Thomas Necker hat heute seine Sicht der Dinge klar dargestellt und dabei deutliche Worte gesprochen: "Als öffentliches Unternehmen ist es unsere Aufgabe, vornehmlich das Betriebsergebnis zu optimieren und nicht etwa Fahrgastzahlen zu maximieren = zu steigern." Mehr dazu unter: oder www.bahninfo-berlin.devon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Auf der Hauptseite ist ein neuer Artikel zur Straßenbahn-Stilllegungsdiskussion erschienen. Mehr dazu unter:von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo alle zusammen, zunächst danke ich jenen, die sich derzeit gedanklich mit meiner parteipolitischen Orientierung auseinandersetzen, weil in Zeiten geringer Wahlbeteiligungen jede konstruktive Wahrnehmung hilfreich ist. Auch interessant finde ich die Feststellung des "schwarz" Sehens. Dennoch möchte ich nochmals bekräftigen, dass Zitate der Opposition jeweils lauteren Anklang in dvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Ein kleiner Zusatz: Daß Brandenburg eventuell bald weitesgehend schienenverkehrsfrei ist, darf leider nicht als Polemik aufgefaßt werden. Dazu erscheint in etwa einer Stunde ein Artikel auf der Hauptseite. Ministerpräsident Platzeck stand heute BahnInfo in einem Interview bereit, bei welchem er sich zu den noch dieses Jahr folgenden Maßnahmen äußerte. Christian Linowvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo alle zusammen, natürlich möchte ich zu den vorgebrachten Anregungen bzw. Kritiken Stellung beziehen. Was die Überschrift betrifft, so ist sie der Aufmacher eines Textes, der, wie hier bereits festgestellt, den Inhalt in einer Zeile bündeln soll. Ob man das Niveau an einer bekannten Zeitung des Axel Springer Verlages bemessen will, bleibt jedem selbst überlassen. Was den Begriff Skvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, nach meiner Abwesenheit am Wochenende, konnte ich nunmehr in Änderungen am Artikel durchführen, die einen Quellenverweis aufzeigen und die Sachkenntnisse entsprechend fundieren. Die widersprüchlichen Aussagen innerhalb unserer Artikel rühren von seiten differierender Stellungnahmen der Hochbahn her. Somit bitte ich den Artikel in seiner neuen Fassung zu lesen. Liebe Grüße,von Christian Linow - Hamburger Nahverkehrsforum
Lieber Weiß Punkt 81er, es handelt sich dabei keineswegs um ausschließliche Werbung, sondern um den Originaltext des Artikels. Dieser Artikel findet seinen Ursprung in einer Pressemitteilung der Historischen Straßenbahn e.V. und wurde daher auf der Hauptseite integriert. Es geht in der Thematik also um eine Versteigerung eines Unternehmens bzw. Dienstleisters im ÖPNV in der Region Berlin/Brandvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Artikel von Hauptseite: Noch bis morgen bietet der Verein "Historische Straßenbahn Potsdam e.V." eine einmalige Gelgenheit. Bei ebay läßt sich eine Fahrkarte für die eineinhalbstündige Jungfernfahrt des rekonstruierten ersten Wagens der Potsdamer Straßenbahn, zum 100jährigen Jubiläum am 2. September 2007, ersteigern. Der 2-achsige Triebwagen, bestehend aus geschweißt/genietetem Favon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Die BVG nennt die Alternative Bus. Sie weiß durchaus, daß Fahrgäste abspringen werden, so auch wörtlich Thomas Necker. "Wissen Sie, 10 Prozent, und davon 1000 Leute: Das ist verschwindend gering! (...) 10% unserer Strecken sind defizitär."von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Lieber M3575, es wäre nur wünschenswert, ginge es um vereinzelte Linien, in der Anzahl von ein oder zwei Stück. Doch zur Disposition stehen ganz offen durch die BVG etwa 1/3 Streckennetz, die in dem nächsten Jahrzehnt durchaus fallen können. Mit dem Verabschieden von der Mischfinanzierung seitens der Politik, und dem Willen in der Zukunft Strecken nur noch rentabel betreiben zu wollen, werdenvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, heute wurde mir zugetragen, daß es vereinzelte Fahrten an Spieltagen von Grünau zum Olympiastadion und auch zurück gibt. Weiß evtl. jemand mehr? Zeiten fände ich nicht uninteressant. Liebe Grüße, Christian Linowvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Lieber 54 E, Du irrst tatsächlich, wenn Du glaubst, daß der Begriff Blechbahn in einem positiven Kontext stand. Ursprünglich verwendeten ihn die Angestellten der BVG in der Neuzeit eher unter negativem Einfluß, weil sie zunächst auf der sog. "Blechbahn" anfingen, sich allerdings vorher beim und für den Omnibus beworben hatten. Ich selber habe einen Bekannten, der 40 Jahre Bus bei dervon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, die Information konsterniert mich, da die BVG auf der Pressekonferenz zum Abschluß ihrer Maßnahmen durch Herrn Necker ankündigte, daß gerade auf den Linien U2, U6 und U9 der Takt während der WM verdichtet werde. Außerdem ist die U2 die ausgewiesene und angepriesene Olympia-Linie der Verkehrsbetriebe. Liebe Grüße, Christian Linow Siehe Artikel:von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Bezüglich der Uferbahn hat Thomas Necker, Vorstand Betrieb BVG, in einem persönlichen Gespräch versichert, daß es bisher keine Beschlüsse oder Anträge zur Stilllegung gebe. Man befinde sich in den Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die zu diesem Zeitpunkt keiner weiteren Spekulationen bedürfen. Der Aufsichtsrat hat also noch keinen Grund darüber zu entscheiden. Fest steht, daß die Neufahrzeuge mitvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallöchen, richtig ist, daß gleistechnisch eine Fortführung nach Abschluß der Arbeiten sinnvoll ist. Dennoch gilt es hier zu bedenken, daß die bisher "veröffentlichten" Gleispläne keine gesicherte Planung sind. Der Baubeschluß/Feststellungsbeschluß ermöglicht Veränderungen, vor allem mit Blick auf eventuelle Kostensteigerungen. Außerdem werden optimistisch bis zur Vollendung des Ostkvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Stimmt, lieber Fahrsteiger, die Frage nach Gerkan habe ich mir auch schon gestellt. Besonders hübsch (ironisch) finde ich das Gitter dazwischen, das in seiner rostbraunen Farbgebung den Blick auf Kabel und dunklen Beton zuläßt. Es bleibt abzuwarten. Liebe Grüße, Christian L.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Im Bereich der S-Bahn nach Erkner wurden in der Vergangenheit immerwieder Zählungen durchgeführt und auch eine Ausdünnung (und mehr) diskutiert. Auch auf der S25 fahren in den Bereichen Lichterfelde bis Teltow (und zurück) zuwenig Leute. Die Rechnung der Verkehrsflüsse, und damit die Abdingbarkeit zur U9 nach Lankwitz, hat sich als falsch herausgestellt. Längst bedauert der Bezirk Steglitz-Zevon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zwar ist die Verkabelung am Bahnsteig gelegt, doch fehlt die komplette Elektrik, wie auch die dynamischen Anzeiger etc.. Nach Fertigstellung könnte der Bahnsteig erst abgenommen werden und würde dann auch im laufenden Betrieb Geld kosten. Liebe Grüße, Christian L.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Lieber Nemo, Du hast ganz recht. Tatsächlich hätte auch die BVG mehr gewollt, doch nicht gedurft. Da der Senat nicht viel bezahlen will, wurde es die Aufgabe von Herrn Kutscher und seinen Leuten nach Alternativen zu suchen. Durch Zufall stellte sich heraus, daß eine Fabrik, die sonst für U-Bahnen in Asien und Waschmaschinen Emailleplatten produziert, noch günstige Reste zu verkaufen hatte. Somvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Liebe Coladose, wenn ich es etwas ironisch ausdrückte, würde ich dagen, daß längst Züge des Nahverkehrs gehalten haben: Zum Zeitpunkt nach dem Tunnel-Shuttle des Eröffnungswochenendes fand ein 425 dort einen halben Tag seine Abstellung. Tatsächlich plant die Deutsche Bahn den Bahnhof derzeit nicht in Betrieb zu nehmen, weil damit Kosten für den Aufbau und täglichen Betrieb entstünden, die svon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Laut Meinung von SenStadt ist eine Fortführung über die Stadtbahn derzeit nicht geplant. Im Gegenteil versucht man weitere Kostensenkungen durch Kürzungen des Angebotes derzeit zu prüfen, so daß die S3 auf der Stadtbahn immer unwahrscheinlicher wird. Liebe Grüße, Christian Linowvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Die Gittermaste sind aus der Not der Sparzwänge und des damals gegebenen Tempos geboren, wie einst Uwe Kutscher, Leiter U-Bahnbau BVG, erklärte. Er selbst habe einen Teil dazu beigetragen. Auch die weiße Verkleidung, durch übriggebliebene Platten in einem Werk, entspricht der kostensenkenden Methode. Liebe Grüße, Christianvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, den Titel einer Express-S-Bahn, wie er häufig vorgeschlagen wird, halte ich für ein schwieriges Unterfangen, das durch die bisherigen Fahrgastzahlen eher vom Gegenteil überzeugt. Tatsache ist, daß zusätzliche Verbindungen, die durch einen RE oder RB mit weniger Halten meist auch weniger Zeit benötigen, der S-Bahn sowieso weniges Potential abziehen. Das läßt auch die DB verlauten und möcvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Bezüglich der neuen Straßenbahnen steht zum einen fest, daß nichts feststeht. Klaus-Dietrich Matschke, Direktor Straßenbahn BVG, betonte unlängst, daß erst ab 2010 Handlungsbedarf bestünde und man auch prüfe, die Tatras entsprechend zu modernisieren, sofern kein Geld zur Verfügung stünde. Zum anderen wird man sich natürlich auch an den eventuellen Stilllegungen orientieren: Daß jedenfalls gehtvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Die Probleme einer Wechselstrom-S-Bahn, wie momentan der S 21 sind offensichtlich. Zwar sind der Tunnel und die übrigen Anlagen momentan nur zu 50% ausgelastet, doch rechnet die Deutsche Bahn mit einem Mehraufkommen auf den Strecken im nächsten Jahrzehnt, so daß vor allem einige Fernverbindungen hinzukämen. Die Infrastruktur mit einer getakteten S-Bahn zu teilen, birgt zweifelsohne das hohe Risikvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Lieber Jay, Du hast recht, daß tatsächlich zu West-Berliner Zeiten viele Bundesgelder eingesetzt wurden, um Projekte wie die U10 vorzuleisten. Auch die Bahnhöfe der Jungfernheide oder Kleistpark etc. sind hierbei zu benennen. Auch richtig ist, daß das Interesse nicht allzu groß war, die Sinnahftigkeit einzelner Trassen zu prüfen und in dem Dickicht der 50% Subventionierung West-Berliner Etatsvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Die Bahn hat die Pläne eines vorzeitigen Ausbaus des Bahnsteigs ad acta gelegt, da bislang keine Notwendigkeit besteht, die Anlage zu nutzen. So jedenfall sehen es Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der DB-Berlin und auch Peter Buchner, Regionalbereichsleiter. Des weiteren gibt es zu den erwähnten Bahnhöfen folgendes zu sagen: Die eigentliche Planung der S 21 (Gleichstrom) sieht durcvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Lieber Nemo, zunächst wird der Bahnsteig gar nicht genutz und ausgebaut werden. Dies jedenfalls berichtete Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter Deutsche Bahn AG. Siehe Artikel auf der Aktuell-Seite von BahnInfo. Liebe Grüße, Christian Linowvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, die Infos zur S21 sollen bereits in Arbeit sein, jedoch sind sie durch die spontane Aktion nicht rechtzeitig fertiggeworden, so Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn. Da die DB zu Eigenkosten fährt und keine Bestellung des Landes vorliegt, wird sie mit Sicherheit jetzt alles unternehmen, die Linie publik zu machen. Siehe auch die Artikel auf der Aktuell-Seitevon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, jedem, der sich die Wechselstrom-S21 gewünscht hat, dürfte nun das Herz aufgehen: Ganz offiziell fährt die S21 zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz von heute bis zum 10.07.. Hier der Fahrplan:von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum