Re: Stadler J/JK 01.07.2024 13:48 |
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 15:08 |
Zitat
Ruhlebener
Ich dachte, der Jk sollte im Lauf des Sommers im Fahrgastbetrieb weitergeprüft werden. Wie sieht es bis jetzt aus - ist es bald so weit, oder sind unerwartete Probleme am Zug aufgetaucht?
Zitat
BVG PM
Insbesondere die Lage im U-Bahn-Fuhrpark der BVG ist bekanntermaßen angespannt. Denn das Durchschnittsalter der Flotte ist hoch.
Und obwohl nach vielen Jahren des Sparens nun endlich eine Runderneuerung ansteht, wird die Serienlieferung der nächsten Fahrzeuggeneration
leider erst ab dem Jahr 2025 beginnen, dann aber für grundlegende Entlastung sorgen.
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 15:44 |
Zitat
der weiße bim
Im BVG-Pressetext wurde ja etwas versteckt geschrieben, dass der Beginn der Serienlieferung ins kommende Jahr vertagt wird:
Zitat
BVG PM
Insbesondere die Lage im U-Bahn-Fuhrpark der BVG ist bekanntermaßen angespannt. Denn das Durchschnittsalter der Flotte ist hoch.
Und obwohl nach vielen Jahren des Sparens nun endlich eine Runderneuerung ansteht, wird die Serienlieferung der nächsten Fahrzeuggeneration
leider erst ab dem Jahr 2025 beginnen, dann aber für grundlegende Entlastung sorgen.
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 17:25 |
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 18:11 |
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 18:17 |
Zitat
nicolaas
Ein Vögelchen hat mir ein bisschen was erzählt zu den Problemen mit den Zügen. Das Hauptproblem laut ihm: »Stadler kriegt die Software nicht auf die Reihe.« Bei Schienenfahrzeugen sei es inzwischen nicht anders als bei Flugzeugen und Autos. Ohne fehlerfrei funktionierende Software könne man das Fahrzeug nicht in Betrieb setzen, erläutert er. »Türen, Antriebe, Bremsen – alles ist von der Software gesteuert.« Es gebe noch weitere Probleme, die im Vergleich dazu nachrangig seien.
Alles in meinem Artikel in nd.
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 18:24 |
Zitat
Bd2001
Richtig ist, das man BVG-intern dieses Jahr nicht mehr mit dem Probebetrieb rechnet. Die Softwareprobleme passen aber nicht zu der Aussage, das es coronabedingt es zu Lieferverzögerungen kommt, da Lieferketten gesprengt wurden.
Fakt ist, da bei der BVG je ein Vierwagen- und ein Zweiwagenzug steht. Der Hersteller schafft es nicht einmal, das diese beiden Züge die gleiche Software besitzen.
Das aktuelle Wetter ist auch nicht gerade für die Test gut, wenn es regnet muß der Zug in der Halle bleiben. Es regnet hinein.
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 18:29 |
Zitat
nicolaas
Zitat
Bd2001
Richtig ist, das man BVG-intern dieses Jahr nicht mehr mit dem Probebetrieb rechnet. Die Softwareprobleme passen aber nicht zu der Aussage, das es coronabedingt es zu Lieferverzögerungen kommt, da Lieferketten gesprengt wurden.
Fakt ist, da bei der BVG je ein Vierwagen- und ein Zweiwagenzug steht. Der Hersteller schafft es nicht einmal, das diese beiden Züge die gleiche Software besitzen.
Das aktuelle Wetter ist auch nicht gerade für die Test gut, wenn es regnet muß der Zug in der Halle bleiben. Es regnet hinein.
Achgott, das mit dem Reinregnen war doch auch bei den IK17 der Fall, wenn ich mich recht erinnere. Die durften dann den U5-Tunnel nicht verlassen.
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 18:47 |
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 18:50 |
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 20:18 |
Anonymer Benutzer
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 20:39 |
Zitat
Alba Coach
Es ist so erbärmlich wie der Industriestandort Deutschland immer mehr zurückfällt. Jetzt ist man echt schon unfähig Züge zu bauen, von der Software ganz zu schweigen.
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 20:46 |
Zitat
Alba Coach
Es ist so erbärmlich wie der Industriestandort Deutschland immer mehr zurückfällt. Jetzt ist man echt schon unfähig Züge zu bauen, von der Software ganz zu schweigen.
Re: Stadler J/JK 01.07.2024 22:07 |
Zitat
Alba Coach
Es ist so erbärmlich wie der Industriestandort Deutschland immer mehr zurückfällt. Jetzt ist man echt schon unfähig Züge zu bauen, von der Software ganz zu schweigen.
Zitat
Linie 21
Das Problem ist, dass die Einzelteile (Drehgestell, Türen, Technik, ect.) aus Europa kommen und durch Ausschreibungen nur das billigste vom billigsten genommen wird.
Re: Stadler J/JK 02.07.2024 00:33 |
Zitat
Linie 21
Zitat
Alba Coach
Es ist so erbärmlich wie der Industriestandort Deutschland immer mehr zurückfällt. Jetzt ist man echt schon unfähig Züge zu bauen, von der Software ganz zu schweigen.
Das Problem ist, dass die Einzelteile (Drehgestell, Türen, Technik, ect.) aus Europa kommen und durch Ausschreibungen nur das billigste vom billigsten genommen wird.
Re: Stadler J/JK 02.07.2024 10:46 |
Zitat
M48er
Zitat
Linie 21
Zitat
Alba Coach
Es ist so erbärmlich wie der Industriestandort Deutschland immer mehr zurückfällt. Jetzt ist man echt schon unfähig Züge zu bauen, von der Software ganz zu schweigen.
Das Problem ist, dass die Einzelteile (Drehgestell, Türen, Technik, ect.) aus Europa kommen und durch Ausschreibungen nur das billigste vom billigsten genommen wird.
Eure Aussagen sind mir zu pauschal.
Die Baureihre 483/484 zeigt doch gerade, dass es nicht so ist. Der Senat hatte da ziemlich resolute Vorgaben gemacht (redundante Systeme, hohe Verfügbarkeiten mit relevanten Vertragsstrafen) und das Verkehrsunternehmen (hier: DB) hat dies gut an das Herstellerkonsortium weitergegeben.
[...]
Re: Stadler J/JK 02.07.2024 10:51 |
Zitat
Jay
Naja, gerade der 483/484 ist eigentlich kein Musterbeispiel, denn trotz der stringenten Vorgaben zu Redundanz, Wendezeit, Abfertigungsverfahren, wurden da einige Sachen anders umgesetzt.
Re: Stadler J/JK 02.07.2024 11:03 |
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
Jay
Naja, gerade der 483/484 ist eigentlich kein Musterbeispiel, denn trotz der stringenten Vorgaben zu Redundanz, Wendezeit, Abfertigungsverfahren, wurden da einige Sachen anders umgesetzt.
Ist mir egal, aus (meiner) Fahrgastsicht ist die Reihe ein Musterbeispiel für ein rundum gelungenes Fahrzeug.
Re: Stadler J/JK 02.07.2024 12:17 |
Re: Stadler J/JK 02.07.2024 12:55 |
Zitat
Philipp Borchert
Solche Sachen fallen aber im allgemeinen Kanon der Betriebsstabilität kaum ins Gewicht. Die Situation mit den Türen tritt so in jedem modernen Triebwagen/Triebzug auf, das hat die BR 483/484 nicht exklusiv. [...]
Zitat
Die Abfertigung erfolgt m.E. nicht "blind", sondern erfolgt per Kameraüberwachung und Monitore bei der oder dem Tf. Möglich, dass die dadurch wirklich nur den unmittelbaren Bereich an den Türen sehen und nicht, wenn wer auf drei Meter angelaufen kommt.