Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 00:06 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 00:34 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 01:04 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 01:16 |
Zitat
VvJ-Ente
Auch durch die Neltestr. kommst du mit dem Bus nicht durch, jedenfalls nicht, wenn du keinen Ring fahren willst, sondern eine Wendestelle brauchst.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 07:49 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 08:18 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 09:27 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 10:52 |
Zitat
B-V 3313
Ohne die Ecke jetzt genau vor Augen zu haben:
1. Können Gelenkbusse dort wenden?
2. Braucht man dazu eine Busschleuse (=LZA)?
3. Ist eine Infrastruktur (Toiletten) vorhanden?
4. Ist dort Platz zum Abstellen der Busse?
Wenn die Straßen dort so eng sind, warum dann nicht einen dieser autonomen Minibusse nutzen?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 11:20 |
Zitat
B-V 3313
Wenn die Straßen dort so eng sind, warum dann nicht einen dieser autonomen Minibusse nutzen?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.02.2021 21:08 |
Zitat
Logital
Zitat
B-V 3313
Ohne die Ecke jetzt genau vor Augen zu haben:
1. Können Gelenkbusse dort wenden?
1. Ja
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 22.02.2021 08:44 |
Zitat
Logital
Meine Lösung wäre: Statt dass der 260er am Adlershof rechts abbiegt und seine lange Leerfahrt zur Betriebshaltestelle macht biegt er dort bitte links ab und endet etwa Höhe Neltetstraße oder noch später, erst am Betriebswer Schöneweide. Dss hat drei Vorteile:
a) Keine Mehrleistung beim Bus erforderlich
b) Mehr Direktverbindung als bei Einrichtung eines Shuttle
c) die Betriebshaltestelle wo der 260er heute endet entfällt und damit das auf und ab des dort führenden Radwegs.
(d) ein sinnvoller Anlass das Adlergestell auch in die Richtung auf zwei Spuren zu verengen.
Was sind die Nachteile der Lösung?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 22.02.2021 08:46 |
Zitat
phönix
Zitat
Logital
Zitat
B-V 3313
Ohne die Ecke jetzt genau vor Augen zu haben:
1. Können Gelenkbusse dort wenden?
1. Ja
An welche Stelle denkst Du dabei? Nach Blick in Google maps fällt es mir schwer, eine mögliche Wendestelle zu erkennen.
Die Variante von dir mit der Verlängerung des 260ers hat Charme, könnte aber Probleme mit der erforderlichen Wendestelle bekommen.
[goo.gl]
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 22.02.2021 09:49 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 22.02.2021 09:57 |
Zitat
B-V 3313
Wie soll denn der 163er am S Adlershof enden, wenn WiStaII eröffnet wird?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 22.02.2021 10:15 |
Zitat
B-V 3313
Wie soll denn der 163er am S Adlershof enden, wenn WiStaII eröffnet wird?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 22.02.2021 10:39 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 27.02.2021 18:06 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 28.02.2021 22:29 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
krickstadt
In der Berliner Zeitung vom Freitag schreibt auch Peter Neumann auf Seite 12 über die Umbenennung und zitiert den SPD-Abgeordneten Lars Düsterhöft, dass dessen "Intervention" zum Umdenken geführt hätte (die Sanierung der Fußgängerbrücke schon früher, nämlich ab Dezember 2020 beginnen zu lassen, "ursprünglich war dies erst für 2023/2024 geplant") und dass er sich nun darum "kümmern" würde, dass am neuen Ausgang auch ein Aufzug errichtet wird (das sei "Derzeit [...] nicht geplant").
Hmm, die Inkompetenz und Ignoranz der Pofalla-Rotkäppchen-Truppe auch gegenüber dem Grundgesetz (Art. 3 Abs. 3 Nr. 2) ist wirklich kaum noch hinnehmbar. Es bricht doch nun beileibe einem staatseigenen Milliardenkonzern wie DB Station&Service kein Zacken au der Krone, wenn er Brückensanierung und Aufzug als zusamenhängendes Projekt beauftragt und unter Umständen mit 600.000,-- € für ein Jahr in Vorleistung geht, bis die Finanzierung durch den Aufgabenträger SenUVK geklärt ist. So etwas ließe sich alles vertraglich regeln, wenn Herr Pofalla denn wollte.
Ich glaube, ich muss mal wieder die parlamentarischen Gremien bemühen... :-(
Die Eingabe an den Rat der Stadtverordneten der Hauptstadt unserer Republik (Abgeordnetenhaus) ist gestern fernschriftlich dorthin übermittelt und deren ordnungsgemäßer Eingang sodann umgehend durch einen Prozessrechner selbsttätig bestätigt worden...
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 17.04.2021 08:52 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 17.04.2021 17:21 |
Zitat
krickstadt
Hier ein (sehr) kleines Update zum Stand der Sanierung der Fußgängerbrücke des S-Bahnhofes Johannisthal von gestern um 15.17 Uhr:
(Webseite)
Wie man (vielleicht) erkennen kann, wurde die aktuelle "Einhausung" genau dort um die Fußgängerbrücke herum aufgebaut, wo die letzte endete, nämlich vom Pfeiler an der Grenze der Bahnanlagen zur Gleislinse ab Richtung Südwesten.