Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Umbau Tram-Osttangente - Bauzeitraum ab 08/2022
geschrieben von Arnd Hellinger 
Zitat

Thomas Krickstadt am 1.2.2025 um 12.39 Uhr:

[...] Hier eine "kleine Animation" dazu: [...]

Zitat

"B-V 3313" am 3.2.2025 um 20.07 Uhr:

Darf man davon ausgehen, dass du dafür jeweils [...] eine Erlaubnis hast?

Es geht Dich zwar nichts an, aber ja, für die Animation der Netzpläne von "berlin-straba.de" habe ich die Erlaubnis vom Autor, siehe hier.

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat

"Jay" am 3.2.2025 um 12.25 Uhr:

[...] Und ja, angesichts der langen Bauzeit ist es schon ziemlich traurig, dass man nur zwei der fünf Straßenbahnhaltestellen barrierefrei ausgebaut hat.

Zitat

Thomas Krickstadt am 3.2.2025 um 13.42 Uhr:

[...] Die Haltestellenpositionen 1 und 2, an denen noch nie Wartehäuschen standen, da der Bürgersteig zu schmal ist: [...]

Zitat

"def" am 3.2.2025 um 20.48 Uhr:

Ich meinte schon diese. :) Und zwischen Gleis und Bürgersteig ist ja durchaus auch noch Platz...

Das ist eine der fünf Straßenbahnhaltestellen, die "Jay" gemeint hat (Postition 1), aber ob diese Haltestelle ein Wartehäuschen beim barrierefreien Ausbau bekommt, kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen. Die Straßenbahnhaltestelle an Position 3 hat schon trotz schmalem Bürgersteig ein Wartehäuschen, was mit der Straßenbahnhaltestelle an Position 6 ist, weiß ich leider nicht. Mein letztes Foto dieses Ortes zeigt noch nicht einmal Anzeichen einer Haltestelle:


(Webseite)

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
Jay
Das zweite Bild zeigt auch wieder schön die Genialität. Der neue Kubus steht direkt vor dem Wartehäuschen und ist damit gar nicht sinnvoll lesbar. Zu dem, dass da neuerdings auch noch die Echtzeitinfos angezeigt werden.

Und ja, angesichts der langen Bauzeit ist es schon ziemlich traurig, dass man nur zwei der fünf Straßenbahnhaltestellen barrierefrei ausgebaut hat.

Nachher oder spätestens übermorgen kümmere ich mich...

Viele Grüße
Arnd
Moin.

Zitat

Thomas Krickstadt am 1.2.2025 um 12.39 Uhr:

[...] Im zweiten Netzplan fällt mir eine Baustelle auf, die momentan nirgendwo in den Verkehrsmeldungen der BVG auftaucht, nämlich eine Unterbrechung aller Straßenbahnlinien in der Edisonstraße und der Treskowallee zwischen "Königsplatz" und der Kreuzung Treskowallee / Erlichstraße [...]

Zitat

Thomas Krickstadt am 3.2.2025 um 12.16 Uhr:

[...] auf der Verkehrsmeldungsseite der BVG gab es bis vor einigen Tagen noch zwei Hinweise auf Haltestellen am Königsplatz ("Wilhelminenhofstr./Edisonstr.", Haltestellenpositionen 3 und 4 [...]) [...]

Gestern wurde erstmals die Unterbrechung vom 10. bis zum 14.2.2025 und wurden erneut die Haltestellenverlegungen der Positionen 3 und 4 in die Verkehrsmeldungen der BVG aufgenommen, letztere Verlegung der Position 4 fehlerhafterweise, da die neue barrierefreie Haltestelle - wie in meinen Bildern zu sehen - bereits in Betrieb genommen wurde:


Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Moin.

Zitat

"bengel" am 1.2.2025 um 19.39 Uhr:

Die Sperrung findet in der Edisonstr. statt. Dort muss ein Schacht [...] Höhe der Haltestelle in der Edisonstr. [gewechselt werden]

Zwischen dem "Königsplatz" und der Haltestelle Wilhelminenhofstr./Edisonstr. (Positionen 1 und 2) gibt es eine "Auffahrt" zu einem separaten Fahrradweg, und in diesem Bereich gibt es auch zwei Schachtdeckel. Am Sonntag, dem 9.2.2025 habe ich mit der Vermutung, dass das "Die Baustelle" sein könnte, die wegen ihrer Nähe zum südlich führenden Gleis und zur Haltestelle von "bengel" gemeint sein könnte, folgendes Foto gemacht:


(Webseite)

Am Dienstag, dem 11.2.2025 habe ich dann diesen Bereich noch einmal fotografiert: An den Schachtdeckeln war nichts verändert worden, aber es gibt jetzt einen zusätzlichen "Gulli" und der gesamte Bereich war mit einer ersten Schicht Asphalt versehen worden:


(Webseite)

Ansonsten konnte man an diesen Haltestellenpositionen keine weiteren Arbeiten erkennen und auch in der nordwärts führenden Edisonstraße waren neben dem offensichtlich dort noch möglichen Autoverkehr nur zwei Warnanzüge tragende Menschen zu erkennen, die anscheinend Fahrbahnmarkierungen vorbereiteten:


(Webseite)

Da auch in der Wilhelminenhofstraße bereits Fahrbahnmarkierungen aufgetragen worden waren, nehme ich an, dass diese sechstägige Unterbrechung auch dafür angeordnet worden war:


(Webseite)

Der Schienenersatzverkehr mit Bussen verläuft diesmal nicht im großen Bogen um den "Königsplatz" herum, sondern nutzt von der Wendestelle SOA kommend die Bus- und Straßenbahnunterführung unter der Görlitzer Bahn, fährt dann über die Brückenstraße, Treskowbrücke und Edisonstraße an die Haltestellenposition 4 (sowohl die Busspur als auch die Trasse auf den Straßenbahngleisen nutzend, zurück an die Haltestellenposition 5), und biegt dann in die Wilhelminenhofstraße Richtung Siemensstraße ein. Bei meinem Besuch am 11.2.2025 konnte ich auch eine Straßenbahn der Linie 60 aus der östlichen in die westliche Wilhelminenhofstraße fahren sehen, anscheinend zum Aussetzen Richtung Betriebsbahnhof Schöneweide.

Zum Schluss noch Fotos vom aktuellen Zustand der Haltestellen an den Positionen 3 und 6 in der Wilhelminenhofstraße:


(Webseite)


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.02.2025 12:32 von krickstadt.
Zitat
krickstadt

Am Dienstag, dem 11.2.2025 habe ich dann diesen Bereich noch einmal fotografiert: An den Schachtdeckeln war nichts verändert worden, aber es gibt jetzt einen zusätzlichen "Gulli" und der gesamte Bereich war mit einer ersten Schicht Asphalt versehen worden

Falls du diesen Straßenablauf (vulgo "Gulli") meinst, der ist aber auch schon auf deinem Bild vom 9.2. vorhanden 😉
Nebenbei: Ich nehme an der Fahrleitungsmast bleibt da auf dem Radweg? Der Laternenmast sieht alt aus, könnte evtl. noch neu gesetzt werden.
Hier bei Streetview der alte Zustand, da wurde der Radweg um die Masten herum geführt: [maps.app.goo.gl]


Zitat

"X-Town Traffic" am 12.2.2025 um 9.47 Uhr:

Falls du diesen Straßenablauf (vulgo "Gulli") meinst, [...]

Ja, den meinte ich, das Wort Straßenablauf ist für mich aber neu und wird vom Duden nicht gefunden ("Gully" dafür schon *sigh*).

Zitat

[...] der ist aber auch schon auf deinem Bild vom 9.2. vorhanden [...]

Danke, dass Du mich darauf hinweist: Ich hatte in einem ersten Entwurf meines Beitrags geschrieben, dass sich die beiden Schachtdeckel und der Gully nicht verändert hätten, bis mir auf dem ersten Foto auffiel, dass man gar kein "Gullygitter" sehen kann, weshalb ich dachte, dass der in den beiden Tagen eingebaut worden wäre. Nun wurde also noch weniger an dieser Baustelle gemacht, schon garnicht ein Wechsel eines Schachts.

Zitat

Nebenbei: Ich nehme an der Fahrleitungsmast bleibt da auf dem Radweg? Der Laternenmast sieht alt aus, könnte evtl. noch neu gesetzt werden.

Das weiß ich nicht.

Zitat

Hier bei Streetview der alte Zustand, da wurde der Radweg um die Masten herum geführt: [maps.app.goo.gl]

Nunja, der Radweg war schmaler und konnte deshalb ein wenig auf den Bürgersteig ausweichen. Ob die neue Situation nun besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen. Der Fahrradweg an der Haltestellenposition 5 (südliche Edisonstraße Richtung Bahnhof Schöneweide) ist auch sehr konfliktträchtig.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.02.2025 10:36 von krickstadt.
Es hat mit der Eingabe dann leider noch bis soeben gedauert...

Zitat
E-Mail an AGH, BVG und Landesbehindertenbeauftragte

Sehr geehrte Frau Braunert-Rümenapf,
sehr geehrte Mitglieder des Abgeordnetenhauses,
sehr geehrte Frau Dr. Tollkühn,

wie ich jüngst wiederholt feststellen musste und auch den hier - [www.bahninfo-forum.de] - verlinkten aktuellen Bilddokumenten unschwer zu entnehmen ist, war es den zuständigen Stellen von BVG und SenMVKU nicht möglich, binnen drei Jahren Totalumbau der dortigen Bahnanlagen auch die Haltestelle "Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße" in Oberschöneweide den aktuellen Standards gemäß zu gestalten. Dadurch können an diesem umgangssprachlich als "Königsplatz" bezeichnetem wichtigen Umsteigeknoten nur zwei der fünf Haltepositionen von Menschen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden. wodurch diese in der Nutzung des ÖPNV sachgrundlos weiterhin massiv gehindert werden - dies geschieht, obgleich bundes- wie landesrechtliche Festlegungen bei grundhafter Erneuerung von Anlagen des ÖPNV deren barrierefreie Gestaltung explizit vorschreiben.

Auch aus meinem Engagement als Vorstandmitglied des Berliner Behindertenverbandes "Für Selbstbestimmung und Würde" e. V. - [www.bbv-ev.de] - sowie meiner jahrelangen Mitwirkung in der "AG Verkehr barrierefrei" bei SenMVKU bzw. deren Vorgängerbehörden ist mir absolut unverständlich, wie es trotz mehrjähriger Vorlaufphase und eindeutiger Rechtslage wiederholt zu solch diskriminierendem Vorgehen der Berliner Verwaltung kommen konnte. Ich bitte daher, unverzüglich bauliche Nachbesserungen zu veranlassen und behalte mir für den Fall deren Unterbleibens nach dem 31.08.2025 vor, das Verwaltungsgericht Berlin um Klärung der Rechtslage sowie ggf. den Erlass der Diskriminierung abhelfender Anordnungen zu ersuchen.

Ergänzend wird gebeten, zeitnah für den ebenfalls längst überfälligen barrierefreien Ausbau der Straßenbahnhaltestellen in der Brücken-, Ostend- und Wilhelminenhofstraße in (Ober-)Schöneweide sowie der Ehrlichstraße in Katshorst und am S-Bahnhof Rummelsburg Sorge zu tragen. Für alle Maßnahmen sehe ich Abgeordnetenhaus sowie SenMVKU in der Pflicht, die BVG umgehend mit den notwendigen Befugnissen, Personalen sowie Finanzmitteln auszustatten.

Sollte Ihnen die inhaltlich abschließende Bearbeitung dieser Eingabe nicht möglich sein, bitte ich um dringende Weitergabe an die aus Ihrer Sicht dafür jeweils zuständigen Stellen oder Mitarbeitenden. Gerne stehe ich Ihnen auch für Ortsbegehungen in Schöneweide, Karlshorst sowie Rummelburg zur Verfügung.

Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen vorab und verbleibe in Erwartung Ihrer Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
Arnd Hellinger

Eine Kopie ging u. a. an @jay, Christian Linow von der IGEB, Peter Neumann vom Berliner Verlag sowie an die Abendschau.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Arnd Hellinger
Es hat mit der Eingabe dann leider noch bis soeben gedauert...

Zitat
E-Mail an AGH, BVG und Landesbehindertenbeauftragte

Sehr geehrte Frau Braunert-Rümenapf,
sehr geehrte Mitglieder des Abgeordnetenhauses,
sehr geehrte Frau Dr. Tollkühn,

(...)

Sollte Ihnen die inhaltlich abschließende Bearbeitung dieser Eingabe nicht möglich sein, bitte ich um dringende Weitergabe an die aus Ihrer Sicht dafür jeweils zuständigen Stellen oder Mitarbeitenden. Gerne stehe ich Ihnen auch für Ortsbegehungen in Schöneweide, Karlshorst sowie Rummelburg zur Verfügung.

Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen vorab und verbleibe in Erwartung Ihrer Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
Arnd Hellinger

Eine Kopie ging u. a. an @jay, Christian Linow von der IGEB, Peter Neumann vom Berliner Verlag sowie an die Abendschau.

Ich finde es übrigens schon etwas bedauerlich, dass sich die Vertreter der/des IGEB bis dato weder hier im Forum noch in einer privaten E-Mail mir gegenüber zu obiger Eingabe geäußert haben, um beispielsweise ein gemeinsames Vorgehen in dieser Sache zu erörtern. Offensives Eintreten für einen inklusiven und für Alle attraktiven ÖPNV? Hmm...

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Arnd Hellinger
Ich finde es übrigens schon etwas bedauerlich, dass sich die Vertreter der/des IGEB bis dato weder hier im Forum noch in einer privaten E-Mail mir gegenüber zu obiger Eingabe geäußert haben, um beispielsweise ein gemeinsames Vorgehen in dieser Sache zu erörtern. Offensives Eintreten für einen inklusiven und für Alle attraktiven ÖPNV? Hmm...

Ich halte zwar absolut nichts vom IGEB, aber was erwartest du von Ehrenamtlichen? 24h Bereitschaft um auf deine Mails zu antworten?

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Hallo,

gestern habe ich die Sonne genutzt und nachgeschaut, was sich denn nun wirklich in den fünf Tage der Sperre am "Königsplatz" verändert hat. Ich muss leider feststellen, dass nichts von Substanz fertiggestellt wurde: Weder die Radwegauffahrt ...


(Webseite)

... noch die Haltestelle in der Wilhelminenhofstraße Ost (Position 3), ...


(Webseite)

... geschweige denn die Haltestelle in der Wilhelminenhofstraße West (Position 6):


(Webseite)

Die Haltestelle in der Edisonstraße Nord (Positionen 1 und 2) wird nach wie vor zugeparkt ...


(Webseite)

... und wenn man sich den Fahrradweg davor genauer anschaut, dann müssten mindestens ein Fahrleitungs- und ein Leuchtenmast nach Westen auf den breiteren Fußweg versetzt werden. Hier davon ein paar Detailaufnahmen:


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)

Die einzigen sichtbaren Veränderungen sind Fahrbahnmarkierungen, die aber auch noch nicht vollständig zu sein scheinen (z. Bsp. bei den farblich abzusetzenden Fahrradwegen). Hier auch davon ein paar Detailaufnahmen:


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)

Ich vermute, dass bis zur Freigabe aller Verkehrsteilnehmer auf dem "Königsplatz" (zuletzt angekündigt für "vsl. Ende Februar/Anfang März 2025") noch die eine oder andere Sperrpause angeordnet werden muss.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
@Thomas:

Danke dafür. Wäre es Dir aber evtl. möglich, Deine gestern und beim vorherigen Besuch am "Königsplatz" entstandenen Bilder in einer forumexternen Webseite oder PDF-Datei zusammenzustellen? Ich möchte den zuständigen Menschen nämlich schon gerne eindeutiges Beweismaterial für den von den Baubeschäftigten in ihrem Namen und Auftrag produzierten Mist vorlegen, aber bei Verlinkung der Forenbeiträge werden ja immer gleich auch unsere sämtlichen diesbezüglichen Unterhaltungen mitgeliefert...

Wenn Du da etwas tun könntest, wäre ich Dir sehr verbunden. :-)

Viele Grüße
Arnd
Zitat

Arnd Hellinger am 23.2.2025 um 13.42 Uhr:

[...] Wenn Du da etwas tun könntest, wäre ich Dir sehr verbunden. :-)

Ich habe die Fotos der vier Besuche des "Königsplatzes" im Februar heute auf einer Bilderseite zusammengefasst und in allen Beiträgen (nachträglich) verlinkt. Allerdings schreibe ich wie üblich keine erklärenden Texte dazu (das tue ich nur im Forum). Meine Webseiten können übrigens schon seit einiger Zeit mit mit Zertifikaten ausgestatteten "https"-Adressen erreicht werden (dank meinem Webhoster all-inkl.com, der die "let's Encrypt"-Prozeduren kostenlos einbindet), so, wie es einige Browser fordern. Die Adresse der Webseite lautet

<https://thomas.krickstadt.de/strassenbahnen/verkehrsloesung-schoeneweide/2025-02-03+09+11+22-koenigsplatz/>.

Die könntest Du in Deinem Schriftverkehr "fußnoten". ;-)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Also diese Radwegauffahrt in den Pfeiler hinein, ist ja schon echt spannend. Sicher nicht das größte Problem an dem Projekt, aber das sowas noch gebaut wird, finde ich wirklich erstaunlich. Man stelle sich vor, man würde eine Laterne auf eine KFZ-Spur stellen 😅



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.02.2025 15:26 von marc-j.
Moin,

hier ein Update vom Montag, dem 5. März 2025 ... Haltestelle Wilhelminenhofstr./Edisonstr., Position 3:


(Webseite)

Wenn ich das richtig sehe, müssten bei einem barrierefreien Umbau drei Hofeinfahrten berücksichtigt werden.


(Webseite)

Fahrradweg in der Edisonstraße vor der Wilhelminenhofstraße Richtung Treskowbrücke (frisch asphaltiert und ohne den einen Fahrleitungsmast und den einen Leuchtenmast aus dem Weg genommen zu haben):


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)


(Webseite)

Haltestelle Wilhelminenhofstr./Edisonstr., Positionen 1 und 2 (hier wären vermutlich eine oder zwei Hofeinfahrten zu berücksichtigen):


(Webseite)


(Webseite)

Haltestelle Wilhelminenhofstr./Edisonstr., Position 6 (Backsteine verlegt, aber weder einen Haltestellenmast aufgestellt, noch barrierefrei ausgebaut):


(Webseite)


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Haltestelle Wilhelminenhofstr./Edisonstr., Position 3:

Wenn ich das richtig sehe, müssten bei einem barrierefreien Umbau drei Hofeinfahrten berücksichtigt werden.

Wieso denn drei? Eigentlich keine. Die Einfahrt der Nummer 18 liegt knapp hinter der Haltestelle und die Einfahrt der Nummer 17 wird nicht benötigt, da der Hof bequemer von der Parsevalstraße aus erreichbar ist, seit vor circa 30 Jahren die drei Garagen dort abbrannten. Wie man auf Deinem Bild sieht, ist vor dem Durchgang Nummer 17 noch nicht einmal mehr der Bordstein abgesenkt.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat

"Alter Köpenicker" am 6.3.2025 um 11.03 Uhr:

Wieso denn drei?

Ich weiß nicht, wie lang barrierefreie Straßenbahnhaltestellen sein müssen, vermute aber, dass bei 60 Meter-Zügen an allen Türen ein barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich sein sollte. In OpenStreetMap.org reicht diese Haltestelle von der Einfahrt der Hausnummer 17 bis zur Einfahrt der Hausnummer 19.

Zitat

Wie man auf Deinem Bild sieht, ist vor dem Durchgang Nummer 17 noch nicht einmal mehr der Bordstein abgesenkt.

Dann solltest Du 'mal das Bild auf der Webseite oder sogar die Vergrößerung anschauen, darauf solltest auch Du die Bordstein-Absenkungen vor den drei Hausnummern 17, 18 und 19 erkennen können.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Also in den Planfeststellungsunterlagen für die Ostkreuzstrecke befanden sich auch Grundstücksausfahrten mit abgesenkten Bordsteinen innerhalb von Straßenbahnhaltestellen. Daran hat sich niemand gestört, das heißt aber dass die Haltestelle nicht komplett barrierefrei sein muss.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
krickstadt
dass bei 60 Meter-Zügen an allen Türen ein barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich sein sollte.

Mindestens die ersten beiden (wegen Flexity) Türen. Sprich die ersten 12m reichen. Alles danach kann auch im Bereich von Zufahrten oder Straßenlage sein.
Zitat
krickstadt
Moin,

Wenn ich das richtig sehe, müssten bei einem barrierefreien Umbau drei Hofeinfahrten berücksichtigt werden.


(Webseite)

Bei einem Umbau würde doch die gesamte Fahrbahn angehoben und die barrierefreie Bahnsteigkante direkt am Gleis errichtet. Da spielt es doch keine Rolle wieviele Zufahrten dort sind. Die Zufahrten münden doch weiter direkt auf die Fahrbahn.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen