ZitatAJL Also eine Schnellbuslinie ist nun wirklich kein Konkurrent zur U1. Der damalige 102 für statt alle 3 Minuten wie heute ab Nedderfeld nur noch alle 10 Minuten. 191 und 192, die auch alle 10 Minuten fuhren fielen ganz weg und die 392 fährt viermal am Tag. Das sagt alles oder ? Die 391 fuhr ab 8 Uhr bis ca. 20 Uhr im 20 Minuten Takt. zwischen Hagenbecks-Tierpark - U Niendorf, Markt. Dvon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
Erst kamen die Harburger Linien am 19.12.2019 für die Nachtbuslinien 642, 643 und 644. Danach folgte zum 01.06.2020 die Linie 430 und am 13.12.2020 die Linien 124 und 225. Die Linie 355 fährt die Nacht nicht durch.von Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatPille Dazu kommt noch der ohnehin hohe Bedarf an Gelenkwagen und der U1-SEV. Als nächstes kommt dann die einjährige Sperrung der U2/U4. Man wird sich zusätzlich ein paar Gelenkbusse freischaufeln, indem die VHH erst einmal komplett die Linie 263 übernehmen wird. Leider gibt es wohl weiterhin Lieferprobleme bei Neufahrzeugen, denn es sollten nun schon 12 neue Gelenkbusse in Hamburg seinvon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Das VHH und Hochbahn mit Umbrella nicht zufrieden sind ist mir bekannt. Sascha, um es noch einmal einfach deutlich auszudrücken. Ich kann da Erol schon verstehen, das so etwas nervt, wenn man da nicht bei der Fahrt in der Sache bleibt. Zumal einige wohl nichts von Zeiten verstehen und selbst beim 10 Min. Takt quasi überholt werden. Von dem Fahrverhalten mal ganz abgesehen.von Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Darauf wird natürlich nicht eingegangen. Von hinten (Fahrgastraum) ist immer alles leichter zu beurteilen. Erstmal bessere machen. In einem anderen Forum hab ich ne guten Satz gelesen, im groben und ganze hieß es: Das man sich mit Umbrella arrangiert, bevor es wegen zahlreicher Ausfälle seitens VHH und Hochbahn zu eine politischen Druck kommen kann. Naja, ob Duck hin odervon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatNeu Wulmstorf Wie viele Bieter es bei einer Ausschreibung gegeben hat ist eine nicht öffentliche Information. Es spielt am Ende aber keine Rolle, als Auftraggeber darf man hinterher nicht mehr als geboten bezahlen. Denn sonst könnte ja jedes andere Unternehmen zu Recht kommen und sagen, wenn ich das gewusst hätte dann hätte ich auch ein unterkalkuliertes Angebot abgegeben. Der Auftraggebevon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatNeu Wulmstorf Die KVG ging als Sieger einer Ausschreibung hervor. Die Leistung jetzt nicht einzufordern ist vergaberechtlich bedenklich. Die KVG kann ja höhere Löhne zahlen. Und selbstverständlich darf der Aufgabenträger schon vom Vergaberecht nicht mehr Geld dafür an die KVG zahlen. Was soll das denn für ein Sieg gewesen sein, wenn sich nur ein VU auf die Leistungen beworben hatte und dievon Heiko T. - Hamburger Busforum
Die gehen alle nach Langenfelde. Wendemuthstraße hat noch keine Ladeeinheiten entlang den Strängen. Übrigens hat Hummelsbüttel zwei MAN E-Solofahrzeuge, 2091 und 2092.von Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatKirk Eine Frage: warum wird SEV denn nicht gefahren an dem Tag? Die Unternehmen (wer das bei der AKN auch sein mag) wird doch nicht bestreikt. Dann dürften ja auch die Hochbahn ihre Kurse nicht verstärken oder, wie die 13, verlängert werden. Ob die Fahrer von Umbrella auch streiken, kann ich jetzt nicht genau sagen. Aber die AKN wird am Montag nicht fahren, somit gibt es auch keinen SEV.von Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Ich habe gestern auch endlich mal einen vollelektrischen Bus auf der 112 gehabt. Jahrelang hört und liest man von der e-Revolution, aber hier war davon bislang nichts zu spüren. Ich hoffe, das war jetzt keine Eintagsfliege... Bisher waren die E-Busse bei der HOCHBAHN auf den Betriebshöfen Alsterdorf und Hummelsbüttel beheimatet. Zur Zeit sind aber auch 10 E-Solofahrzeuge nach Lavon Heiko T. - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Niederflurig bedeutet doch sicher keine Stufe. D.h. Sitze über den Rädern sind es nicht. Und auch Sitze hinter der Mitteltür sind es weder wenn direkt hinter der Mitteltür 1-2 Stufen sind und die Sitze dann auf derselben Ebene wie der Gang, noch wenn der Gang weiter unten ist aber alle Sitze auf Podesten. Niederflurig bedeutet einen Gang ohne Stufen. Beinhaltet sind dabevon Heiko T. - Hamburger Busforum
Moin, selbst wenn man im Busbereich die VDV Richtline noch umsetzen muss, werden die Kapazitäten der Fahrzeuge, wenn man zwei Busse statt einer Stadtbahn etwas niedriger sein. Dafür lässt man dann, wie hier in Hamburg auch längere Fahrzeuge fahren. Das ist nicht der Ersatz für eine gute Lösung. Das hier was gutes bei rauskommen wird sicher keiner glauben. Es ist doch auch keine Fragevon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
Man nimmt sich Seiten wo beschrieben wird mit welchen Zahlen man beim VU selbst rechnet, aber nicht, mit was sie zugelassen sind. Sprich, Hersteller-Angaben. Dann geht man auf die BSAG Seite und zeigt uns Stolz und präsentiert uns die Sitz- und Stehplätze einer Niederflurstraßenbahn und nimmt sich dort die Hersteller-Angaben und vergleicht die dann so nebenbei mit den Zahlen von Bussen derer Zvon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDeniz90 Und ob. Schließlich hat man es vorher nicht bedacht, dass es solche Probleme damit geben wird. Man hat es also erst im Laufe der Zeit eingesehen. Entsprechend später wurde dies, dank der Erfahrungen aus Harburg die da zusätzlich eingeflossen sind, bei den zukünftigen Bus Bestellungen berücksichtigt und so bestellt. Ist das so? Der Fahrgastfluss hat hier eine weitere Alternative gevon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatDeniz90 Die zusätzliche Tür hinten ist doch nur das Resultat des damals eingeführten Fehlers: Das vorne einsteigen. Öhm, nö! Die 3. Tür hatte nichts mit dem vorne Einsteigen zu tun, sondern weil der damalige Harburger Betriebshofmanager gerne 3-türer auf der Linie 142 bevorzugt testen und einsetzen wollte, damit der Fahrgastwechsel schneller vollzogen werden konnte. Die HOCHABHN selbst, hvon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Danke an alle für die Informationen zu den XXL-Bussen. Dass sie störanfällig waren, war mir bekannt, aber so im Detail wusste ich nicht wie es ablief. Ich fasse mal zusammen: Normale Gelenkbusse waren überfüllt. Also wurden Doppelgelenkbusse eingeführt, um die Fahrgastmassen zu bewältigen. Diese haben auch einigermaßen funktioniert. Dann hatten sie das Ende ihrer Lebvon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Danke an Heiko für den kurzen Abriss zur Geschichte des Doppelgelenks in Hamburg. Ich bin damals gerne mit den Fahrzeugen (natürlich auf der Rückbank) gefahren. Wa auch immer ein beliebter Zielpunkt für Öffis-Freunde von Außerhalb. Fahren eigenlich noch die Fahrzeuge in Aachen? Hat sich Mercedes nie an das Thema rangetraut? Gab es nicht in Dresden mal ein Prototyp? Zum Thema komfortvon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatThomas S. Diese Doppelgelenkbusse fuhren doch viele Jahre durch Hamburg, oder nicht? Wenn sie so ein Erfolg waren, warum fahren sie dann jetzt nicht mehr bzw. warum wird kein Nachfolgemodell eingesetzt? Wenn die Fahrzeuge fuhren, war soweit auch alles ok. Der Probewagen 7400, später der 8400 lief besser als alle anderen zusammen und konnte nur durch einen schwevon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitathistor so auch aus 1904 (da war selbst St. Georg nich ein vorort von Hamburg) Heute nicht mehr? Schon mal was von den Eingemeindungen von 1894 gehört? Und dass St. Georg bereits 1868 zur Stadt gehörte? Das ist schon richtig, aber die hatten dort noch nicht die gleichen Rechte wie die Hamburger, aber bis wann war das so? Die Grenze war doch auch am Berliner Tor, oder?von Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
Diesen Plan habe ich in DIN A3. Es gibt aber noch wenige andere, so auch aus 1904 (da war selbst St. Georg nich ein vorort von Hamburg), oder eben von der HHA selbst. Dieser gezeigte ist eigentlich gut im Umlauf, wo halt alle Weichen mit eingezeichnet sind. Und dann gibt es halt auch viele Pläne von Straßenbahnbetriebshöfen und Typenübersichten. Das Netz war wirklich groß. Es gab bei der HHvon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Hört sich so'n Bischen wie Zirkelschluss oder Endlosschleife an. Ich hatte noch keine Zeit mir die Blätter durchzulesen, aber es hört sich so, doch etwas merkwürdig an. Gut, ich hab aber auch keine Ahnung wie das mit Anträgen und was für weitere Bestimmungen es gibt bei Förderungen, aber es gab da schon ein paar Gespräche. In der Zwischenzeit eben auch Planänderungen, sovon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend danke für den Link. Ja, das steht da nicht bei. Ich wollte mich ja nicht über die (ehemalige) Kofinanzierung allgemein informieren, sondern habe konkrete Fragen zu den Förderanträgen der einzelnen Abschnitte gestellt - also, ob, und wenn ja woher, der erste Bauabschnitt (U5-Ost) auf einmal ein NKV von >=1 erreicht hat. Ich hatte bisher nichts darüber gelesen, das hier einzevon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v 34er (früher): umstiegs- und barrierefrei zur City, Dammtor, Uni, UKE und Flughafen, Nutzung von Kommunaltrasse und mehreren Busspuren, alle 20 Minuten 34er (zuletzt): verkürzt zum Hbf (-> umständlicher Zusatzumstieg reduziert Vorteile zu M13+S3), Takt auf 30 Minuten erhöht 155er (neu): Linienänderung durch ein menschenleeres Gewerbegebiet (tlw. über 1km Fußweg von alten zu neuevon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth OK. Dennoch halte ich es nicht für verwunderlich, wenn die ehemaligen HOCHBAHN-Busse beim Wechsel von der Hochbahn zu Umbrella bei dieser Gelegenheit für diesen Schritt vorausschauend vorbereitet worden sind. Das ist ja auch wieder Deine Märchengeschichte, da man so etwas nicht 12 Monate vorher umstellt. Wobei die Frage dabei wäre, ob Umbrella dann noch für die HOCHBAHN im Auftvon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Die Prämisse ist halt falsch. Warum sollte man keine Kreuzungen haben? Die gibt es bei jedem Stadtbahnsystem und sind eigentlich kein Problem, wie gesagt sofern es ordentliche Vorrangschaltungen gibt. Das Problem an der U5 ist, dass sie viel verbaut ohne ordentlich zu erschließen. Daher ist eine Ergänzung dazu nur bedingt sinnvoll. Das sind nur weitere Ausreden. Wvon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Du solltest an deinem Leseverständnis arbeiten. Das würde ich jetzt auch anders sehen. Du dir vielleicht noch mal die Frage durchlesen und darüber nachdenken. Erkläre mal, wie man dort unabhängig neben dem MIV auf eigener Trasse fahren könnte und das ohne weitere Kreuzungen. Max-Brauer-Allee, Grindelallee fallen damit eindeutig schon mal raus. Das eigentliche Prvon Heiko T. - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatroot Es gab den Airport Express (Linie 110) von Ohlsdorf zum Flughafen, und der war auch im Schnellbahnplan eingezeichnet. Darüber hinaus gab es den Flughafenbus (Busse Fa. Jasper), der ab ZOB zum Flughafen fuhr und nicht im HVV inbegriffen war. Kostete Anfang der 1980er immerhin ganze 5,- DM, also so viel, wie eine HVV Tageskarte für die Tarifgebiete 1+2 (damalige Gebiete, die dann im Großbvon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatLopi2000 ZitatWolf Tiefenseegang Erwähnenswert noch, dass diese Linie damals als Expressbuslinie galt und tariflich zusätzlich zum Schnellbuszuschlag auch noch ein Expresszuschlag fällig wurde. So hielt sich diese Linie dann auch nur wenige Jahre. Gab es nicht bis zur Eröffnung der S-Bahn zum Flughafen eine von Jasper betriebene Buslinie, die vom Hauptbahnhof zum Flughafen fuhr und nichtvon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang ZitatHeiko T. Die Linie 52 fuhr zum Airport, von Fa. Jasper aus. Erwähnenswert noch, dass diese Linie damals als Expressbuslinie galt und tariflich zusätzlich zum Schnellbuszuschlag auch noch ein Expresszuschlag fällig wurde. So hielt sich diese Linie dann auch nur wenige Jahre. Abgesehen von diesem tariflichen Umstand könnte man diese Linie eigentlich mit ihren Zwiscvon Heiko T. - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Die 38 fuhr nur Mo-Sa bis Billstedt, während Geschäftszeiten, ansonsten war aus Groß Borstel kommend am Hauptbahnhof bzw. sonntags ganztägig am Rathausmarkt Ende. Das war mir durchaus bewusst gewesen Sascha. Deshalb schau ich nachher noch mal in die Fahrpläne. Die hast du doch auch. Ich meine, kurz vorher war nichts mehr bis Billstedt, kann mich aber natürlich auch irren.von Heiko T. - Hamburger Busforum