Re: i2030 - aktuelle Übersicht 27.06.2020 17:05 |
Zitat
Marienfelde
5. Die Abstimmungen mit der DB (Station & Service) und dem EBA hinsichtlich der bis 2022 nötigen Bahnsteigverlängerungen auf der RE 1 laufen. "Unglücklicherweise sind nicht immer die stark frequentierten Bahnhöfe die, wo die Bahnsteige etwas zu kurz geraten sind, sondern häufig die, wo zwar gehalten wird, aber nicht so intensive Fahrgastwechsel stattfinden. (Henckel, S. 21)". So ist das, wenn unterhalb der RE keine Regionalzüge für das Grundangebot bestellt werden, die RE also (alternierend) auch alle kleinen Nahverkehrshalte bedienen müssen.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 27.06.2020 18:42 |
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 27.06.2020 20:45 |
Zitat
TobiBER
Scheint wohl nicht zu gehen - siehe derzeitge RE1-Baustelle in Eisenhüttenstadt. Da muß muß in Cottbus bzw. Frankfurt manuell verrriegelt werden.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 28.06.2020 07:07 |
Zitat
andre_de
@Marienfelde: Vielen Dank für Deine Mühe, diese umfangreiche Zusammenfassung zu erstellen!
Viele Grüße
André
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 28.06.2020 08:27 |
Zitat
andre_de
Bei klassischen Lok-Wagen-Zügen mit Steuerleitung geht das vermutlich grundsätzlich nicht, also nicht zentral vom Führerstand aus. Bei den Desiro HC, die bald auf den RE1 kommen, soll das m.W. funktionieren.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 28.06.2020 15:14 |
Zitat
Johannes S.
Zitat
andre_de
Bei klassischen Lok-Wagen-Zügen mit Steuerleitung geht das vermutlich grundsätzlich nicht, also nicht zentral vom Führerstand aus. Bei den Desiro HC, die bald auf den RE1 kommen, soll das m.W. funktionieren.
Das fordern nahezu alle aktuellen Ausschreibungen und es wird auch z. B. in BW praktiziert. Ist aber für die Fahrgäste nicht immer günstig und kommt etwas auf die konkrete betriebliche Situation an. Bestimmt Wagen z. B. Rolli müssen an jedem Bahnsteig passen, kann von den Signalen dann ggf. ein Problem sein. Sollte man wirklich nur bei sehr wenig frequentierten Halten machen (und das kann im Ausflugsverkehr mit Fahrrädern wieder ganz anders sein als im Berufsverkehr).
Gruß
Johannes
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 28.06.2020 15:35 |
Die S47 soll also der "Blinddarm" des Netzes im unattraktiven 20-Minuten-Takt bleiben. Das Potenzial zusammen mit Bus/Strab eine attraktive Verbindung für das Allende-Viertel zu schaffen, bleibt also auf der Strecke. Schade. Bei den weiteren Liniennennungen fehlt die S7 nach Potsdam. Dürfte Zufall sein, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das größte Nadelöhr Wannsee - Griebnitzsee komplett ausgeschieden ist.Zitat
S49 (Dr. Wustrow)
Zweigleisige Ausbauten, das wurde mehrfach schon erwähnt, sind Bestandteil von i2030. Wir haben sämtliche Ausbauten, Ausbaumöglichkeiten geprüft, und die, die wirklich nötig sind, sind weiterhin Bestandteil des Projektes. Es gibt einzelne Abschnitte, zum Beispiel die S47, wo wir entschieden haben, dass derzeit kein verkehrlicher Bedarf erkennbar ist und damit kein weiterer Ausbau. Aber alle anderen Abschnitte, S5, S1, S2, S25 insbesondere, sind Bestandteil des Projektes.
Hier blitzt wieder die typische SenUVK-Haltung durch. Bloß niemanden von Außerhalb ernsthaft beteiligen, die können ja trotzdem noch klagen. Wohin das sture Durchdrücken führt, haben wir ja u.a. an der Invalidenstraße gesehen.Zitat
S49/50
Die Einbindung der weiteren Akteure wurde schon genannt. Das ist natürlich ein Thema, das immer wieder erfolgt durch verschiedene Kontakte. Allerdings haben diese Verbände keine offizielle Funktion, und am Ende ist nicht gewährleistet, dass man dadurch wirklich Klagen verhindern kann. Insofern muss man immer abwägen, inwieweit man den Austausch, die Informationen dort vorantreiben kann und inwieweit sie wirklich eine offizielle Funktion haben. In dem Fall ist es erst mal nur, Ideen und Informationen austauschen, aber keine offizielle Funktion dieser Verbände in den Gremien für i2030.
Finanzierungsansätze sind also da, aber primär muss z.B. die Planfeststellung abgewartet werden, um überhaupt Fördergelder nach GVFG beantragen zu können. Dank Conora sind die verfügbaren Eigenmittel der beiden Länder begrenzt. Konkreter wird es nicht, der Absatz endet.Zitat
S50 (Senatorin Günther)
[...] In einer ganzen Reihe von Projekten haben wir schon eine Ahnung von der Finanzierung. Jetzt geht es aber auch, das haben wir heute auch mehrfach gehört, um Priorisierung. Wir werden nicht alles gleichzeitig machen können. Vor Corona gab es noch eine größere Perspektive, weil Geld nicht unbedingt das Nadelöhr war. Jetzt stellt sich das dramatisch anders dar.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 28.06.2020 20:26 |
Zitat
Jay
Genau an der Stelle, wo es wirklich interessant wird, macht Marienfelde einfach nen Tick zu früh Schluss. ;)
Gerade die S-Bahnprojekte sind bisher vollkommen unzureichend kommuniziert. Das wird hier zwar nicht grundlegend besser, aber zumindest gibt's Häppchen.
Die S47 soll also der "Blinddarm" des Netzes im unattraktiven 20-Minuten-Takt bleiben. Das Potenzial zusammen mit Bus/Strab eine attraktive Verbindung für das Allende-Viertel zu schaffen, bleibt also auf der Strecke. Schade. Bei den weiteren Liniennennungen fehlt die S7 nach Potsdam. Dürfte Zufall sein, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das größte Nadelöhr Wannsee - Griebnitzsee komplett ausgeschieden ist.Zitat
S49 (Dr. Wustrow)
Zweigleisige Ausbauten, das wurde mehrfach schon erwähnt, sind Bestandteil von i2030. Wir haben sämtliche Ausbauten, Ausbaumöglichkeiten geprüft, und die, die wirklich nötig sind, sind weiterhin Bestandteil des Projektes. Es gibt einzelne Abschnitte, zum Beispiel die S47, wo wir entschieden haben, dass derzeit kein verkehrlicher Bedarf erkennbar ist und damit kein weiterer Ausbau. Aber alle anderen Abschnitte, S5, S1, S2, S25 insbesondere, sind Bestandteil des Projektes.
(...)
Finanzierungsansätze sind also da, aber primär muss z.B. die Planfeststellung abgewartet werden, um überhaupt Fördergelder nach GVFG beantragen zu können. Dank Conora sind die verfügbaren Eigenmittel der beiden Länder begrenzt. Konkreter wird es nicht, der Absatz endet.Zitat
S50 (Senatorin Günther)
[...] In einer ganzen Reihe von Projekten haben wir schon eine Ahnung von der Finanzierung. Jetzt geht es aber auch, das haben wir heute auch mehrfach gehört, um Priorisierung. Wir werden nicht alles gleichzeitig machen können. Vor Corona gab es noch eine größere Perspektive, weil Geld nicht unbedingt das Nadelöhr war. Jetzt stellt sich das dramatisch anders dar.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.06.2020 07:11 |
Zitat
Jay
Finanzierungsansätze sind also da, aber primär muss z.B. die Planfeststellung abgewartet werden, um überhaupt Fördergelder nach GVFG beantragen zu können. Dank Conora sind die verfügbaren Eigenmittel der beiden Länder begrenzt. Konkreter wird es nicht, der Absatz endet.Zitat
S50 (Senatorin Günther)
[...] In einer ganzen Reihe von Projekten haben wir schon eine Ahnung von der Finanzierung. Jetzt geht es aber auch, das haben wir heute auch mehrfach gehört, um Priorisierung. Wir werden nicht alles gleichzeitig machen können. Vor Corona gab es noch eine größere Perspektive, weil Geld nicht unbedingt das Nadelöhr war. Jetzt stellt sich das dramatisch anders dar.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.06.2020 08:26 |
Zitat
def
Zitat
Jay
Finanzierungsansätze sind also da, aber primär muss z.B. die Planfeststellung abgewartet werden, um überhaupt Fördergelder nach GVFG beantragen zu können. Dank Conora sind die verfügbaren Eigenmittel der beiden Länder begrenzt. Konkreter wird es nicht, der Absatz endet.Zitat
S50 (Senatorin Günther)
[...] In einer ganzen Reihe von Projekten haben wir schon eine Ahnung von der Finanzierung. Jetzt geht es aber auch, das haben wir heute auch mehrfach gehört, um Priorisierung. Wir werden nicht alles gleichzeitig machen können. Vor Corona gab es noch eine größere Perspektive, weil Geld nicht unbedingt das Nadelöhr war. Jetzt stellt sich das dramatisch anders dar.
Mir würde da etwas einfallen, wo man >150 Mio. EUR herbekäme...
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.06.2020 09:47 |
Zitat
Marienfelde
Der Verzicht auf den Weiterbau der TVO - und damit verbunden ein Programm für die mittel- bis langfristige Entwicklung von Schienenangeboten vom Grünauer bis zum Karower Kreuz - wäre ein klares politisches Signal für eine "Verkehrswende"
Zitat
Marienfelde
"Noch bessere" Ampelschaltungen für (statt gegen) die M 17 wären auch kleine Schritte in diese Richtung, der "eigentlich" sofort möglich wären.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.06.2020 16:33 |
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 18.07.2020 22:44 |
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.07.2020 10:33 |
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.07.2020 11:14 |
Zitat
hvhasel
Seht es mir nach, wenn das Thema hier schon besprochen wurde, aber ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
Laut dem von andre_de geposteten Infobrief und der Ausführungen von Senatorin Regine Günther ist angedacht, die Hamburger Bahn zwischen Spandau und Falkensee auf sechs Gleise (davon zwei für die S-Bahn) zu erweitern. Das finde ich sehr erstaunlich, da bisher nicht einmal von einer durchgängig zweigleisigen S-Bahn die Rede war und sich das Ganze auch baulich kaum darstellen lässt. Gerade der Bereich um die Staakener Straße und Nauener Straße ist bereits sehr nah bebaut. Nicht zu sprechen von einem nötigen Umbau des Bahnhofs Spandau.
Da würde mich doch interessieren, wie die Einschätzung von Senatorin Günther zustande gekommen ist, "noch gebe es in Spandau die Möglichkeit, um genug Kapazität für die nächsten Jahrzehnte zu schaffen"?
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.07.2020 17:55 |
Zitat
Nemo
Was aber gehen sollte wäre eine Neubaustrecke zwischen Nauen und Wustermark für die schnellen Züge und dann eine Einfädelung auf die SFS von Hannover.
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.07.2020 18:03 |
Zitat
J. aus Hakenfelde
Zitat
Nemo
Was aber gehen sollte wäre eine Neubaustrecke zwischen Nauen und Wustermark für die schnellen Züge und dann eine Einfädelung auf die SFS von Hannover.
Also der Wiederaufbau der in den 90ern weggesparten Strecke Wustermark - Bredow - Nauen, als Teil der Bahnverbindung Oranienburg - Kremmen - Nauen - Wustermark - BAR - P-Pirschheide - Jüterbog.
Ist die alte Trasse nach wie vor frei oder bereits überbaut?
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.07.2020 18:46 |
Zitat
J. aus Hakenfelde
Zitat
Nemo
Was aber gehen sollte wäre eine Neubaustrecke zwischen Nauen und Wustermark für die schnellen Züge und dann eine Einfädelung auf die SFS von Hannover.
Also der Wiederaufbau der in den 90ern weggesparten Strecke Wustermark - Bredow - Nauen, als Teil der Bahnverbindung Oranienburg - Kremmen - Nauen - Wustermark - BAR - P-Pirschheide - Jüterbog.
Ist die alte Trasse nach wie vor frei oder bereits überbaut?
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.07.2020 21:03 |
Re: i2030 - aktuelle Übersicht 29.07.2020 21:58 |
Zitat
Nemo
[...] Was aber gehen sollte wäre eine Neubaustrecke zwischen Nauen und Wustermark für die schnellen Züge und dann eine Einfädelung auf die SFS von Hannover.