Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
ICE/IC Abstellanlage auf dem ehemaligen Gbf. Schönholz
geschrieben von BuchholzerJung 
Sehr kleines Detail am Rande. Die Bahn erzeugt ihren Strom selbst


Zitat
Heidekraut
Sehr kleines Detail am Rande. Die Bahn erzeugt ihren Strom selbst

Der Strom dient doch nur der Baustellensicherung, denn die Baufirmen tragen bis zur Unterschrift auf dem Abnahmeprotokoll und den Kreuz bei "ohne Mängel" das Risiko.
Damit nicht durch das Steckerziehen in der Baustromverteilung die Sicherungstechnik spannungs- und wirkungslos wird, lädt man die Batterien aus unversiegbarer Quelle.
Davon profitieren allein die Verleiher dieser Anlagen (Rufnummer steht drauf).

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.2025 01:06 von der weiße bim.
Kurzupdate von heute:
(1) Sicht nach Norden:
(2) Sicht nach Süden
Hat jemand zufällig eine Ahnung, welchen Zweck die orangefarbenen Kunststoffrohre haben?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.2025 22:20 von DerMichael.


(1) Die Hilfsbrücken wurde erfolgreich eingebaut. Daumen hoch! Abends war dann der Kran wieder abgefahren.
Die Kabel waren schon auf die Hilfsbrücke umgeworfen. Ordentlich zwar noch nicht, aber das muss es vielleicht auch erstmal nicht.
Eigentlich sollten auch die Kabel, welche sich jetzt noch in dem Kabelkanal befinden, der über die alte Brücke führt in den neuen Kabelkanal gelegt worden sein, der jetzt auf der S-Bahntrasse verlegt wurde.
(2) Ansicht von unten



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.2025 22:18 von DerMichael.


Zitat
DerMichael
Hat jemand zufällig eine Ahnung, welchen Zweck die orangefarbenen Kunststoffrohre haben?

Welche Rohre denn? Ich sehe nur eine orangene Kiste. Die beherbergt möglicherweise Werkzeug oder die Stullen von einem Mitarbeiter.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
DerMichael
Hat jemand zufällig eine Ahnung, welchen Zweck die orangefarbenen Kunststoffrohre haben?

Welche Rohre denn? Ich sehe nur eine orangene Kiste. Die beherbergt möglicherweise Werkzeug oder die Stullen von einem Mitarbeiter.

Ich sehe da auch orange (oder braune) senkrechte Rohre, die aus dem Schotter herausragen und einen Durchmesser haben, der im Hausbau typischerweise bei Abwasserrohren vorkommt.
Zitat
Jumbo
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
DerMichael
Hat jemand zufällig eine Ahnung, welchen Zweck die orangefarbenen Kunststoffrohre haben?

Welche Rohre denn? Ich sehe nur eine orangene Kiste. Die beherbergt möglicherweise Werkzeug oder die Stullen von einem Mitarbeiter.

Ich sehe da auch orange (oder braune) senkrechte Rohre, die aus dem Schotter herausragen und einen Durchmesser haben, der im Hausbau typischerweise bei Abwasserrohren vorkommt.

Ach dieser rostbraune, kurze Stutzen. Vielleicht hat das irgendwas mit der Drainage zu tun, man kann ja auch nicht zuverlässig erkennen, um was für ein Material es sich handelt. Frappierende Ähnlichkeit besteht jedenfalls von der Farbe her mit den Schienen, die da rumliegen.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Guten Morgen, alle,
vielen Dank, Michael, für das Update. Du vergißt es nicht, Fotos aus dem selben Standpunkt zu machen. Na, toll, wir können so besser die Entwicklung der Baustelle beobachten.
Noch ein schönes Wochenende wünscht Euch alle
Umrk aus Paris

PS: ich dachte, daß die renovierte Strecke für die ICE/IC zwischen Wollankstraße und Schönholz zweigleisig geplant wurde…
Erstmal nicht. Aber die Gleise da sind noch nicht final.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Jumbo
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
DerMichael
Hat jemand zufällig eine Ahnung, welchen Zweck die orangefarbenen Kunststoffrohre haben?

Welche Rohre denn? Ich sehe nur eine orangene Kiste. Die beherbergt möglicherweise Werkzeug oder die Stullen von einem Mitarbeiter.

Ich sehe da auch orange (oder braune) senkrechte Rohre, die aus dem Schotter herausragen und einen Durchmesser haben, der im Hausbau typischerweise bei Abwasserrohren vorkommt.

Ach dieser rostbraune, kurze Stutzen. Vielleicht hat das irgendwas mit der Drainage zu tun, man kann ja auch nicht zuverlässig erkennen, um was für ein Material es sich handelt. Frappierende Ähnlichkeit besteht jedenfalls von der Farbe her mit den Schienen, die da rumliegen.

Das sind typische Plastikrohre, die senkrecht nach oben stehen. Weiter vorn zur Brücke hin wurden die zwischenzeitlich wieder rausgenommen.
Ich konnte jetzt nicht erkennen, dass da irgendwo eine Drainage eingebaut wurde. Aber ist von der S-Bahnseite direkt hinter dem Kabeltrog schlecht einsehbar.
Nachdem die Hilfsbrücke mit Gleisen versehen wurde, wird jetzt an der LST gearbeitet. Wie man sieht, liegt das alles ziemlich mittig auf dem Damm. Vermutlich braucht man noch platz neben dem Gleis, um die Strecke zu komplettieren. Final sieht das Gleis nicht aus.
So viel wird es nun wohl erstmal nicht mehr zu sehen geben.

Auf YouTube gibt es ein SlowMo von heute (ab 12:00):
[youtube.com]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.03.2025 11:16 von DerMichael.


Auf dem Weg nach Blankenfelde dachte ich, na an der Wollankstraße sollte ja heute, am Sonntag, nicht so viel passieren, aber denkste: Spitzke arbeitet durch. In den letzten 24h wurde das Umfahrungsgleis geschottert und gestopft. Heute waren die Gleisbauer dabei, die Gleise zu verschweißen. So gegen 12:00 war der Schweißtrupp bereits südlich der Wollankstraße an der Weiche zugange.
Vier Bilder von heute:


Und weiter:

Da sieht man das hier und dann erinnert man sich an das Elend mit der S21. Wie schnell das gehen kann, wenn man will.


Und nochmal eine Vorbeifahrt:
[youtu.be]



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.03.2025 12:43 von DerMichael.


Zitat
DerMichael
Auf dem Weg nach Blankenfelde dachte ich, na an der Wollankstraße sollte ja heute, am Sonntag, nicht so viel passieren, aber denkste: Spitzke arbeitet durch. In den letzten 24h wurde das Umfahrungsgleis geschottert und gestopft. Heute waren die Gleisbauer dabei, die Gleise zu verschweißen. So gegen 12:00 war der Schweißtrupp bereits südlich der Wollankstraße an der Weiche zugange.
Vier Bilder von heute:



Ich war ja auch über den Fleiß und den Personalbestand erstaunt.

Auf diesem Bild sieht man einen Kabelschacht. Auf der anderen Seite des Gleises befindet sich der Gegenschacht. Einige Kabel unterqueren hier also das Gleis. Ich habe mir die Stelle mehrmals angeschaut und bin im zweifel, ob das S-Bahn Gleis, das jetzt unterbrochen ist, tatsächlich wieder an den Bahnsteig passt, ohne dass dabei der Schacht im Wege ist. Falls das funktioniert, ist es ganz knapp.
Zitat
Heidekraut
[...]
Auf diesem Bild sieht man einen Kabelschacht. Auf der anderen Seite des Gleises befindet sich der Gegenschacht. Einige Kabel unterqueren hier also das Gleis. Ich habe mir die Stelle mehrmals angeschaut und bin im zweifel, ob das S-Bahn Gleis, das jetzt unterbrochen ist, tatsächlich wieder an den Bahnsteig passt, ohne dass dabei der Schacht im Wege ist. Falls das funktioniert, ist es ganz knapp.

Passt nicht. Das ist eine temporäre Lösung für den aktuellen Bauzustand. Final wird es einen entsprechenden Kabeltrog im Bereich der Lärmschutzwand geben. Dann passt es auch wieder in der Mitte.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Genau. Die Kabel, die jetzt hier im Vordergrund im kleineren Kabeltrog liegen, liegen auf der anderen Seite des Gleises in dem temporären Kabeltrog hinter der Schallschutzwand.
Die werden dann wohl später in den Kabeltrog wandern, der jetzt vor der Schallschutzwand aufgebaut wird.
Wenn die Brücke mal fertig ist und der Kabeltrog an der Schallschutzwand durchgängig über die Brücke führt, wird die Kabelquerung hier wieder verschwinden und damit auch der Schacht.
Vom Abstand her würde ich schätzen, dass da, wo jetzt auf der anderen Gleisseite das Gegenstück ist, ein weiterer Oberleitungsmast hinkommen wird.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.03.2025 12:41 von DerMichael.
Update nach Abschluss der Bauarbeiten. Seit heute morgen fahren die S-Bahnen wieder normal, abgesehen vom Umfahrungsgleis, durch.


(1) Das Signal in voller Pracht mit dem Fahrweg nach (S)chönholz(?). Interessant ist hier die Signalnummer, die mit 72 beginnt. Alle anderen in der Gegend beginnen mit einer 4x
(2) Die Rampe an der Wilhelm-Kuhr-Straße wurde wieder rückgebaut und der Damm modelliert. Hier kann schon wieder aufgeforstet werden. Dann werden die Baumretter hoffentlich wieder zur Ruhe kommen.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.03.2025 20:16 von DerMichael.


(1) Vorne an der Wollankstraße werden noch ein paar alte Kellergewölbe ausgegraben.
(2) Und noch ein paar Impressionen vom angenagten Widerlager. Was mir gerade auffällt: die Hilfsbrücke scheint nicht durchgängig verschraubt zu sein, sondern aus zwei einzelnen, nicht verbundenen Brücken zu bestehen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.03.2025 20:31 von DerMichael.


Weitere Bilder von den Widerlagern. Etwas Neues wurde seit dem Einheben der Brücken nicht begonnen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.03.2025 20:22 von DerMichael.


Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen