Man möchte nur 450 E-Doppeldecker ausschreiben? Das reicht doch hinten und vorne nicht. Im Zuge der Verkehrswende werden die Leistungen eher deutlich zunehmen. Schade, dass man von Seiten der BVG keinen Fahrplan für den morgigen Abschied kommuniziert.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha Ich war durchaus erfreut, als ich hier den Hinweis auf die DL Abschiedsfahrt entdeckte. Vielleicht wäre es angebracht gewesen, dafür einen eigenen Thread zu eröffnen. Aber muss man gleich vor Schreck vom Hocker fallen, wenn im Diskussionsfaden über das Nachfolgemocell des in Rente gehenden Doppeldeckers diese Information auftaucht? Die von GraphXBerlin eingesetzte größere Schrift hebtvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Letzte Linienfahrt eines MAN A39 (3265) am Samstag 11.11. als 200 / 1 von 9-15h. Gibt es hierzu Abfahrtzeiten? Zumindest die Start-Haltstellen wären zeitmäßig interessant, den Rest kann man ja hochrechnen.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Aufgrund einer Erkrankung von Herrn Buchner entfällt der S-Bahn-Sprechtag heute. So steht es am Eingang zum DB-Gebäude A. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Man könnte den Hauptbahnhof hinsichtlich der Aufenthaltszeiten optimieren, indem Reisende nicht auf einen bestimmten Zug warten müssen: Fahren Züge relativ selten oder man hat eine Zugbindung, dann hat man als Fahrgast Reservezeiten eingeplant, um den bestimmten Zug keinesfalls zu verpassen. Die Zeitreserve steht, läuft oder sitzt man dann im Hauptbahnhof ab und wartet. Fahren Fern-Züge in alle Rvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Jetzt funktioniert das BVG-App hinsichtlich Fahrplan-Daten wieder.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatstef487 Die Verbindungssuche (u.a. über die Webseite bvg.de oder vbb.de/fahrinfo aufrufbar) ist momentan gestört. Erstmalig aufgefallen ist es mir gegen 16 Uhr. Danke für den Hinweis, habe gerade schon befürchtet, dass das BVG-App unter iOS 17 nicht mehr funktioniert. Offenbar hat der aktuelle Ausfall damit nichts zu tun.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Sehe ich das richtig, dass der DT-3 keine regulären Einsätze mehr auf festen Kursen hat? Ich bin immer wieder mal in Hamburg und würde gerne mal wieder mit dem DT-3 fahren oder diesen fotografieren. Doch dazu müsste ich wissen, wann er wo fahren wird.von DaniOnline - Hamburger Nahverkehrsforum
Nachdem am Walther-Schreiber-Platz kein M76 mehr fährt, wollte ich via BVG-Hotline nachfragen. Dort wird man jedoch von der automatischen Bandansage abgewiesen, dass man aufgrund der vielen Anrufe keine Anrufe mehr annehme. Man solle später wieder anrufen. Die Qualität der BVG ist langsam echt unterirdisch.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Die BahnCard 100 gilt ab 01.05.2023 auch als Deutschland-Ticket: Quelle Eine sehr erfreuliche Lösung.von DaniOnline - Deutschlandforum
ZitatTheo333 Wenn schon, dann doch gleich noch den Rest des Daches einbauen! Daran habe ich auch gerade gedacht.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Bislang gilt bei der BahnCard 100 für U-Bahn, Straßenbahn und Bus die Insel-Lösung des City-Tickets, das die Fahrt im ÖPNV ohne Zusatzkosten ermöglicht. Aus meiner Sicht sollte das auf das Deutschland-Ticket erweitert werden, da die aktuelle Lösung sehr kompliziert ist: Das City-Ticket ist für jede Stadt extra geregelt. Teilweise muss man sogar die Tarifstruktur intensiv studieren, um die Gültvon DaniOnline - Deutschlandforum
Vielen Dank für die schönen Impressionen und Infos dazu. Der Beitrag war sehr interessant. :o)von DaniOnline - Nahverkehrsforum Franken
Steht schon ein Datum fest, wann der letzte DL in Rente gehen wird?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Kann jemand sagen, ob und wie lange noch DT-1 und DT-2 eingesetzt werden? Zudem wäre ich auch für den Hinweis dankbar, ob diese auch samstags verkehren. Ich würde eventuell demnächst nochmal für ein paar Bilder nach Nürnberg kommen.von DaniOnline - Nahverkehrsforum Franken
Während in Berlin Bus- und U-Bahnen immer seltener fahren, wird in Hamburg der Fahrplan verdichtet: Zwei U-Bahn-Linien sollen bald alle 100 Sekunden fahrenvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Das wäre mir immer noch lieber als das Ungewisse. Man hat als Fahrgast nicht einmal das Gefühl, dass die BVG an Verbesserungen arbeitet. Das ist beim anderen großen ÖPNV-Dienstleister ganz anders. Es geht zwar langsam aber dennoch sichtbar bergauf.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Nachdem der Stress mit dem Lindinger Puzzlemuster langsam in der Versenkung abtaucht, wurde von der BVG endlich die neue Kollektion vorgestellt. Hier gibts ein schickes Video davon (ohne Anmeldung): Das Video ist (in anderem Format) auch im entsprechenden Shop enthalten: Offiziell soll sie bei der Rückgewinnung von Fahrgästen helfen, spricht allerdings wohl nicht allevon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
„Topthema Diversität“: Warum die BVG jetzt auch noch Mode macht Wann kümmert sich die BVG endlich mal um‘s Kerngeschäft? Nach wie vor gibt es zu wenige und nicht selten auch zu kleine Fahrzeuge in allen Bereichen. Hinzu kommen Fahrermangel und zu wenig Sauberkeit in allen Bereichen. Es wäre echt mal an der Zeit die für die Fahrgäste bedeutenden Themen anzugehen.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
In Hamburg fährt die historische S-Bahn mindestens einmal im Jahr die „große Stadtrundfahrt“ (komplettes Netz) mit dem jeweils aktiven historischen S-Bahn-Zug. So könnte ich mir den Abschied der 485er vorstellen. Ist ja technisch leider nicht umsetzbar.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es eigentlich gesetzlich festgelegte Mindestbreiten für Fahrradspuren? Es ist schon sehr seltsam, dass von 0,8 bis 2,5 m alles möglich ist. Wie soll man mit einem Fahrrad-Anhänger unterwegs sein, wenn der Radstreifen oder -weg genauso breit ist? Vor allem kommen Verengungen stets unangekündigt. Aus meiner Sicht wäre es angebracht, Radwege und streifen mit Strichel-Linien zu versehen, svon DaniOnline - RadfahrInfo-Forum
Nach einer Viertelstunde Wartezeit kam gerade am U-Bhf Walther-Schreiber-Platz ein einziger Gelenkbus im U9-Ersatzverkehr. Bei im gleichen Zeitraum sonst 3 Sechswagenzügen hätten eigentlich 9 Busse innerhalb der 15 Minuten fahren müssen. Schon am Friedrich-Wilhelm-Platz müssen Fahrgäste zurück bleiben, der Bus ist überfüllt. Warum gibt es im Ersatzverkehr keine ausreichenden Kapazitäten? Wennvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn die BVG aufgrund der Marathon-Veranstaltungen heute und morgen den Busverkehr in großen Teilen der Stadt einstellt und Leistungen einspart, verstehe ich nicht, warum zum Ausgleich nicht der U-Bahn-Verkehr stattdessen ordentlich verdichtet wird. Eigentlich müsste bei der U-Bahn dann alles fahren, was vorhanden ist.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Bezüglich Lichterfelde-Ost ist die Regio-Nachfrage an Fahrgästen ordentlich. Mit der passenden Signaltechnik müsste doch im Idealfall alle 2 Minuten ein Zug fahren können, und das schon vor dem Ausbau auf vier Eisenbahn-Gleise. Von den bis zu 30 Zügen pro Stunde sind wir aktuell aber weit entfernt.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wie auf der vbb-Website geschrieben ist, müsste die BahnCard 100 ein vbb-Abo im Bereich „Berlin AB“ ersetzen können: Mit der BahnCard 100 besitzen Sie auch ein City-Ticket und können beliebig viele Fahrten in den unten genannten Geltungsbereichen sowie in den gültigen Bereichen am Startpunkt Ihrer Reise unternehmen. Hat hier jemand von Euch schon Erfahrungen gemacht, ob das tatsächlich so fvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Schade, dass das nicht vorher angekündigt worden ist.von DaniOnline - Nahverkehrsforum Franken
Ich würde mich freuen, wenn man sich bei der BVG mal mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren würde und alle Fahrgäste in genug vorhandenen sauberen Verkehrsmitteln sicher und pünktlich an ihr Ziel bringen würde. Da ist aktuell noch ein enormes Potenzial, das man nutzen könnte.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatL.Willms (es sei denn, der ICE fällt aus, oder hat exorbitante Verspätung, was dann die Zugbindung außer Kraft setzt). Exorbitant? Es genügt bereits eine geringe Verspätung. Sie muß nur für eine mehr als 20minütige verspätete Ankunft am Zielort der Fahrkarte sorgen. In Japan sind 20 Minuten Verspätung durchaus exorbitant. Dort werden Verspätungen in Sekunden gemessevon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Ich würde das 69 €-Ticket auch sofort nehmen, ist kostenmäßig fast gleichzusetzen mit Berlin AB und für ganz Deutschland gültig. Ist nur die Frage, wie man eine laufende Jahreskarte mit Einmalzahlung entsprechend umstellen kann.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Ich bin heute spontan nach Nürnberg gekommen und konnte auf der U1 bislang zwei DT-1-Umläufe feststellen. Vom DT-2 ist leider nichts zu sehen.von DaniOnline - Nahverkehrsforum Franken