Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kleinkrusch - diverses 2025
geschrieben von ÖPNV-Fan 
Gibts eine Möglichkeit, die Schleifarbeiten irgendwie zu beobachten?

Auf der U1 zwischen Maximilianstraße und Jakobinenstraße könnte man von der Straße aus zuschauen.
Man wird wohl nu ewig warten, wenn man nicht genau weis zu welcher Zeit der Spenozug in Aktion vorbeikommt.

Aber wie sieht es auf der U2/U3 aus? Wo könnte man dort den Spenozug in Aktion beobachten?
Bauprogramm VAG 2025:

Spannend v.a. die lange Verkürzung der Linie 8 auf Doku-Zentrum-HBF von Juni bis November.

Richtig interessant wird die parallele Sperre Wöhrder Wiese der U2/U3 und Linie 8.


https://www.nordbayern.de/franken/nuernberg/jahresbauprogramm-2025-diese-massnahmen-plant-die-vag-im-strassen-und-u-bahn-netz-von-nurnberg-1.14606516?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR2PXW8f6DZowQQIWMWOIrayZI8szwDaGQJ1CfmhWK-4vtCxYQ7ar0jMVfo_aem_0-fcZziHUWll5pnJ0R7ZSg



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.03.2025 19:04 von Pro Tram.
Tag,

der barrierefreie Aus- bzw Umbau der S Bahn Bahnsteige geht weiter.

Auszug Pressemitteilung....
Der Freistaat Bayern und die Deutsche Bahn (DB) machen die Zustiege an der Linie S2 der S-Bahn Nürnberg barrierefrei. Dazu hat der Freistaat nun ein weiteres Finanzierungspaket auf den Weg gebracht. Die Fahrgäste können sich auf ein stufenloses Ein- und Aussteigen an allen Stationen der S2 zwischen Nürnberg-Sandreuth und Roth freuen. Ziel der DB ist, die Umbauten 2026 umzusetzen. Der Freistaat Bayern fördert die Maßnahme mit rund 25 Millionen Euro.
... Konkret ist eine Absenkung der Bahnsteige an den Stationen Schwabach, Schwabach-Limbach und Roth vorgesehen. Im Bereich der Haltepunkte Nürnberg-Sandreuth, Nürnberg-Eibach, Nürnberg-Reichelsdorf, Reichelsdorfer Keller, Katzwang, Rednitzhembach und Büchenbach hebt die Bahn das Gleisbett an.

gesamte Pressemeldung hier..
[www.deutschebahn.com]#

gruß Peter



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.03.2025 09:42 von petfranken.
Anpassung der S-Bahnsteige im Raum Nürnberg:

Ergänzung zum obigen Beitrag (aus der Presseinformation der DB München):

>> Auf Initiative des Freistaats hat die Deutsche Bahn bereits im Sommer 2023 die Zustiege an der S3 zwischen Feucht und Altdorf barrierefrei ausgebaut. Die Stationen Nürnberg Ostring, Nürnberg-Mögeldorf, Schwaig und Röthenbach (Pegnitz) werden in den Sommerferien 2025 barrierefrei ausgebaut, sodass der Schülerverkehr nicht beeinträchtigt wird. Während der Bauphase richtet die DB einen Ersatzverkehr mit Bussen ein. <<

Es gibt auch einen ausführlichen Artikel bei nn.de (frei lesbar):

[www.nn.de]

Man erfährt hier, dass 2026 auch Bahnsteige an der Strecke von Neumarkt (Opf) bis Parsberg angepasst werden sollen:

>> Bei der dortigen Generalsanierung ab Februar 2026 sollen auch die Bahnsteige in Neumarkt, Batzhausen, Seubersdorf und Parsberg (alle Landkreis Neumarkt) auf 76 Zentimeter erhöht werden. <<
Scheinbar hat die VAG in letzter Zeit wieder an der Software der Automatischen U-Bahn rumgespielt und versehentlich einen älteren Softwarestand wiederhergestellt. Ausgewirkt hat sich das folgendermaßen: Ich hatte dieses Wochenende bereits zweimal U-Bahnzüge (einmal stadtauswärts einmal einwärts) die die bisherige Mindestfreigabezeit der Türen von 13 Sekunden unterschritten haben. Einmal habe ich mitgestoppt, da waren es sogar nur noch 8 Sekunden. Beide male in nativen Automatikbetrieb ohne Fernbedienungseingriff. Ich gehe Stand heute davon aus, das dieser Rückfall in schlechte Gewohnheiten versehentlich passiert ist, weil das hat dann auf beiden Fahrten natürlich binnen kurzen zu blockierten Türen geführt beim Schließen, eben weil das zu kurz für Fahrgastwechsel ist, zumindest auf manchen Stationen.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Greenpeace hat die ÖPNV-Entwicklung 2023 - 2025 in deutschen Großstädten verglichen und benennt aktuelle Probleme. Nürnberg nach Leipzig auf Platz 2. Berlin ist Schlusslicht:

[www.greenpeace.de]

[www.nn.de] (frei lesbar)

Wie sinnvoll ist der Vergleich über solch einen kurzen Zeitraum? Sinnvoller wäre der Vergleich mit 2019 (vor Corona).
Hier die ganze Studie: [www.greenpeace.de]

Es wurde für Nürnberg anscheinend VGN Linien wie RB 62 Wassertrüdingen - Gun­zen­hau­sen dazugerechnet.

Funfakt, das ist so eine typische Studie von Leuten die nicht Rechnen können:

Platz	| Name		| Änderung 25 zu 23	| Änderung pro Jahr
1	| Leipzig	| +14,6 %		| +7,3 %

wenn sich jährlich eine Änderung von 7,3% ergeben würde, wäre es insgesamt 15,1% und nicht 14,6%
Zitat
Stanze

Funfakt, das ist so eine typische Studie von Leuten die nicht Rechnen können:

Was erwartest du von Greenpeace? Die können nur Gemälde oder Hausfassaden mit Öl besudeln!

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)
Zitat
Christian0911


Was erwartest du von Greenpeace? Die können nur Gemälde oder Hausfassaden mit Öl besudeln!

Hallo zusammen,

das macht Greenpeace nicht.

Grüße
Ehem. P+R-Parkhaus Röthenbach

Die Grünen haben einen Vorschlag gemacht (Presseartikel von heute):

Zitat

Zündstoff im Stadtteil Röthenbach: Wo früher ein P+R-Parkhaus stand, schwebt den Grünen ein Wohnkomplex für Auszubildende vor. Doch diesem Ansinnen erteilt der Baureferent eine Abfuhr - und erklärt, warum. Die Stadt verfolgt ganz andere Ziele.

[www.nn.de]

Artikel vom 27.02.:

Zitat

Das lange Warten hat endlich ein Ende: Die Stadt ließ vor mehr als vier Jahren ein P+R-Parkhaus in Nürnberg-Röthenbach abreißen. Bis heute ist dort eine Brachfläche. Doch jetzt scheint sich eine Lösung abzuzeichnen.

[www.nn.de]

Da die Artikel verschlüsselt sind, bleiben die Ziele der Stadt zunächst geheim (andere als 2022 beschlossen?).


Der Bau- und Vergabeausschuss hat am 24.03.2022 einstimmig beschlossen:

Zitat

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt den Objektplan für den Ersatzneubau Park&Ride-Parkhaus Röthenbach in den Jahren 2022 bis 2023 bei der U-Bahn Nürnberg in Höhe von 11.810.000 € Gesamtkosten gemäß der Entscheidungsvorlage.

SPD-Fraktion begrüßt zeitgemäßen Entwurf mit Begrünung, Photovoltaik und E-Ladestationen

[spd-stadtratsfraktion.nuernberg.de]

Geschehen ist bisher bekanntlich nix. Presseartikel vom 02.12.2022 (verschlüsselt):

Zitat

Viele warten auf den Neubau des P+R Pendlerparkhauses in Röthenbach bei Schweinau. Ende 2022 sollten die Arbeiten eigentlich beginnen - doch die Bedingungen haben sich geändert.

[www.nn.de]
Die Berichterstattung ist chaotisch und undurchsichtig. Im Internet alles hinter Bezahlschranke.

In der gedruckten Ausgabe heute die Erklärung: der Baureferent meint, über der U-Bahn könnte man ohne aufwändige Brückenfundamente keine Wohnhäuser bauen. Ein Parkhaus ginge, mehr nicht.
Greenpeace traue ich so weit wie ich sie werfen kann, aber wenn man sich rein die Fahrgastzahlen der letzten Jahre anschaut, scheint Nürnberg irgendwas richtig gemacht zu haben – trotz Covid und Home Office fahren mehr Leute in Nürnberg Bus und Bahn als je zuvor.

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
HansL
Die Berichterstattung ist chaotisch und undurchsichtig. Im Internet alles hinter Bezahlschranke.

In der gedruckten Ausgabe heute die Erklärung: der Baureferent meint, über der U-Bahn könnte man ohne aufwändige Brückenfundamente keine Wohnhäuser bauen. Ein Parkhaus ginge, mehr nicht.


Na dann baut doch ein wieder ein Parkhaus da hin. Kann doch nicht sein, dass alles schon wieder so lange dauert und erstmal jahrelang eine Brachfläche besteht. Nix geht vorwärts.
Zitat
HansL
Die Berichterstattung ist chaotisch und undurchsichtig. Im Internet alles hinter Bezahlschranke.

In der gedruckten Ausgabe heute die Erklärung: der Baureferent meint, über der U-Bahn könnte man ohne aufwändige Brückenfundamente keine Wohnhäuser bauen. Ein Parkhaus ginge, mehr nicht.

Ok. Ich hätte erwartet, dass ein Parkhaus dort auf Grund der Lasten das kompliziertere Bauwerk ist.

Ich finde es allerdings gut, wenn dort wieder P&R-Möglichkeiten geschaffen werden. Um den Verkehr aus der Stadt herauszuhalten und trotzdem die Erreichbarkeit der Innenstadt zu gewährleisten, ist das wichtig.
P&R bringt halt wenig, wenn Parken in der Kernstadt immer noch nachgeschmissen ist...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
P&R bringt halt wenig, wenn Parken in der Kernstadt immer noch nachgeschmissen ist...

Wird es nicht.
Zitat
Mezzo
Zitat
Nukebro
P&R bringt halt wenig, wenn Parken in der Kernstadt immer noch nachgeschmissen ist...

Wird es nicht.

Doch. Wird es. Schau dir Mal an was du zum Beispiel in den Niederlanden fürs Parken in der Innenstadt zahlst...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Mezzo
Zitat
Nukebro
P&R bringt halt wenig, wenn Parken in der Kernstadt immer noch nachgeschmissen ist...

Wird es nicht.


Wer (ohne Dauerticket) macht sich schon die Mühe, sich hier mit dem "übersichtlichen :-((((" VGN-Tarif auseinanderzusetzen und wesentlich mehr zu zahlen als ein Parkticket für bis zu 4 Mitfahrer kostet, und das unabhängig von vom Familienstand derselben?

Solange Parken in der Innenstadt billiger und vor allem unkomplizierter und damit einfacher ist (einfach Parkschein einstecken und ohne Tarif-, Zonen-, Auschlusszeiten-, Mitnahmeregelungen in ungeraden Schaltjahren beim Sammeltaxi in Tarifstufe E...), sicher schon.
Dass der VGN mal sein System ausmistet, organisatorisch unmöglich. Schon weil die Arbeitsplätze der Tarfistufenerfinder sonst wegfallen würden. Und billiger geht politisch nicht.
Zitat
subwayschorsch
…Und billiger geht politisch nicht.

Da haben wir das Problem! ;)
Wenn man das Deutschlandticket über eine Maut gegenfinanzieren würde, wie viel Cent pro km wären das dann? Gibt es Zahlen zur Kilometerleistung aller Autos in Deutschland pro Jahr?

Edit: hab's gefunden. [www.kba.de] im Jahr 2023 fuhren Deutsche PKW 591'132 Millionen Kilometer. Übrigens deutlich weniger als 2019 wo es noch 627'950 Millionen Kilometer waren

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.03.2025 13:01 von Nukebro.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen