Geht es nur um Linien, die in Hamburg fahren oder auch um Linien, die außerhalb von Hamburg, aber im HVV sind, fahren? Denn da fällt mir die Linie X80 ab Bergedorf nach Lauenburg, anschließend mit der 138 zum Bahnhof Lauenburg - Zu Fuß über die Elbbrücken, um dann mit der Linie 5900 nach Lüneburg zu fahren, ein. Sehenswürdigkeiten wären in Bergedorf das Bergedorfer Schloß, in Geesthacht dasvon Koschi1988 - Hamburger Busforum
ZitatDT5-Online Moin, seit heute Morgen laufen die neuen Bahnsteig-Zugzielanzeigen an der Haltestelle Horner Rennbahn. Aktuell hängen diese nach Abfahrt des Zuges noch etwas hinterher, aber das war ja auch damals bei der S-Bahn so... Erste Bilder zeige ich auf VG Danke für die Bilder! Es scheint wohl, dass aktuell nur der Inhalt von den alten Anzeiger übernommen wurde, was jedoch aufvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Interessant wird es, was man dort anzeigen wird! Wagenlänge? Ziele? Nächsten Züge? Man darf gespannt bleiben!von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich frage mich, was da groß verstärkt werden muss, außer, dass es mehr Umläufe für die Linie X86 braucht, da die Strecke direkt zum Airbus länger ist als nach Teufelsbrück. Die Linie x86 in einen 7/8 Minuten-Takt. Ich würde meinen, dass der Fahrplan gleich bleibt, weil man ja wegen der Hadag-Ausfall nicht mehr Mitarbeiter für Airbus erwarten dürfte. Nur die Linie 150 dürfte sicherlich tagsüvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke fürs Teilen deiner Erfahrung! Ich melde mittlerweile auch jede unmenschliche Art eines Busfahrers per Beschwerde direkt als Kontaktformular bei der Hochbahn im Kontaktformular Gleiches Verhalten stelle ich sehr oft in Wandsbek Gartenstadt fest. Denn die Linie 8 in Richtung Poppenbüttel steht an der Bushaltestelle und sehr häufig fahren die Busse genau dann ab, wenn die Ampel gerade rotvon Koschi1988 - Hamburger Busforum
Wäre nicht die beste Route in Richtung Billstedt wie folgt: Und in der Gegenrichtung in Richtung Burgstraße wie folgt: Ansonsten Direktbusse einzuführen, finde ich auch nicht verkehrt ab Berliner Tor mit Halt in Burgstraße und Rauhes Haus dann bis Billstedt. Schade, dass man aus positiven Erfahrungen keine Resultate zieht und es trotzdem jedes Mal anders macht, auch wenn es mal gutvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Während dieser Bauzeit werden "nur" Gleise ausgetauscht. Wundert mich jedoch ein bisschen, weshalb man dies nicht bereits mit anderen Sperrungen getan hat, bspw. als die neuen Signale aufgestellt wurden oder wegen Umbaumaßnahmen wegen der S4 zwischen Berliner Tor und Ohlsdorf gesperrt war.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf dem Weg nach Elmshorn habe ich mal geschaut. Ich sah sie in Holstenstraße, Stellingen und Elbgaustraße. Ich bin gespannt, was die S-Bahn da vor hat!von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich sehe gerade in Barmbek, dass es auf den S-Bahnsteig nun auch die Buchstaben gibt, wie bei der Bahn zur Orientierung am Bahnsteig. Welchen Zweck haben sie in Barmbek bei der S-Bahn? Hier sind die Buchstaben A - I angehängt. Da es 9 Buchstaben sind, will man damit vielleicht später in der Anzeige deutlich machen, wo der Zug am Bahnsteig hält, ähnlich wie bei den anderen Bahnhöfen der Bahnvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich sitze aktuell im RE 70 nach Hamburg Hbf. Zum ersten Mal habe ich eine automatische Durchsage von der Zentrale (?) erhalten mit Hinweis auf die Bauarbeiten zwischen Pinneberg und Hamburg. Ich wusste gar nicht, dass die Meldungen auch mittlerweile bei der Bahn funktionieren, ähnlich wie bei der S-Bahn und U-Bahn. Auffällig war auch der besondere Andeutungsklang (Melodie), bevor die Ansagevon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Ja, die Kombination S3 mit Langzügen und zusätzlich noch S21 bzw. S5 könnte die Stromversorgung im Abschnitt Pinneberg - Elbgaustraße überfordern. Hinzu kommt, dass die S5 mit der S3 im 2/8-Takt fährt, was auf dem Abschnitt Elbgaustraße - Pinneberg auch so nicht möglich ist. Andererseits enden diesmal mehr Regionalzüge aus Elmshorn in Pinneberg RE6, RE7, RE70 RB61 und RB71von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Fuhr vor zwei Jahren nicht die S21 zusätzlich nach Pinneberg während der Bauarbeiten? Ich weiß nun nicht, ob es an der Stromaufnahme liegen mag, aber womöglich schafft man neben einen S3 Langzug zusätzlich die S5 nicht auf der Strecke zwischen Elbgaustraße und Pinneberg, weshalb hier nur die S3 fahren wird. Auch wenn der Fahrplan bereits auf hvv.de aktualisiert zu sein scheint, fährt hier wvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Anscheint geht es in März nun mit den ersten Bahnsteig für die Fernbahn los: Zitathttps://www.shz.de/lokales/elmshorn-barmstedt/artikel/bauarbeiten-keine-zuege-zwischen-pinneberg-und-hamburg-im-maerz-48382011 ...Der Grund sind laut Nordbahn und Deutscher Bahn umfangreiche Bauarbeiten der DB zur Verlegung des Bahnhofs Altona nach Diebsteich. So werden Maßnahmen für den Bau des ersten Fernbahnsvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine Einheit hat 172 Sitzplätze + 18 Klappsitze = 190 Plätze. 3 Wagen (Lanzzug) x 190 Plätze = 570 Plätze Zur HVZ fährt der RB 81 alle 15 Minuten. Bei 690 + 35 Sitzen pro Wagen macht dies dann 2900 Sitzplätze (wovon 140 zur 1.Klasse gehören). Wenn ab Mitte 2026 dann die BR490 auf der Strecke fahren, statt die Dostos, werden sie mit der gleichen Fahrplanlage, wie der RB 81 nur 2280 Sitzplvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Gemeint sind die für Osaka gebauten Bahnsteigtüren: Die Türen der aktuellen Baureihen haben alle 3 Türen pro Wagen, nur der Standort ändert sich ein bisschen. Da denke ich, dass diese Türen von der Flexibilität ausreichen.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Schade, dass in diesen Zuge nicht auch Bahnsteigtüren mit eingebaut werden. Hierfür gibt es bereits flexible Varianten, die abhängig vom Wagen die Türen so verschieben, wie von welcher Typ einfährt. Gerade auf Gleis 3 & 4 passiert es immer wieder, dass dort Menschen ins Gleis fallen und die Durchgängen an den Treppen sind wirklich sehr schmal, wenn dann dort auch noch Menschen stehen und wartvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Soweit ich mitbekomme, fahren die 172 ab Barmbek nach Norden als Gelenkbus und ab Barmbek nach Süden als Solobusse. Womöglich hängt dies damit zusammen.von Koschi1988 - Hamburger Busforum
Man kann sich auch vorstellen, dass es Verstärker Züge der Linie U5 geben wird, die zwischen Hbf und Stadion fahren. So können die Züge dann in Hbf Nord in Richtung Stadion einfahren und nachdem alle ein- und ausgestiegen sind, fährt die U5 wieder Richtung Stadion. Da hier auch kein Fahrerwechsel nötig ist, sollte dieser Vorgang keine 1 - 2 Minuten dauern und sollte ohne Probleme zwischen den Takvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Kann man das Bild auch öffnen, ohne das der Virenscanner einen "Anfall" bekommt. Wo liegt denn das Problem beim "ß"? Das Problem liegt am Ziel der U-Bahn: Gro?hansdorf. Obwohl bei Kellinghusenstraße und Hudtwalckerstraße jeweils das ß angezeigt wird, wurden anscheint das Ziel anscheint in einen anderen Codierung ODER das Ziel erwartet eine andere Codierung, abgespvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Vermutlich, wegen der Kennzeichnung für den Einstieg von mobil-eingeschränkten Fahrgästen. Dies ist auch der Grund, weshalb bei der U-Bahn die U-Bahnen nun immer in der Mitte des Bahnsteiges halten. Bei der U3 fällt dies sogar am meisten auf, weil die Fahrgäste dann in Berliner Tor, Barmbek, Wandsbek-Gartenstadt oder andere Bahnhöfe, wo der Ausgang am Ende des Bahnsteiges ist, man dann immer einvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich würde die Haltstelle weiterhin Stephansplatz nennen, da es keine direkten Umstiegspunkt gibt, ohne den „Bahnhof“ verlassen zu müssen. Auch Rathaus und Jungfernstieg sind zwar durch ein Tunnel verbunden, aber doch schon ein gutes Stück voneinander getrennt. So sehe ich dies auch der bei der U-Bahnhaltestelle!von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Könnte man dann nicht eher schreiben „endet und beginnt in Altona“? Unter „Verbindungsbahn“ können diverse Strecken gemeint sein.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Bedeutet also, dass die S5 in Altona wenden wird. Ich bin gespannt, wie es Fahrplantechnisch gelöst wird, da die Strecke nach Altona ja schon mehr Zeit in Anspruch nimmt.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Darf ich fragen für welchen Zweck, man auf den Plan schauen möchte? Denn wenn man in der Fahrplanauskunft angibt, dass man mit Rollstuhl unterwegs ist, wird dies entsprechend bei der Route mit berücksichtigt. Bspw. in Neugraben ist der Fahrstuhl aktuell defekt und man möchte vom Hbf nach Neugraben. Dann wird vorgeschlagen, dass man in Neuwiedenthal umsteigen soll. Leider wird jedoch nicht aufvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend... Das Fahrplanbuch 2016 der NAH.SH ... Sollte dies nicht 2024/2025 heißen?von Koschi1988 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Die Hochbahn möchte nun KI für die Sicherheit erproben:von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Weißt man schon, welche Zielanzeiger man dort aufhängen wird? Oder werden erstmal die vom alten Bahnsteig am neuen Bahnsteig angehängt?von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend ... Das ist schon 'ne ganz andere Nummer als deine "(auf) bis zu 5000 Autos pro Tag". Ich schrieb, dass die Zahl der Autos im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen ist. Aber ich möchte nun auch nicht zu sehr vom eigentlichen Thema abweichen, da es hier um die U5 und nicht um die Infrastruktur drumherum geht.von Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Laut den Daten, wie stark der Verkehr ist, ist der Verkehr sowohl in der Steilshooper Allee als auch Bramfelder Chaussee in den letzten 2 Jahren zurückgegangen: Wenn man also diesen Zahlen glauben schenken mag, ging der Verkehr seit Einführung des Deutschlandtickets sogar auf bis zu 5000 Autos pro Tag zurück. Und dies empfinde ich tatsächlich auch so. Während ich früher von Werner-Otto-Straßvon Koschi1988 - Hamburger Nahverkehrsforum
Der neue Plan ist nun auch online:von Koschi1988 - Hamburger Busforum