euch ein Bild machen könnt, wie die Erlanger CSU tickt, hier ein Artikel aus der Mitgliederzeitschrift Blickpunkt Nr. 1 - 2025 (Februar):

Zitat

StUB – kein einfaches „Weiter so“

Gewerbesteuereinbruch und hohe Rückzahlungen belasten die Stadt


Erlangen steckt in einer schweren Finanzkrise. Ein Einbruch der Gewerbesteuereinnahmen
und Rückzahlungen von mindestens 160 Mio. Euro bringen die Stadt an die Grenzen ihrer
Handlungsfähigkeit. Diese Entwicklung wird in vielen Bereichen der kommunalen Daseins-
vorsorge, insbesondere bei Kindergärten und Schulen, zu spüren sein.


Die CSU-Stadtratsfraktion kritisiert, dass das Großprojekt Stadt-Umland-Bahn (StUB) von
Oberbürgermeister Janik aus den Sparmaßnahmen ausgeklammert wird. Angesichts der
prekären Finanzlage müsse die Finanzierung der StUB dringend überprüft werden. Der
Verweis auf eine Verteilung der Kosten über mehrere Jahre sei angesichts der beanstandeten
Haushalte der vergangenen Jahre unzureichend.

Die CSU betont, dass die Rückgriff auf Rücklagen durch den Zweckverband StUB die tatsäch-
lichen Kosten nicht verringert, sondern nur verschiebt. Eine Überprüfung der Finanzierbarkeit
der StUB sei unerlässlich, um die mittelfristige finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt zu wahren.

CSU-Fraktionsvorsitzender Christian Lehrmann stellt klar, dass die Finanzierung einer bedarfs-
gerechten Kinderbetreuung, moderner Schuleinrichtungen und wichtiger Infrastrukturprojekte
wie Feuerwehrhäuser Vorrang haben müsse. Ein „weiter so“ bei der StUB könnte der Stadt
erheblichen Schaden zufügen und die notwendige Haushaltsdisziplin gefährden.



4 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.03.2025 09:37 von Manfred Erlg.
Zitat
Manfred Erlg
Ich glaube nicht, dass man sich mit der Fahrzeugbeschaffung für die StUB beschäftigen muss, solange ein Baubeginn nicht absehbar ist. Wie zuletzt kommuniziert worden ist, sollen bis Ende des Jahres die Unterlagen für die Planfeststellung bis Reutles eingereicht werden, im noch gültigen Terminplan aber bis zur Erlanger Südkreuzung. Das ist schon mal ein halbes Jahr Verzug.

Und nach der Kommunalwahl in einem Jahr wird es bei den StUB-Beführwortern ein böses Erwachen aus den Träumen geben. Ich übertrage mal das Ergebnis der Bundestagswahl (Zweitstimmen, gerundet). Innerhalb der Blöcke wird es noch Verschiebungen geben, aber die Tendenz ist klar.

CSU ... 34
AfD .... 14
FDP ..... 4
FW ...... 3
Summe 55

Grüne . 18
SPD ... 14
Linke ... 7
BSW ... 3
Volt ..... 1
Summe 43

Wegen der Erlanger Finanzkrise gibt es seit einiger Zeit eine Kampagne gegen die StUB, die Erlangen sich angeblich nicht mehr leisten kann (heute wieder in mehreren Leserbriefen in den EN).

Falls die StUB dann doch noch gebaut wird, wird sie an der Südkreuzung verenden oder vielleicht noch über die Paul-Gossen-Straße bis zur Brucker Kreuzung weitergebaut.

Abwarten, Tee trinken. Ich bin mit der Rechnung noch nicht fertig, aber ich glaube langfristig ist die StUB sogar das günstigere Verkehrsmittel. Und dann sind wir bei "wir können es uns nicht leisten, die StUB nicht zu bauen".

Und die Rechtslage erlaubt einen Ausstieg aus der StUB nur noch aus wichtigen Gründen. Und dazu zählt die Finanzlage der Stadt nicht.
Zitat
Axel25
Und die Rechtslage erlaubt einen Ausstieg aus der StUB nur noch aus wichtigen Gründen.

Welche Rechtslage?
Zitat
Manfred Erlg
Ich glaube nicht, dass man sich mit der Fahrzeugbeschaffung für die StUB beschäftigen muss, solange ein Baubeginn nicht absehbar ist. Wie zuletzt kommuniziert worden ist, sollen bis Ende des Jahres die Unterlagen für die Planfeststellung bis Reutles eingereicht werden, im noch gültigen Terminplan aber bis zur Erlanger Südkreuzung. Das ist schon mal ein halbes Jahr Verzug.

Und nach der Kommunalwahl in einem Jahr wird es bei den StUB-Beführwortern ein böses Erwachen aus den Träumen geben. Ich übertrage mal das Ergebnis der Bundestagswahl (Zweitstimmen, gerundet). Innerhalb der Blöcke wird es noch Verschiebungen geben, aber die Tendenz ist klar.

CSU ... 34
AfD .... 14
FDP ..... 4
FW ...... 3
Summe 55

Grüne . 18
SPD ... 14
Linke ... 7
BSW ... 3
Volt ..... 1
Summe 43

Wegen der Erlanger Finanzkrise gibt es seit einiger Zeit eine Kampagne gegen die StUB, die Erlangen sich angeblich nicht mehr leisten kann (heute wieder in mehreren Leserbriefen in den EN).

Falls die StUB dann doch noch gebaut wird, wird sie an der Südkreuzung verenden oder vielleicht noch über die Paul-Gossen-Straße bis zur Brucker Kreuzung weitergebaut.

Als Ergänzung: wäre es hier nicht sinnvoller gewesen, die Wahlergebnisse der Stadt Erlangen aufzuzählen?
CSU ... 28
AfD .... 11
FDP ..... 4
FW ...... 1
Summe 44

Grüne . 24
SPD ... 15
Linke ... 10
BSW ... 3
Volt ..... 1
Summe 53
Zitat
Stanze
Zitat
Axel25
Und die Rechtslage erlaubt einen Ausstieg aus der StUB nur noch aus wichtigen Gründen.

Welche Rechtslage?

Siehe hier einen Artikel der NN und hier der Link im Ratsinfosystem von Erlangen.

Damit ist ein Austritt nur noch aus wichtigem Grund möglich. Ein Begriff, der normalerweise relativ streng ausgelegt wird.
Hä, ich dachte, die nennen auf der Erlanger Website zuerst die Ergebnisse in der Stadt Erlangen. Das war aber der ganze Wahlkreis mit dem Umland. Zu den Ergebnissen in der Stadt musste man sich noch durchklicken.

Ich habe die Zahlen gelöscht und den Absatz davor geändert.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.03.2025 09:39 von Manfred Erlg.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen